DE872112C - Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton - Google Patents

Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton

Info

Publication number
DE872112C
DE872112C DEH7832A DEH0007832A DE872112C DE 872112 C DE872112 C DE 872112C DE H7832 A DEH7832 A DE H7832A DE H0007832 A DEH0007832 A DE H0007832A DE 872112 C DE872112 C DE 872112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
panels
height
tabs
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7832A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Holtkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7832A priority Critical patent/DE872112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872112C publication Critical patent/DE872112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung für Gebäudemauern in Schütt- oder Gußbeton Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für Gebäudemauern in Schütt- oder Gußbeton, welche an Stelle der bekannten zahlreichen Schalungssy steure mit zusammensetzbaren, insbesondere stählernen Schalungselementen treten soll, um mit einfachsten und wohlfeilsten Mitteln und ohne besondere Baugeräte und Vorbereitungen dem einfachen Mann dieHerstellung ,der Schalung sowie den Eigenbau kleinerer Gebäude, also insbesondere ein-oder anderthalbstöckiger Gebäude, zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck besteht gemäß der Erfindung die Innen- und Außenschalung aus rechteckförmigen, insbesondere quadratischen, stumpf übereinander gesetzten Schalungstafeln, die aus etwa einzölligen Brettern und aufgesetzten, quer dazu laufenden Winkeleisen zusammengesetzt sind und bei denen die über die Kanten benachbarter Tafeln nach oben und unten ragenden Winkeleisenenden durch Laschen zusammengehalten werden, die beiderseits über Bolzen der Tafeln steckbar oder schwenkbar sind.
  • Schalungen ähnlicher Art, aus reihenweise versetzt zueinander angeordneten rechteckförmigen Blechtafeln, bei denen letztere mittels weit ausladender, über die Abstandsbolzen geschobener Klauen in der Schalungsebene gehalten werden sollen, sind bekannt.
  • Einerseits erfordert diese Bauart eine besondere, maschinenmäßig eingerichtete Fabrikation, andererseits wird die Ebenheit der Schalungsfläche nur unzulänglich erreicht, da die über die Tafelränder greifenden Nasen nach oben und unten benachbarter Tafeln einen zu großen seitlichen Abstand voneinander haben. Auch an den senkrechten Stoßkanten besteht weder ein fester Zusammenhalt der aneinandenstoßenden Tafeln noch eine Sicherung gegen Ausbiegen aus der Schalungsebene heraus.
  • Diese Mängel weist der Erfindungsgegenstand nicht auf.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht einer aufgestellten Schalung fijr eine mit Tür- und Fensteröffnung versehene Gebäudewand, Fig. 2 eine Vorderansicht einer Tafel, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der Fig. 2.
  • Die einzelnen Tafeln i haben rechteckige, vorzugsweise quadratische Form von etwa i m Kantenlänge. Sie sind vorzugsweise aus mehreren Brettern 2. von etwa Zollstärke zusammengesetzt, welche durch quer dazu gerichtete und mit ihnen verschraubte oder vernagelte Winkeleisen 3 zusammengehalten werden. Die Winkeleisen 3 ragen mit ihren Enden 4 über die waagerechten Ränder der Tafeln i hinweg und greifen auf die darüber- oder Barunterliegenden Tafeln i über, so daß sich übereinanderliegende Tafeln senkrecht zur Schalfläche gegeneinander verriegeln und so Gewähr gegeben ist, daß die Tafeln in ihrer Ebene gehalten werden.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, sind die Winkeleisenpaare 3 übereinanderfolgender Tafelreihen versetzt angeordnet, damit sich die Enden 4 nicht gegenseitig stören. Statt dessen können die Winkeleisenpaare auch schräg aufeinander zulaufend oder geneigt angeordnet sein.
  • Zur Sicherung des Abstandes zwischen der Innen-und Außenschalung, der beispielsweise 2"5 cm beträgt, werden Vierkanthölzer 5 verwendet, die eine Mittelbohrung 6 (Fig. 3) aufweisen, durch welche ein Schraubenbolzen 7 hindurchgesteckt ist, der beiderseits durch Muttern 8 oder durch einen Bolzenkopf und eine Mutter die Tafeln an die Abstandshölzer 5 angedrückt hält.
  • Die in einer Reihe nebeneinanderliegenden Schalungstafeln werden durch Laschen 9 zusammengehalten, welche beiderseits auf in den Tafeln i befestigte Bolzen gesteckt oder über diese mit einem hakenförmigen Teil i i (Fig. 2) geschwenkt werden. Als Befestigungsbolzen für die Laschen 9 werden zweckmäßig gleichzeitig die Abstandsbolzen 7 benutzt, in der Weise, daß die Laschen unter die Muttern 8 zu liegen kommen. Wenn nach Herstellung der Verbindung benachbarter Täfeln durch die Laschen 9 die Muttern 8 angezogen werden, so richten die Laschen 9 gleichzeitig die Tafeln i in ihrer Ebene aus. Zusätzlich können, wie in Fig. 2 dargestellt, für die Ausrichtung noch Winkeleisenstücke i2 od. dgl. auf die Tafeln aufgesetzt werden, welche ähnlich wie die Enden 4 über die Ränder der Tafeln hinwegragen und benachbarte Tafeln senkrecht zur Schalfläche gegenseitig verriegeln.
  • Bei der Ausführung der Schalungstafeln i mit etwa i m Kantenlänge reicht die untere Tafelreihe, wie äus -Fig. i ersichtlich, bis zur Höhe der Fensterbank der Fensteröffnung 13, während die zweite Tafelreihe sich bis zur Höhe des Fensters und des oberen-Randes der Türöffnung 14 erstreckt und die dritte Tafelreihe die Restwandhöhe ausfüllt. Vorausgesetzt ist dabei eine Zimmerhöhe von etwa 3 m. Bei anderer Zimmerhöhe oder anderer Höheneinteilung können die Tafeln eine entsprechend geänderte Kantenlänge erhalten und auch rechteckförmig ausgeführt sein.
  • Die in Fig. i dargestellte Innen- und Außenschalung kann ohne die übliche Außenabstützung verwendet werden, da sie sich infolge der Abstandshölzer vollständig versteift.
  • Der Beton wird zweckmäßig für jede Tafelreihe besonders eingebracht. Zuerst wird also die unterste Tafelreihe der Innen- und Außenschalung aufgestellt und in sich fest verschraubt, und zwischen die Innen- und Außenschalung dieser Reihe wird der Beton eingebracht. Alsdann wird die zweite Reihe aufgesetzt und in diese der Beton eingefüllt, worauf mit der dritten Tafelreihe ebenso verfahren wird. Der in den unteren Tafelreihen eingefüllte Beton erhöht wesentlich die Versteifung der gesamten Schalung. Eine gegenseitige Verschraubung übereinanderliegender Tafeln durch Laschen od. dgl. ist nicht erforderlich, da sich die obenliegenden Tafelreihen durch ihr Gewicht genügend stark an die untenliegende Tafelreihe andrücken. Es liegt jedoch- nichts-. im Wege, auch hier besondere Verbindungslaschen zu verwenden, wozu ebenfalls ohne weiteres die Abstandsbolzen 7 verwendet werden können.
  • Die Seitenbegrenzungen der Türen- und Fensteröffnungen werden durch aufgenagelte, gegebenenfalls profilierte Bretter abgeschlossen. Diese Abschlußbretter könnten ebenfalls durch Laschen festgehalten werden, die über die Enden der Abstandsbolzen 7 greifen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalung für Gebäudemauern in Schütt-oder Gußbeton, insbesondere für Siedlungsbauten, mit stumpf neben- und übereinandergesetzten Tafeln, die durch Abständsstücke und diese durchdringende Bolzen im Abstand voneinander und zusammen sowie durch über die Tafelkanten ragende Nasen in einer Ebene gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafeln (i) aus etwa einzölligen Brettern (2) und aufgesetzten, quer dazu laufenden Winkeleisen (3) zusammengesetzt sind und die über die Kanten der nach oben oder unten benachbarten Tafeln ragenden Winkeleisenenden (4) dicht beieinander liegen, während nebeneinanderliegende Schalungstafeln durch Laschen (9) zusammengehalten werden, die beiderseits über Bolzen und Tafeln steckbar oder schwenkbar sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) über die Enden der Abständsbolzen (7) gesteckt bzw. geschwenkt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafeln (z) in seitlicher Richtung überstehende Metallstreifen (r2)- aufweisen, mit denen sie mit den benachbarten Tafeln senkrecht zur Schalfläche gegeneinander verriegelt sind.
  4. 4. Schalung nach einem der Ansprüche z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schalungstafeln (z) der Fensterbankhöhe, der Fensterhöhe und dem sich aus letzterer und den Türen ergebenden Wandrest entspricht, derart, daß die Wandschalung durch drei übereinandergesetzte Reihen von Schalungstafeln gebildet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 380 394-
DEH7832A 1951-03-13 1951-03-13 Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton Expired DE872112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7832A DE872112C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7832A DE872112C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872112C true DE872112C (de) 1953-03-30

Family

ID=7145262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7832A Expired DE872112C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002802A1 (en) * 1986-10-16 1988-04-21 Stephen Peter Mcgregor In situ brick or block making formwork

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380394C (de) * 1923-09-07 Robert Neumann Hofer Verschalung zur Errichtung von Betonmauerwerk nach dem Gussverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380394C (de) * 1923-09-07 Robert Neumann Hofer Verschalung zur Errichtung von Betonmauerwerk nach dem Gussverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002802A1 (en) * 1986-10-16 1988-04-21 Stephen Peter Mcgregor In situ brick or block making formwork

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE629018C (de) Fachwerkwand mit T-foermigen Stuetzen, an denen die die Aussenwand bildenden Plattendurch Klemmleisten befestigt sind
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP0119379A2 (de) Arbeitsbühne
DE802280C (de) Baugeruest
AT233809B (de) Schalung für Betonwände von Hochbauten
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE511673C (de) Wand aus Platten
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
AT290084B (de) Wandelement fuer die erstellung von fertigbauten
DE1929732U (de) Fassadenverkleidungssatz.
AT236096B (de) Rahmenartige Einrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Abdeckplatten an einer Mauer
DE1019811B (de) Wandbautafel mit Metallprofilschienen an den beiden lotrechten Stossflaechen
DE2648409A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier betonschalungstafeln
CH402369A (de) Wand- oder Deckenverkleidung
CH412290A (de) Hilfsvorrichtung zum Erstellen von Mauerwerk aus Bausteinen
DE8131920U1 (de) Laermschutzwand
DE7302105U (de) Rasterförmiges Gerüst
DE7530663U (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE1873318U (de) Verankerungselement zum verankern von baugerusten an mauern.