DE856216C - Stahlbeton-Skelett-Bauweise - Google Patents

Stahlbeton-Skelett-Bauweise

Info

Publication number
DE856216C
DE856216C DEL5893D DEL0005893D DE856216C DE 856216 C DE856216 C DE 856216C DE L5893 D DEL5893 D DE L5893D DE L0005893 D DEL0005893 D DE L0005893D DE 856216 C DE856216 C DE 856216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
beams
construction
reinforced concrete
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5893D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eugen Dipl-Ing Leibbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL5893D priority Critical patent/DE856216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856216C publication Critical patent/DE856216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Für den schnellen Aufbau von Gebäuden, namentlich Baracken und Häusern von einem und zwei Stockwerkern, ist zwar Holz der geeignetiste Bau-Stoff, jedoch steht er nicht in. ausreichenden Mengen zur Verfügung und soll möglichst eingespart werden. Der Aufbau aus Steinen und Beton ist verhältnismäßig zeitraubend und bedingt namentlich auch für den letzteren Fall einen großen Holzaufwand zur Rüstung und Einschalung. Es, ist deshalb anzustreben, nach anderen Mitteln zu suchten, die einen beschleunigten Aufbau von Häusern, insbesonr dere auch Baracken, ermöglichen..
  • Nach vorliegender Erfindung wird unter Verwendung von Stahlbeton der Aufbau des Hauses mit fertig anzuliefernden Stützen au,s Stahlbeton mit angegossenen Konsolen für die Auflagerung der ebenfalls fertig angelieferten Deckenbalken durchgeführt. Dadurch ist es möglich, sowohl die Stützen wie auch die Deckenbalken vorzufertigen und danach an Ort und Stelle in kürzester Zeit aufzubauen. Ire gleicher Weise könnten auch die Dachsparren aus Stahlbetonbalken vorgefertigt werdien. Der Zusammenbau erfolgt rmch Schaffung eines Fundarnenbes durch gleichzeitige Einbindung der Stützenfüße, Einsetzen der Deckenbalken und Aufsetzen der Dachsparren. Der Zusammenbau des Tragewer,kes erfolgt im Gegensatz zu der sonst üblichen Weise (durch Vergießen der Fugen mit Zementmörtel) in vollständiger Trockenbauweise nur durch Verschraubung der Bewehrungsstäbe, wodurch sich gleichzeitig eine Ein- bzw. Vorspannung der Balken erzielen läßt. Dadurch lassen sich Tragwerke jeder Art, insbesondere auch statisch unbestimmte, wie Hallen- und Stockwerks.rahmen, in, kürzester Frist und bei jeder Witterung herstellen.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung im Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist Abb. i eine Teilansicht auf ein aus den vorgefertigten Teilstücken zusammengesetztes Haus; Abb. 2 zeigt einen Plattenbalken und seine Verbindung mit den Stützen( im Grund-riß; Abb. 3, 4 und 5 sind Querschnitte durch einen Plattenbalken bzw. die Stützen nach dien Linien 3-3, 4-4, 5-5 in Abb. i.
  • Zum Aufbau des Hauses dienen zunächst Außen, stützen a und Innen- bzw. Mittelstützen b. Die Außenstützen können bei mehrstöckigen Gebäuden vom Sockel c aus durch alle Stockwerke bis zum Dach durchgehen. An jedem Stockwerk besitzen die Stützcri Konsolen ä bzw. b'. Die Außenstützen benötigen nur nach innen gerichtete Konsolen, die Innenstützen nach beiden Seiten, also entgegengesetzt gerichtete. Die Konsolen sind bei a" bzw. b" keilförmig abgesetzt. Entsprechend keilförmig sind die Enden der Plattenbalken d gestaltet; so daß sie sich den Keilflächen der Konsolen anschmiegen. Die Plattenbalken d sind also T-förmig gestaltet, wie aus Abb. 3 ersichtlich, und bestreben gleichfalls aus Stahlbeton. Sie besitzen seitlich vorstehende Leistend', mit denen sie die Außemtützen a gabelförmig umfassen. An der Außenseite sind sie durch Laschen e und Verschraubung verbunden. Zur Verschraubung dienen nach außen durchgeführte Bewehrungsstäbe mit angeschnittenem oder eingepreßtem Gewinde.
  • Das Profil der Stützen kann an sich beliebig sein. Zweckmäßig wird ihnen der Querschnitt gegeben, wie in Abb.4 für die Außenstützen und in Abb. 5 für die Innenstützen ersichtlich, um bei größter statischer Festigkeit mit dem geringsten Werkstoffaufwand auszukommen. An den Mittelstützen werden die Deckenbalken durch Spannschlösser f verbunden.
  • Die Dachsparren g sind am Fuß bei g' wi.nkelfö,rmig abgesetzt. Sie können denselben Querschnitt haben wie die Plattenbalken d. Am First stoßen je zwei Sparren g auf Gehrung stumpf aneinander. Sie sind bei, h ausgespart. Über den First wird eine Winkellasche i gelegt, durch die entsprechend verlängerte Bewehirungsstäbe greifen, die zur Verschraubung de]' Sparren am First, dienen. Der ganze First kann irr üblicher Weise durch Firstziegel k abgedeckt sein.
  • Die Ausfüllung der Fache zwischen den Stützen erfolgt in bekannter Weise durch heichtbetonplatten, und zwar für diie Außenwände in doppelwandiger, für die Innenwände in einwandiger Ausführung. Zwischen den Plattenbalken und Dachsparren wird die Decke aus bewehrten Leichtbetonplatten gebildet, die auf den auskragenden Leisten d' aufliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlbeton, Skelett-Bauweise, gekennzeichnet durch vorgefertigte Stützen (a, b) mit angeformten Kornsolen (a', b') für die Auflagerung der ebenfalls vorgefertigten Balken bzw. Plattenbalken.(d). z. Bauweisenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (a', b') keilförmig abgesetzt sind, derart, daß sich die ebenfalls keilförmig abgesetzten Balken (d) an diese an, schmiegen. 3. Bauweise nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (d) die Stützen (a, b) mit auskragenden Leisten (d') gabelförmig umfassen. 4. Bauweise nach Artspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Gabeln der Deckenbalken (d) hinter den Außenstützen (a) durch Spannlaschen (e) und über den Mittelstützen (b) durch Spannschlösser (f) mit an die vorstehen dien Bewehrungsstäbe angeschnittenen oder eingepreßten Verschraubungen verbunden sind. 5. Bauweise nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sparren (g) des Dachbinders sich mit winkelförmigem Absatz (g') auf den entsprechend abgesetzten Kopfenden der Außenstützen (a) aufsetzen und am First mittels übergreifender Winkellaschen (i) wechselseitig verschraubt sind.
DEL5893D 1943-08-24 1943-08-24 Stahlbeton-Skelett-Bauweise Expired DE856216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5893D DE856216C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Stahlbeton-Skelett-Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5893D DE856216C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Stahlbeton-Skelett-Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856216C true DE856216C (de) 1952-11-20

Family

ID=7256922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5893D Expired DE856216C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Stahlbeton-Skelett-Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856216C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055798B (de) * 1954-03-24 1959-04-23 S Estiot & Cie S A R L Soc Tragskelett fuer Gebaeude, insbesondere Stockwerksgebaeude, aus Stahlbetonfertigteilen
US3307307A (en) * 1964-03-02 1967-03-07 Austin Co Helical building
WO1998054418A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Rebuild World Rbw S.A. Ossature de batiment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055798B (de) * 1954-03-24 1959-04-23 S Estiot & Cie S A R L Soc Tragskelett fuer Gebaeude, insbesondere Stockwerksgebaeude, aus Stahlbetonfertigteilen
US3307307A (en) * 1964-03-02 1967-03-07 Austin Co Helical building
WO1998054418A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Rebuild World Rbw S.A. Ossature de batiment
BE1011185A5 (fr) * 1997-05-29 1999-06-01 Rebuild World Rbw Sa Ossature de batiment.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856216C (de) Stahlbeton-Skelett-Bauweise
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE375240C (de) Tragendes Holzwerk fuer Holz- und Holzfachwerkshaeuser
DE4006529A1 (de) Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
AT326877B (de) Gebaude
DE803435C (de) Skelettbau aus vorgefertigten Teilen fuer Geschoss- und Hallenbauten
AT208561B (de) Bauelement aus Stahlbeton zur Errichtung mehrgeschossiger Bauwerke
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT241765B (de) Hochbau
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
AT230069B (de) Bauwerk
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden
DE802018C (de) Stahlskelettbauweise aus Leichtprofilen
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE860410C (de) Bauweise mit Schalsteinen
DE803373C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus Beton oder aehnlichen Stoffen
DE1684808C (de) Wand, bestehend aus einer Anzahl an einandergereihter Wandelemente
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE2045729A1 (de) Vorgefertigtes drei schaliges Wandelement
DE855899C (de) Schuettbauweise mit besonderen Stahlbetontragteilen
DE2112335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement für die Errichtung von Bauwerken