EP0765980A1 - Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte - Google Patents

Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0765980A1
EP0765980A1 EP96115025A EP96115025A EP0765980A1 EP 0765980 A1 EP0765980 A1 EP 0765980A1 EP 96115025 A EP96115025 A EP 96115025A EP 96115025 A EP96115025 A EP 96115025A EP 0765980 A1 EP0765980 A1 EP 0765980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
concrete
profile
sealing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96115025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Fedder
Francis De Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silidur Industrieboden GmbH
Original Assignee
Silidur Industrieboden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silidur Industrieboden GmbH filed Critical Silidur Industrieboden GmbH
Publication of EP0765980A1 publication Critical patent/EP0765980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of developing a load-bearing, sealed base plate made of concrete and a method for its production in such a way that the production costs can be significantly reduced without the sealing properties of the plate being reduced.
  • a base plate which has a sealing area, with only the openings of the cracks lying in this area being restricted to a maximum width of 0.2 mm.
  • the invention is based on the knowledge that, in the case of a load-bearing, sealed concrete floor slab, only a narrow area of the concrete must have the sealing properties and the sealing properties of the remaining area of the slab are of secondary importance for the tightness of the floor slab. It is therefore sufficient to provide such a strong reinforcement and / or as much steel fiber in a relatively thin area of the plate that the required sealing properties are achieved with the cement-bound material.
  • the importance of the remaining areas of the load-bearing base plate is determined solely by the structural requirements certainly.
  • the sealing area is on the side of the plate that comes into contact with liquid. Since it is to be avoided that liquid penetrates into the plate and soaks the plate with liquid, the sealing area should be arranged as close as possible to the surface that comes into contact with the liquid. This is usually the top of the bottom, although it is also conceivable to seal a plate against the ingress of liquid from below. Attaching the sealed area to the top of the plate has the particular advantage that the sealing area is easily accessible for checking the floor.
  • the floor slab has a maximum thickness of 20 cm. If only steel fibers are used in the sealing area, the panel thickness can be reduced to about 5 cm.
  • the floor slab in the sealing area has reinforcement with a maximum concrete cover of 5 cm, as this means that the sealing area is in the immediate vicinity of the side that may come into contact with liquid.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the reinforcement has at least 300 mm 2 per linear meter in both directions and the concrete is a fiber concrete with at least 30 kg / m 3 steel wire fiber. Such a combination is particularly suitable for achieving the desired sealing properties and has proven to be a surprisingly favorable variation in experiments.
  • a further embodiment of the invention provides that the base plate has seamless fields with a field size of over 1000 m 2 .
  • the basic principles of the production of such a plate are described in the European patent EP 0 137 024 B1 and the application makes full reference to the statements in this patent for the production of seamless floors.
  • the base plate has an upturn profile arranged at the edge of the base plate, the lower end of which protrudes at least into the sealing area and the upper end of which projects above the sealing area.
  • This backsplash profile which can preferably be L or Z-shaped, ensures with its lower end for a tight transition between the profile and the base plate and the protruding above the sealing area ensures that the accumulated liquid on the base plate does not hit the wall and especially not in the transition area between the wall and floor slab.
  • the upstand profile has anchoring means at the lower end.
  • the profile is used as anchoring means.
  • this is only one of the many options for anchoring.
  • the base plate have several upstand profile parts which are connected to one another via coupling pieces which are H-shaped in cross section. These coupling pieces are designed so that an upstand profile can be inserted on both sides, which is sealed in the coupling piece with a flexible sealing compound. Couplings of this type make it possible to reduce the profile length around the base plate when the base plate shrinks.
  • annular band is arranged in a column area above the sealing area around the upstand profile.
  • a tape allows a concrete base to be cast above the sealing area between the column and the tape and covers a sealing tape made of elastomer which is guided upwards on the column.
  • the profiles and the band are preferably made of stainless steel sheet.
  • the sheets can also be galvanized and the use of plastic is also possible.
  • the floor slab preferably has a groove or tongue-forming joint profile at the transition to another floor slab, which is firmly connected to the floor slab via anchoring means. While the groove of a base plate interacts dynamically with the tongue of another base plate, the anchoring means ensure that the tongue profile does not tear off the base plate. In order to also stop liquid possibly passing through the tongue and groove profile, a sealing tape made of elastomer, which is known for such applications, can be used below the profile area.
  • To solve the problem also includes a method for producing such a plate, are used in the steel wire fibers with anchoring, steel bars and / or steel mesh to the openings of the cracks in the Limit the sealing area to a maximum width of 0.2 mm.
  • reinforcement of at least 300 mm 2 per running meter is placed on spacers in both directions and then fiber concrete of at least 30 kg / m 3 steel wire fibers is installed, with a maximum concrete cover of 5 cm.
  • This method is suitable for the production of a floor whose surface is to be protected against the ingress of liquids.
  • the spacers ensure that the crack width is limited to a maximum of 0.2 mm only in a narrowly defined sealing area, if possible directly below the surface of the floor. Larger crack widths in the concrete below this sealing area cannot have a negative effect on the tightness of the floor, since penetration of liquid into this concrete area is prevented by the sealing area.
  • the upstands can be made of stainless steel, galvanized steel or plastic and the base plate should be cast in one pour with the upstands.
  • the formation of floors as collecting basins made of concrete is known and extensively described under the term "white basin”.
  • the concrete is post-treated in order to increase the tightness of the surface.
  • the aftertreatment consists of a layer of water that should be kept for at least 4 weeks or a sprayed aftertreatment.
  • the structure shown in Figure 1 consists of a base 1 which is uniformly deformable and has an unevenness of 3 cm per 4 m.
  • a capillary-breaking substructure 2 made of gravel with 100% Proctor density, the surface of which has an unevenness of 2 cm per 4 m.
  • a sub-concrete 3 is provided on this surface.
  • the floor slab 5 according to the invention is made of concrete, in the upper area of which a reinforcement 6 of at least 300 mm 2 per linear meter is provided in both directions.
  • a reinforcement 6 of at least 300 mm 2 per linear meter is provided in both directions.
  • On this reinforcement is a concrete cover 7 with a height of about 3 cm.
  • the entire concrete slab is about 10 cm thick.
  • the liquid which penetrates into the concrete slab 5 from above is stopped at the latest in the sealing area 8 around the reinforcement 6 by the interaction of steel fiber concrete and reinforcement.
  • the width of the cracks occurring in the concrete slab is limited to a maximum of 0.2 mm, which prevents the penetration of liquid.
  • the base plate 5 shown in cross section in the figure is a plate with a field size of at least 1000 to 4000 m 2 , it being ensured that the geometry of the desired fields is limited to a ratio of 1: 1 to a maximum of 1: 2.
  • the production of such seamless panels as concrete is known from EP 137 024 B1 mentioned above.
  • the plate in the present case is intended to meet special tightness requirements, all sides of the plate are sealed or formed as collecting trays by means of special upstands 10. If 5 expansion profiles must be provided in the area of the base plate, these fingers are additionally sealed with sealing strips. All possible fixed points are avoided or reinforced with suitable steel reinforcement perpendicular to the expected crack development. This creates a white trough that, by adding a sufficient amount of steel in an area as close as possible to the surface, meets the tightness requirements.
  • the sliding layer 4 is placed on the substructure 2 and possibly the sub-concrete 3 (which can also be omitted), and spacers 11, 12 are placed on this sliding layer, on which the reinforcement 6 is placed.
  • a fiber concrete with at least 30 kg / m 3 steel wire fibers, which have an anchoring system.
  • the max. 20 cm high layer of fiber concrete can possibly also be applied directly fresh on fresh to a concrete floor. This is a particularly inexpensive variant.
  • As an anchoring system for the steel wire fibers fibers in the form of waves, in the form of hooks or with end cones are suitable.
  • the steel wire fibers must have a tensile strength of at least 1000 N / mm 2 and should have a diameter between 0.5 mm and 1 mm, their length should be between 40 mm and 60 mm. Depending on the desired crack width, the fiber content and the upper reinforcement can be increased.
  • the concrete should not exceed a strength class of 35 N / mm 2 and have a maximum water-cement value of 0.55. In order to minimize the formation of cracks, the shrinkage is kept to a minimum by concrete technology measures.
  • a post-treatment of the concrete is carried out during the installation to increase the tightness of the surface and to delay drying out.
  • statically distributed loads should not exceed 30 KN / m 2 and are applied progressively to the plate, i.e. a maximum of 50% during the first six months after installation. With higher payloads, the dimensioning of the plate must be checked.
  • the maximum stress is usually max. 20 cm liquid column, which occurs in the event of leakages or accidents, so that static aspects of the loads caused by liquids only play a subordinate role.
  • the penetration depth that can be reached after a few days plays a special role, especially with environmentally hazardous substances, and it is therefore particularly advantageous if the sealing area is as close as possible to the surface.
  • an additional surface protection system can be used of the concrete may be necessary, which still supports the effect of the plate according to the invention.
  • Figure 2 shows the use of a cross-section Z-shaped upstand profile 21, which is arranged between the wall and base plate so that its lower end 22 lies in the sealing area 8 of the base plate 5 and its upper end 23 extends beyond the sealing area to such an extent that the bottom plate 5 stagnant water cannot get between the upstand profile 21 and a wall 24 behind it.
  • the lower end 22 of the upstand profile 21 is bent upwards to form an anchoring means 25.
  • the coupling piece 15 shown in FIG. 3 consists of an L-shaped bent profile part 28, onto which another is provided with a bead 29 L-shaped profile part 30 is riveted in the area of the bead. This results in an essentially H-shaped cross section with two sides 31 and 32 into which upstand parts 21 can be inserted.
  • a bore 33 is provided at the upper end of the coupling piece 15 in the area of the bead 29.
  • FIGS. 4 to 7 show the use of the upstand profiles 21 according to the invention in connection with the coupling piece 15 for sealing the base plate 5 against a column 34, which in the exemplary embodiment is formed by a vertical double-T beam.
  • Two upstand profile parts 21 are placed around the column so that the ends of the profile parts engage in the columns 31 and 32 of a coupling piece 15.
  • joint profiles 13 with anchoring means 16 are placed on the sealing tapes 14, and an annular band 18 made of sheet steel is placed over them so that its lower edge is flush with the top of the base plate 5.
  • a foam strip 19 is attached to the inside of the steel sheet within the annular band.
  • FIG. 7 again clearly shows how the upstand profile 21 is initially placed around the column 34.
  • the sealing tape 14 lies thereon and also extends along the floor in the region of the joints.
  • the sheet 18 made of sheet steel extends circularly around the column 34.
  • FIGS. 8 to 10 show the sealing of a column 34 arranged on the wall 24, with upstand profiles 21 being guided around the column 34 in the column region 35 and the sealing tape 14 and the joint profile 13 being arranged as described above.
  • FIG. 8 also shows an upper reinforcement 6 resting on spacers 11 and 12.
  • FIG. 9 A top view of the arrangement according to FIG. 8 is shown in FIG. 9, in which a band 18 is also drawn, which is attached to the upstand profile 21.
  • FIG. 10 shows a partially sectioned side view, in which the concrete filling heights 36 and 37 are indicated in the area around the column 34.
  • the joint profile 13 with its anchoring means 16 can also be clearly seen in this figure.
  • the anchoring means 16 lie on a height-adjustable support device 38 on and under the joint profile 13 runs the sealing tape 14.
  • On the anchoring means 16 is the reinforcement 6, which is also supported by spacers 11.
  • FIGS. 11 to 13 The wall seal in the area of a door is shown in FIGS. 11 to 13.
  • a specially shaped upstand profile part 21 is first inserted into a recess at the lower end 20 of the door frame 17.
  • the sealing tape 14 is glued along the door sill and onto the upstand profile 21 in order to finally position the joint profile 13 thereon.
  • FIG. 13 the entire structure is shown in FIG. 13, which can easily be seen that even with a slight shrinkage of the base plate 5, even in the threshold area of a door as a result of the structure of the testicle plate according to the invention, no leaks are to be expected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Herstellung von dichten Betonböden ist aufwendig und kostenintensiv, da eine gegenüber üblichen Anforderungen viel stärkere Bewehrung im Beton vorgesehen werden muß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren vorzuschlagen, und diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nur in einem Dichtbereich der Bodenplatte die Öffnungen der in diesem Bereich liegenden Risse auf eine maximale Breite von 0,2 mm beschränkt werden. Dieser Dichtbereich liegt vorzugsweise sehr nahe an der Oberseite des Bodens, um ein Eindringen von Flüssigkeit in die Platte möglichst nahe am Eindringort zu verhindern. <IMAGE>

Description

  • Ein derartiger Bodenaufbau ist sehr gut zur Erzielung von guten Dichteigenschaften geeignet. Die Verwendung von Stahlfaserbeton und Bewehrungen führt jedoch zu einer aufwendig herzustellenden und relativ teuren Bodenplatte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine tragende, dichte Bodenplatte aus Beton und ein Verfahren zu ihrer Herstellung so weiterzubilden, daß die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden können, ohne daß die Dichteigenschaften der Platte verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Bodenplatte vorgeschlagen wird, die einen Dichtbereich aufweist, wobei nur die Öffnungen der in diesem Bereich liegenden Risse auf eine Breite von maximal 0,2 mm beschränkt sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer tragenden, dichten Bodenplatte aus Beton nur ein schmaler Bereich des Betons die Dichteigenschaften aufweisen muß und die Dichteigenschaften des übrigen Bereichs der Platte für die Dichtheit der Bodenplatte von untergeordneter Bedeutung sind. Somit reicht es aus, in einem relativ dünnen Bereich der Platte eine so starke Bewehrung und/oder so viel Stahlfasern vorzusehen, daß die geforderten Dichteigenschaften mit dem zementgebundenen Material erzielt werden. Die Bedeutung der übrigen Bereiche der tragenden Bodenplatte wird ausschließlich durch die statischen Anforderungen bestimmt.
  • Erfahrungsgemäß wird von einer dichten Platte gesprochen, wenn die Breite der Risse 0,2 mm nicht übersteigt. Selbstverständlich können jedoch höhere Dichtheitsgrade erreicht werden, indem die Breite der Risse durch eine höhere Stahlmenge weiter verringert wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Dichtbereich auf der Seite der Platte liegt, die mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Da zu vermeiden ist, daß Flüssigkeit in die Platte eindringt und sich die Platte mit Flüssigkeit vollsaugt, sollte der Dichtbereich möglichst nahe der Fläche angeordnet werden, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Üblicherweise ist dies die Oberseite des Bodens, wobei auch denkbar ist, eine Platte gegen Eindringen von Flüssigkeit von unten abzudichten. Das Anbringen des dichten Bereichs an das Oberseite der Platte hat den besonderen Vorteil, daß der Dichtbereich für eine Kontrolle des Bodens leicht zugänglich ist.
  • Durch die Konzentration der Bewehrung oder der Stahlfasern in einem schmalen Bereich der Bodenplatte ist es möglich, die Stärke der Platte wesentlich zu verringern, und es ist daher in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Bodenplatte eine maximale Stärke von 20 cm aufweist. Sofern im Dichtbereich nur Stahlfasern verwendet werden, kann die Plattenstarke bis auf etwa 5 cm verringert werden.
  • Sofern eine Bewehrung vorgesehen werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Bodenplatte im Dichtbereich eine Bewehrung mit einer Betondeckung von maximal 5 cm aufweist, da dadurch der Dichtbereich in unmittelbarer Nähe der Seite liegt, die möglicherweise mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bewehrung mindestens 300 mm2 pro laufendem Meter in beide Richtungen aufweist und der Beton ein Faserbeton mit mindestens 30 kg/m3 Stahldrahtfaser ist. Eine derartige Kombination eignet sich besonders gut zur Erzielung der gewünschten Dichteigenschaften und hat sich in Versuchen als überraschend günstige Variation herausgestellt.
  • Da auch Fugen zwischen einzelnen Platten die Dichteigenschaften begrenzen und zusätzliche Abdichtmaßnahmen erfordern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Bodenplatte fugenlose Felder mit einer Feldgröße über 1000m2 aufweist. Die Grundzüge der Herstellung einer derartigen Platte sind in der europäischen Patentschrift EP 0 137 024 B1 beschrieben und es wird in der Anmeldung vollständig auf die Ausführungen in dieser Patentschrift zur Herstellung fugenloser Böden Bezug genommen.
  • Um eine Abdichtung der Bodenplatte im Wandbereich und an auf dem Boden stehenden Stützen zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, daß die Bodenplatte ein am Rand der Bodenplatte angeordnetes Aufkantungsprofil aufweist, dessen unteres Ende zumindest in den Dichtbereich hineinragt und dessen oberes Ende über den Dichtbereich emporragt. Dieses Aufkantungsprofil, das vorzugsweise L- oder Z-förmig gestaltet werden kann, sorgt mit seinem unteren Ende für einen dichten Übergang zwischen Profil und Bodenplatte und das über den Dichtbereich emporragende obere Ende sorgt dafür, daß auf der Bodenplatte aufgestaute Flüssigkeit nicht an die Wand und vorallem nicht in den Übergangsbereich zwischen Wand und Bodenplatte gelangt.
  • Um eine fest Verbindung zwischen dem Aufkantungsprofil und der Bodenplatte zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Aufkantungsprofil am unteren Ende Verankerungsmittel aufweist. Als Verankerungsmittel dient in einem einfachen Fall das Aufkanten des Profils. Dies ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten der Verankerung.
  • Da die Aufkantungsprofilteile nur eine bestimmte Länge aufweisen, wird vorgeschlagen, daß die Bodenplatte mehrere Aufkantungsprofilteile aufweist, die über im Querschnitt H-förmige Kupplungsstücke miteinander verbunden sind. Diese Kupplungsstücke sind so ausgebildet, daß auf beiden Seiten ein Aufkantungsprofil eingesteckt werden kann, das im Kupplungsstück mit einer flexiblen Dichtmasse abgedichtet wird. Derartige Kupplungsstücke erlauben es, bei einem Schwinden der Bodenplatte die um die Bodenplatte herum gelegte Profillänge zu reduzieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in einem Säulenbereich ein ringförmiges Band oberhalb des Dichtbereiches um das Aufkantungsprofil herum angeordnet ist. Ein derartiges Band erlaubt es, oberhalb des Dichtbereiches zwischen Säule und Band einen Betonsockel zu gießen, der ein an der Säule nach oben geführtes Dichtungsband aus Elastomer abdeckt.
  • Die Profile und das Band werden vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech gefertigt. Die Bleche können jedoch auch verzinkt sein und auch der Einsatz von Kunststoff ist möglich.
  • Um zwischen verschiedenen Bodenlatten eine Abdichtung zu erzielen, hat die Bodenplatte vorzugweise am Übergang zu einer weiteren Bodenplatte ein eine Nut bzw. eine Feder bildendes Fugenprofil, das über Verankerungsmittel fest mit der Bodenplatte verbunden ist. Während die Nut einer Bodenplatte mit der Feder einer Weiteren Bodenplatte dynamisch zusammenwirkt, sorgen die Verankerungsmittel dafür, daß das Fungenprofil nicht von den Bodenplatte abreißt. Um auch möglicherweise durch das Nut- und Federprofil hindurchtretende Flüssigkeit zu stoppen, kann unterhalb des Profilbereiches ein Dichtungsband aus Elastomer, das für derartige Einsatzzwecke bekannt ist, eingesetzt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe gehört auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Platte, bei dem Stahldrahtfasern mit Verankerung, Stabstahl und/oder Mattenstahl verwendet werden, um die Öffnungen der Risse im Dichtbereich auf eine Breite von maximal 0,2 mm zu beschränken.
  • Prinzipiell gibt es verschiedene Möglichkeiten durch Kombination von Stahldrahtfasern, Stabstahl und/oder Mattenstahl die geforderten Dichteigenschaften in dem erfindungsgemäßen Dichtbereich sicherzustellen.
  • Eine spezielle Ausgestaltung des Verfahrens sieht jedoch folgende Verfahrensschritte vor:
  • Zuerst wird eine Bewehrung von mindestens 300 mm2 pro laufenden Meter in beide Richtungen auf Abstandshalter gelegt und anschließend wird Faserbeton von mindestens 30 kg/m3 Stahldrahtfasern eingebaut, wobei eineBetondeckung von maximal 5 cm vorgesehen wird.
  • Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung eines Bodens, dessen Oberfläche gegen das Eindringen von Flüssigkeiten zu schützen ist. Die Abstandshalter stellen dabei sicher, daß nur in einem eng begrenzten Dichtbereich möglichst direkt unter der Oberfläche des Bodens die Rißbreite auf maximal 0,2 mm beschränkt wird. Größere Rißbreiten in dem unterhalb dieses Dichtbereiches liegenden Beton können sich auf die Dichtheit des Bodens nicht negativ auswirken, da ein Eindringen von Flüssigkeit in diesen Betonbereich durch den Dichtbereich verhindert ist.
  • Vorteilhaft ist es bei diesem Verfahren, wenn alle Seiten abgedichtet oder als Auffangwanne mittels Aufkantungen ausgebildet werden. Die Aufkantungen können aus Edelstahl, verzinktem Stahl oder Kunststoff bestehen und die Bodenplatte sollte in einem Guß mit den Aufkantungen betoniert werden. Die Ausbildung von Böden als Auffangwannen aus Beton ist unter dem Begriff "weiße Wanne" bekannt und umfangreich beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn eine Nachbehandlung des Betons vorgenommen wird, um die Dichtigkeit der Oberfläche zu erhöhen. Die Nachbehandlung besteht aus einer Wasserschicht, die mindestens 4 Wochen erhalten bleiben sollte oder einer gesprühten Nachbehandlung.
  • Ausführungsbeispiele und Detaillösungen sind in der Zeichnug dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Bodenplatte mit Unterbau,
    Figur 2
    eins Bodenplatte mit Aufkantungsprofil,
    Figur 3
    ein H-förmiges Kupplungsstück
    Figur 4
    ein Aufkantungsprofil um eine Säule
    Figur 5
    die Ansicht von Figur 4 mit hochgezogendem Dichtungsband,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die Darstellung nach Figur 5 mit ringförmigen Band,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der in Figur 6 gezeigten Säulenabdichtung,
    Figur 8
    eine Säulenabdichtung im Wandbereich,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf die Säulenabdichtung nach Figur 8,
    Figur 10
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Säulenabdichtung nach Figur 8,
    Figur 11
    das Aufkantungsprofil für eine Türabdichtung,
    Figur 12
    Dichtungsband und Fugenprofil für eine Türabdichtung und
    Figur 13
    eine Türabdichtung vor dem Einbringen der Betonschicht.
  • Der in Figur 1 gezeigte Aufbau besteht aus einem Untergrund 1, der gleichmäßig verformbar ist und eine Unebenheit von 3 cm Pro 4 m aufweist. Darauf befindet sich ein kapillarbrechender Unterbau 2 aus Kies mit 100% Proctordichte, dessen Oberfläche eine Unebenheit von 2 cm pro 4 m aufweist. Auf dieser Oberfläche ist ein Unterbeton 3 vorgesehen. Darauf liegt eine Gleitschicht 4, die auch weggelassen werden kann, um eine bessere Verbindung zwischen Unterbau und Bodenplatte zu erzielen. Dadurch entsteht ein tragfähiger Boden, an den eine Ebenheitsanforderung von maximal +/- 2 cm gestellt wird.
  • Auf diesem Boden liegt die erfindungsgemäße Bodenplatte 5 aus Beton, in deren oberem Bereich eine Bewehrung 6 von mindestens 300 mm2 pro laufendem Meter in beide Richtungen vorgesehen ist. Auf dieser Bewehrung liegt eine Betondeckung 7 mit einer Höhe von etwa 3 cm. Die gesamte Betonplatte hat damit eine Starke von etwa 10 cm. Die Flüssigkeit, die von oben in die Betonplatte 5 eindringt wird spätestens im Dichtbereich 8 um die Bewehrung 6 durch das Zusammenwirken von Stahlfaserbeton und Bewehrung gestoppt. Im Dichtbereich 8 um die Bewehrung ist die Breite der in der Betonplatte entstehenden Risse auf maximal 0,2 mm beschränkt, womit ein Durchdringen von Flüssigkeit verhindert wird.
  • In der Figur sind stark vergrößert zwei Risse 9 und 10 eingezeichnet, wobei der Riß 9 sich von der Plattenoberflache nach unten erstreckt und der Riß 10 unterhalb der Bewehrung verlauft. Da nach der Erfindung die Bewehrung 6 möglichst nahe an der Oberfläche der Platte angeordnet ist und nur durch eine minimale Betondeckung 7 abgedeckt ist, geht der Riß 9 nur durch die Betondeckung 7 und verengt sich im Bereich der Bewehrung 6 so weit daß die maximale Rißbreite von 0,2 mm nicht überschritten wird. Der Riß 10 auf der Unterseite der Bewehrung 6 kann weit in die Bodenplatte 5 eindringen, ohne daß dadurch die Dichtheit der Platte beeinflußt wird.
  • Die in der Figur im Querschnitt dargestellte Bodenplatte 5 ist eine Platte mit einer Feldgröße von mindestens 1000 bis 4000 m2, wobei darauf geachtet wird, daß die Geometrie der gewünschten Felder auf ein Verhältnis von 1:1 bis maximal 1:2 beschränkt wird. Die Herstellung derartiger fugenloser Platten als Beton ist aus der oben erwähnten EP 137 024 B1 bekannt.
  • Da die Platte im vorliegenden Falle jedoch besonderen Dichtheitsanforderungen gerecht werden soll, werden alle Seiten der Platte abgedichte oder als Auffangwannen mittels spezieller Aufkantungen 10 ausgebildet. Falls im Bereich der Bodenplatte 5 Dehnungsprofile vorgesehen werden müssen, werden diese Fingen zusätzlich durch Dichtungsbänder abgedichtet. Alle möglichen festen Punkte werden vermieden oder durch geeignete Stahlverstärkung senkrecht zu der erwartenden Rißentwicklung bewehrt. Somit entsteht eine weiße Wanne, die durch Zugabe einer ausreichenden Stahlmenge in einem Bereich möglichst nahe der Oberfläche den gestellten Dichtheitsanforderungen genügt.
  • Beim Herstellen der Bodenplatte 5 aus Beton wird auf den Unterbau 2 und ggf. den Unterbeton 3 die Gleitschicht 4 verlegt (die auch wegfallen kann), und auf dieser Gleitschicht werden Abstandhalter 11, 12 aufgestellt, auf die die Bewehrung 6 gelegt wird. Danach kommt der Einbau eines Faserbetons mit mindestens 30 kg/m3 Stahldrahtfasern, die ein Verankerungssystem aufweisen. Die max. 20 cm hohe Schicht Faserbeton kann evtl. auch direkt frisch in frisch auf einen Betonboden aufgebracht werden. Dies ist eine besonders kostengünstige Variante. Als Verankerungssystem für die Stahldrahtfasern, sind Fasern in Wellenform, in Form von Haken oder mit Endkegeln geeignet. Die Stahldrahtfasern müssen eine Zugfestigkeit von mindestens 1000 N/mm2 nachweisen und sollten einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1 mm haben, wobei ihre Länge zwischen 40 mm und 60 mm liegen sollte. In Abhängigkeit von der gewünschten Rißbreite können der Faseranteil und die obere Bewehrung erhöht werden.
  • Der Beton sollte eine Festigkeitsklasse von 35 N/mm2 nicht überschreiten und einen Wasser-Zement-Wert von maximal 0,55 aufweisen. Um die Rißbildung zu minimieren wird durch betontechnologische Maßnahmen das Schwinden auf einem Minimum gehalten.
  • Während des Einbaus wird eine Nachbehandlung des Betons vorgenommen, um die Dichtigkeit der Oberfläche zu erhöhen und die Austrocknung zu verzögern. Als Nachbehandlung dient eine Wasserschicht, die mindestens während 4 Wochen auf dem Beton erhalten wird oder eine gesprühte Nachbehandlung.
  • Die statisch verteilten Belastungen sollten nicht größer als 30 KN/m2 sein und werden progressiv auf die Platte aufgebracht, das heißt maximal 50 % während der ersten sechs Monate nach dem Einbau. Bei höheren Nutzlasten muß die Bemessung der Platte überprüft werden.
  • Als Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Bodenplatte sind vor allem große Auffangwannen wie Industrieböden bei Speditionen oder Werkstätten zu erwähnen. Bei derartigen Böden sind Sonderbereiche besonders zu bemessen, und es wird hierbei nur beispielsweise auf die Einbauteil-Bereiche, die Grenzbereiche 1 m vom Rand und die Einleitungsstellen von konzentrierten Lasten verwiesen.
  • Die maximale Beanspruchung liegt üblicherweise bei max. 20 cm Flüssigkeitssäule, die bei Leckagen oder Unfällen entstehen, so daß statische Aspekte, der durch Flüssigkeiten entstehenden Belastungen, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Vor allem bei umweltgefährdenden Stoffen spielt jedoch die Eindringtiefe, die nach einigen Tagen erreicht werden kann, eine besondere Rolle, und es ist daher besonders vorteilhaft, wenn der Dichtbereich möglichst nahe an der Oberfläche liegt.
  • Je nach chemischer Zusammensetzung der mit dem Beton in Berührung kommenden flüssigen Produkte kann ein zusäztliches Oberflächenschutzsystem des Betons notwendig sein, das die Wirkung der erfindungsgemäßen Platte noch unterstützt.
  • Auch andere Beanspruchungen, wie beispielsweise drückendes Wasser bei einer weißen Wanne, können nach ersten statischen Überprüfungen durch das erfindungsgemäße Verfahren günstig beeinflußt werden, da die Rißbreite der entstehenden Risse in einem speziellen Dichtbereich reduziert wird.
  • Figur 2 zeigt die Verwendung eines im Querschnitt Z-förmigen Aufkantungsprofils 21, das zwischen Wand- und Bodenplatte so angeordnet ist, daß sein unteres Ende 22 im Dichtbereich 8 der Bodenplatte 5 liegt und sein oberes Ende 23 soweit über den Dichtbereich hinausragt, daß sich auf der Bodenplatte 5 stauendes Wasser nicht zwischen das Aufkantungsprofil 21 und eine dahinterliegende Wand 24 geraten kann. Das untere Ende 22 des Aufkantungsprofils 21 ist nach oben geknickt, um ein Verankerungsmittel 25 zu bilden. Zwischen dem Aufkantungsprofil 21 und der Wand 24 ist ein Spalt 26, in dem ein Dämmaterial wie bspw. ein Schaumstoffstreifen 27 angeordnet ist. Die Oberseite dieses Spaltes 26 wird durch ein abgeknicktes oberes Ende 23 des Aufkantungsprofils 21 abgeschlossen.
  • Das in Figur 3 gezeigte Kupplungsstück 15 besteht aus einem L-förmig gebogenen Profilteil 28, auf das ein mit einer Sicke 29 versehenes weiteres L-förmiges Profilteil 30 im Bereich der Sicke aufgenietet ist. Dadurch entsteht ein in, wesentlichen H-förmiger Querschnitt mit zwei Seiten 31 und 32, in die Aufkantungsteile 21 einschiebbar sind. Zur Befestigung des Kupplungsstückes 15 an der Wand 24 ist am oberen Ende des Kupplungsstückes 15 im Bereich der Sicke 29 eine Bohrung 33 vorgesehen.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufkantungsprofile 21 in Verbindung mit dem Kupplungsstück 15 zur Abdichtung der Bodenplatte 5 gegen eine Säule 34, die im Ausführungsbeispiel von einem senkrechten Doppel-T-Träger gebildet wird. Zwei Aufkantungsprofilteile 21 werden dabei so um die Säule gelegt, daß die Enden der Profilteile in die Spalten 31 und 32 eines Kupplungsstucks 15 greifen.
  • Anschließend werden im Bereich der Kupplungsstücke 15 Dichtungsbänder 14 so verlegt, daß sie im Säulenbereich 35 längs der Säule 34 bis zur Oberkante des Aufkantungsprofiles 21 hochgezogen sind.
  • Auf die Dichtungsbänder 14 werden, wie in Figur 6 gezeigt, Fugenprofile 13 mit Verankerungsmitteln 16 aufgestellt und darüber wird ein ringförmiges Band 18 aus Stahlblech so aufgestellt, daß seine Unterkante mit der Oberseite der Bodenplatte 5 abschließt. Innerhalb des ringförmigen Bandes ist an der Innenseite des Stahlblechs ein Schaumstoffstreifen 19 angebracht.
  • Der Querschnitt in Figur 7 zeigt noch einmal deutlich, wie um die Säule 34 zunächst das Aufkantungsprofil 21 gelegt ist. Darauf liegt das Dichtungsband 14, das sich im Bereich der Fugen auch am Boden entlang erstreckt. In einem Abstand zum Dichtungsband erstreckt sieh letzlich das Band 18 aus Stahlblech kreisförmig um die Säule 34. Beim Einbringen des Betons wird die Bodenplatte 5 bis zur Höhe 36 aufgefüllt und im Säulenbereich 35 bis zur Höhe 37.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen das Abdichten einer an der Wand 24 angeordneten Säule 34, wobei Aufkantungsprofile 21 im Säulenbereich 35 um die Säule 34 herumgeführt sind und das Dichtungsband 14 und das Fugenprofil 13 wie zuvor beschrieben angeordnet sind. Die Figur 8 zeigt darüber hinaus eine auf Abstandshaltern 11 und 12 aufliegende obere Bewehrung 6.
  • Eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 8 zeigt die Figur 9, in der auch ein Band 18 eingezeichnet ist, das auf das Aufkantungsprofil 21 aufgesteckt ist.
  • Figur 10 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in der die Betonfüllhöhen 36 und 37 im Bereich um die Säule 34 angegeben sind. In dieser Figur ist auch das Fugenprofil 13 mit seinen Verankerungsmitteln 16 gut zu erkennen. Die Verankerungsmittel 16 liegen auf einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung 38 auf und unter dem Fugenprofil 13 verläuft das Dichtungsband 14. Auf den Verankerungsmitteln 16 liegt die Bewehrung 6 auf, die darüber hinaus über Abstandshalter 11 abgestützt ist.
  • Die Wandabdichtung im Bereich einer Türe zeigen die Figuren 11 bis 13. Gemäß Figur 11 ist zunächst ein speziell geformtes Aufkantungsprofilteil 21 in eine Aussparung am unteren Ende 20 des Türrahmens 17 eingesetzt. Anschließend wird das Dichtungsband 14 längs der Türschwelle und auf das Aufkantungsprofil 21 aufgeklebt, um letzlich darauf das Fugenprofil 13 zu positionieren. Den gesamten Aufbau zeigt abschließend Figur 13, der leicht zu entnehmen ist, daß auch bei einem geringfügigen Schwinden der Bodenplatte 5 selbst im Schwellenbereich einer Türe in Folge des erfindungsgemäßen Aufbaues der Hodenplatte nicht mit Undichtigkeiten zu rechnen ist.

Claims (15)

  1. Tragende, dichte Bodenplatte (5) aus Beton insbesondere Stahldrahtfaserbeton, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dichtbereich (8) aufweist, wobei nur die Öffnungen der in diesem Bereich liegenden Risse auf eine Breite von maximal 0,2 mm beschränkt sind.
  2. Bodenplatte (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich (8) auf der Seite der Platte liegt, die mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
  3. Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) eine maximale Stärke von 20 cm aufweist.
  4. Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte im Dichtbereich (8) eine Bewehrung (6) mit einer Betondeckung (7) von maximal 5 cm aufweist.
  5. Bodenplatte (5) nach einen, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (6) mindestens 300 mm2 pro laufendem Meter in beide Richtungen aufweist und der Beton ein Faserbeton mit wenigstens 30 kg/m3 Stahldraht ist.
  6. Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) fugenlose Felder mit einer Feldgröße über 1000m2 aufweist.
  7. Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein am Rand der Bodenplatte (5) angeordnetes Aufkantungsprofil (21) aufweist, dessen unteres Ende (22) zumindest in den Dichtbereich (8) hineinragt und dessen oberes Ende (23) über den Dichtbereich (8) emporragt.
  8. Bodenplatte (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkantungsprofil (21) am unteren Ende (22) Verankerungsmittel (25) aufweist.
  9. Bodenplatte (5) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Aufkantungsprofilteile (21) aufweist, die über im Querschnitt H-förmige Kupplungsstücke (15) miteinander verbunden sind.
  10. Bodenplatte (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Säulenbereich (35) ein ringförmiges Band (18) oberhalb des Dichtbereiches (8) um das Aufkantungsprofil (21) herum angeordnet ist.
  11. Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Übergang zu einer weiteren Bodenplatte (11) ein eine Nut bzw. eine Feder bildendes Fugenprofil (13) aufweist, das über Verankerungsmittel fest mit der Bodenplatte verbunden ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Bodenplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stahldrahtfasern mit Verankerung, Stabstahl oder Mattenstahl verwendet werden, um die Öffnungen der Risse im Dichtbereich (8) auf eine Breite von maximal 0,2 mm zu beschränken.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Bodenplatte (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    - bei dem eine Bewehrung von mindestens 300 mm2 pro laufenden, Meter in beide Richtungen auf Abstandshalter gelegt wird
    - anschließend Faserbeton mit mindestens 30 kg/m3 Stahldrahtfasern eingebaut wird,
    - wobei eine Betondeckung von maximal 5 cm vorgesehen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seiten der Bodenplatte (5) abgedichtet oder als Auffangwanne mittels Aufkantungen (10) ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbehandlung des Betons vorgenommen wird, um die Dichtigkeit der Oberfläche zu erhöhen.
EP96115025A 1995-09-19 1996-09-19 Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte Withdrawn EP0765980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134634 DE19534634A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte
DE19534634 1995-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0765980A1 true EP0765980A1 (de) 1997-04-02

Family

ID=7772510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115025A Withdrawn EP0765980A1 (de) 1995-09-19 1996-09-19 Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0765980A1 (de)
DE (1) DE19534634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103161298A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 五冶集团上海有限公司 大面积混凝土地坪制作方法
EP3321443A1 (de) * 2016-10-18 2018-05-16 Hsols Industriels Strukturplatte mit metallfasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038919B4 (de) 2008-08-13 2016-03-31 Michael Müller Beweglich gelagerte zementhaltige Werkstoffplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043055A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder
FR2160180A5 (de) * 1971-11-11 1973-06-22 Battelle Development Corp
EP0046733A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Battelle Development Corporation Aufbau eines Betonbelages
EP0137024A1 (de) * 1983-03-10 1985-04-17 Eurosteel Sa Verfahren zur herstellung eines industriebodenbelags.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305441C1 (de) * 1993-02-23 1994-04-28 Rene Quinting Auffangraum für wassergefährdende Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043055A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder
FR2160180A5 (de) * 1971-11-11 1973-06-22 Battelle Development Corp
EP0046733A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Battelle Development Corporation Aufbau eines Betonbelages
EP0137024A1 (de) * 1983-03-10 1985-04-17 Eurosteel Sa Verfahren zur herstellung eines industriebodenbelags.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103161298A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 五冶集团上海有限公司 大面积混凝土地坪制作方法
CN103161298B (zh) * 2011-12-14 2015-08-12 五冶集团上海有限公司 大面积混凝土地坪制作方法
EP3321443A1 (de) * 2016-10-18 2018-05-16 Hsols Industriels Strukturplatte mit metallfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534634A1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
EP2116660B1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
EP0765980A1 (de) Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte
EP1655416A2 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP0294587B1 (de) Zarge
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE3531910A1 (de) Bausatz zur montage von daemmplatten
DE2308116A1 (de) Tafel fuer wandverkleidungen
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
DE3017840C2 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke und Anker hierfür
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE3626074C2 (de)
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0622502A1 (de) Doppelboden
AT507650B1 (de) Fertigteilkonstruktion
DE2831914A1 (de) Bodenplatte
DE3337377C1 (de) Vorrichtung zur Dämmung im Türbereich
CH645427A5 (en) Double garage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990401