DE823035C - Gebaeude mit Traggerippe - Google Patents

Gebaeude mit Traggerippe

Info

Publication number
DE823035C
DE823035C DEM5285A DEM0005285A DE823035C DE 823035 C DE823035 C DE 823035C DE M5285 A DEM5285 A DE M5285A DE M0005285 A DEM0005285 A DE M0005285A DE 823035 C DE823035 C DE 823035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
posts
flanges
transoms
ceiling beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5285A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5285A priority Critical patent/DE823035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823035C publication Critical patent/DE823035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit Traggerippe und in die Gefache zwischen den Gerippeteilen,Pfosten, Riegel, Deckenträger, eingesetzten Bauelementen.
  • Gegenüber bekannten Ausbildungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß die in die Gefache eingesetzten Bauelemente aus mit trockenem Sand gefüllten langgestreckten Kästen aus beliebigem Baustoff, z. B. Stahl oder Leichtmetall, gebildet sind, die zur Bildung von Wandausfachungen lagenweise übereinander zwischen die mit Flanschen versehenen Pfosten und Riegel eingesetzt und zur Bildung von Decken nebeneinander auf die Flansche der Deckenträger aufgelagert sind. An Stelle von Stahl oder Leichtmetall als Baustoff für das Traggerüst und die Kastenelemente kann das Ganze oder können nur Teile davon auch aus anderen Baustoffen, z. B. Holz, Preßstoff o. dgl., bestehen. Insbesondere ist die Bauweise nach der Erfindung für Bauwerke gedacht, bei denen es darauf ankommt, möglichst schnell und billig und doch dauerhaft und stabil zu bauen. Durch die Verwendung von mit Flanschen versehenen Trägern, z. B. für Pfosten und Riegel, werden die zwischen diese eingesetzten Wandelemente ohne zusätzliches Verbindungsmittel durch die Flansche der Träger fest in ihrer Lage gehalten. Wenn dann die Wandelemente gemäß der weiteren Erfindung an ihren oberen und unteren Lagerflächen gleichartig profiliert sind und mit diesen Profilierungen ineinandergreifen, ergibt sich eine in einfachster Weise herstellbare dichtschließende Ausfachung, die infolge ihrer Füllung aus trockenem Sand eine ausreichende Schall- und Wärmedämmung gewährleistet und auch von Nichtfachkräften ohne weiteres eingebaut werden kann. DieHerstellungskosten für dieWand-und Deckenelemente sind niedrig, da außer den Kastenformen lediglich der billige Baustoff Sand Verwendung findet.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Gebäudeecke mit anschließenden Wandteilen im waagerechten Schnitt, Abb. 2 die Ansicht eines Wandteiles, Abb.3 einen Schnitt durch eineWandausfachung, links mit Wandelementen aus Stahl, rechts mit Wandelementen aus Holz, Abb. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Decke und Abb. 5 einen Schnitt durch die Decke.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Teile des Traggerippes aus Stahl, und zwar sind die Pfosten oder Stiele a durch I-Profile, die Riegel b aus U-Profilen und die Deckenträger i aus T-Profilen bzw. die Randdeckenträger h aus Winkelprofilen gebildet. Der Eckpfosten c besteht aus einem Kastenprofil mit angesetzten Flanschen. Die Pfosten a, c und Riegel b sind durch Laschen d mittels Niete oder Schraubenbolzen miteinander verbunden. Die Wandelemente g bestehen aus langgestreckten oben offenen Kästen aus Holz (Abb. 3 rechts) oder, aus -Metall (Abb. 3 links). Die Bodenteile und oberen Ränder der Wandteile sind gleichartig profiliert, so daß die übereinander versetzten Wandelemente g mit diesen Profilierungen dichtschließend inei.nandergreifen. Die Wandelemente g sind mit trockenem Sand gefüllt und zur Durchlüftung mit schräg nach außen ansteigenden Bohrungen oder Schlitzen f versehen. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, sind sie zwischen den Pfosten a, c und Riegeln b derart eingesetzt, daß sie durch die Flansche dieser Bauglieder fest in ihrer Lage gehalten werden. Die Deckenelemente j sind in gleicher Weise ausgebildet und auf die Flansche der Deckenträger le, i aufgelagert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gebäude mit Traggerippe und in die Gefache zwischen den Gerippeteilen, Pfosten, Riegel, Deckenträger, eingesetzten Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten, Riegel und Deckenträger aus mit Flanschen versehenen Trägern gel)ildet sind und die Bauelemente aus mit trockenem Sand gefüllten langgestreckten Kästen aus beliebigem Baustoff, z. B. Stahl oder Leichtmetall, bestehen, die zur Bildung der Wand lageti«-eise übereinander zwischen den Flanschen der Pfosten und Riegel eingesetzt, zur Bildung der Decken nebeneinander auf die Flansche der Deckenträger aufgelagert sind.
  2. 2. Kastenelement für die Wände eines Gebäudes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine obere und untere Lagerfläche gleichartig profiliert sind und die übereinander versetzten Kastenelemente mittels ihrer Profilierung ineinandergreifen.
  3. 3. Kastenelement für ein Gebäude nach Anspruch i, insbesondere Kastenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenwände mit schräg nach außen ansteigenden Bohrungen oder Schlitzen zur Durchlüftung der Sandfüllung versehen sind.
DEM5285A 1950-07-22 1950-07-22 Gebaeude mit Traggerippe Expired DE823035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5285A DE823035C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Gebaeude mit Traggerippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5285A DE823035C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Gebaeude mit Traggerippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823035C true DE823035C (de) 1951-11-29

Family

ID=7293053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5285A Expired DE823035C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Gebaeude mit Traggerippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203151A (en) * 1961-04-11 1965-08-31 Beaman Corp Metal building construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203151A (en) * 1961-04-11 1965-08-31 Beaman Corp Metal building construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282B2 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE823035C (de) Gebaeude mit Traggerippe
DE1914787A1 (de) Pressmaschine
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE1559414C3 (de) Einsatzstück zum Anschluß von Wandteilen an einen Hohlpfosten
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE739186C (de) Bewehrungsgeruest aus Eisen, insbesondere fuer Rundsilos
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE1931427A1 (de) Stahlskelettbau
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE7426370U (de) Raumzellen aus Holz
DE568904C (de) Fachwerkbau mit Rahmenteilen aus Formeisen
DE2003174A1 (de) Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise
AT306315B (de) Stahlskelettbau
DE4008274A1 (de) Brueckentraegersatz aus vorgefertigten spannbetonelementen
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE812607C (de) Deckenverkleidung aus Deckenplatten