DE2043055A1 - Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder

Info

Publication number
DE2043055A1
DE2043055A1 DE19702043055 DE2043055A DE2043055A1 DE 2043055 A1 DE2043055 A1 DE 2043055A1 DE 19702043055 DE19702043055 DE 19702043055 DE 2043055 A DE2043055 A DE 2043055A DE 2043055 A1 DE2043055 A1 DE 2043055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete mass
steel fiber
production
buildings
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043055
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702043055 priority Critical patent/DE2043055A1/de
Publication of DE2043055A1 publication Critical patent/DE2043055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/48Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse für Betonbauten jeder Art.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaser-Betonmasse für Betonbauten jeder Art.
  • Bisher werden bewehrte Betonbauten,oder soweit bekannt auch Maschinengestelle durch vorhergehendes Verlegen der Stahlbewehrung hergestellt. Dabei kann der Binder Zement oder anderer Art sein. Der Füllstoff ist je nach dem Binder entsprechend abgestimmt.
  • Große manuelle Aufwendungen sind nötig, um ein solches Objekt nach üblicher Fertigungsmethode herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung geht grundsätzlich neue Wege und viele Mängel, vor allem was die manuellen Arbeiten beim Verlegen der Bewehrung am Bau betrifft, werden beseitigt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist der, daß beim Mischen der Füllmasse sofort feine und auf Länge geschnittene Stahldrähte (Stahlfasern nach Fig. 1) beigegeben werden.
  • Diese Drähte sind abgedrückt und haben an den Enden ankerartige Verbreiterungen. Diese Drähte verteilen sich irrational in der Länge, Breite und Höhe und werden in diesem Mischungszustand vergossen. Gemäß einem besonderen Herstellungsverfahren können die Stahlfaserlängen auf jeden Fstigkeitsgrad gehärtet sein, wodurch die Stahlfaserlängen sehr hoch belastet erden können und so an Stahl beträchtlich gespart erden kann.
  • Der Arbeitsablauf ist einfach. Bei einer Säule bedarf es nur noch der Schalung, eil die Füllmasse längs und quer bewehrt ist und zar über den ganzen Querschnitt, so wie es die statische Berechnung erfordert.
  • Einfache Decken erden nach (Fig.2) hergestellt. Die auf vier Wänden (2) aufliegende Decke (1) mit ihrer Schalung erhält zuerst eine entsprechende Schicht Stahlfaserbetonmasse (3). Die Masse ()) braucht niemals die neutrale Phase (4) übersteigen. Über diese Schinht wird dann normale Betonmasse (5) gegossen oder verstampft. Da die beiden Massen (3) und (5) unmittelhar hintereinander aufeinander gebracht werden, gibt es eine innige Verbindung untereinander.
  • Fig. 3 zeigt die Herstellung eines Rahmenbaues mit einer Stahlfaserbetonmasse.
  • Die Säulen (6) erden kompakt mit Stahlfaserbetonmasse (7) gegossen. Der anschließende Unterzug (8) mit der Decke (9) ist der Sicherheit und vor allem der Einfachheit halber bis zum Kräftewechsel aus lauter Stahlfaserbetonmasse (7) gegossen. Erst nach dem wechsel der Zugkraft (P) nach unten, befindet sich im Unterzug (8) und Decke (9) nur unten Stahlfaserbetonmasse (7), oben aber normale Betonmasoe(lo).
  • Es ist zu ersehen, daß bei dieser Verfahrens bauweise an einigen Stellen Stahlfasern liegen, vo in normaler Bauweise keine Bewehrung anzutreffen ist. Aber durch die billige Herstellung der Stahlfasern, kann sich Ciese Verfahrensbauleise eine Uberbewehrung leisten, mit dem Vorteil, daß an den Rahmenwinkeln und Kräfteknoten keine lästige SchXundrisse entstehen können.
  • Weiter «;ird es durch dieses Verfahren oftmals möglich sein ganze Maschinenständer herzustellen, die gegenüber gußeisener Maschinenständer in bezug auf Schwingung, Wärmedehung, Gewicht und Preis Vorteile aufweisen werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse für Bauten jeder Art dadurch gekennzeichnet, daß spezielle, dem jeweiligen Zweck entsprechend genau dimensionierte Stahldrahtlängen der Betonmischung in der Betonmischmaschine zugegeben erden und die entstandene irrationale Michung direkt zu Säulen, Decken u.a.m. vorgessen wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse für Bauten jeder Art nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dal? die Stahlfasern bzw. das Stahldrahtteil an beider Enden verbreitete Quetschstellen hat und die Stahldrahtteile auf jeden Härtegrad gehärtet sein können.
3. Verfahren zur Herstellung einer Stahlf&iserbetonmasse für Bauten jeder Art nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfasermasse bei normalen Decken unten bis höchstens zur neutralen Zone vergossen wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse für Bauten jeder Art nach Anspruch 1 bj 7, und zur Verhütung von Schwundrissen, dadurch gekennzeicnnet, daß bei Rahmenbauten die Zonen der kritischen Kräfteknoten bis zum Zufgspannungswechsel aus lauter Stalfaserbetonmasse gegossen sein können.
5. Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse für Bauten jeder Art nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen aus lauter Stahlbetonmasse bestehen, jedoch an den kritischen Stellen Zugeisen eingegossen sein können.
L e e r s e i t e
DE19702043055 1970-08-31 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder Pending DE2043055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043055 DE2043055A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043055 DE2043055A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043055A1 true DE2043055A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5781140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043055 Pending DE2043055A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2043055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229416A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-22 N.V. Bekaert S.A. Bewehrungselement für Zementmaterial
EP0582905A2 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 VULKAN-HAREX STAHLFASERTECHNIK GmbH & Co. KG Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
EP0765980A1 (de) * 1995-09-19 1997-04-02 Silidur Industrieböden GmbH Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229416A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-22 N.V. Bekaert S.A. Bewehrungselement für Zementmaterial
EP0582905A2 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 VULKAN-HAREX STAHLFASERTECHNIK GmbH & Co. KG Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
EP0582905A3 (en) * 1992-08-13 1994-06-01 Vulkan Harex Stahlfasertech Fibre of wire or steel hoop for the reinforcement of concrete or the like and device for the manufacturing of such fibres
EP0765980A1 (de) * 1995-09-19 1997-04-02 Silidur Industrieböden GmbH Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
DE2043055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE3442912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE874658C (de) Stahlbetondiele fuer Behaelter und Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus dieser Diele
DE2430635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbeton-skelettbaues fuer gebaeude aller art sowie betonfertigteile
DE856216C (de) Stahlbeton-Skelett-Bauweise
DE889064C (de) Bauweise mit vorgefertigten Platten
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2349865A1 (de) Verfahren fuer eine kombinierte bauweise zur erstellung eines baukoerpers
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
AT163853B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
DE3025135A1 (de) Verbundbauelement aus beton, insbesondere deckenelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung im bauwesen
DE817207C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen
DE809603C (de) Isolierbeton-Bauwerk
DE829784C (de) Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE2137642A1 (de) Zellensilo mit ecksaeulen
AT200767B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
AT208561B (de) Bauelement aus Stahlbeton zur Errichtung mehrgeschossiger Bauwerke
DE445899C (de) Hohlwand aus Platten und Hohlpfeilern