EP0952260B1 - Beton-Formstein-System - Google Patents

Beton-Formstein-System Download PDF

Info

Publication number
EP0952260B1
EP0952260B1 EP99107851A EP99107851A EP0952260B1 EP 0952260 B1 EP0952260 B1 EP 0952260B1 EP 99107851 A EP99107851 A EP 99107851A EP 99107851 A EP99107851 A EP 99107851A EP 0952260 B1 EP0952260 B1 EP 0952260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
shaped
wall
height
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952260A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0952260A1 publication Critical patent/EP0952260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952260B1 publication Critical patent/EP0952260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the invention relates to a concrete block for landscape and Garden design according to the preamble of claim 1.
  • the shaped concrete stone is particularly as a heavy slope stone designed and is mainly suitable for the construction of Retaining walls on embankments, as a vertical wall or as Individual troughs that allow planting.
  • the Molded stone intended for drywall construction, d. H. the Components are joined together without mortar or put together.
  • Bin such a component is for example from the BP 0 187 615 A1 became known.
  • the components of this known kit have on their end faces Dovetail grooves or to fit in such Dovetail springs on these components directly connect with each other. This is a certain Stability of the structure even when stacked on top of one another given a positive connection. It is also not necessary, these components are particularly large and heavy to carry out, since the positive anchorages of the Form stones offer mutual support.
  • EP 0 092 892 is a molded block according to the preamble of claim 1 known.
  • This shaped stone points to his External walls have positive longitudinal and / or transverse forces receiving fasteners.
  • Intermediate elements provided at their ends in Cross section circular connecting elements that form-fitting in corresponding grooves in the outer wall of the Intervene form stones.
  • a disadvantage of such positive Anchoring is the joining together of such Slope elements, which due to the high weight only can be done with mechanical lifting tools. That too positive interlocking in particular provides uneven terrain is a big problem. Here it can be too Damage to the connecting wall.
  • the invention is based, a concrete block system propose which of trough-shaped Slope elements or from trough-shaped stand elements with associated connecting walls and in particular as heavy slope fastening or as a component for a vertical wall can be used, the connection between Molded stone and connecting wall make it easy to assemble Guaranteed components and damage, in particular also the connection between molded stone and connecting walls, avoids.
  • the invention is based on the main idea that No form-fitting anchoring in the constructed system, for example a slope wall, it makes it necessary that the concrete blocks, especially in Offset each other a correspondingly good contact surface form with each other. So that the concrete block does not go global acts, the elegant shape of the body is supposed to special shape can be achieved. This will be achieved by having a body with a square or rectangular plan in the corner areas clearly around Cuts 45 °, so that the shaped stone in the floor plan almost Is octagonal. The outer surfaces of the body can domed or polygonal but also designed his.
  • the element height is preferably chosen so that the ratio of element height to element width is approximately 1: 2 to give a pleasing look.
  • the Shaped body is essentially as a hollow body in Designed trough shape. To ensure a secure stability in Achieving connection with the heavy weight becomes one strong taper of the inner walls made to at least in the lower area of the trough-shaped trough stones a large, d. H. to achieve a wide contact area. hereby the elements can be stacked one on top of the other and tilted in highly displaced in all directions, the Contact surface on the underlying body to a large extent preserved.
  • the invention is the lower contact surface of a trough open towards the bottom due to strong conicity to design such that a significantly larger and sufficient contact area to improve the Stability of stacked troughs is achieved.
  • the shaped concrete block shown in FIG. 1a in plan view and in FIG. 1b in side view is designed as a heavy slope stone or heavy trough element and has a weight of approximately 500 kg.
  • the shaped block is constructed symmetrically to the longitudinal symmetry plane 2 and to the transverse symmetry plane 3.
  • the walls 5 next to the corner areas 4 are according to the Top view in Fig. 1a preferably cambered or else polygonal. This also gives the very large and massive shaped stone a pleasing appearance. However, you can also be flat.
  • the shaped concrete block 1 has on the outside essentially vertical or vertical outer walls 5 or corner regions 4.
  • the crowning or rounding can also be polygonal, as shown in FIG. 1b with the three surface sections 5 ', 5''and5'''.
  • the widths d 1 of the central surface section 5 ′ and widths d 2 of the side surface sections 5 ′′, 5 ′′ ′′ are of the same order of magnitude as the width b of the corner region 4.
  • the outer walls 4, 5 can also be downward be conically widening.
  • the shaped block is designed as a hollow body with an upper surface 9, a lower surface 10, an inner cavity 11 and a conical inner wall 12.
  • the conical inner wall 12 can in principle follow the course of the outer wall 4, 5 of the shaped block in cross section or in plan view with a continuously widening wall downwards and without crowning or polygonal course.
  • the wall thickness s consequently has an upper wall thickness s 1 and a lower wall thickness s 2 , the ratio of the wall thicknesses s 1 : s 2 ⁇ 1: 2.
  • a very wide contact surface with the circumferential wall thickness s 2 is formed on the bottom or on the lower surface 10 of the shaped block.
  • the cone angle is ⁇ ⁇ 80 °.
  • the upper opening width of the inner cavity 11 is e ⁇ 780 mm
  • the lower opening width of the inner cavity is f ⁇ 600 mm.
  • pocket-shaped recesses 13 are arranged, which extend over a height h 2 ⁇ 200 mm from the upper surface 9.
  • the pockets 13 have a width of g ⁇ 80 mm and a depth of t ⁇ 60 mm.
  • the pocket-shaped recesses 13 preferably run slightly conically inwards (g> g ').
  • two opposite cambered or polygonal walls 5 also other have pocket-shaped recesses 13 ', 13' 'which are approximately in a distance i ⁇ 200 mm from the longitudinal plane of symmetry 2 are arranged away.
  • the pockets 13, 13 ', 13' ' serve for inserting a connecting wall 14, as shown in Fig. 5a, 5b is described in more detail.
  • an insert plate 15 provided as in Fig. 2a in plan view and in Fig. 2b is shown in side view.
  • the insert plate 15 is on the lower contour of the inner cavity 11 of the shaped block 1 adjusted, d. H. it again follows the conical wall of the Inner cavity and has a corresponding Outside cone angle ß on.
  • the conical inner wall 12 of the inner cavity 11 is for easier manufacture not cambered or polygonal, but formed as a flat surface, d. H. the inner wall 12 runs parallel to the square outer cross section through the corner points 8 and parallel to the beveled Corners 4 with a corresponding conical taper.
  • FIGS. 3a, 3b show the large contact surface of the shaped blocks according to the invention.
  • 3b shows a shaped block 100 which has no conical inner contour, ie the wall s 3 is approximately constant over the entire height of the trough block. If, in such a case, two corresponding trough stones 100 ', 100 "are placed on a lower trough stone 100 with their side walls overlapping one another, this results in a small contact surface or contact surface 101, each of which has a square cross section with the side length s 3
  • the contact surface in the embodiment according to FIG. 3b could therefore only be achieved by directly placing the entire side walls on top of one another, which, however, may be undesirable.
  • FIG. 3a A comparative representation with shaped stones according to the invention is shown in FIG. 3a.
  • the large hatched bearing surface 16, which offers a secure standing surface, can be clearly seen from FIG. 3a.
  • FIG. 4a, 4b show a similar representation, but with shaped blocks arranged spatially offset. If shaped stones with the same wall thickness, ie without conical widening of the wall in the floor area, are used according to FIG. 4b, the two trough stones 100 ', 100''placed on the trough stone 100 only form a small contact surface or contact surface 101, 101', which essentially is determined by the wall thickness S 3 .
  • FIG. 4a The same arrangement with a molded block according to the invention shows Fig. 4a.
  • a lower trough-shaped stone 1 On a lower trough-shaped stone 1 are the two same shaped stones 1 ', 1' 'in offset Arrangement put on. Due to the large lower contact surface 17 of the flared bottom results in a substantial larger contact surface than that shown in Fig. 4b.
  • the bearing surface is identified by reference symbol / 16 in FIG. 4a characterized.
  • the support or contact surface 16 results through the lower bearing surface 17 of the upper molded block 1 ', 1' 'on the upper contact surface 18 of the lower shaped block 1.
  • a comparison of the contact surfaces 101 in FIGS. 4b and 16 4a clearly shows the strong enlargement of the Support surface formed by the wide lower surface 17 through the inner cone of the inner wall 12.
  • FIG. 5a shows two shaped blocks 1 arranged next to one another, which are connected to one another via a connecting wall 14.
  • the connecting wall 14 is shown in more detail in Fig. 5b.
  • it has an upper width k ⁇ 700 mm, a lower width 1 ⁇ 600 mm and a wall thickness m ⁇ 60 mm.
  • the total height h 3 is 490 mm
  • the height h 4 of the engagement section 19 is h 4 ⁇ 195 mm
  • the remaining height h 5 ⁇ 295 mm is provided.
  • the engagement sections 19 protrude into the respective conical pocket-shaped recesses 13 of the shaped block. Accordingly, the connecting wall 14 is connected to the respective molded block 1 only via the height h 4 .
  • the center of symmetry 20 of the connecting wall 14 lies at point 7 of the square created by the corner regions 4.
  • the distance n from the longitudinal symmetry plane 2 to the longitudinal symmetry plane 20 of the connecting wall is n ⁇ 800 mm. This corresponds to half the length of the diagonals through the corner points 7.
  • This Shaped stones generally form one in the leaf plane bank wall reaching in for fastening an embankment or a vertical wall.
  • the Support / contact surfaces are identified by reference number 16 designated.
  • the shaped blocks 1 contain inserted Base plates or insert plates 15.
  • the top two Molded stones can be connected to one another via a connecting wall 14 be connected. Only the top ones grip Engagement sections 19 in the pocket-shaped recesses 13 on. The same applies to the two lower stones or the lateral connection to the middle stone.
  • Fig. 7a shows a supplementary stone 22 in plan view
  • Fig. 7b the same stone in side view from viewing direction x in Fig. 7a.
  • This is a solid stone that for example, has a weight of about 1000 kg.
  • the outer contour of the supplementary stone 22 corresponds to the External contour of the shaped block 1 as described for Fig. 1a, 1b.
  • the outer contour is therefore also with the reference number 5 for the convex or polygonal outer wall and with Reference numeral 4 denotes the bevelled corner areas. Otherwise, the same parts have the same reference numerals Mistake.
  • the supplementary stone 22 is used for insertion in Slope walls or vertical walls where one particularly heavy stone is required or a hollow one Shaped stone according to Fig. 1a, 1b is undesirable.
  • FIG 8 shows four lower shaped blocks 1, with two lower trough-shaped in the right half of the figure Form stones 1 and two massive in the left half of the figure Supplementary stones 22 are arranged adjacent to one another.
  • One is placed on this arrangement of four shaped stones another trough-shaped shaped block 1 '.
  • This arrangement can be in a special design of these shaped stones can be chosen.
  • the trough-shaped stones can be filled with soil and then plantable.
  • FIG. 9 shows an arrangement of Form stones 1, 22 for embankment attachment. At the bottom Area are z. B. six massive supplementary stones 22 in one arranged at right angles. This will be in a first to be placed row four shaped stones 1 placed. A Another top second row of attachments shows four more Shaped stones 1 ', which are at a distance via connecting walls 14 are held to each other. The connecting walls are included their engagement sections 19 each in the middle pocket-shaped recesses 13 of the respective shaped blocks used.
  • the illustration according to FIG. 9 shows a Essentially rectangular arrangement of the shaped stones.
  • FIG. 10 shows an arcuate Arrangement of the shaped blocks according to the invention, in particular for Formation of a bank wall.
  • a bottom row Supplementary stones 22 are shown, on which a first row Supplementary stones 22 'is placed.
  • trough-shaped stones 1 put on which laid in an arcuate arrangement become.
  • the connecting walls 14 can also in the eccentrically arranged pocket-shaped recesses 13 ' or 13 '', as shown in FIG. 10 in plan view shows. This makes it easier to lay in an arc of the shaped stones possible.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment or Use of the shaped block 1, the in Fig. 1a, 1b Shown block 1 is shown in perspective.
  • the molded block lower feet 23 for a horizontal orientation of the To enable shaped stones on uneven ground. On such shaped stone can be set up as a plantable trough are, preferably the insert plate 15 as Base plate is inserted.
  • Advertising sign 24 or other inscription for a hotel or the like can be used. This is what the Labeling surface 25 between a U-shaped carrier 26.
  • FIGS. 12a, 12b shows a trough-shaped Stone 1 in plan view and the same stone in Side view in Fig. 12b.
  • the feet 23 have different strengths extended.
  • FIG. 13a shows a foot 23 which consists of a Insert pipe 28 and a lower support foot 29 there. in the there is a wedge connection 30 above a screw 31 (see FIG. 13b) is adjusted.
  • the foot is in a bore 32 of the concrete molding 1 or the supplementary stone 22 used.
  • the screw 31 from the Molded stone surface 9 can be reached. Is the foot in his Position fixed, the screw 31 is tightened, causing the wedge connection 30 spreads apart laterally and in the bore 32 wedged.
  • Such an arrangement can be in all shaped stones or Supplementary stones can be attached.
  • FIG. 14 shows a further application example for the Molded stones 1.
  • a metal frame 34 can be used, on which, for. B. Boards 35 are attached to form a seat 36.
  • 14 accordingly shows a double-sided bench in FIG Top view with the seats 35, 35 ', from both sides can be used.
  • the backrest for both benches is included Reference numeral 37 only shown schematically.
  • the outer walls 5 of the shaped blocks can be designed to widen conically, as is the case, for. B. is indicated in Fig. 6 with the cone angle ⁇ ⁇ 3 - 5 °.
  • the lower wall section 38 with the height h 5 of the insert wall 14 can also be correspondingly conical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beton-Formstein zur Landschaftsund Gartengestaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Beton-Formstein ist insbesondere als schwerer Hangstein konzipiert und eignet sich vorwiegend zur Errichtung von Stützmauern an Böschungen, als vertikale Mauer oder als Einzeltröge, die eine Bepflanzung erlauben. Dabei ist der Formstein für die Trockenbauweise vorgesehen, d. h. die Bauelemente werden ohne Mörtel aneinander gefügt bzw. aneinander gestellt.
Bin derartiges Bauelement ist beispielsweise aus der BP 0 187 615 A1 bekannt geworden. Die Bauelemente dieses bekannten Bausatzes weisen an ihren Stirnflächen Schwalbenschwanznuten oder in solche passende Schwalbenschwanzfedern auf, um diese Bauelemente direkt miteinander zu verbinden. Hierdurch ist eine gewisse Stabilität des Bauwerks auch beim Übereinanderstapeln durch eine formschlüssige Verbindung gegeben. Es ist auch nicht nötig, diese Bauelemente besonders groß und schwer auszuführen, da die formschlüssige Verankerungen der Formsteine einen gegenseitigen Halt bieten.
Eine ähnliche Lösung des Zusammenfügens von trogartigen Formsteinen sieht die EP 0 215 994 B1 vor, wobei zusätzliche Wandungselemente mit schwalbenschwanzförmigen Anschlußenden wiederum eine formschlüssige Verbindung von nicht aneinandergrenzenden Trögen erlauben. Auch hier wird die Stabilität des Systems bei Herstellung von Böschungsmauern oder Wänden mit übereinanderstehenden Trögen durch formschlüssige Verankerungselemente bewerkstelligt.
Soweit die bekannten trogförmigen Elemente einen nach unten hin offenen Boden zur Auffüllung mit Erdreich aufweisen, tritt bei diesen Anordnungen das Problem der sicheren Stapelbarkeit auf, was insbesondere in einer versetzten Anordnung der Formsteine zueinander Probleme bereitet. Nicht zuletzt aus diesem Grunde sind bei diesen bekannten Anordnungen zusätzliche formschlüssige Verankerungselemente vorgesehen, um eine Kippsicherheit der Tröge beim Übereinanderstapeln insbesondere auch in versetzter Anordnung zueinander zu gewährleisten. Dabei werden die Formsteine vornehmlich nur in Hangrichtung versetzt zueinander angeordnet, während ein seitlicher Versatz gegeneinander möglichst vermieden wird.
Ein weiteres Problem der formschlüssigen Verankerungen mittels Schwalbenschwanzverbindung oder dergleichen zwischen den einzelnen Bauelementen liegt auch darin, daß derartige schwere Tröge nur mit maschinellem Hebewerkzeug wie Kräne oder dergleichen zu bewegen sind. Will man diese Elemente formschlüssig ineinandergreifen lassen, so stellt dies insbesondere auch bei unebenem Gelände ein großes Problem dar, was nicht zuletzt häufig auch zu einer Beschädigung der Anschlußelemente führt.
Aus der EP 0 092 892 ist ein Formstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Formstein weist an seinen Außenwandungen formschlüssige Längs- und/oder Querkräfte aufnehmende Verbindungselemente auf. Insbesondere sind Zwischenelemente vorgesehen, die an ihren Enden im Querschnitt kreisförmige Verbindungselemente aufweisen, die formschlüssig in entsprechenden Nuten in der Außenwandung des Formsteins eingreifen. Nachteilig an solchen formschlüssigen Verankerungen ist das Zusammenfügen derartiger Böschungselemente, welches aufgrund des hohen Gewichtes nur mit maschinellen Hebewerkzeugen erfolgen kann. Auch das formschlüssige Ineinandergreifen stellt insbesondere bei unebenem Gelände ein großes Problem dar. Hier kann es zu Beschädigungen der Verbindungswand kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beton-Formsteinsystem vorzuschlagen, welches aus trogförmigen Böschungselementen oder aus trogförmigen Standelementen mit zugeordneten Verbindungswänden besteht und insbesondere als schwere Böschungsbefestigung oder als Bauelement für eine vertikale Wand verwendbar ist, wobei die Verbindung zwischen Formstein und Verbindungswand eine leichte Montierbarkeit der Bauelemente gewährleistet und eine Beschädigung, insbesondere auch der Verbindung zwischen Formstein und Verbindungswände, vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Beton-Formstein-Systems angegeben.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß der Verzicht auf jegliche formschlüssige Verankerungen im aufgebauten System, beispielsweise einer Böschungswand, es erforderlich macht, daß die Beton-Formsteine insbesondere im Versatz zueinander eine entsprechende gute Auflagefläche untereinander bilden. Damit der Beton-Formstein nicht globig wirkt, soll dabei die elegante Form des Körpers durch eine besondere Formgebung erzielt werden. Dies wird dadurch erreicht, in dem man einen Körper mit quadratischem oder rechteckförmigen Grundriß in den Eckbereichen deutlichen um 45° abschneidet, so daß der Formstein im Grundriß fast 8-eckig ausgebildet ist. Die Außenflächen des Körpers können bombiert oder auch polygonartig aber auch eben konzipiert sein. Dabei wird die Elementhöhe vorzugsweise so gewählt, daß das Verhältnis Elementenhöhe zu Elementenbreite etwa 1:2 beträgt, um ein gefälliges Aussehen zu vermitteln. Der Formkörper ist dabei im wesentlichen als Hohlkörper in Trogform konzipiert. Um eine sichere Standfestigkeit in Verbindung mit dem hohen Gewicht zu erzielen, wird eine starke Konizität der inneren Wandungen vorgenommen, um wenigstens im unteren Bereich der trogförmigen Trogsteine eine große, d. h. breite Auflagefläche zu erzielen. Hierdurch können die Elemente übereinander kippsicher gestapelt und in hohem Maße in allen Richtungen verschoben werden, wobei die Auflagefläche auf dem darunterliegenden Körper in hohem Maße erhalten bleibt.
Sofern beim Stand der Technik gemäß EP 0 187 615 im unteren Bereich der Tröge ebenfalls konische Innenwandungen vorgesehen sind, so dienen diese lediglich zur Auflage eines inneren Bodens, ohne daß die Auflagefläche des Troges selbst im unteren Bereich wesentlich vergrößert wird. ziel der Erfindung ist es demgegenüber, die untere Auflagefläche eines nach unten hin offenen Troges durch eine starke Konizität derart zu gestalten, daß eine deutlich größere und ausreichende Auflagefläche zur Verbesserung der Standfestigkeit übereinander gestapelter Tröge erzielt wird.
In Verbindung mit einem hohen Gewicht von z. B. 500 kg und mehr aufgrund der schweren Ausführung derartiger Tröge können Böschungsmauern oder vertikale Mauern errichtet werden, die ohne jegliche Verankerungen zwischen den Trögen oder Schubdübeln in vertikaler Richtung oder sonstigen Maßnahmen auskommen. Soweit zwischen den einzelnen Trogelementen zusätzliche Einschubwandungen vorgesehen sind, bilden diese beim vorliegenden System keine formschlüssigen Verankerungen, da diese lediglich nach Art einer Nut-Federverbindung in entsprechenden Ausnehmungen eingesetzt sind. Hierbei stützen sich die Formsteine über derartige Wandungselemente allenfalls seitlich gegeneinander ab.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formstein,
Fig. 1b
eine Seitenansicht aus Blickrichtung X in Fig. 1a,
Fig. 2a
einen Einsatzboden für den trogförmigen Formstein nach Fig. 1,
Fig. 2b
eine Seitenansicht von Fig. 2a,
Fig. 3a, 3b
eine vergleichsweise Darstellung der Auflageflächen bei der Erfindung (Fig. 3a) im Vergleich zum Stand der Technik (Fig. 3b) bei aufeinander gestellten Formsteinen,
Fig. 4a, 4b
eine weitere vergleichsweise Darstellung von übereinander gestellten Trögen in versetzter Anordnung bei der Erfindung (Fig. 4a) im Vergleich zum Stand der Technik (Fig. 4b),
Fig. 5a
die Verbindung von zwei Betonformsteinen mit einer Verbindungswand in Draufsicht,
Fig. 5b
die Verbindungswand nach Fig. 5a in Seitenansicht,
Fig. 6
eine Seitenansicht von übereinander angeordneten trogförmigen Formsteinen zur Bildung einer senkrecht freistehenden oder einer Böschungswand,
Fig. 7a
ein ergänzender Formstein in Massivausführung in Draufsicht,
Fig. 7b
der Ergänzungsstein nach Fig. 7a in Seitenansicht aus Blickrichtung X in Fig. 7a,
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine Anordnung von Formsteinen und/oder Ergänzungssteinen,
Fig. 9
ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung von Formsteinen und/oder Ergänzungssteinen in Draufsicht,
Fig. 10
ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung von Formsteinen und/oder Ergänzungssteinen,
Fig. 11
ein alternatives Anwendungsbeispiel für einen Formstein,
Fig. 12a
eine Draufsicht auf einen Formstein nach Fig. 1a mit zusätzlichen Füßen,
Fig. 12b
die Seitenansicht nach Fig. 12a mit angesetzten Füßen,
Fig. 13a
die Ausbildung der Füße nach Fig. 12,
Fig. 13b
der in den Beton-Formkörper eingesetzte Fuß nach Fig. 13a und
Fig. 14
ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen Beton-Formsteins.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Der in der Fig. 1a in Draufsicht sowie in der Fig. 1b in Seitenansicht dargestellte Beton-Formstein ist als schwerer Hangstein bzw. schweres Trogelement ausgebildet und weist ein Gewicht von ca. 500 kg auf. Der Formstein ist symmetrisch zur Längssymmetrieebene 2 sowie zur Quersymmetrieebene 3 aufgebaut. Der etwa quadratische Querschnitt durch die Eckpunkte 8 mit der Seitenlänge a ≅ 1000 mm weist abgeschrägte Ecken 4 auf, die eine Breite b = 220 mm oder einen Bogenwinkel von α ≅ 15 bis 30° und insbesondere α = 22° aufweisen. Die Höhe h1 des Trogelements beträgt h1 = 500 mm, d. h. das Verhältnis Breite a zur Höhe h1 beträgt etwa 2:1, was ein gefälliges Aussehen vermittelt.
Die Auswandungen 5 neben den Eckbereichen 4 sind gemäß der Draufsicht in Fig. 1a vorzugsweise bombiert oder auch polygonförmig ausgebildet. Auch dies gibt dem sehr großen und massiven Formstein ein gefälliges Aussehen. Sie können jedoch auch eben sein.
Verbindet man die Tangenten 6 durch die abgeschrägten Ecken 4 so ergibt sich ein Quadrat mit der Kantenlänge c = 1131 mm. Die Eckpunkte 7 dieses Quadrates mit der Kantenlänge c stellen etwa die Mittelpunkte M für den Radius R der Bombierung der Außenwandungen 5 dar.
Die Eckpunkte des quadratischen Grundquerschnitts mit der Seitenlänge a sind mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Durch die stark abgeschnittenen Ecken ergibt sich ein nahezu 8-eckiger Grundquerschnitt.
Der erfindungsgemäße Betonformstein 1 weist außen im wesentlichen lotrechte oder vertikale Außenwandungen 5 bzw. Eckbereiche 4 auf. Die Bombierung bzw. Abrundung kann auch polygonförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1b mit den drei Flächenabschnitten 5', 5'' und 5''' dargestellt ist. Dabei sind die Breiten d1 des mittleren Flächenabschnitts 5' sowie Breiten d2 der seitlichen Flächenabschnitte 5'', 5''' in gleicher Größenordnung ausgebildet, wie etwa die Breite b des Eckbereichs 4. Die Außenwandungen 4, 5 können auch sich nach unten hin konisch verbreitend ausgebildet sein.
Der Formstein ist als Hohlkörper ausgebildet mit einer oberen Fläche 9, einer unteren Fläche 10, einem Innenhohlraum 11 sowie einer konischen Innenwandung 12. Die konische Innenwandung 12 kann im Querschnitt bzw. in Draufsicht prinzipiell dem Verlauf der Außenwandung 4, 5 des Formsteins folgen, jedoch mit einer sich nach unten hin kontinuierlich verbreiterten Wandung und ohne Bombierung bzw. polygonförmigen Verlauf. Die Wandstärke s hat demzufolge eine obere Wandstärke s1 und eine untere Wandstärke s2, wobei das Verhältnis der Wandstärken s1 : s2 ≅ 1:2 beträgt. Hierdurch wird am Boden bzw. an der unteren Fläche 10 des Formsteins eine sehr breite Auflagefläche mit der umlaufenden Wandstärke s2 gebildet. Der Konuswinkel beträgt β ≅ 80°. Die obere öffnungsweite des Innenhohlraums 11 beträgt e ≅ 780 mm die untere Öffnungsweite des Innenhohlraums beträgt f ≅ 600 mm.
An der vorzugsweise bombierten oder polygonartigen Auswandung 5 sind wenigstens im Bereich der Längssymmetrieebene bzw. Quersymmetrieebene 2, 3 taschenförmige Ausnehmungen 13 angeordnet, die sich über eine Höhe h2 ≅ 200 mm von der oberen Fläche 9 aus erstrecken. Die Taschen 13 weisen eine Breite von g ≅ 80 mm und eine Tiefe von t ≅ 60 mm auf. Vorzugsweise verlaufen die taschenförmige Ausnehmungen 13 nach innen leicht konisch (g > g').
Wie aus Fig. 1a ersichtlich, können zwei gegenüberliegende bombierte oder polygonartige Auswandungen 5 auch noch weitere taschenförmige Ausnehmungen 13', 13'' aufweisen, die etwa in einem Abstand i ≅ 200 mm von der Längssymmetrieebene 2 entfernt angeordnet sind. Die Taschen 13, 13', 13'' dienen zum Einsetzen einer Verbindungswand 14, wie sie in Fig. 5a, 5b noch näher beschrieben wird.
Um den Boden bzw. die untere Fläche 10 des trogförmigen Formsteins zu schließen, ist eine Einsatzplatte 15 vorgesehen, wie sie in Fig. 2a in Draufsicht sowie in Fig. 2b in Seitenansicht dargestellt ist. Die Einsatzplatte 15 ist an die untere Kontur des Innenhohlraums 11 des Formsteins 1 angepaßt, d. h. sie folgt wiederum der konischen Wandung des Innenhohlraums und weist einen entsprechenden Außenkonuswinkel ß auf.
Die konische Innenwandung 12 des Innenhohlraums 11 ist zur einfacheren Herstellung nicht bombiert oder polygonartig, sondern als ebene Fläche ausgebildet, d. h. die Innenwandung 12 verläuft parallel zu dem quadratischen Außenquerschnitt durch die Eckpunkte 8 sowie parallel zu den abgeschrägten Ecken 4 mit entsprechender konischer Verjüngung.
In der vergleichsweisen Gegenüberstellung der Fig. 3a, 3b ist die große Auflagefläche der erfindungsgemäßen Formsteine dargestellt. Fig. 3b zeigt einen Formstein 100 der keine konische Innenkontur aufweist, d. h. die Wandung s3 ist über die gesamte Höhe des Trogsteins etwa konstant. Setzt man in einem solchen Fall auf einen unteren Trogstein 100 zwei entsprechende Trogsteine 100', 100" mit ihren Seitenwandungen überlappend aufeinander, so ergibt sich eine kleine Auflagefläche oder Berührungsfläche 101, die etwa jeweils einen quadratischen Querschnitt mit der Seitenlänge s3 aufweist. Eine Vergrößerung der Auflagefläche beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b könnte deshalb nur durch ein unmittelbares Aufeinandersetzen der gesamten Seitenwandungen erfolgen, was jedoch gegebenenfalls unerwünscht ist.
Eine vergleichsweise Darstellung mit erfindungsgemäßen Formsteinen zeigt Fig. 3a. Auf den unteren Formstein 1 werden wiederum die beiden Formsteine 1' sowie 1'' aufgesetzt. Aufgrund der äußerst großen Wandstärke S2 im Bodenbereich der beiden Formstein 1', 1'' wird bei gleicher Anordnung wie in Fig. 3b dargestellt, eine große Auflagefläche bzw. Berührungsfläche 16 erzielt, da die breitere untere Fläche 17 der oberen Formsteine 1', 1'' auf der schmaleren oberen Fläche 18 des unteren Formsteins 1 aufliegen. Aus Fig. 3a ist die große schraffiert dargestellte Auflagefläche 16 gut erkennbar, die eine sichere Standfläche bietet.
Eine ähnliche Darstellung zeigen die Fig. 4a, 4b, jedoch mit räumlich versetzt angeordneten Formsteinen. Werden gemäß Fig. 4b Formsteine mit gleicher Wandungsstärke, d. h. ohne konische Verbreiterung der Wandung im Bodenbereich verwendet, so bilden die beiden auf den Trogstein 100 aufgesetzten Trogsteine 100', 100'' lediglich eine geringe Auflagefläche oder Berührungsfläche 101, 101', die im Wesentlichen durch die Wandungsstärke S3 bestimmt wird.
Die gleiche Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Formstein zeigt Fig. 4a. Auf einen unteren trogförmigen Formstein 1 sind die beiden gleichen Formsteine 1', 1'' in versetzter Anordnung aufgesetzt. Durch die große untere Auflagefläche 17 des konisch verbreiterten Bodens ergibt sich eine wesentlich größere Auflagefläche als dies in Fig. 4b gezeigt ist. Diese Auflagefläche ist mit Bezugszeichen/16 in Fig. 4a gekennzeichnet. Die Auflage bzw. Berührungsfläche 16 ergibt sich durch die untere Auflagefläche 17 der oberen Formstein 1', 1'' auf die obere Auflagefläche 18 des unteren Formsteins 1. Ein Vergleich der Auflageflächen 101 in Fig. 4b sowie 16 in Fig. 4a zeigt deutlich die starke Vergrößerung der Auflagefläche durch die breite untere Fläche 17, gebildet durch den Innenkonus der Innenwandung 12.
Die Darstellung nach Fig. 5a zeigt zwei nebeneinander angeordnete Formsteine 1, die über eine Verbindungswand 14 miteinander verbunden sind. Die Verbindungswand 14 ist in Fig. 5b näher dargestellt. Sie weist beispielsweise eine obere Breite k ≅ 700 mm, eine untere Breite 1 ≅ 600 mm und eine Wandstärke m ≅ 60 mm auf. Die Gesamthöhe h3 beträgt 490 mm, die Höhe h4 des Eingriffsabschnitts 19 beträgt h4 ≅ 195 mm, die restliche Höhe h5 ≅ 295 mm.
Die Eingriffsabschnitte 19 ragen in die jeweiligen konischen taschenförmigen Ausnehmungen 13 des Formsteins hinein. Nur über die Höhe h4 ist demnach die Verbindungswand 14 mit dem jeweilgen Formstein 1 verbunden. Die Symmetriemittellinie 20 der Verbindungswand 14 liegt im Punkt 7 des durch die Eckbereiche 4 angelegten Quadrats. Der Abstand n von der Längssymmetrieebene 2 zur Längssymmetrieebene 20 der Verbindungswand beträgt n ≅ 800 mm. Dies entspricht der halben Länge der Diagonalen durch die Eckpunkte 7. Die Diagonalen 21, 21' durch die Eckpunkte 7 bestimmen demnach das Rastersystem beim miteinander über Verbindungswände 14 verlegten Formsteinen. Diese Länge beträgt 2 x n = 1600 mm.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt mehrere Formsteine 1, die in drei Ebenen übereinandergelegt sind. Diese Formsteine bilden im Allgemeinen eine in die Blattebene hineinreichende Böschungswand zur Befestigung einer Böschung oder auch einer senkrechten Wand. Die Auflage/Berührungsflächen sind mit Bezugszeichen 16 bezeichnet. Die Formsteine 1 enthalten eingesetzte Bodenplatten oder Einsatzplatten 15. Die beiden oberen Formsteine können über eine Verbindungswand 14 miteinander verbunden sein. Dabei greifen lediglich die oberen Eingriffsabschnitte 19 in die taschenförmigen Ausnehmungen 13 ein. Gleiches gilt für die beiden unteren Formsteine bzw. die seitliche Verbindung zum mittleren Formstein.
Fig. 7a zeigt einen Ergänzungsstein 22 in Draufsicht, Fig. 7b den gleichen Stein in Seitenansicht aus Blickrichtung x in Fig. 7a. Hier handelt es sich um einen Massivstein, der beispielsweise ein Gewicht von etwa 1000 kg aufweist. Die Außenkontur des Ergänzungssteins 22 entspricht der Außenkontur des Formsteins 1 wie zu Fig. 1a, 1b beschrieben. Die Außenkontur ist deshalb ebenfalls mit den Bezugszeichen 5 für die bombierte oder polygonartige Außenwandung und mit Bezugszeichen 4 für die abgeschrägten Eckbereiche bezeichnet. Im Übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Ergänzungsstein 22 dient zur Einfügung in Böschungswänden oder senkrechten Wänden, bei welchen ein besonders schwerer Formstein gefordert wird oder ein hohler Formstein gemäß Fig. 1a, 1b unerwünscht ist.
Die Darstellung nach Fig. 8 zeigt vier untere Formsteine 1, wobei in der rechten Figurenhälfte zwei untere trogförmige Formsteine 1 und in der linken Figurenhälfte zwei massive Ergänzungssteine 22 aneinandergrenzend angeordnet sind. Aufgesetzt auf diese Anordnung von vier Formsteinen ist ein weiterer trogförmiger Formstein 1'. Diese Anordnung kann in einer besonderen Gestaltung dieser Formsteine gewählt werden. Die trogförmigen Formsteine sind mit Erdreich auffüllbar und anschließend bepflanzbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt eine Anordnung von Formsteinen 1, 22 für eine Böschungsbefestigung. Im unteren Bereich sind z. B. sechs massive Ergänzungssteine 22 in einem rechten Winkel angeordnet. Auf diese werden in einer ersten aufzusetzenden Reihe vier Formsteine 1 aufgesetzt. Eine weitere obere zweite Aufsetzreihe zeigt vier weitere Formsteine 1', die über Verbindungswände 14 im Abstand zueinander gehalten sind. Dabei sind die Verbindungswände mit ihren Eingriffsabschnitten 19 jeweils in den mittleren taschenförmigen Ausnehmungen 13 der jeweiligen Formsteine eingesetzt. Die Darstellung nach Fig. 9 zeigt eine im Wesentlichen rechteckförmige Anordnung der Formsteine.
Die weitere Darstellung nach Fig. 10 zeigt eine bogenförmige Anordnung der erfindungsgemäßen Formsteine, insbesondere zur Bildung einer Böschungswand. Hierzu ist eine untere Reihe Ergänzungssteine 22 dargestellt, auf welche eine erste Reihe Ergänzungssteine 22' aufgesetzt ist. Auf diese Reihe von Ergänzungssteinen 22' werden dann trogförmige Formsteine 1 aufgesetzt, die in einer bogenförmigen Anordnung verlegt werden. Dabei können die Verbindungswände 14 auch in den außermittig angeordneten taschenförmigen Ausnehmungen 13' bzw. 13'' eingesetzt sein, wie dies die Fig. 10 in Draufsicht zeigt. Hierdurch ist eine leichtere bogenförmige Verlegung der Formsteine möglich.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform bzw. Verwendung des Formsteins 1, wobei der in Fig. 1a, 1b dargestellte Formstein 1 perspektivisch dargestellt ist. Ergänzend zur Darstellung in Fig. 1a, 1b weist der Formstein untere Füße 23 auf, um eine horizontale Ausrichtung des Formsteins bei unebenem Untergrund zu ermöglichen. Ein solcher Formstein kann als bepflanzbarer Trog aufgestellt werden, wobei vorzugsweise die Einsatzplatte 15 als Bodenplatte eingesetzt ist. In die taschenförmigen Ausnehmungen 13 kann gemäß der Darstellung in Fig. 11 ein Werbeschild 24 oder eine sonstige Beschriftung für ein Hotel oder dergleichen eingesetzt werden. Hierzu dient die Beschriftungsfläche 25 zwischen einem U-förmigen Träger 26.
Die Darstellung in Fig. 12a, 12b zeigt einen trogförmigen Formstein 1 in Draufsicht sowie den gleichen Formstein in Seitenansicht in Fig. 12b. Um einen unebenen Untergrund 27 ausgleichen zu können, sind die Füße 23 unterschiedlich stark ausgefahren.
Die Anordnung und Ausbildung der Füße 23 ist in Fig. 13a, 13b dargestellt. Dabei zeigt Fig. 13a einen Fuß 23, der aus einem Einsteckrohr 28 und einem unteren Auflagefuß 29 besteht. Im oberen Bereich befindet sich eine Keilverbindung 30, die über eine Schraube 31 (s. Fig. 13b) verstellt wird. Gemäß des Einbaubeispiels nach Fig. 13b wird der Fuß in eine Bohrung 32 des Beton-Formsteils 1 oder des Ergänzungsstein 22 eingesetzt. Mittels einer bis zur oberen Fläche 9 führenden Bohrung 33 (s. Fig. 12a) kann die Schraube 31 von der Formstein-Oberfläche 9 erreicht werden. Ist der Fuß in seiner Lage fixiert, so wird die Schraube 31 angezogen, wodurch sich die Keilverbindung 30 seitlich auseinanderspreizt und sich in der Bohrung 32 verkeilt.
Eine derartige Anordnung kann in sämtlichen Formsteinen oder Ergänzungssteinen angebracht werden.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für die Formsteine 1. In die taschenförmigen Ausnehmungen 13', 13'' kann ein Metallgestell 34 eingesetzt werden, an welchem z. B. Bretter 35 befestigt sind, zur Bildung einer Sitzbank 36. Fig. 14 zeigt demzufolge eine doppelseitige Sitzbank in Draufsicht mit den Sitzflächen 35, 35', die von beiden Seiten benutzt werden kann. Die Rückenlehne für beide Bänke ist mit Bezugszeichen 37 nur schematisch dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Beispielsweise können auch die Außenwandungen 5 der Formsteine nach unten sich konisch verbreitend ausgebildet sein, wie dies z. B. in Fig. 6 mit dem Konuswinkel δ ≅ 3 - 5° angedeutet ist. In diesem Fall kann auch der untere Wandungsabschnitt 38 mit der Höhe h5 der Einsatzwand 14 entsprechend konisch ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Beton-Formstein-System zur Landschafts- und Gartengestaltung, bestehend aus trogförmigen Böschungselementen oder aus trogförmigen Standelementen mit zugeordneten Verbindungswänden, wobei der Formstein einen Grundquerschnitt mit abgeschnittenen Eckbereichen aufweist und wobei wenigstens im unteren Bereich des nach unten hin offenen Formsteins die Formsteinwandung zur Bildung einer Verbreiterung der Standfläche konisch verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandungen (5) des Formsteins jeweils wenigstens eine nach oben hin offene, sich über einen Teilbereich (h2) der Höhe (h3) des Formsteins (1) erstreckende Aufnahmetasche (13) oder Nut (13) zur Aufnahme der Verbindungswand (14) aufweisen, wobei die Aufnahmetasche (13) oder Nut (13) sowie die zugehörige Verbindungswand (14) keine formschlüssigen, Längs- und/oder Querkräfte aufnehmende Verbindungselemente, wie Schwalbenschwanzverbindungen oder dergleichen, aufweist.
  2. Formstein-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konischer Verlauf der Innenwandung (12) des Formsteins sich über die gesamte Höhe h1 des Formsteins erstreckt, wobei das Verhältnis der Wandstärke s1 im oberen Bereich (18) zur Wandstärke s2 im unteren Bereich (17) etwa s1 : s2 = 1:2 beträgt.
  3. Formstein-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (1) einen etwa quadratischen Grundquerschnitt aufweist, wobei die Abschrägung der Eckbereiche (4) der Seitenflächen (5) einen Bogenwinkel von α ≅ 15 - 30° und insbesondere α ≅ 22° bildet.
  4. Formstein-System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (5) des Formsteins einen bombierten, polygonartigen oder ebenen Verlauf aufweisen, wobei die Außenwandungen (4, 5) lotrecht oder nach unten sich konisch verbreitend ausgebildet sind.
  5. Formstein-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Außenwandungen (5) im Bereich der sich kreuzenden Mittelsymmetrieebenen (2, 3) eine Aufnahmetasche (13) und vorzugsweise wenigstens zwei weitere gegenüberliegende Außenwandungen beidseitig hiervon weitere Aufnahmetaschen (13', 13'') aufweisen.
  6. Formstein-System nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (13) sich etwa über die halbe Höhe h2 des Formsteins mit der Höhe h1 erstrecken und daß die einzusetzende Verbindungswand (14) mit etwa gleicher Höhe wie der Formstein (1) im oberen Bereich einen erweiterten Querschnitt zur Bildung eines Eingriffsabschnitts (19) aufweist.
  7. Formstein-System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein im unteren Bereich einen einsetzbaren Boden bzw. eine Einsetzplatte (15) zum Verschließen des Bodens aufweist.
  8. Formstein-System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein in seinen abgeschrägten Eckbereichen (4) Bohrungen (32, 33) zur Aufnahme von höhenverstellbaren Füßen (23) aufweist.
  9. Formstein-System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (13) zur Aufnahme von Beschilderungen oder Sitzbänken oder dergleichen dienen.
  10. Ensemble von Formsteinen, mit einem Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dem ein nicht trogförmiger massiver Blockstein als Ergänzungsstein mit gleicher Außenkontur wie der Formstein (1) zugeordnet ist.
EP99107851A 1998-04-22 1999-04-21 Beton-Formstein-System Expired - Lifetime EP0952260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817879A DE19817879A1 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Beton-Formstein
DE19817879 1998-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0952260A1 EP0952260A1 (de) 1999-10-27
EP0952260B1 true EP0952260B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7865375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107851A Expired - Lifetime EP0952260B1 (de) 1998-04-22 1999-04-21 Beton-Formstein-System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0952260B1 (de)
AT (1) ATE243287T1 (de)
DE (2) DE19817879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064949C1 (de) * 2000-12-23 2002-05-29 Birkenmeier Baustoff Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132027C2 (de) * 1981-08-13 1986-07-31 Paul Dahm Bimsbaustoffwerke, 5450 Neuwied Blumenkübel
NL8201735A (nl) * 1982-04-27 1983-11-16 3 S Beton B V Geluidwerende constructie.
ATE48869T1 (de) 1985-01-11 1990-01-15 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.
DE3568363D1 (en) 1985-09-26 1989-03-30 Rolf Scheiwiller Set of elements for composite constructions
DE4405489A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rolf Scheiwiller Mauerstein-Bausatz
DE29510721U1 (de) * 1995-07-01 1995-09-14 Tubag Trass Zement Stein Freistehende, bepflanzbare Wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905970D1 (de) 2003-07-24
DE19817879A1 (de) 1999-10-28
EP0952260A1 (de) 1999-10-27
ATE243287T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0191908B1 (de) Stützmauer
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
EP0215994B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
CH667684A5 (de) Formstein.
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE3435909A1 (de) Rasenstein
EP1149207B1 (de) Palisade
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
CH681998A5 (en) Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal
EP1097273B1 (de) Mauer, insbesondere zur mörtellosen befestigung von böschungen, terrassen, abhängen oder dergleichen
EP1131506B1 (de) Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
EP0006828B1 (de) Stützbauwerk und Satz von Bauelementen zu dessen Herstellung
DE2947653A1 (de) Betonblock zur herstellung von stuetzmauern und sichtwaenden
EP1149218A1 (de) Wandbauteil, insbesondere palisade
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
EP0911457A2 (de) Plattenförmiger Palisaden/Mauerstein
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer
WO1995022667A1 (de) Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
DE19710579B4 (de) Urnenwand
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
WO2002027112A1 (de) Hohlblockstein
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000310

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONCRETE BLOCK SYSTEM

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONCRETE BLOCK SYSTEM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 20040430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL