EP0339537B1 - Hohlboden - Google Patents

Hohlboden Download PDF

Info

Publication number
EP0339537B1
EP0339537B1 EP89107342A EP89107342A EP0339537B1 EP 0339537 B1 EP0339537 B1 EP 0339537B1 EP 89107342 A EP89107342 A EP 89107342A EP 89107342 A EP89107342 A EP 89107342A EP 0339537 B1 EP0339537 B1 EP 0339537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
support
cavity floor
floor according
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339537A3 (de
EP0339537A2 (de
Inventor
Gerhard Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89107342T priority Critical patent/ATE90762T1/de
Publication of EP0339537A2 publication Critical patent/EP0339537A2/de
Publication of EP0339537A3 publication Critical patent/EP0339537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339537B1 publication Critical patent/EP0339537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application

Definitions

  • the invention relates to a hollow floor for covering a supporting floor, which has a cover layer, a support surface, supports and at least one interior extending between the supports and is at least partially formed from individual formwork elements, the edges of which overlap and have a seal running parallel to them.
  • Such a hollow floor consists of a supporting floor, formwork elements and a top layer, which is applied as an upper floor to the bearing surface of the formwork elements in the form of liquid screed.
  • the formwork element has downwardly projecting supports with the undersides of which the formwork element rests on the sub-floor.
  • the edges of the formwork elements are designed as uniformly profiled strips which lie at the level of the raised surface areas of the formwork element and overlap when stringing formwork elements together. Between the outer side of supports facing the respective edge and the outermost boundary of the edge, the edges have a groove-like bulge, so that the bulge of two adjacent formwork elements can be placed one inside the other.
  • the formwork elements of such a hollow floor which consist of flexible material, have a seal in the form of a bead in the most unstable area of the contact surface of the formwork element.
  • this requires such a viscosity of the screed that a time-consuming and therefore expensive mechanical smoothing of the screed surface must take place.
  • Flowing screed material to be applied generally has a weight of 75 to 80 kg / sqm. This relatively high weight alone causes the sealing surfaces to gap apart in the unstable edge areas, as a result of which screed material passes between the formwork. In the case of low-viscosity screed, this document therefore proposes to glue or weld the edges together. However, this is very time-consuming.
  • the hollow flooring known from US-A-3352079 consists of formwork elements which are placed on a supporting floor with their supports and on the bearing surface of which a cover layer in the form of a poured cement material is applied.
  • the cavity created between the supports can serve as an air duct for heating purposes, for example.
  • the edges of these formwork elements have semicircular beads outside the column area. Adjacent formwork elements are arranged so that the beads of adjacent edges overlap and interlock.
  • the beads In order to prevent warping of the edges or unintentional decoupling or misalignment of the formwork elements when entering, the beads have openings which are brought to cover during assembly, so that a correspondingly shaped end of a support column can be inserted and bent through the opening, while the other end of the support column is supported on the supporting floor.
  • the seal is designed as a labyrinth seal, which as a system of beads runs through the formwork element in the area of its support surface and has crossing points in the area of the supports.
  • a hollow floor essentially consists of formwork elements (1), supports (2) integrated into the formwork elements (1), one of the formwork elements (1) in the area of their vertical support surface (3) covering cover layer (4) and one between the Supports (2) extending interior (5), which is delimited in the vertical direction upwards by the support surface (3) and in the vertical direction below by a supporting floor (6) carrying the formwork elements (1).
  • the formwork element (1) has side edges (7, 8, 9, 10) in the region of its lateral boundaries. In each case two of the side edges (7,8,9,10) meet in the area of corners (11,12,13,14) essentially at right angles. Seals (15, 16) are arranged in the area of the side edges (7, 8, 9, 10). The seals (15, 16) are designed as labyrinth seals (17). The seals (15) arranged in the region of the side edges (8, 9) are each formed from three beads (18) which extend essentially parallel to one another. Seals (16) arranged in the area of the side edges (7, 10) are essentially designed as a bead (19) extending parallel to the side edge (7, 10) assigned to them.
  • the beads (18, 19, 20, 21) are essentially trapezoidal and have their largest extension in the horizontal direction in the area of the support surface (3).
  • the bead (19) extending between the beads (18, 20) has a greater extent in the vertical direction than the beads (18, 20).
  • the beads (21) are in the area of their outer boundary the course of the inner boundaries Beads (20) adjusted.
  • the beads (20) can thereby accommodate beads (21) that reach into them when formwork elements (1) are joined together.
  • the bead (19) extends in the area of its lower limit (22) in the vertical direction essentially arcuate. As a result of this arcuate course, the bead (19) has a greater extent in the vertical direction in the area of its boundaries facing the supports (2) than in an area between these boundaries.
  • the beads (18, 20, 21) run essentially tangentially to support openings (23), which are spanned by support casings (24) in the area of the support surface (3).
  • the column envelopes (24) span cuboids with their essentially perpendicular center lines.
  • the support openings (23) are each connected by beads (18, 19, 20) crossing them in the area of these support openings (23).
  • the crosswise arrangement of the beads (18, 19, 20) stiffens the formwork elements (1).
  • the beads (18, 19) run essentially tangentially to the support openings (23), the beads (19) run with their center lines through the center line of the support envelopes (24).
  • an edge (25, 26) is provided between the side edges (8, 9) and the support openings (23) arranged facing them.
  • the side edges (7, 10) run essentially at a distance from the beads (21) which corresponds to the distance of the beads (19) from the beads (20). This arrangement of the side edges (7, 10) in the area of these side edges (7, 10) of the column coverings (24) only results in partial areas resulting from a vertical cut.
  • the pillar coverings (24) extend in conical union and have their largest diameter in the horizontal direction in the area of the pillar openings (23). In the area of their lower boundaries in the vertical direction, the support envelopes (24) are delimited by support bottoms (27).
  • An inspection opening (28), which is closed by an inspection cover (29), is arranged in the area of the cover layer (4).
  • the inspection opening (28) is delimited in the horizontal direction by a frame (30) which essentially consists of a base leg (31) which faces the bearing surface (3), a vertical web (32) which extends essentially in the vertical direction, and an in turn horizontal leg (33) is formed.
  • the inspection cover (29) rests on the base leg (31) and essentially closes in the vertical direction at the top with the viewing leg (33).
  • the frame (30) has adjustment webs (35), in the area of which a height adjustment (36) is arranged.
  • the height adjustment (36) is essentially designed as a threaded bolt (37) which engages with an external thread (38) in an internal thread (39) arranged in the region of the adjustment web (35).
  • the adjustment web (35) has reinforcement webs (40) in the area of its boundaries facing the threaded bolt (37). With its lower end in the vertical direction, the threaded bolt (37) rests on the support base (27).
  • edges (25, 26) can lie in one plane with the rest of the contact surface (3). However, it is also possible to arrange the edges (25, 26) offset vertically downward relative to the rest of the bearing surface (3) and thereby also provide a substantially flat formwork element (1) resting on one another in the area of the seals (15, 16) To ensure contact surface (3) and supports (2) extending in the area of the entire extension of the formwork elements (1) to the supporting floor (6).
  • the formwork element (1) has a corner configuration which allows more than two formwork elements (1) to rest on one another avoids.
  • the formwork element (1) has bevels (41) in the area of the corners (12, 14) and a square recess (42) in the area of the corner (13).
  • the bevels (41) are provided at two opposite corners (12, 14). They each have a base (50) which encloses an angle of 135 degrees with two adjacent side edges (7, 10; 8, 9).
  • This base (50) runs on a support opening (51, 52) located in the area of the corner (12, 14), which is halved by the base (50).
  • This diameter line spans a vertical plane, which the supports (2) arranged in the corners (12, 14) cut in half and in this way form half supports (53, 54).
  • These half supports (53, 54) form a complete support (2) with corresponding half supports (55, 56) of an adjacent formwork element (57).
  • the base (50) of the formwork element (1) abuts against a corresponding base (58) of the adjacent formwork element (57).
  • Both the support opening (59) on the formwork element (60) and the half supports (53, 55) on the formwork elements (1, 57) are each arranged in rows (64, 65, 66) that correspond to the respective transverse edges (8, 61) or the longitudinal edge (63) are arranged in parallel.
  • rows (64, 65, 66) further support openings (22; 51, 52; 59) are arranged, which are connected to each other by beads (18, 19, 20; 67, 68, 69; 70, 71, 72) .
  • beads (73, 74, 75) that run parallel to the longitudinal edge (63) of the adjacent formwork element (57) snap into corresponding beads of the formwork element (60) that run parallel to the longitudinal edge (62).
  • the interlocking beads (18, 19, 20; 70, 71, 72; 73, 74, 75) each form labyrinth seals that prevent the liquid screed from getting into the interior (5) when the cover layer (4) is poured.
  • the half-supports (53, 55) inserted into the support opening (59) must undergo training which is dimensioned such that, after being inserted into the support opening (59), they are in a fixed contact with themselves Find the support opening (59) attached to the support (76) of the adjacent formwork element (57).
  • the half-supports (53, 55) together form a support (77) which is smaller than the support (76) by at least two wall thicknesses (78) of a film (79) forming the formwork elements (1) the two half supports (53, 55) formed support (77).
  • the beads (80, 81, 82; 83, 84, 85; 67, 68, 69; 73, 74, 75) adjacent to the half supports (53, 54; 55, 56) are also designed with a smaller cross section than the beads of the formwork element (60) which receive these beads (80, 81, 82; 83, 84, 85; 67, 68, 69; 73, 74, 75).
  • a fourth formwork element (86) with the three other formwork elements (1, 57, 60) can form a complex (87) consisting of four connected formwork elements (1, 57, 60, 86).
  • the fourth formwork element (86) has, at a corner (11) opposite its support opening (59), a support opening (88), the one Access to a support (89) opened.
  • This support (89) has a cross section that is at least two wall thicknesses (78) smaller than the cross section of the support (77) formed from the two half supports (53, 55). In this way, the support (89) can be inserted into the support (77) formed from the two half supports (53, 55).
  • the beads (18, 19, 20) formed in the area of the support (89) have a cross section that is at least two wall thicknesses (78) of the film (79) smaller than the cross section of the beads (80, 81, 82; 83, 84, 85), which are formed in the area of the half supports (53, 55). In this way, the beads (18, 19, 20) formed in the area of the support (89) can be inserted appropriately into the beads (80, 81, 82; 83, 84, 85).
  • Each formwork element (1; 57; 60; 86) is expediently manufactured in such a way that it is suitable to form a complex (87) with other formwork elements (1; 57; 60; 86).
  • each formwork element (1, 57, 60, 86) has supports (2, 76, 77, 89) and half supports (53, 54; 55, 56), which have dimensions of different sizes from one another.
  • the half-supports (53, 54; 55, 56) each form a half cross-section (91) in the area of the bevels (41), which, with regard to the dimensions which the support (76) of the formwork element (53, 54) receiving 60) on the one hand and which have the support (89), which is received within the support (77) formed by the half supports (53, 54), on the other hand, has an average dimension.
  • supports (2) of different dimensions are provided in the non-beveled corners (11, 13) of a formwork element (1).
  • the corner (11) which is enclosed by the side edges (8, 9) is provided with a support (89) which has a small dimension.
  • This support (89) is from the support (77) formed from the two half supports (53, 54).
  • a support (76) is provided in the opposite corner (13), which has a large dimension.
  • the two half supports (53, 54) have space in this support (76).
  • Supports are arranged along the side edges (7, 8, 9, 10), which allow the formwork elements (1) to be joined together to form a complex (87).
  • supports (92) are arranged along the longitudinal edge (9) adjacent to the support (76) and the transverse edge (10) adjacent to this support (76), which have at least medium dimensions so that they are able to support ( 93) small dimensions.
  • These supports (93) extend along the side edge (7) which delimits the formwork element (1) on its side opposite the support (76).
  • This support (76) receives the two half supports (51, 53) and is therefore designed as a support (94) with a large dimension.
  • this support (94) the formwork elements (1, 57, 60, 86) with their respective supports (94, 92, 93) are plugged together.
  • supports (93) of small dimensions are arranged along the mutually opposite side edges (8, 10) and supports (94, 92) of large and medium dimensions, into which supports (93) of small dimensions can be inserted.
  • adjacent side edge (10) supports (92) of medium size and supports (94) of large size which are capable of supporting smaller Arrangement (93) to record.
  • supports (93) of small dimensions and supports (92) of medium dimensions are arranged along the side edge (8) opposite the side edge (8), which can be inserted into the supports (92) of medium size and supports (94) of large size.
  • the supports (92, 93, 94) are expediently arranged in rows (95) which extend parallel to the side edges (7, 9) running in the longitudinal direction of the formwork elements (1).
  • the supports (92, 93, 94) are arranged in rows (96) which run transversely to the rows (95) and thus parallel to the transverse edges (8, 10).
  • the supports (92, 93, 94) of different dimensions are arranged within the rows (95, 96) so that the formwork elements (1) can be divided into element parts (97, 98, 99, 100).
  • dividing lines (101, 102) through the formwork elements (1) run parallel to the rows (95, 96).
  • the formwork elements can be divided into one or more element parts (97, 98, 99, 100) along these dividing lines. Due to their size, these element parts (97, 98, 99, 100) are suitable for bridging the side distances in a specific installation case that result between a formwork element (1) and a wall (3) to which the hollow floor must be connected .
  • the supports (92, 93, 94) are distributed along the dividing lines (101, 102) in the same way as along the side edges (9, 10) parallel to which extend rows (95, 96) in which supports (92) of medium size and supports (94) of large dimensions are arranged.
  • a support (94) with a large dimension is specified. If the formwork element (1) is therefore subdivided along the cutting lines (101, 102), the element part (98) can be used to support columns (92) with medium dimensions and columns (93) in the area of the column (94) with large dimensions.
  • supports (94) of large dimensions are provided in an area in which the cutting lines (101, 102) intersect the side edges (9, 10). In this way, a support (94) of large dimension is specified in the lower corner of the element part (98). In contrast, six supports (93) of small dimensions are provided at the top in the element part (100).
  • the element parts (97, 99) each have an outer row with supports (92) of large dimensions, next to which at least one row with supports (93) of small dimensions extends.
  • the dividing lines (101, 102) expediently extend next to the middle rows.
  • this middle row can be provided with supports (92) of medium dimensions and supports (94) of large dimensions.
  • the support (94) of large dimensions is provided at the intersection of the middle rows (95, 96) and at the intersection of the middle row extending in the longitudinal direction of the formwork element (1) with the side edge (10) along which a row (96) extends with supports (92) of medium size and supports (94) of large size.
  • the cross-sections of the beads (18, 19, 20) in the immediate vicinity of the supports (92, 93, 94) are the dimensions of the supports (92, 93, 94) customized. So the beads (18, 19, 20) in the area of the supports (94) with large dimensions and a large cross section Mistake. These beads of large cross-section extend to about half the distance between the support (94) and its adjacent support (92) with a medium dimension.
  • the beads (18, 19, 20) which are adjacent to the supports (92) of medium size and supports (93) of small size are formed in a similar manner. In the case of directly adjacent supports (93) of small dimensions, the beads connecting these supports (93) consist exclusively of such small dimensions.
  • Such a bead dimension is provided, for example, in the area of the element part (100). If supports (92) of medium size are adjacent to one another, then extend between these beads of medium size. Such an arrangement is provided, for example, in the case of the element parts (97, 99), specifically with regard to the outer rows with supports (92) of medium size.
  • the formwork elements (1) are first laid on the supporting floor (6) and interlock in the area of the labyrinth seals (17). It is also possible to provide gluing or welding in the area of the labyrinth seals (17). However, it is also possible to simply let the formwork elements (1) rest on one another in the area of the seals (15, 16). After the formwork elements (1) have been laid, frames (30) are placed at the designated locations and adjusted with the aid of the height adjustments (36) relative to the formwork elements (1) and brought into a horizontal orientation. The frame (30) is then sealed off from the formwork element (1) carrying it, for example by construction foam. In a final work step, the top layer (4) is applied to the formwork elements (1) as a liquid screed.
  • the liquid screed flows into the column coverings (24) and the beads (18, 19, 20, 21). After the liquid screed has hardened, this creates a floor structure that can withstand heavy weight loads.
  • the hardened cover layer forms in the area of the beads (17, 18, 19, 20) (4) stiffening webs.
  • the formwork elements (1) in the area of the inspection opening (28) are removed, for example, by being removed and access to the interior (5) is made available through the inspection opening (28). Provided supply lines can then be laid as desired between the supports (2).
  • the formwork elements (1) are essentially made of a plastic.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlboden zur Abdeckung eines Tragbodens, der eine Deckschicht, eine Auflagefläche, Stützen und mindestens einen sich zwischen den Stützen erstreckenden Innenraum aufweist sowie mindestens bereichsweise aus einzelnen Schalungselementen ausgebildet ist, deren Ränder sich überlappen und eine zu ihnen parallel verlaufende Dichtung aufweisen.
  • Ein derartiger Hohlboden, wie er aus der EP-A-0057272 bekannt geworden ist, besteht aus einem Tragboden, Schalungselementen und einer Deckschicht, die als Oberboden auf die Auflagefläche der Schalungselemente in Form von Fließestrich aufgebracht wird. Das Schalungselement weist nach unten vorstehende Stützen auf, mit deren Unterseiten das Schalungselement auf dem Unterboden aufliegt. Die Ränder der Schalungselemente sind als gleichförmig profilierte Leisten ausgebildet, die auf dem Niveau der erhabenen Flächenbereiche des Schalungselementes liegen und sich beim Aneinanderreihen von Schalungselementen überlappen. Zwischen der dem jeweiligen Rand zugewandten äußeren Seite von Stützen und der äußersten Begrenzung des Randes weisen die Ränder eine nutartige Ausbauchung auf, so daß die Ausbauchung zweier aneinander angrenzender Schalungselemente ineinander gesetzt werden können.
  • Die Schalungselemente eines solchen Hohlbodens, die aus flexiblem Material bestehen, weisen eine Dichtung in Form einer Sicke im instabilsten Bereich der Auflagefläche des Schalungselementes auf. Dies führt dazu, daß beispielsweise durch Betreten der Auflagefläche während des Verlegevorganges an den Rändern Verwerfungen auftreten, so daß Estrichmasse zwischen den Schalungselementen hindurchtritt und zu unerwünschten Verstopfung der Kanäle führen kann. Deshalb muß der Estrich eine solche Dichtigkeit beziehungsweise Zähflüssigkeit haben, daß keine wesentliche Menge des Estriches in den zwischen Schalungselementen und dem Unterboden gebildeten Hohlraum beziehungsweise dessen Kanäle gelangt. Dies bedingt jedoch eine solche Zähflüssigkeit des Estriches, daß eine zeitaufwendige und somit teure mechanische Nachglättung der Estrichoberfläche erfolgen muß. Aufzubringendes Fließestrichmaterial weist in der Regel ein Gewicht von 75 bis 80 kg/qm auf. Schon durch dieses relativ hohe Gewicht kommt es in den instabilen Randbereichen zu einem Auseinanderklaffen der Dichtflächen, in dessen Folge Estrichmasse zwischen den Schalungen hindurchtritt. Bei dünnflüssigem Estrich wird in dieser Entgegenhaltung daher vorgeschlagen, die Ränder miteinander zu verkleben beziehungsweise zu verschweißen. Dies ist allerdings mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
  • Der aus der US-A-3352079 bekannte Hohlboden besteht aus Schalungselementen, die auf einem Tragboden mit ihren Stützen aufgesetzt werden und auf deren Auflagefläche eine Deckschicht in Form eines geschütteten Zementmaterials aufgebracht wird. Der zwischen den Stützen entstehende Hohlraum kann für Heizzwecke beispielsweise als Luftkanal dienen. Die Ränder dieser Schalungselemente weisen außerhalb des Stützenbereiches halbrunde Sicken auf. Benachbarte Schalungselemente werden so angeordnet, daß die Sicken benachbarter Ränder sich überlappen und ineinander greifen.
  • Um ein Verwerfen der Ränder beziehungsweise unbeabsichtigtes Entkoppeln oder Dejustieren der Schalungselemente beim Betreten zu verhindern, weisen die Sicken Durchbrüche auf, die bei der Montage zur Deckung gebracht werden, so daß ein entsprechend geformtes Ende einer Stützsäule durch den Durchbruch gesteckt und umgebogen werden kann, während das andere Ende der Stützsäule sich auf dem Tragboden abstützt.
  • Ein solcher Hohlboden, dessen Ränder der einzelnen Schalungselemente durch Verwendung zusätzlicher Stützen miteinander verriegelt werden, hat zwar einerseits den Vorteil, daß seine Ränder gegen Verwerfungen beim Begehen relativ gut abgesichert sind und die einzelnen Schalungselemente nicht gegeneinander verrutschen, so daß deren Dichtwirkung weitgehend erhalten bleibt, aber andererseits den erheblichen Nachteil, daß die Montage der Schalungselemente kompliziert, zeitaufwendig und teuer ist. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß bei der Verwendung von Flüssigestrich dieser durch die Durchbrüche hindurchtritt und sich in den Kanälen ansammelt. Dieser Hohlboden wurde ursprünglich für eine breiige Estrichmasse konzipiert und ist damit den besonderen Ansprüchen nicht gewachsen, die sich bei der Verwendung von Flüssigestrich ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß bei geringem Verlegeaufwand ein Abfließen einer flüssig auf die Auflagefläche aufgebrachten Deckschicht in ausreichendem Umfang vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die als ein System von Sicken das Schalungselement im Bereich seiner Auflagefläche durchzieht und im Bereich der Stützen Kreuzungspunkte aufweist.
  • Die Ausbildung der Dichtung durch ein System von parallel verlaufenden Sicken als Labyrinthdichtung verbessert die Dichtwirkung erheblich, so daß diese auch gegen dünnflüssigen Estrich dicht ist. Dadurch, daß die Kreuzungspunkte der Sicken im Bereich der Stützen liegen, wird die zur Verfügung stehende Dichtfläche nicht nur erheblich vergrößert, sondern durch die vertikalen Kräfte des Fließestriches in den Kegeln zusmmengepreßt und zugleich eine Versteifung der Schalungselemente hervorgerufen. Dadurch wird erreicht, daß Verwerfungen der Ränder vermieden werden und bereits vor einem Aushärten der auf die Schalungselemente aufgebrachten Estrichmasse eine Begehbarkeit der Schalungselemente bei guter Dichtwirkung gewährleistet bleibt. Der Verlegeaufwand wird zugleich erheblich verringert.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf ein Schalungselement,
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch einen Hohlboden,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf einen Hohlboden mit von einem Deckel verschlossener Inspektionsöffnung,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3 durch einen Inspektionsrahmen,
    Fig. 5:
    eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf einen Inspektionsrahmen mit im Bereich einer dessen Ecken vorgesehener Höhenjustierung,
    Fig. 6:
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI in Figur 5 durch eine Höhenjustierung,
    Fig. 7:
    eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf zwei im Bereich der Labyrinthdichtung ineinandergreifende Schalungselemente,
    Fig. 8:
    eine vergrößerte teilweise Darstellung eines Querschnittes durch zwei ineinandergreifende Schalungselemente,
    Fig. 9:
    eine teilweise vergrößerte Darstellung zweier ineinandergreifender Schalungselemente mit Niveauausgleich,
    Fig. 10:
    eine Prinzipskizze von Eckenausbildungen im Bereich eines Eckbereiches aneinandergrenzender Schalungselemente,
    Fig. 11:
    eine Draufsicht auf eine Prinzipskizze eines einzelnen Schalungselementes mit einer Eckenausbildung nach Figur 10,
    Fig. 12:
    eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf ein Schalungselement im Bereich einer Stützenöffnung,
    Fig. 13:
    eine teilweise Draufsicht auf zwei einander gegenüberliegende abgeschnittene Ecken von zwei Schalungselementen,
    Fig. 14:
    einen Längsschnitt durch eine von drei einander benachbarten Schalungselementen ausgebildete Ecke,
    Fig. 15:
    einen Querschnitt durch ineinander gefügte Stützen entsprechend der Schnittlinie XV-XV in Figur 14,
    Fig. 16:
    einen Längsschnitt durch eine von vier einander benachbarten Schalungselementen ausgebildete Ecke,
    Fig. 17:
    eine Draufsicht auf einen Komplex von vier einander benachbarten Schalungselementen und
    Fig. 18:
    eine Draufsicht auf ein Schalungselement.
  • Ein Hohlboden besteht im wesentlichen aus Schalungselementen (1), in die Schalungselemente (1) integrierte Stützen (2), einer die Schalungselemente (1) im Bereich deren in lotrechter Richtung oberen Auflagefläche (3) abdeckenden Deckschicht (4) sowie einem sich zwischen den Stützen (2) erstreckenden Innenraum (5), der in lotrechter Richtung nach oben von der Auflagefläche (3) und in lotrechter Richtung unten von einem die Schalungselemente (1) tragenden Tragboden (6) begrenzt ist.
  • Das Schalungselement (1) weist im Bereich seiner seitlichen Begrenzungen Seitenkanten (7,8,9,10) auf. Jeweils zwei der Seitenkanten (7,8,9,10) stoßen im Bereich von Ecken (11,12,13,14) im wesentlichen rechtwinklig aufeinander. Im Bereich der Seitenkanten (7,8,9,10) sind Dichtungen (15,16) angeordnet. Die Dichtungen (15,16) sind als Labyrinthdichtungen (17) ausgebildet. Die im Bereich der Seitenkanten (8,9) angeordneten Dichtungen (15) sind aus jeweils drei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Sicken (18) ausgebildet. Im Bereich der Seitenkanten (7,10) angeordnete Dichtungen (16) sind im wesentlichen als sich parallel zu der ihr jeweils zugeordneten Seitenkante (7,10) erstreckende Sicke (19) ausgebildet. Die Sicken (18,19,20,21) sind im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und weisen im Bereich der Auflagefläche (3) ihre größte sich in horizontaler Richtung erstreckende Ausdehnung auf. Die sich zwischen den Sicken (18,20) erstreckende Sicke (19) weist in lotrechter Richtung eine größere Ausdehnung als die Sicken (18,20) auf. Die Sicken (21) sind im Bereich ihrer äußeren Begrenzung dem Verlauf der inneren Begrenzungen der Sicken (20) angepaßt. Die Sicken (20) können hierdurch bei einem Zusammenfügen von Schalungselementen (1) in sie hineingreifende Sicken (21) aufnehmen. Die Sicke (19) verläuft im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Begrenzung (22) im wesentlichen bogenförmig. Durch diesen bogenförmigen Verlauf weist die Sicke (19) im Bereich ihrer den Stützen (2) zugewandten Begrenzungen in lotrechter Richtung eine größere Ausdehnung als in einem zwischen diesen Begrenzungen mittleren Bereich auf. Die Sicken (18,20,21) verlaufen im wesentlichen tangential zu Stützenöffnungen (23), die von Stützenumhüllungen (24) im Bereich der Auflagefläche (3) aufgespannt werden.
  • Die Stützenumhüllungen (24) spannen mit ihren im wesentlichen in lotrechter Richtung ausgerichteten Mittellinien Quader auf. Die Stützenöffnungen (23) sind jeweils durch sie im Bereich dieser Stützenöffnungen (23) kreuzende Sicken (18,19,20) verbunden. Die kreuzweise Anordnung der Sicken (18,19,20) versteift die Schalungselemente (1). Die Sicken (18,19) verlaufen im wesentlichen tangential zu den Stützenöffnungen (23), die Sicken (19) verlaufen mit ihren Mittellinien durch die Mittellinie der Stützenumhüllungen (24) hindurch. Im Bereich der Seitenkanten (8,9) ist jeweils ein zwischen den Seitenkanten (8,9) und den ihnen zugewandt angeordneten Stützenöffnungen (23) liegender Rand (25,26) vorgesehen. Die Seitenkanten (7,10) verlaufen im wesentlichen mit einem Abstand zu den Sicken (21) der dem Abstand der Sicken (19) von den Sicken (20) entspricht. Durch diese Anordnung der Seitenkanten (7,10) sind im Bereich dieser Seitenkanten (7,10) von den Stützenumhüllungen (24) lediglich aus einem lotrechten Schnitt resultierende Teilbereiche vorhanden.
  • Die Stützenumhüllungen (24) erstrecken sich im wesent lichen kegelförmig und weisen im Bereich der Stützenöffnungen (23) ihren in horizontaler Richtung größten Durchmesser auf. Im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Begrenzungen sind die Stützumhüllungen (24) von Stützenböden (27) begrenzt.
  • Im Bereich der Deckschicht (4) ist eine Inspektionsöffnung (28) angeordnet, die von einem Inspektionsdeckel (29) verschlossen ist. Die Inspektionsöffnung (28) ist in horizontaler Richtung von einem Rahmen (30) begrenzt, der im wesentlichen aus einem der Auflagefläche (3) zugewandt angeordneten Basisschenkel (31), einem sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden Vertikalsteg (32) sowie einem wiederum in horizontaler Richtung verlaufenden Sichtschenkel (33) ausgebildet ist. Der Inspektionsdeckel (29) liegt auf dem Basisschenkel (31) auf und schließt in lotrechter Richtung oben im wesentlichen mit dem Sichtschenkel (33) ab.
  • Im Bereich seiner Ecken (34) weist der Rahmen (30) Justierstege (35) auf, in deren Bereich eine Höhenjustierung (36) angeordnet ist. Die Höhenjustierung (36) ist im wesentlichen als Gewindebolzen (37) ausgebildet, der mit einem Außengewinde (38) in ein im Bereich des Justiersteges (35) angeordnetes Innengewinde (39) eingreift. Im Bereich seiner dem Gewindebolzen (37) zugewandten Begrenzungen weist der Justiersteg (35) Verstärkungsstege (40) auf. Mit seinem in lotrechter Richtung unteren Ende liegt der Gewindebolzen (37) auf dem Stützenboden (27) auf.
  • Die Ränder (25,26) können in einer Ebene mit der übrigen Auflagefläche (3) liegen. Es ist aber auch möglich, die Ränder (25,26) in lotrechter Richtung nach unten versetzt gegenüber der übrigen Auflagefläche (3) anzuordnen und hierdurch auch bei aufeinander im Bereich der Dichtungen (15,16) aufliegenden Schalungselementen (1) eine im wesentlichen ebene Auflagefläche (3) und sich im Bereich der gesamten Ausdehnung der Schalungselemnte (1) bis zum Tragboden (6) erstreckende Stützen (2) zu gewährleisten.
  • Bei einer Ausbildung nach den Figuren 10 und 11 weist das Schalungselement (1) eine Eckenausbildung auf, die ein Aufliegen von mehr als zwei Schalungselementen (1) aufeinander vermeidet. Im Bereich der Ecken (12,14) weist das Schalungselement (1) hierzu Anschrägungen (41) und im Bereich der Ecke (13) eine quadratische Ausnehmung (42) auf.
  • Die Anschrägungen (41) sind im Ausführungsbeispiel der Figur 18 an zwei einander gegenüberliegenden Ecken (12, 14) vorgesehen. Sie besitzen jeweils eine Basis (50), die einen Winkel von jeweils 135 Grad mit zwei einander benachbarten Seitenkanten (7, 10; 8, 9) einschließt. Diese Basis (50) verläuft auf einer im Bereich der Ecke (12, 14) liegenden Stützöffnung (51, 52), die durch die Basis (50) jeweils halbiert wird. Diese Durchmesserlinie spannt eine lotrechte Ebene auf, die die in den Ecken (12, 14) angeordneten Stützen (2) halbieren und auf diese Weise Halbstützen (53, 54) ausbilden. Diese Halbstützen (53, 54) bilden mit entsprechenden Halbstützen (55, 56) eines benachbarten Schalungselementes (57) eine gesamte Stütze (2) aus. Dabei stößt die Basis (50) des Schalungselementes (1) stumpf gegen eine entsprechende Basis (58) des benachbarten Schalungselemtes (57).
  • Die beiden sich zu einer Stütze (2) ergänzenden Halbstützen (55, 56) zweier einander benachbarter Schalungselemente (1, 57) ragen in eine Stützöffnung (59) eines Dritten Schalungselementes (60) hinein, an dessen der Stützöffnung (59) benachbarten Querkanten (61) das Schalungselement (1) mit seiner der Halbstütze (53) benachbarten Seitenkante (8) und an dessen der Stützöffnung (59) benachbarten Längskante (62) das benachbarte Schalungselement (57) mit seiner der Halbstütze (55) benachbarten Längskante (63) verläuft. Dabei sind sowohl die Stützöffnung (59) auf dem Schalungselement (60) als auch die Halbstützen (53, 55) auf den Schalungselementen (1, 57) jeweils in Reihen (64, 65, 66) angeordnet, die den jeweiligen Querkanten (8, 61) bzw. der Längskante (63) pa rallel verlaufend angeordnet sind. In diesen Reihen (64, 65, 66) sind weitere Stützöffnungen (22; 51, 52; 59) angeordnet, die jeweils durch Sicken (18, 19, 20; 67, 68, 69; 70, 71, 72) miteinander verbunden sind. Nach dem Ein stecken der Halbstützen (53, 55) in die Stützöffnung (59) des Dritten Schalungselementes (60) rasten die Sicken (18, 19, 20), die der Seitenkante (8) des Schalungselementes (1) parallel verlaufen, in die entsprechenden Sicken (70, 71, 72) der Reihe (65) ein, die der Querkante (61) des Schalungselementes (60) parallel verläuft. In gleicher Weise rasten Sicken (73, 74, 75) die parallel zur Längskante (63) des benachbarten Schalungslementes (57) verlaufen, in entsprechende Sicken des Schalungselementes (60) ein, die parallel zur Längskante (62) verlaufen. Die ineinander rastenden Sicken (18, 19, 20; 70, 71, 72; 73, 74, 75) bilden jeweils Labyrinthdichtungen aus, die verhindern, daß beim Gießen der Deckschicht (4) der Flüssigestrich in den Innenraum (5) gelangt.
  • Zur Ausbildung dieser Labyrinthdichtung (17) müssen die in die Stützöffnung (59) eingefügten Halbstützen (53, 55) eine Ausbildung erfahren, die so bemessen ist, daß sie nach dem Einsetzen in die Stützöffnung (59) eine feste Anlage an der sich an die Stützöffnung (59) anfügenden Stütze (76) des benachbarten Schalungselementes (57) finden. Zu diesem Zwecke bilden die Halbstützen (53, 55) gemeinsam eine Stütze (77) aus, die um mindestens zwei Wandstärken (78) einer die Schalungselemente (1) ausbildenden Folie (79) kleiner ist als die Stütze (76), die die aus den beiden Halbstützen (53, 55) gebildete Stütze (77) aufnimmt. In entsprechender Weise sind auch die den Halbstützen (53, 54; 55, 56) benachbarten Sicken (80, 81, 82; 83, 84, 85; 67, 68, 69; 73, 74, 75) mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet als die diese Sicken (80, 81, 82; 83, 84, 85; 67, 68, 69; 73, 74, 75) aufnehmenden Sicken des Schalungselementes (60).
  • Darüber hinaus kann ein viertes Schalungselement (86) mit den drei anderen Schalungselemten (1, 57, 60) einen aus vier zusammenhängenden Schalungselementen (1, 57, 60, 86) bestehenden Komplex (87) ausbilden. Das vierte Schalungselement (86) besitzt an einer seiner Stützöffnung (59) gegenüberliegende Ecke (11) eine Stützöffnung (88), die einen Zugang zu einer Stütze (89) eröffnet. Diese Stütze (89) besitzt einen Querschnitt, der um mindestens zwei Wandstärken (78) der Folie (79) kleiner ist als der Querschnitt der aus den beiden Halbstützen (53, 55) ausgebildeten Stütze (77). Auf diese Weise kann die Stütze (89) in die aus den beiden Halbstützen (53, 55) gebildete Stütze (77) passend eingesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, in einem gemeinsamen Punkt (90) des Komplexes (87) vier Schalungselemente (1) so zusammenzufügen, daß im Punkt (90) lediglich drei Wandstärken (78) übereinanderliegen und gemeinsam eine Labyrinthdichtung ausbilden. Dabei besitzen die im Bereich der Stütze (89) ausgebildeten Sicken (18, 19, 20) einen Querschnitt, der mindestens zwei Wandstärken (78) der Folie (79) kleiner ist als der Querschnitt der Sicken (80, 81, 82; 83, 84, 85), die im Breich der Halbstützen (53, 55) ausgebildet sind. Auf diese Weise können die im Bereich der Stütze (89) ausgebildeten Sicken (18, 19, 20) passend in die Sicken (80, 81, 82; 83, 84, 85) eingefügt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird jedes Schalungselement (1; 57; 60; 86) so hergestellt, daß es geeignet ist, mit anderen Schalungselementen (1; 57; 60; 86) einen Komplex (87) auszubilden. Zu diesem Zwecke besitzt jedes Schalungselement (1, 57, 60, 86) Stützen (2, 76, 77, 89) und Halbstützen (53, 54; 55, 56), die untereinander verschieden große Abmessungen aufweisen. Beispielsweise bilden die Halbstützen (53, 54; 55, 56) im Bereich der Anschrägungen (41) jeweils einen Halbquerschnitt (91) aus, der bezüglich der Abmessungen, die die Stütze (76) des die Halbstützen (53, 54) aufnehmenden Schalungselementes (60) einerseits und die die Stütze (89), die innerhalb der von den Halbstützen (53, 54) gebildeten Stütze (77) aufgenommen wird, andererseits besitzen, eine mittlere Abmessung aufweist. Demgegenüber sind in den nicht angeschrägten Ecken (11, 13) eines Schalungselementes (1) Stützen (2) verschiedener Abmessungen vorgesehen. Beispielsweise ist die Ecke (11), die von den Seitenkanten (8, 9) eingeschlossen wird, mit einer Stütze (89) versehen, die eine kleine Abmessung aufweist. Diese Stütze (89) wird von der aus den beiden Halbstützen (53, 54) gebildeten Stütze (77) aufgenommen. Demgegenüber ist in der gegenüberliegenden Ecke (13) eine Stütze (76) vorgesehen, die eine große Abmessung aufweist. In dieser Stütze (76) haben die beiden Halbstützen (53, 54) platz.
  • Entlang der Seitenkanten (7, 8, 9, 10) sind Stützen angeordnet, die ein Zusammenfügen der Schalungselemente (1) zu einem Komplex (87) erlauben. In diesem Sinne sind entlang der der Stütze (76) benachbarten Längskante (9) und der dieser Stütze (76) benachbarten Querkannte (10) Stützen (92) angeordnet, die mindestens mittlere Abmessung aufweisen, so daß sie in der Lage sind, Stützen (93) kleiner Abmessung aufzunehmen. Diese Stützen (93) erstrecken sich entlang der Seitenkante (7), die das Schalungselement (1) auf seiner der Stütze (76) gegenüberliegenden Seite begrenzt.
  • Diese Stütze (76) nimmt die beiden Halbstützen (51, 53) auf und ist daher als eine Stütze (94) mit großer Abmessung ausgebildet. Im Bereich dieser Stütze (94) sind die Schalungselemente (1, 57, 60, 86) mit ihren jeweiligen Stützen (94, 92, 93) zusammengesteckt.
  • In entsprechender Weise sind entlang der einander gegenüber verlaufenden Seitenkanten (8, 10) einerseits Stützen (93) kleiner Abmessung angeordnet und andererseits Stützen (94, 92) großer und mittlerer Abmessungen, in die Stützen (93) kleiner Abmessung hineingesteckt werden können. So sind parallel zu der der Stütze (76), die die beiden Halbstützen (53, 54) aufnimmt, benachbarten Seitenkante (10) Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (94) großer Abmessung angeordnet, die in der Lage sind, Stützen kleiner Anordnung (93) aufzunehmen. Entlang der der Seitenkante (10) gegenüber verlaufenden Seitenkante (8) sind demgegenüber Stützen (93) kleiner Abmessung und Stützen (92) mittlerer Abmessung angeordnet, die in die Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (94) großer Abmessung eingefügt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, jeweils zwei in einem Komplex (87) nebeneinander liegende Schalungselemente (1, 60) entlang ihrer benachbarten Seitenkanten (8, 10) so zusammenzufügen, daß jeweils die Stützen (93) kleiner Abmessung und Stützen (92) mittlerer Abmessung des einen Schalungselementes (1) in die Stützen (92) mittlerer Abmessung und die Stützen (94) großer Abmessung des anderen Schalungselementes (60) hineinragen. Eine entsprechende Zusammenfügung ist möglich hinsichtlich der Seitenkante (62, 63) zweier einander mit ihren Längskanten sich überlappender Schalungselemente (57, 60).
  • Dabei sind die Stützen (92, 93, 94) zweckmäßigerweise in Reihen (95) angeordnet, die sich parallel zu den in Längsrichtigung der Schalungselemente (1) verlaufenden Seitenkanten (7, 9) erstrecken. Darüber hinaus sind die Stützen (92, 93, 94) in Reihen (96) angeordnet, die quer zu den Reihen (95) und damit parallel zu den Querkanten (8, 10) verlaufen.
  • Darüber hinaus sind die Stützen (92, 93, 94) verschiedener Abmessungen innerhalb der Reihen (95, 96) so angeordnet, daß die Schalungselemente (1) in Elementteile (97, 98, 99, 100) unterteilt werden kann. Zu diesem Zwecke verlaufen parallel zu den Reihen (95, 96) gedachte Trennungslinien (101, 102) durch die Schalungselemente (1). Entlang dieser Trennungslinien können die Schalungselemente in ein oder mehrere Elementteile (97, 98, 99, 100) unterteilt werden. Diese Elementteile (97, 98, 99, 100) sind auf Grund ihrer Größe geeignet, in einem konkret vorgegebenen Verlegungsfall Seitenabstände zu überbrücken, die sich zwischen einem Schalungselement (1) und einer Wand (3) ergeben, an die der Hohlboden angeschlossen werden muß. Um diese Elementteile (97, 98, 99, 100) mühelos an das dem Seitenabstand benachbarte Schalungselement (1) anschließen zu können, sind entlang der Trennungslinien (101, 102) die Stützen (92, 93, 94) in gleicher Weise verteilt wie entlang der Seitenkanten (9, 10) parallel zu denen sich Reihen (95, 96) erstrecken, in denen Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (94) mit großer Abmessung angeordnet sind. So ist beispielsweise im Bereich eines Kreuzungspunktes (103) der gedachten Trennungslinien (101, 102) eine Stütze (94) mit großer Abmessung vorgegeben. Wird mithin das Schalungselement (1) entlang der Schnittlinien (101, 102) unterteilt, so kann das Elementteil (98) dazu benutzt werden, um im Bereich der Stütze (94) mit großer Abmessung Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (93) kleiner Abmessung benachbarter Schalungselemente (1) aufzunehmen. In entsprechender Weise sind Stützen (94) großer Abmessung in einem Bereich vorgesehen, in dem die Schnittlinien (101, 102) die Seitenkanten (9, 10) schneiden. Auf diese Weise ist beim Elementteil (98) in seiner unteren Ecke eine Stütze (94) großer Abmessung vorgegeben. Demgegenüber sind oben im Elementteil (100) sechs Stützen (93) kleiner Abmessungen vorgesehen. Bei den Elementteilen (97, 99) sind jeweils eine Außenreihe mit Stützen (92) großer Abmessung vorgesehen, neben denen sich mindestens einer Reihe mit Stützen (93) kleiner Abmessungen erstreckt.
  • Bei einem Schalungselement (1) mit einer ungeraden Anzahl von Reihen (95, 96) erstrecken sich die Trennungslinien (101, 102) zweckmäßigerweise neben den mittleren Reihen. In diesem Sinne kann diese mittlere Reihe jeweils mit Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (94) großer Abmessung versehen werden. Dabei ist die Stütze (94) großer Abmessung jeweils am Schnittpunkt der mittleren Reihen (95, 96) und am Schnittpunkt der mittleren sich in Längsrichtung des Schalungselementes (1) erstreckenden Reihe mit der Seitenkante (10) vorgesehen, entlang der eine Reihe (96) mit Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (94) großer Abmessung erstreckt.
  • Um sicherzustellen, daß die Schalungselemente (1) passend ineinandergefügt werden können, sind in unmittelbarer Umgebung der Stützen (92, 93, 94) die Sicken (18, 19, 20) in ihrem Querschnitt den Abmessungen der Stützen (92, 93, 94) angepaßt. So sind die Sicken (18, 19, 20) im Bereich der Stützen (94) mit großer Abmessung mit einem großem Querschnitt versehen. Diese Sicken großen Querschnitts erstrecken sich bis etwa zur Hälfte der Entfernung, die zwischen der Stütze (94) und ihrer benachbarten Stütze (92) mit mittlerer Abmessung liegt. In ähnlicher Weise sind die Sicken (18, 19, 20) ausgebildet, die den Stützen (92) mittlerer Abmessung und Stützen (93) kleiner Abmessung benachbart sind. Bei einander unmittelbar benachbarten Stützen (93) kleiner Abmessung bestehen die diese Stützen (93) verbindenden Sicken ausschließlich aus solchen kleiner Abmessung. Eine solche Sickenabmessung ist beispielsweise im Bereich des Elementteils (100) vorgesehen. Sind Stützen (92) mittlerer Abmessung einander benachbart, so erstrecken sich zwischen diesen Sicken mittlerer Abmessung. Eine solche Anordnung ist beispielsweise im Falle der Elementteile (97, 99) vorgesehen, und zwar hinsichtlich der außenliegenden Reihen mit Stützen (92) mittlerer Abmessung.
  • Zur Erzeugung eines Hohlbodens werden zunächst die Schalungselemente (1) auf dem Tragboden (6) verlegt und greifen hierbei im Bereich der Labyrinthdichtungen (17) ineinander ein. Es ist auch möglich, im Bereich der Labyrinthdichtungen (17) Verklebungen oder Verschweißungen vorzusehen. Es ist aber gleichfalls möglich, die Schalungselemente (1) im Bereich der Dichtungen (15,16) lediglich aufeinander aufliegen zu lassen. Nach einer erfolgten Verlegung der Schalungselemente (1) werden an den dafür vorgesehenen Stellen Rahmen (30) aufgelegt und mit Hilfe der Höhen justierungen (36) gegenüber den Schalungselementen (1) justiert und in eine horizontale Ausrichtung gebracht. Der Rahmen (30) wird anschließend gegenüber dem ihn tragenden Schalungselement (1) abgedichtet, beispielsweise durch Bauschaum. In einem abschließenden Arbeitsgang wird die Deckschicht (4) als Flüssigestrich auf die Schalungselemente (1) aufgebracht. Der Flüssigestrich fließt dabei in die Stützenumhüllungen (24) und die Sicken (18,19,20,21). Nach einer Aushärtung des flüssigen Estrichs entsteht hierdurch eine Bodenstruktur, die auch starken Gewichtsbelastungen gewachsen ist. Im Bereich der Sicken (17,18,19,20) bildet die ausgehärtete Deckschicht (4) Versteifungsstege aus. Nach einem Aushärten der Deckschicht (4) werden die Schalungselemente (1) im Bereich der Inspektionsöffnung (28) beispielsweise durch Heraustrennen entfernt und durch die Inspektionsöffnung (28) hindurch der Zugang zum Innenraum (5) freigegeben. Zwischen den Stützen (2) hindurch können anschließend vorgesehene Versorgungsleitungen beliebig verlegt werden. Die Schalungselememte (1) sind im wesentlichen aus einem Kunststoff ausgebildet.

Claims (29)

  1. Hohlboden zur Abdeckung eines Tragbodens (6), der eine Deckschicht (4), eine Auflagefläche (3), Stützen (2) und mindestens einen sich zwischen den Stützen (2) erstreckenden Innenraum (5) aufweist sowie mindestens bereichsweise aus einzelnen Schalungselementen (1) ausgebildet ist, deren Ränder sich überlappen und eine zu ihnen parallel verlaufende Dichtung (15,16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (15,16) als Labyrinthdichtung (17) ausgebildet ist, die als ein System von Sicken (18,19,20) das Schalungselement (1) im Bereich seiner Auflagefläche (3) durchzieht und im Bereich der Stützen (2) Kreuzungspunkte aufweist.
  2. Hohlboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergrenzenden Schalungselemente (1) im Bereich ihrer in lotrechter Richtung oberen Begrenzungen die Auflagefläche (3) ausbilden.
  3. Hohlboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckschicht (4) über sämtliche im Bereich des Hohlbodens angeordnete Schalungselemente (1) erstreckt.
  4. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (18,19,20,21) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind und im Bereich der Auflageflächen (3) ihre in horizontaler Richtung größte Ausdehnung aufweisen.
  5. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenkanten (8,9) angeordnete Dichtung (15) aus drei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Sicken (18,19,20) ausgebildet ist.
  6. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenkanten (7,10) angeordnete Dichtung (16) im wesentlichen als eine sich parallel zur Seitenkante (7,10) erstreckende Sicke (21) ausgebildet ist.
  7. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) von einer in das Schalungselement (1) integrierten Stützenumhüllung (24) umschlossen ist.
  8. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) regelmäßig angeordnet sind.
  9. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Schalungselemente (1) im Bereich der Dichtungen (15,16) aufeinander aufliegen.
  10. Hohlboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Schalungselemente (1) im Bereich ihrer Kontaktflächen miteinander verklebt sind.
  11. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist und im Bereich der Auflagefläche (3) ihre in horizontaler Richtung größte Ausdehnung aufweist.
  12. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalungselement (1) im Bereich seiner Ecken (12,14) Anschrägungen (41) und im Bereich seiner Ecke (13) eine quadratische Ausnehmung (42) aufweist.
  13. Hohlboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer die Stützenöffnung (51, 52) halbierenden Durchmesserlinie die in den beiden Ecken (12, 14) angeordneten Stützen (2) eine mit dem Schalungselement (1) verbundene Halbstütze (53, 54) ausbilden, die mit einer entsprechenden Halbstütze (55, 56) eines benachbarten Schalungselementes (57) eine gesamte Stütze (1) ausbilden.
  14. Hohlboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander zu einer gesamten Stütze (1) ergänzende Halbstützen (53, 54, 55, 56) in eine Stützenöffnung (59) eines dritten Schalungselementes (60) hineinragen, die an jeweils einer den Anschrägungen (41) dieses dritten Schalungselementes (60) gegenüberliegenden nicht angeschrägten Ecke (11, 13) vorgesehen sind.
  15. Hohlboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine von zwei Halbstützen (53, 54) ausgebildete Stütze (77) Abmessungen aufweist, die um mindestens zwei Wandstärken (78) der die Schalungselemente (1) ausbildenden Folie (79) kleiner sind als die Abmessungen der die Halbstützen (53, 54) aufnehmenden Stütze (94).
  16. Hohlboden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von zwei Halbstützen (53, 54) ausgebildete Stütze (77) Abmessungen aufweist, die um mindestens zwei Wandstärken (78) der die Schalungselemente (1) ausbildenden Folie (79) größer sind als die Abmessungen einer Stütze (93), die an einer den Halbstützen (53, 54) gegenüberliegenden Ecke (11) eines vierten Schalungselementes (86) vorgesehen ist.
  17. Hohlboden nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (60) mit der die beiden Halbstützen (53, 54) des benachbarten Schalungselementes (57) aufnehmenden Stütze (94) und die beiden benachbarten Schalungselemente (57), deren Halbstützen (53, 54) in die Stütze (94) des Schalungselementes (60) hineinragen, und das vierte Schalungselement (86), das mit seiner Stütze (93) in die von den beiden Halbstützen (53, 54) ausgebildete Stütze (77) hineinragt, einen Komplex (87) von vier im Bereich ihrer jeweiligen Ecken (11, 12, 13, 14) zusammenhängenden Schalungselemente (1, 57, 60, 86) ausbilden, deren einander jeweils benachbarte Seitenkanten (8, 10; 62, 63;) einander überlappen und die Sicken (67, 68, 69; 73, 74, 75) des jeweils oberen Schalungselementes (57) in die Sicken (70, 71, 72) des darunter liegenden Schalungselementes (60) hineinragen.
  18. Hohlboden nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Halbstützen (53, 54) einmündenden Sicken (83, 84, 85) einen um mindestens zwei Wandstärken (78) der die Schalungselemente (1) ausbildenden Folie (79) kleineren Querschnitt aufweisen als die Sicken (70, 71, 72) des Schalungselementes (60) in dessen Stütze (76) die Halbstützen (53, 54) der benachbarten Schalungselemente (57) hineinragen.
  19. Hohlboden nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Schalungselement (86), das mit seiner Stütze (93) in die von den beiden Halbstützen (53, 54) ausgebildete Stütze (77) hineinragt, an seinen der Stütze (93) benachbarten Seitenkanten (7, 8) Sicken (18, 19, 20) aufweist, deren Querschnitt um mindestens zwei Wandstärken (78) der die Schalungselemente (1) ausbildenden Folie (79) kleiner ist als der Querschnitt der Sicken (71, 72, 73) in die die Sicken (18, 19, 20) des vierten Schalungselementes (86) hineinragen.
  20. Hohlboden nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalungselement (1) Stützen (2) und Halbstützen (53, 54) verschieden großer Abmessungen aufweist.
  21. Hohlboden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbstützen (53, 54) im Bereich der angeschrägten Ecken (12, 14) einen Halbquerschnitt (91) mittlerer Abmessung ausbilden, die größer ist als die Abmessung kleiner Stützen (93) und kleiner ist als die Abmessung großer Stützen (94).
  22. Hohlboden nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden den Halbstützen (53, 54) jeweils benachbarten Ecken (11, 13) ausgebildeten Stützen (93, 94) verschieden große Querschnitte aufweisen, von denen die von den Kanten (7, 8) eingeschlossene Eckstütze (93) einen kleineren Querschnitt und die von den jeweils gegenüberliegenden Kanten (9, 10) eingeschlossene Eckstütze (94) einen größeren Querschnitt aufweisen als die beiden Halbquerschnitte (91) der sich aus den beiden Halbstützen (53, 54) zusammensetzenden Stütze (77).
  23. Hohlboden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Kante (7, 8) Stützen (92) bzw. eine Halbstütze (54) angeordnet sind, die einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Stützen (92, 94) bzw. Halbstützen (53) der jeweils gegenüber verlaufenden Kanten (9, 10).
  24. Hohlboden nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schalungselement (1) benachbart zumindestens einer Reihe (95, 96) von Stützen (2) eine gedachte Trennungslinie (101, 102) verläuft, entlang der mindestens zwei das Schalungselement (1) bildende Elementteile (97, 98, 99, 100) aufeinanderstoßen.
  25. Hohlboden nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa senkrecht aufeinander stehende Trennungslinien (101, 102) vorgesehen sind.
  26. Hohlboden nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Trennungslinie (101, 102) Stützen (92, 94) mit einem Querschnitt vorgesehen sind, der um mindestens zwei Wandstärken (78) einer das Schalungselement (1) ausbildenden Folie (79) größer ist als der Querschnitt von Stützen (92, 93) eines anderen Schalungselementes (57), das mit seinen Stützen (92, 93) nach Abtrennung eines Elementteils (97, 98, 99, 100) entlang der Trennungslinie (101, 102) in die der Trennungslinie (101, 102) benachbarten Stützen (92, 94) hineinragt.
  27. Hohlboden nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines von zwei sich kreuzenden Trennungslinien (101, 102) ausgebildeten Kreuzungspunktes (103) eine Stütze (94) vorgesehen ist, deren Querschnitt um mindestens zwei Wandstärken (78) einer das Schalungselement (1) ausbildenden Folie (79) größer ist als der Querschnitt zweier sich zu einer gesamten Stütze (77) ergänzenden Halbstützen (53, 54).
  28. Hohlboden nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines von einer Trennungslinie (101, 102) und einer Kante (9, 10), die den mit größerem Querschnitt ausgestatteten Stützen (92, 94) benachbart ist, gebildeten Kreuzungspunktes die der Kante (9, 10) benachbarte Stütze (94) einen Querschnitt aufweist, der um mindestens zwei Wandstärken (78) der Folie (79) größer ist als der Querschnitt der aus zwei Halbstützen (53, 54) ausgebildeten Stütze (77).
  29. Hohlboden nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (18, 19, 20) im Bereich der mit dem kleinsten Querschnitt versehenen Stützen (93) einen um zwei Wandstärken (78) der Folie (79) kleineren Querschnitt aufweisen als die Sicken (67, 68, 69; 73, 74, 75) im Bereich der mit einem mittleren Querschnitt ausgebildeten Stützen.
EP89107342A 1988-04-23 1989-04-24 Hohlboden Expired - Lifetime EP0339537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107342T ATE90762T1 (de) 1988-04-23 1989-04-24 Hohlboden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813848A DE3813848A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden
DE3813848 1988-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0339537A2 EP0339537A2 (de) 1989-11-02
EP0339537A3 EP0339537A3 (de) 1991-01-09
EP0339537B1 true EP0339537B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6352791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107342A Expired - Lifetime EP0339537B1 (de) 1988-04-23 1989-04-24 Hohlboden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0339537B1 (de)
AT (1) ATE90762T1 (de)
DE (3) DE3813848A1 (de)
ES (1) ES2042860T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083443Y2 (ja) * 1992-04-24 1996-01-31 有限会社クリーン・アップ・システム 排水・保水装置
DE4244297A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Gerhard Binder Hohlboden
EP0628678A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Ubbink B.V. Niveauausgleichende Hohlbodenelemente
DE19751600C2 (de) * 1997-11-21 2003-06-18 Karl Amrhein Verfahren und Schaltung zur Herstellung eines Estrich-Hohlbodens
DE10004145B4 (de) * 2000-01-25 2004-05-19 AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH Verfahren zum Herstellen eines Estrich-Hohlbodens unter Verwendung einer verlorenen Schalung
DE10004144B4 (de) * 2000-01-25 2004-10-14 AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Doppelbodensystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956785A (en) * 1957-10-04 1960-10-18 Flor Heat Sales Inc Heating panel construction
US3352079A (en) * 1965-04-30 1967-11-14 John G Strong Floor form structure
CA1181215A (en) * 1981-02-04 1985-01-22 Wolfgang Radtke Hollow floor
DE3317683A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Kunststoffolienbahn als verlorene schalung fuer die herstellung des oberbodens eines hohlbodens
DE3325907C2 (de) * 1983-07-19 1986-02-27 Bauer, Eugen, 4600 Dortmund Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden
DE3405682A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Verlorene schalung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339537A3 (de) 1991-01-09
EP0339537A2 (de) 1989-11-02
ATE90762T1 (de) 1993-07-15
ES2042860T3 (es) 1993-12-16
DE8809824U1 (de) 1988-12-22
DE58904689D1 (de) 1993-07-22
DE3813848A1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
EP0162227B2 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE3712867C2 (de) Unterlage für die Pflanzschicht einer Dachbegrünung
DE3115026A1 (de) Isolierelement
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE19581698C2 (de) Wandelement für Holzgebäude, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes aus derartigen Wandelementen
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
EP0339537B1 (de) Hohlboden
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
EP0169340A2 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE1708994B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP0594157A1 (de) Blockhaus
CH662853A5 (en) Cold-storage room in which it is possible to walk and drive
DE3643059C2 (de)
EP0799939A2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE3127080A1 (de) "bepflanzbare sichtwand"
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE4414481A1 (de) Hohlraumbodenschalungselement
DE10133101A1 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90762

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009094

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89107342.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960424

Ref country code: AT

Effective date: 19960424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: BINDER GERHARD

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009094

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107342.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970303

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424