DE8809824U1 - Hohlboden - Google Patents

Hohlboden

Info

Publication number
DE8809824U1
DE8809824U1 DE8809824U DE8809824U DE8809824U1 DE 8809824 U1 DE8809824 U1 DE 8809824U1 DE 8809824 U DE8809824 U DE 8809824U DE 8809824 U DE8809824 U DE 8809824U DE 8809824 U1 DE8809824 U1 DE 8809824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
hollow floor
floor according
essentially
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8809824U1 publication Critical patent/DE8809824U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

'r.'T.-V·
■ ·
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Hohlboden zur Abdeckung eines Tragbodens, der eine Deckschicht, eine Auflagefläche, Stützen und mindestens einen sich zwischen den Stützen erstreckenden Innenraum aufweist sowie mindestens bereichsweisc aus einzelnen aneinandergrenzenden Schalungselementen ausgebildet ist.
Derartige Hohlböden haben sich insbesondere im Bereich von Büroräumen, bei denen relativ häufig mit einsr Änderung der vorgesehenen Nutzung zu rechnen ist, bewährt. In den Innenräumen des Hohlbodens können Versorgungsleitungen, beispielsweise Stromversorgungen oder Datenleitungen, verlegt werden. Diese Versorgungsleitungen werden im Bereich des Hohlbodens bis zum vorgesehenen Verwendungsort geführt und durchdringen dort die Deckschicht. Bei einer Änderung der vorgesehenen Nutzung wird nach einem öffnen von Installationsdeckeln ein Zugang zu den Innenräumen ermöglicht und die Installationsleitungen können entfernt beziehungsweise einem neuen Verbrauchsplatz zugeführt werden.
Die Hohlböden werden im allgemeinen so erstellt, daß zunächst eine Schalung, die auch nach einer Fertigstellung des Hohlbodens an ihrem Aufstellungsort verbleibt, auf dem Tragboden montiert und anschließend ein flüssiger Estrich auf die von der Schalung ausgebildete Auflagefläche aufgebracht wird. Nach einem Aushärten des Estrichmaterials bildet dieser gemeinsam mit der Schalung ein einheitliches Teil.
Die Schalung ist aus aneinandergrenzenden Schalungselementen ausgebildet. Die Verwendung bekannter Schalungen weist den Nachteil nut, daß im Bereich der einander r,\
Begrenzungen der Schalungselemente aufgrund von Fertigungstoleranzen häufig Ausnehmungen anzutreffen sind, die bei einem Aufbringen des flüssigen Estrichs dazu führen, daß Teile von diesem in die Innenräume abfließen. Dies hat zum Nachteil, daß der Innenraum des Hohlbodens durch das eindringende Estrichmaterial verkleinert wird und hiermit für die Verlegung von Versorgungsleitungen nicht zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere deshalb nachteilig, weil die Inspektionsöffnungen zur Gewährleistung geringer Baukosten mit möglichst weiten Abständen installiert werden und deshalb Hindernisse im Bereich der Innenräume den Arbeitsaufwand bei der Durchführung von Veränderungen im Bereich der Installationsleitungen erheblich erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß ein Abfließen einer flüssig auf die Auflagefläche aufgebrachten Deckschicht in ausreichendem Umfang vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich mindestens einer Seitenkante des Schalungselementes eine ein anderes Schalungselement beaufschlagende Dichtung angeordnet ist.
Durch die Dichtung wird ein Abfließen von flüssig aufgebrachtem Estrich zuverlässig vermieden. Es ist somit gewährleistet, daß keine die Verlegung der Installationsleitungen behindernden Materialien in den Innenraum gelangen können.
Gerifäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung als Labyrinthdichtung ausgebildet. Die Labyrinthdichtung führt zum einen zu einer zuverlässigen Abdichtung der Schalungselemente, zum anderen wird die Verlegung der Schalungselemente durch die ineinander greifenden Labyrinthdichtungen auch wesentlich erleichtert, da sich die mit der Verlegung der Schalungselemente beschäftigte Person nicht mit Problemen der Ausrichtung der einzelnen Schalungs-
Die Ausrichtung ugi*
gegeneinander erfolgt vielmehr automatisch bei einem Ineinandergreifen der Labyrinthdichtungen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung sind die Labyrinthdichtungen einander durchkreuzend in mehreren Bereichen des Schalungselementes angeordnet. Durch diese Anordnung der Labyrinthdichtungen wird eine Versteifung der Schalungselemente hervorgerufen, die es ermöglicht, auch bereits vor einem Aushärten der auf die Schalungselemente aufgebrachten Estrichmasse eine Begehbarkeit der Schalungseiemente zu gewährleisten. Im eigentlichen Sinn als Dichtung wirken bei einer derartigen Anordnung der Labyrinthdichtungen lediglich die im Bereich der Seitenkanten angeordneten Labyrj nthdichtungen.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der -;.achfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung b ispielsweise dargestellt sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Schalungselement,
Fig. 2: einen Querschnitt durch einen Hohlboden,
Fig. 3: eine Draufsicht auf einen Hohlboden .wit von einem Deckel verschlossener Inspektionsöffnung,
Fig. 4: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3 durch einen Inspektionsrahmen,
Fig. 5: eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf einen Inspektionsrahmen mit im Dereich einer dessen Ecken vorgesehener Höhenjustierung,
Fig. 6: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI in Figur 3 ciüjrch sin" Höhen &tgr; w s t i c runcj
Fig. 7: eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf zwei im Bereich der Labyrinthdichtung ineinandergreifende Schalungselemente,
Fig. 8: eine vergrößerte teilweise Darstellung eines Querschnittes durch zwei ineinandergreifende Schalungselemente,
Fig. 9: eine teilweise vergrößerte Darstellung zweier ineinandergreifender Schalungselemente mit Niveauausgleich,
Fig. Io: eine Prinzipskizze von Eckenausbildungen im Bereich eines Eckbereiches aneinandergrenzender Schalungselemente,
Fig. 11: eine Draufsicht auf eine Prinzipskizze eines einzelnen Schalungselementes mit einer Eckenausbildung nach Figur Io und
Fig. 12: eine teilweise Darstellung einer Draufsicht auf ein Schalungselement im Lereich einer istützenöff nung.
Ein Hohlboden besteht im wesentlichen aus Schalungselementen (1), in die Schalungselemente (1) integrierte Stützen (2), einer die Schalungselemente (1) im Bereich deren in lotrechter Richtung oberen Auflagefläche (3) abdeckenden Deckschicht (4) sowie einem sich zwisctOr. den Stützen (2) erstreckenden Innenraum (5), der in lotrechter Richtung nach oben von der Auflagefläche (3) und in lotrechter Richtung unten von einem die Schalungselemente (1) tragenden Tragboden (6) begrenzt ist.
Das Schalungselement (1) weist im Bereich seiner seitlichen Begrenzungen Seitenkanten (7.8,9,lo) auf. Jeweils zwei der Seitenkant.f-.-n (7,8.9.10) stoßen im Bereich vor. Ecker.
(11,12,11', 14) im wesentlichen rechtwinklig aufeinander. Im Bereich der Seitenkanten (7,8,9,10) sind Dichtungen (15,16) angeordnet. Die Dichtungen (15,16) sind als Labyrinthdichtungen (17) ausgebildet. Die im Bereich der Seitenkanten (8,9) angeordneten Dichtungen (15) sind aus jeweils drei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Sicken (18) ausgebildet. Im Bereich der Seitenkanten (7,lo) angeordnete Dichtungen (16) sind im wesentlichen als sich parallel zu der ihr jeweils zugeordneten Seitenkante (7,lo) erstreckende Sicke (19) ausgebildet. Die Sicken (18,19,2o,21) sind im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und weisen im Bereich der Auflagefläche (3) ihre größte sich in horizontaler Richtung erstreckende Ausdehnung auf. Die sich zwischen den Sicken (18,2o) erstreckende Sicke (19) weist in lotrechter Richtung eine größetu Ausdehnung als die Sicken (18,2o) auf. Die Sicken (21) sind im Bereich ihrer äußeren Begrenzung dem Verlauf der inneren Begrenzungen der Sicken (2o) angepaßt. Die Sicken (2o) können hierdurch bei einem Zusammenfügen von Schalungselementen (1) in sie hineingreifende Sicken (21) aufnehmen. Die Sicke (19) verläuft irc Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Begrenzung (22) im wesentlichen bogenförmig. Durch diesen bogenförmigen Verlauf weist die Sicke (19) im Bereich ihrer den Stützen (2) zugewandten Begrenzungen in lotrechter Richtung eine größere Ausdehnung als in einem zwischen diesen Begrenzungen mittleren Pereich auf. Die Sicken (18,2o,21) verlaufen im wesentlichen tangential zu Stützenöffnungen (23), die von Stüt zen'.:n;hüllungen (24) im Bereich der Auflagefläche (3) mnt werden.
Die Stützenumhüllungen (24) spannen mit ihren im wesentlichen in lotrechter Richtung ausgerichteten Mittellinien Quader auf. Die Stützenöffnungen (23) sind jeweils durch sie im Bereich dieser Stützenöffnungen (23) kreuzende Sicken (13,19,2&ogr;) verbunden. Die kreuzweise Anordnung der Sicken (13,19.2&ogr;) versteift die Schalungselemente (1). Die Sicken (18,19) verlaufen im wesentlichen tangential zu den Stützenöffnungen (23), die Sicken (19) verlaufen mit ihren
Mittellinien durch die Mittellinie der Stützenumhüllungen (24) hindurch. Im Bereich der Seitenkanten (8,9) ist jeweils pin zwischen den Seitenkanten (8,9) und den ihnen zugewandt angeordneten Stützenöffnungen (23) liegender Rand (25,26) voracsehen. Die Sei terjkanten (7,lo) verlaufen im wesentlichen mit einem Abstand zu den Sicken (21), der dem Abstand der Sicken (19) von den Sicken (2o) entspricht. Durch diese Anordnung der Seitenkanten (7,lo) sind im Bereich dieser Seitenkanten (7,lo) von den Stutzenumhullungen (24) lediglich aus einem lotrechten .Schnitt resultierende Teilbereiche; vorhanden.
Die Stützenumhüllungen (24) erstrecken sich im wesentlichen kegelförmig und weisen im Bereich der Stützenöffnungen (23) ihren in horizontaler Richtung größten Durchmesser auf. Im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Begrenzungen sind die Stützumhüllungen (24) von Stützenbödn-n (27) begrenzt .
Im Bt.r"ich der Deckschicht (4) ist eine Inspektionsöffnung (28) anneordr.et . die von einem Inspektionsdecke] (29) verschlossen ist. Dio Inspektionsöffnung (28) ist: in horizontaler Richtung von t.'inem Rahmen (3o) begrenzt, der im wesentlichen aus einem dor Auflagefläche (3) zugewandt angeordneten Basi3schtrnkel (31), einem sich in- wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden Vertikalsteg (32) sowie eineni wiederum in horizontaler Richtung verlaufenden Sichtschenke] (33) ausgebildet ist. Der Inspektionsdec!-:el (29) liegt auf dem Basirschenkel (31) auf und schließt in lotrechter Richtung oben im wesentlichen mit dem Sichtschenkel (33) ab.
Im Bereich seiner Ecken (34) weist der Rahmen (3o) Justier stege (35) auf, in deren Bereich eine Höhenjustierung (36) angeordnet ist. Die Höhenjustierung (36) ist im wesentlichen als Gewindebolzen (37) ausgebildet, der mit einem Außenge winde (38) in ein im Bereich des Justiersteges (35) angeordnetes Innengewinde (33) eingreift. Im Bereich seiner dem Gewindebolzen (37) zugewandten Begrenzungen weist der
I I · I I · • ·
Justiersteg (35) Verstärkungsstege (4&ogr;) auf. Mit seinem in lotrechter Richtung unteren Ende liegt der Gewindebolzen (37) auf dem Stützenboden (27) auf.
Die Ränder (25,26) können in einer Ebene mit der übrigen Auflagefläche (3) liegen. Es ist aber auch möglich, die Ränder (25,26) in lotrechter Richtung nach unten versetzt gegenüber der übrigen Auflagefläche (3) anzuordnen und hierdurch auch bei aufeinander im Bereich der Dichtungen (Ib,Ib) aufliegenden Schalungselementen (1) eine im wesent lichen ebene Auflagefläche (3) und sich im Bereich der gesagten Ausdehnung der Schalungselemnte (1) bis zum Tragboden (6) erstreckende Stützen (2) zu gewährleisten.
Bei tiiner Ausbildung nach den Figuren Io und 11 weist das Schalunusc] ement (1) eine Eckenausbildung auf, die ein Aufliegen vun iv.ehr als zwei Schalungseier ntc-n (1) aufeinander vermeidet. Im Bereich der Ecken (12,14) weist das Schalungselement (1) hierzu Anschrägungen (41) und im Bereich der Kcke (13) eine quadratische Ausnehmung (42) auf.
Zur Erzeugung eines Hohlbodens werden zunächst: die Schaiungseie-u nte (i) auf dem Tragboden (6) verlegt und greifen hierbei im Bereich der Labyrinthdichtungen (17) ineinander ein. Es ist auch möglich, im Bereich der Labyrir.thdichtuncjen (17) Vcrklebungen oder Verschweißungen vorzusehen. Es ist aber gleichfalls möglich, die Schalungselement:.? (1) im Bereich der Dichtungen (15,16) lediglich aufeinander aufliegen zu Lissi n. ilach einer erfolgten Verlegung dor Sch-nlungselciiiente (1) werden an den dafür vorgesehenen Stellen Rahmen (3o) aufgelegt und mit Hilfe der Höhenjustierungen (36) gegenüber den Schalungselementen (1) justiert und in eine horizontale Ausrichtung gebracht. Der Rahmen (3o) wird anschließend gegenüber dem ihn tragenden Schalungselement (1) abgedichtet, beispielsweise durch Bauschaum. In einem abschließenden Arbeitsgang wird die Deckschicht (4) als Flüssigestrich auf die Schalungseleisente (1) aufgebracht. Der Flüssigestrich fließt dabei in die Stützenumhüllungen (24)
und die Sicken (18 ,19 , So, 21,) . Naich einer Aushärtung des
flüssigen Eai-.r\;:h.·■; ntsteht hierdurch eine Bodenstruktur,
die auch starken Gewichtsbelastungen gewachsen ist. Xm Bereich der Sicken (17,18 ,19,2o) bildet die ausgehärtete Deckschicht (4) Versteifungsst&tje aus. Nach einem Aushärten der Deckschicht (4) werden die Schalungselemente (1) im Bereich der Inspektionsöffnung (28) beispielsweise durch Heraustrennen entfernt und durch die Inspektionsöffnung (28) hindurch der Zugang zum Innenraum (5) freigegeben. Zwischen den
u/ iiiriuUrCii &igr;&idigr;&Ogr;&Ggr;&igr;&Ggr;&igr;&iacgr;&udiagr; äriäCiixIcrpönu Vüryoseheüe VöiTsüif-
gungäleitungen beliebig verlegt werden. Die Schalungselememte (1) sind im wesentlichen aus einem Kunststoff ausgebildet.

Claims (1)

1. Hohlboden zur Abdeckung eines Tracbodens, der eine Deckschicht, eine Auflagefläche, Stützen und mindestens einen sich zwischen den Stützen erstreckenden Innenraum aufweist sowie mindestens bereichsweise aus einzelnen aneinandergrenzenden Schalungselementen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer Seitenkante (7,8,9,lo) des Schalungselementes (1) eine ein anderes Schalungselement (1) beaufschlagende Dichtung (15,16) angeordnet ist.
Itlefoniflch übermittelte Aufträge sende'tfeiefDnisdiVte-ilteiAunkunfte bedürfen schriftlicher Bestätigung
:-:?-■.::·"·: &Iacgr; .:·■.:■ ■■■■■:.■
2. Hohlboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergrenzenden Schalungselemente (1) im Bereich ihrer in lotrechter Richtung oberen Begrenzungen die Auflagefläche (3) ausbilden.
3. Hohlboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckschicht (4) über sämtliche im Bereich des Hohlbodens angeordnete Schalungselemente (1) erstreckt.
4. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (15,16) mindestens bereichsweise als Labyrinthdichtung (17) ausgebildet ist.
5. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Labyrinthdichtung (17) mindestens eine Sicke (18,19,2o,21) angeordnet ist.
6. Hohlboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (18,19,2o,21) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind und im Bereich der Auflageflächen (3) ihre in horizontaler Richtung größte Ausdehnung aufweisen.
7. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenkanten (8,9) angeordnete Dichtung (15) aus drei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Sicken (18,19,2o) ausgebildet ist.
8. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenkanten (7,lo) angeordnete Dichtung (16) im wesentlichen als eine sich parallel zur Seitenkante (7,lo) erstreckende Sicke (21) ausgebildet ist,
9. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 8, dadurci? gekennzeichnet, daß die stütze (2) von einer in das Schalungselement (1) integrierten Stützenumhüllung (24) umschlossen ist.
10. Hohlbcden nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stülpen (2) regelmäßig angeordnet sind.
t 4 &igr; * t * * * ff* Ii t
• « -4 1 « * · if l»t
* · · · ♦ J i ♦ · · · f fltl
11. Hohlboden nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß \ jeweils vier Stützen (2) mit ihren Mittellinien einen Quader |
aufspannen. &egr;,
12. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (18,2o,21) im wesentlichen tangential zu den Stützen (2) verlaufen.
13. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von de»- Sicke (19) aufgespannte Mittellinie im wesentlichen durch die Längsachsen der Stützen (2) hindurch verlauf t.
14. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenkanten (7,lo) angeordneten Stützenunihüllungen (24) als Kegelsegmente ausgebildet sind, die von einer im wesentlichen lotrecht ausgerichteten Schnittlinie begrenzt sind, die mit einem durch die Entfernung der Gicken (19,2o) voneinander definierten Abstand zur Sick*' (21) verläuft.
15. HehiboJen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet., daß ein System von Sicken (18,19,2&ogr;) das Schalungselement (1) im Bereich dessen Auflagefläche (3) im wesentlichen Quadrate ausbildend durchzieht und im Bereich von Stützonöffnungen (23) Kreuzungspunkte aufweist.
16. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Schalungselemente (1) im De- ; reich der Dichtungen (15,16) aufeinander aufliegen.
17. Hohlboden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Schalungselemente (1) im Bereich ihrer ; Kontaktflächen miteinander verklebt sind.
18. Hohlboden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Schalungselemente (1) im Bereich ihrer
Kontaktflächen miteinander verschweißt sind.
I^. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich net, daß irn Bereich einer Inspektionsöffnung (28) ein diese begrenzender Rahmen (3o) angeordnet ist.
20. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3o) im wesentlichen aus einem auf der iiiflannflärh« (1) auf &Lgr; i firjendfin Rasisschfinkel (.Tl). einem sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden Vertikalsteq (32) sowie einem sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Sichtschenkel (33) ausgebildet ist.
21. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Basisschenkel (31) ein Inspektionsdeckel (29) aufliegt, der im Bereich seiner in lotrechter Richtung oberen Begrenzung eine im wesentlichen durch die in lotrechter Richtung obere Begrenzung des Sichtschenkels (33) verlaufende Ebene aufspannt.
22= Hohlbndyn nach Anspruch 1 bis 21 . dadurch tit^k net, dap der Rahmen (3o) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist .
23. Hohlhoden nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß irr·, Bereich mindestens einer Ecke (34) des Rahmen; (3o) eine Höhenjustierung (36) angeordnet ist.
24. Hohlboden nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenjustierung (36) im Bereich eines in die Ecke (34) einmündenden Justiersteges (35) angeordnet ist.
25. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenjustierung (36) als ein Gewindebolzen (37) ausgebildet ist, der mit einem Außengewinde (38) in ein im Bereich des Justiersteges (35) angeordnetes Innengewinde (39) eingreift.
• ·
26. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Inspektioniiöffnung (28) ein an die Ausdehnung dieser Inspektionsöffnung (28) angepaßter Bereich aus dem Schalungselement (1) herausgetrennt ist.
27. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dap der Gewindebolzen (37) mit seinem in lotrechter
Richtung unteren Ende auf einem Stützenboden (27) der
otützenumhüliung (24) aufliegt.
28. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist und im Bereich der Auflagefläche (3) ihre in
horizontaler Richtung größte Ausdehnung aufweist.
&Pgr;9. Hohlbodi.-n nach Anspruch 1 bis 28, do. lurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (1) eine einer Europalette
ingepaßte Bemaßung aufweist.
30. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) jeweils eine an die Entfernung der Auflagefläche (3) vom Tragboden (6i angepaßte Ausdehnung
aufweisen.
31. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (1) im Bereich ihrer aneinandeigrenzenden Bereiche eine eine plane Auflagefläche (3)
ausbildende Hiveauanpassung aufweisen.
32. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalungselement (1) im Bereich seiner Ecken
(12,14) Anschrägungen (41) und im Bereich seiner Ecke (13) eine quadratische Ausnehmung (42) aufweist.
33. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (19) iir, Bereich ihrer den Stützenführungen (24) zugewandten Begrenzungen in lotrechter Richtung
eine größere Ausdehnung aufweist als in einem zwischen diesen Begrenzungen liegenden Bereich.
34. Hohlboden nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (19) im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unterin Begrenzung (22) im wesentlichen bogenförmig verläuft.
35. H-Jhlboden nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (1) mindestens bereichsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
36. Hohlboden nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) mindestens bereichsweise aus einem ausgehärteten Flüssigestrich ausgebildet ist.
DE8809824U 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden Expired DE8809824U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813848A DE3813848A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809824U1 true DE8809824U1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6352791

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809824U Expired DE8809824U1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden
DE3813848A Ceased DE3813848A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden
DE8989107342T Expired - Fee Related DE58904689D1 (de) 1988-04-23 1989-04-24 Hohlboden.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813848A Ceased DE3813848A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Hohlboden
DE8989107342T Expired - Fee Related DE58904689D1 (de) 1988-04-23 1989-04-24 Hohlboden.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0339537B1 (de)
AT (1) ATE90762T1 (de)
DE (3) DE8809824U1 (de)
ES (1) ES2042860T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004145A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-09 Akro Baurevision & Systempruef Höhlböden
DE10004144A1 (de) * 2000-01-25 2001-10-25 Akro Baurevision & Systempruef Hohlboden- und Doppelbodensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083443Y2 (ja) * 1992-04-24 1996-01-31 有限会社クリーン・アップ・システム 排水・保水装置
DE4244297A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Gerhard Binder Hohlboden
EP0628678A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Ubbink B.V. Niveauausgleichende Hohlbodenelemente
DE19751600C2 (de) * 1997-11-21 2003-06-18 Karl Amrhein Verfahren und Schaltung zur Herstellung eines Estrich-Hohlbodens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956785A (en) * 1957-10-04 1960-10-18 Flor Heat Sales Inc Heating panel construction
US3352079A (en) * 1965-04-30 1967-11-14 John G Strong Floor form structure
CA1181215A (en) * 1981-02-04 1985-01-22 Wolfgang Radtke Hollow floor
DE3317683A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Kunststoffolienbahn als verlorene schalung fuer die herstellung des oberbodens eines hohlbodens
DE3325907C2 (de) * 1983-07-19 1986-02-27 Bauer, Eugen, 4600 Dortmund Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden
DE3405682A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Verlorene schalung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004145A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-09 Akro Baurevision & Systempruef Höhlböden
DE10004144A1 (de) * 2000-01-25 2001-10-25 Akro Baurevision & Systempruef Hohlboden- und Doppelbodensystem
DE10004145B4 (de) * 2000-01-25 2004-05-19 AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH Verfahren zum Herstellen eines Estrich-Hohlbodens unter Verwendung einer verlorenen Schalung
DE10004144B4 (de) * 2000-01-25 2004-10-14 AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Doppelbodensystems

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042860T3 (es) 1993-12-16
DE3813848A1 (de) 1989-11-02
DE58904689D1 (de) 1993-07-22
EP0339537A2 (de) 1989-11-02
ATE90762T1 (de) 1993-07-15
EP0339537B1 (de) 1993-06-16
EP0339537A3 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE4438911A1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
DE8809824U1 (de) Hohlboden
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE3425038C2 (de) Randdämmstreifen
DE9011271U1 (de) Drainageelement
DE8804832U1 (de) Rohr zur Ableitung von Sickerwasser von der Sohle von Deponien
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE4136484C2 (de) Betonwanne, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Betonwanne
EP0594157A1 (de) Blockhaus
DE19740804A1 (de) Balkon
DE102021107883A1 (de) Unterbauelement für ein Duschbodenelement und Duschbodenelement, Verfahren zu dessen Einbau
DE9117082U1 (de) Betonwanne
DE8428759U1 (de) Rasenstein
EP0765980A1 (de) Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE8911709U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od.dgl.
DE8814961U1 (de) Doppelboden
DE29805353U1 (de) Balkon-Bausatz
DE69109102T2 (de) Abdeckungselemente für Rundbauten, insbesondere für oberirdische Rundbecken.
DE29514289U1 (de) Anordnung zur überfahrbaren wasserdichten Überbrückung wenigstens einer Bauwerksfuge
DE3445212A1 (de) Verfahren und stuetzelement zum unterfangen von bauwerken
DE4336570A1 (de) Wannen- oder beckenförmiger Auffangraum für in Ladebehältern gelagerte wassergefährdende Flüssigkeiten