DE337409C - Holzfachwerk - Google Patents

Holzfachwerk

Info

Publication number
DE337409C
DE337409C DE1919337409D DE337409DD DE337409C DE 337409 C DE337409 C DE 337409C DE 1919337409 D DE1919337409 D DE 1919337409D DE 337409D D DE337409D D DE 337409DD DE 337409 C DE337409 C DE 337409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework
wall
frame
wooden
wooden framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337409C publication Critical patent/DE337409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Holzfachwerk. Die Erfindung sieht statt des abgebundenen Holzfachwerks für das Gerippe der Wand einzelne, auf Geschoßhöhe reichende, auf der Baustelle aneinandergefügte Bretterrahmen vor, die nicht nur die Wandplatte, sondern auch das Dach und die Decke tragen. Gegenüber dem abgebundenen Fachwerk liegt der Vorteil dieser Rahmen im geringen Holzverbrauch, in der fabrikmäßigen und normalisierten Herstellung und im schnellen Zusammenbauen des Wandgerippes auf der Baustelle.
  • Fig. i zeigt im Aufriß drei -aneinandergereihte Rahmen: -ein normales Feld, ein Fenster- und ein Türfeld. Die Pfosten a bestehen aus quer zur Wandebene hochkant gestellten Brettern; Fuß- und Kopfwände b und c und die Quersprossen d 'des normalen Rahmens bestehen dahingegen, wie 'die Fig. 2 (Querschnitt) und 3 (Aufriß) in größerem Maßstabe zeigen; aus in der Wandebene hochkant stehenden Brettern. * Zur Versteifung des Rahmens sind die Einzelteile in den Ecken über Klötzchen e genagelt.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, handelt es sich bei diesem. Ausführungsbeispiel der Zusammensetzung der Einzelteile des Rahmens um das Wandgerippe einer Doppellehmwand mit. Ausfüllung. Bei einer anders zusammengesetzten oder gearteten Ausfachung kann es zweckmäßiger sein, auch die Fuß- und Kopfteile und Querriegel der Rahmen quer zur Wandebene hochkantig, also von vorn gesehen, flach zu legen, wie das beim. Abschluß der Fenster- und Türöffnung ohnehin naheliegend ist. Rahmen solcher Bauart sind in der Fig. q. im Aufriß und in größerem Maßstabe in den Fig. 5 (Querschnitt), 6 (Längsschnitt) und 7 (Grundrißquerschnitt) dargestellt.
  • In einem: wie im anderen Falle kann es bei Rahmen aus dünnen Brettern, die sich in der ausgefachten Wand (besonders bei Lehmausfachung) leicht werfen können, notwendig sein, -die Bretter durch aufgenagelte Leisten f und g gegen solches Werfen 'zu schützen. Während die wagerechten Leisten f am einzelnen Rahmen befestigt sind, werden die senkrechten (g) .erst nach dem Zusammenbauen der Rahmen an Ort und Stelle aufgenagelt, auf diese Weise die Rahmen untereinander verbindend. Die so angebrachten Leisten können auch, ähnlich wie die Flanschen des Eisenfachwerks, zum Halten der Ausfachung und zum Decken der zwischen dieser und den Rahmenwandungen auftretenden Fugen zweckmäßig sein.
  • Die Rahmen können in jeder beim abgebundenen Holzfachwerk bekannten Art ausgefacht werden. Die Ausfachung nach Fig. 2 besteht aus doppelter Lehmwand auf Holzstabgewebe und zwischenliegender - Ausfüllung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Holzfachwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerk aus auf Geschoßhöhe. reichenden, versteiften Bretterrahmen zusammengesetzt ist, derart, daß die Pfosten je aus zwei zusammenstehenden senkrechten Rahmenzargen gebildet werden. z. Holzfachwerk nach Anspruch c, dadurch gekennzeichnet, daB die quer zur Wand hochkant stehenden Rahmenteile nach Art der Profilflanschen beim Eisenfachwerk durch überstehende Leisten gesäumt .sind.
DE1919337409D 1919-07-10 1919-07-10 Holzfachwerk Expired DE337409C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337409T 1919-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337409C true DE337409C (de) 1921-06-01

Family

ID=6221438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337409D Expired DE337409C (de) 1919-07-10 1919-07-10 Holzfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE2534815A1 (de) Fachwerkhausfassadenwandung
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
AT89866B (de) Holzfachwerk.
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE823035C (de) Gebaeude mit Traggerippe
DE814041C (de) Bauwand
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
DE601651C (de) Tragfaehige Wand aus einer wetterfesten Aussenschale, einer isolierenden Innenschale und mit einer Betonfuellung
DE428616C (de) Traggeruest zur Massenherstellung von Rund- oder Vieleckbauten
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
CH281776A (de) Satz von lösbar miteinander verbindbaren Konstruktionselementen.
DE812831C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk und Verschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE626312C (de) Wandhohe Rahmenbauplatte