DE19529265A1 - Betonformstein für die Außengestaltung - Google Patents

Betonformstein für die Außengestaltung

Info

Publication number
DE19529265A1
DE19529265A1 DE1995129265 DE19529265A DE19529265A1 DE 19529265 A1 DE19529265 A1 DE 19529265A1 DE 1995129265 DE1995129265 DE 1995129265 DE 19529265 A DE19529265 A DE 19529265A DE 19529265 A1 DE19529265 A1 DE 19529265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete block
wall
square
walls
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995129265
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995129265 priority Critical patent/DE19529265A1/de
Priority to PL31102995A priority patent/PL311029A1/xx
Priority to CZ952736A priority patent/CZ273695A3/cs
Priority to NL1001539A priority patent/NL1001539C2/nl
Priority to BE9500967A priority patent/BE1010536A3/fr
Publication of DE19529265A1 publication Critical patent/DE19529265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Description

Die Erfindung betrifft einen Betonformstein für die Außengestaltung, der mit gleicher Wandungsstärke einen nach unten und oben offenen Luftraum umschreibt.
Mauern aus Betofertigteilen dienen als Böschungsbe­ festigungen wie auch zum Sicht und Lärmschutz und als Einfriedungen von Grundstücken. Sie haben neben der Stützfunktion und dem Sichtschutz die Aufgabe ein reiz­ volles Erscheinungsbild zu vermitteln. Eine Bepflanz­ barkeit soll, dort wo sie gewünscht wird, problemlos realisiert werden um dem Bauwerk den "Mauercharakter" zu nehmen.
Es ist bekannt, daß zur Sicherung von Böschungen, für den Sicht- und Lärmschutz als auch für Einfriedungen Betonformsteine unterschiedlichster Art Verwendung finden.
Durch Drehen und Verschieben der Betonformsteine ent­ stehen Pflanzebenen, durch die das Bauwerk begrünt werden kann. Die Eigenart dieser Systeme ergibt eine schachbrettartige Begrünung der Mauer auf beiden Sei­ ten. Werden diese Systeme zum Beispiel als Grundstücks­ trennmauern benutzt ist dies nur möglich wenn beide Nachbarn den Pflegeaufwand der zu begrünenden Wand nicht scheuen.
Desweiteren gibt es Betonformsteine, die eine Be­ grünung der Wand an beliebiger Stelle realisieren. Durch Drehen um 180° werden hier Pflanzebenen ge­ schaffen, die eine bessere Regenwasseraufnahme ge­ währleisten. Auch hier ist es erforderlich beidseitig der Mauer eine Begründung zu realisieren.
Es ist ebenfalls bekannt, daß im wesentlichen recht­ eckige Betonformsteine durch Drehen um 90° Pflanz­ ebenen einseitig einer Mauer realisieren können. Die einseitig auskragenden Pflanzbalkone verlagern den Schwerpunkt der Mauer immer weiter zu ihrer Kipp­ seite, so daß lediglich geringe Höhen realisiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen ein­ zigen Betonformstein zu entwickeln, der im Verband versetzt werden kann und daß mit ihm eine geschlossene oder begrünte Mauer erstellt werden kann. Die Mauer soll lediglich einseitig oder aber beidseitig an be­ liebiger Stelle begrünt werden können ohne daß das Standmoment einer solchen Befestigung darunter leidet.
Diese Aufgabe wird mit dem in den Ansprüchen beschrie­ benen Betonformstein gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 den Betonformstein (1) nach der Erfindung in der Draufsicht.
Die Wandungen (2a, 2b, 3a, 3b, 4, 5) des Betonformsteines (1) verlaufen so entlang der Grenzen eines gedachten Quadrates (6) (Strich Punkt Strich dargestellt), dessen eine Ecke (7) mittels eines Rechtecks (8) abge­ teilt ist, daß sie einen L-förmigen Luftraum (9) um­ schreiben.
Lediglich die Wandungen (2a, 3a, 4, 5), die auf dem ge­ dachten Quadrat (6) liegen, besitzen Federn (10), die im Abstand zueinander die paßgenauen Nuten (11) bil­ den. Es ist eine einlegbare, rechteckige Bodenplatte (12) (gestrichelt dargestellt) mit den Kantenlängen (2c, 3c) der inneren Abmessungen der verkürzten, auf dem Quadrat (6) liegenden Wandungen (2a, 3a) vorge­ sehen.
Die auf dem Quadrat (6) liegende verkürzte Wandung (3a) besitzt die gleiche Länge wie die auf dem Recht­ eck (8) liegende Wandung (3b); und die auf dem Quadrat (6) liegende verkürzte Wandung (2a) besitzt eine größere Länge wie die auf dem Rechteck (8) liegende Wandung (2b).
Die Federn (10) und Nuten (11) einer Seite sind im Sinne einer Rotationssymmetrie um eine halbe Phase oder ein Vielfaches davon gegenüber den Federn (10) und Nuten (11) der anderen Seite verschoben. Diese Maßnahme läßt eine gegenseitige Verzahnung von Betonformsteinen (1) an allen Außenseiten zu. In Fig. 1 sind die Federn (10a), die in Teilbereichen ausgespart sind, gestrichelt dargestellt.
Es wurde hier auf die Federn (10a), die im Randbereich der Wandungen liegen, verzichtet.
Einerseits dient dies zur Gewichtsreduzierung des Betonformsteins (1), andererseits entsteht beim Zu­ sammenfügen von Betonformsteinen (1) daraus resul­ tierend eine Schattenfuge (14a), die bei der Beschrei­ bung der Fig. 4 näher erläutert wird.
In Fig. 2 ist dargestellt daß alle Ecken (13a, 13b) des Betonformsteins (1) die durch die Wandungen gebildet sind abgerundet oder durch 45° Winkel ersetzt sind. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Ecken (13a), die einen 45° Winkel einschließen, stärker gebrochen sind als die übrigen Ecken (13b), die einen 270° Winkel bilden. Diese Maßnahme bewirkt eine Materialver­ breiterung der Wandung in diesen Bereichen, die die Stabilität des Betonformsteins (1) erhöht.
Die Ecken der Bodenplatte (12) müssen entsprechend den Ecken des Betonformsteins (1) ausgebildet sein.
In Fig. (3) sieht man wie Betonformsteine (1) nach Fig. (2) produziert und gestapelt werden können. Zwei Betonformsteine (1) sind hier lose zu einem Rechteck zusammengefügt. Es ist jedoch auch möglich ein Viel­ faches von zwei Betonformsteinen (1) in einer quadra­ tischen oder rechteckigen Form zu produzieren. Die Rechteckform bewirkt eine optimale Formen- und Pa­ lettenausnutzung und ist für die Stapelung und den Transport somit entscheidend.
Aufgrund der Maßnahme, daß die auf dem Quadrat (6) liegende verkürzte Wandung (3a) die gleiche Länge be­ sitzt wie die auf dem Rechteck (8) liegende Wandung (3b), ist diese rechteckige Produktions- und Stapelmög­ lichkeit erst gegeben.
Die Verzahnung aus Federn (10) und Nuten (11) umläuft auch systematisch das durch zwei Betonformsteine (1) gebildete Rechteck, so daß hier eine doppelreihige An­ ordnung des Betonformsteins (1) mit gegenseitiger Ver­ zahnung aufgezeigt ist, die, wenn sie im unteren Be­ reich einer Mauer ausgeführt wird, zu noch größeren zu erzielenden Höhen führt.
Fig. 4 zeigt ein mögliches Beispiel einer Aneinander­ reihung von Betonformsteinen (1) nach Fig. 2. Werden alle weiteren Lagen senkrecht über die erste Lage errichtet entsteht eine beidseitig geschlossene Mauer.
Werden Betonformsteine des Standes der Technik zu hohen Bauwerken preß gegeneinander versetzt führt dies aufgrund ihrer produktionsbedingter Maßtoleranzen zu unschönen, gegenseitigen Verschiebungen der Steine untereinander. Werden diese Betonformsteine zum Aus­ gleich der Maßtoleranzen auf minimale Fugen zu­ einander versetzt erscheint diese Fuge in der Ansichts­ seite unsauber, da hier die Maßtoleranzen aufgefangen werden.
Die Betonformsteine (1) nach der Erfindung erhalten wegen des Verzichts der Federn (10a) im Randbereich der Wandungen beim Zusammenfügen eine ausgeprägte Schattenfuge (14a) einerseits und eine weitere Schattenfuge (14b) aufgrund der abgerundeten Ecken (13b) andererseits.
Somit können die erfindungsgemäßen Betonformsteine (1) auch auf minimale Fuge zueinander versetzt werden ohne daß dies ein unsauberes Bild einer so versetzten Mauer ergeben würde.
In Fig. 5 und 6 sind jeweils zwei übereinander ange­ ordnete Betonformsteine (1) nach Fig. 2 dargestellt. Der untere Betonformstein (1) (dünn gezeichnet darge­ stellt) hat die gleiche Lage wie in Fig. 4.
In Fig. 5 ist der darüberliegende Betonformstein (1) (dick gezeichnet dargestellt) mit einer viertel Drehung im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem unteren Betonformstein (1) angeordnet. Im rechten rückwertigen Bereich entsteht somit eine Pflanzebene.
Wird nun ein weiterer Betonformstein (1) ungedreht, entsprechend dem erstverlegten Betonformstein (1) auf­ gesetzt, entsteht in der zweiten Lage eine Pflanzebene im rechten, vorderen Bereich.
Die Öffnungen nach unten werden mit der einlegbaren Bodenplatte (12) geschlossen. Die Bodenplatte (12) legt sich einerseits auf die Wandung des darunter­ liegenden Betonformsteins (1) und andererseits auf eine Fußverbreiterung der Wandung des darüberliegenden Betonformsteins (1) auf. Somit ist die Möglichkeit dargestellt an beliebiger Stelle einer Mauer beidsei­ tig Pflanzebenen zu schaffen. Da sich die Wandungen gegenseitig abstützen ist auch keine Beeinträchtigung des Standmoments vorhanden.
In Fig. 6 wird nun der darüberliegende Betonformstein (1) (dick gezeichnet dargestellt) mit einer viertel Drehung im Uhrzeigersinn gegen den unteren Beton­ formstein (1) verlegt. Im linken vorderen Bereich ent­ steht nun die Pflanzebene. Wird auch hier ein weiterer Betonformstein (1) ungedreht, entsprechend dem erst­ verlegten Betonformstein (1) aufgesetzt, entsteht in der zweiten Lage eine Pflanzebene im rechten vorderen Bereich. Auch hier stützen sich die Wandungen der Betonformsteine (1) gegenseitig ab und es liegt eben­ falls keine Beeinträchtigung des Standmoments einer so errichteten Befestigung vor.
Weiterhin wird deutlich, daß sich die rechte Pflanz­ ebene langgestreckt am Mauerrand befindet, während die linke Pflanzebene mehr in die Tiefe der Mauer geht. Dies sorgt für eine abwechslungsreichere Gestaltung einer begrünten Mauer.
Die Bodenplatte (12) kann, aufgrund der Maßnahme, daß ihre Kantenlängen (2c, 3c) der inneren Abmessungen der verkürzten, auf dem Quadrat (6) liegenden Wandungen (2a, 3a) entsprechen, jede dieser Pflanzebenen problem­ los nach unten hin schließen.
Fig. 7 zeigt eine einseitig, an beliebiger Stelle begrünte Mauer mit Betonformsteinen (1) nach Fig. 2, die in der Isometrie dargestellt ist.
Auf die Darstellung aller abgerundeten Ecken (13a, 13b) wurde, wegen der kleingliedrigen Zeichnung, ver­ zichtet.
Nun wird deutlich, daß ein einziger Betonformstein (1) so im Verband versetzt werden kann, daß eine ge­ schlossene oder begrünte Mauer erstellt werden kann.
Die Mauer kann beidseitig aber auch einseitig an be­ liebiger Stelle begrünt werden, ohne daß das Standmo­ ment einer solchen Befestigung darunter leidet.
Betonformsteine (1) nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik versetzt und mit Pflanzerde ver­ füllt. In senkrechten, unbegrünten Schächten können im Prinzip der Mischbauweise armierte Betonstützen ent­ stehen, die mit dem Fundament verbunden zu einer noch größeren Standsicherheit der Mauer führen.

Claims (6)

1. Betonformstein für die Außengestaltung, der mit gleicher Wandungsstärke einen nach unten und oben offenen Luftraum umschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (2a, 2b, 3a, 3b, 4, 5) des Betonform­ steines (1) entlang der Grenzen eines gedachten Qua­ drates (6), dessen eine Ecke (7) mittels eines Recht­ ecks (8) abgeteilt ist, so verlaufen, daß sie einen L-förmigen Luftraum (9) umschreiben, daß lediglich die Wandungen (2a, 3a, 4, 5), die auf dem gedachten Quadrat (6) liegen, Federn (10) besitzen, die im Abstand zueinander die paßgenauen Nuten (11) bilden und daß eine einlegbare, rechteckige Boden­ platte (12) mit den Kantenlängen (2c, 3c) der inneren Abmessungen der verkürzten, auf dem Quadrat (6) liegen­ den Wandungen (2a, 3a) vorgesehen ist.
2. Betonformstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Quadrat (6) liegende verkürzte Wandung (3a) die gleiche Länge besitzt wie die auf dem Recht­ eck (8) liegende Wandung (3b).
3. Betonformstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Quadrat (6) liegende verkürzte Wandung (2a) eine größere Länge besitzt wie die auf dem Rech­ teck (8) liegende Wandung (2b).
4. Betonformstein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) und Nuten (11) einer Seite im Sinne einer Rotationssymmetrie um eine halbe Phase oder ein Vielfaches davon gegenüber den Federn (10) und Nuten (11) der anderen Seite verschoben sind.
5. Betonformstein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10a) in Teilbereichen ausgespart sind.
6. Betonformstein nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Ecken (13a, 13b) des Betonform­ steins (1) und der Bodenplatte (12) abgerundet oder durch 45° Winkel ersetzt sind.
DE1995129265 1995-08-09 1995-08-09 Betonformstein für die Außengestaltung Withdrawn DE19529265A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129265 DE19529265A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Betonformstein für die Außengestaltung
PL31102995A PL311029A1 (en) 1995-08-09 1995-10-19 Precast concrete block for outdoor structures
CZ952736A CZ273695A3 (en) 1995-08-09 1995-10-19 Concrete shaped block for outdoor structures
NL1001539A NL1001539C2 (nl) 1995-08-09 1995-10-31 Betonvormsteen voor de buitenvormgeving.
BE9500967A BE1010536A3 (fr) 1995-08-09 1995-11-22 Piece moulee de beton pour amenagement exterieur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129265 DE19529265A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Betonformstein für die Außengestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529265A1 true DE19529265A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129265 Withdrawn DE19529265A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Betonformstein für die Außengestaltung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1010536A3 (de)
CZ (1) CZ273695A3 (de)
DE (1) DE19529265A1 (de)
NL (1) NL1001539C2 (de)
PL (1) PL311029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834022A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Stützwand für Tagebaue

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025037A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 中国十七冶集团有限公司 一种用于丁字墙连接处的空心砌块及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812417U1 (de) * 1988-10-01 1989-03-09 Ehl, Bernhard, 5470 Andernach, De
DE29511447U1 (de) * 1995-07-15 1995-10-05 Ehl Gmbh Baustoffwerk Kruft Pflanzring aus Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834022A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Stützwand für Tagebaue

Also Published As

Publication number Publication date
BE1010536A3 (fr) 1998-10-06
PL311029A1 (en) 1997-02-17
CZ273695A3 (en) 1997-03-12
NL1001539C2 (nl) 1998-02-05
NL1001539A1 (nl) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516957B1 (de) Gitterplatte
EP1932975B1 (de) Versickerungskörper aus Kunststoff
DE3234489C2 (de) Rohrförmige Säule zur Bildung einer Stelenwand
DE8111266U1 (de) Isolierelement
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
AT399007B (de) Wasserspeicherplatte
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE19529265A1 (de) Betonformstein für die Außengestaltung
DE3236739A1 (de) Fertigteil-stuetzmauer
EP0339537B1 (de) Hohlboden
DE10121320B4 (de) Winkelverband für Blockwände
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE19746555A1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
AT395880B (de) Betonformstein fuer garten-, park und landschaftsgestaltung
DE3809549C2 (de) Betonformstein zur Schaffung von Pflanzebenen für die Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
CH686008A5 (de) Boschungs- und Mauerstein.
DE4326439C2 (de) Verschlußelement zum Aufbau geschlossener Lärmschutzwände und damit hergestellte Lärmschutzwand
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE3233014A1 (de) Bauelement zum erstellen eines trockenmauerwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination