EP0799939B1 - Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte - Google Patents

Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0799939B1
EP0799939B1 EP97104349A EP97104349A EP0799939B1 EP 0799939 B1 EP0799939 B1 EP 0799939B1 EP 97104349 A EP97104349 A EP 97104349A EP 97104349 A EP97104349 A EP 97104349A EP 0799939 B1 EP0799939 B1 EP 0799939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
drainage
panel according
particle
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799939A2 (de
EP0799939A3 (de
Inventor
Paul Graf
Werner Neumann
Bernhard Kössler
Axel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigips Daemmsysteme GmbH
Original Assignee
Rigips Daemmsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Daemmsysteme GmbH filed Critical Rigips Daemmsysteme GmbH
Publication of EP0799939A2 publication Critical patent/EP0799939A2/de
Publication of EP0799939A3 publication Critical patent/EP0799939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799939B1 publication Critical patent/EP0799939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the invention relates to a drainage, sealing and / or Thermal insulation board according to the preamble of claim 1.
  • an insulating plate which both for thermal insulation and for the Water drainage should serve.
  • the plate has a variety of open drainage channels on a plate surface. These drainage channels extend from the first edge to the opposite second edge, the channels are open on both edges of the plate.
  • a connecting channel arranged along the extends first and second plate edge and in connection stands with each drainage channel and is perpendicular to these extends.
  • Each of the connection channels is in the direction of Plate thickness offset relative to the drainage channels and in one side wall a plurality of openings as a passage available for every drainage channel.
  • Drainage channels on the plate surface with a sheet-like material covered so that the drainage channels are protected against the ingress of particles.
  • a blatant disadvantage of the known plates from the state The technology is that after a short time Operating time, i.e. after only a few weeks after the Plates are mounted, not a satisfactory one There is more fluid drainage.
  • a plate according to EP 0 127 824 brings significant disadvantages.
  • the filter fleece is not absolutely particle-blocking acts. Mud that penetrates the fleece can build up in the Inside, i.e. place behind the filter fleece. Especially in this sludge cannot connect horizontally are removed and clogged with time, so that here the drainage effect is completely lost. For this also contributes to the multiple redirection of the water supply, where there are always deposits at the deflection points begin.
  • the invention is based on the further finding that with the currently commercially available records, which the Fleece covering drainage channels, due to the earth pressure in the Channels are pushed in and blocked or at least reduced in the discharge cross-section, so that this also the drainage effect is lost.
  • EP-A-0 100 231 discloses a drainage, sealing and / or Thermal insulation board for the external cladding of walls in contact with the earth, on their liquid-permeable and particle-blocking material has covered drainage channels.
  • the drainage seal and / or Thermal insulation board is a composite board with the liquid-permeable and particle-blocking material formed, and the cross-sectional shape of the drainage channels and their course over the longitudinal axis of the channel and the arrangement and positioning the drainage channels relative to one another and relative to the plate are chosen so that the arrangement in the composite on the outer wall of the building as a closed drainage seal and / or Thermal insulation layer for the purpose of unimpeded Liquid drainage a direct communication of the Drainage channels of adjacent plates are present.
  • the Drainage channels are with at least one end Provide expansion.
  • EP-A-0 100 231 discloses no indication of the problem of lack of communication the drainage channels of adjacent plates. For plates with particle-blocking fleece can be because of the missing Visibility of the drainage channels, especially on the construction site not pay attention to how the drainage channels adjacent plates are arranged relative to each other.
  • the EP-A-0 100 231 also does not disclose any reference to this Problem of economical production of the plates with Drainage channels. According to the disclosure of EP-A-0 100 231 are the drainage channels of adjacent plates when the Disconnected plates and water can then flow through the Do not drain drainage channels. Offset when assembling Slabs often result on the construction site and especially if the drainage channels with a particle fleece are covered regularly. With neighboring plates of EP-A-0 100 231, drainage is therefore generally not possible.
  • the present invention is therefore the object based on a combined heat insulation and sealing To create drainage plate by means of a closed Thermal insulation, sealing and drainage layer formed can be, with each offset of the plates one Communication of the drainage channels from one plate to the other another disk.
  • this object is achieved by a drainage, Sealing and heat insulating plate with the characteristics of Claim 1 solved.
  • the invention is also based on the object to derive from Landfill waters to be used, also an approximate vertical placement of the plate is sought.
  • the thermal insulation, sealing and Drainage plate is on the outer wall from touching the ground Attached to walls. These plates have on their side drainage channels away from the wall from a permeable to water, but acting as a particle barrier Material are covered.
  • the Drainage channels both a cross-sectional shape and one Course over the longitudinal axis of the channel, which next to her Arrangement and positioning to each other is chosen so that when arranged as a composite on the outside wall of the building closed heat, sealing and drainage layer, for the purpose direct unimpeded drainage Communication of the drainage channels of neighboring plates is present.
  • This embodiment of the invention is for use on buildings designed.
  • the same plate can also, for example used to drain leachate from landfills only drainage and sealing tasks are fulfilled. The thermal insulation properties can then of course be neglected.
  • the drainage channels themselves are through in the Grooves formed on the plate surface of the side remote from the wall formed in the course of the molding process without subsequent machining and material removal are incorporated.
  • the channels are on at least one Open at the end. It is important that they are on their outer surface at least with an inlet opening for receiving the liquid to be discharged are provided.
  • This Inlet opening can be through a in the plate opening Channel leading breakthrough that is approximately across the entire channel length or through perforations be formed.
  • Incorporate or open perforation in the plate body a plate provided with open drainage channels as put on separate layer.
  • the entire drainage plate is made from one rot-proof, expandable particle foam created, the final plate shape in the course of Shaping process in a corresponding device is formed.
  • the base material of the plates consists of a pre-expanded expandable particulate material, which in a form that a spatial closure against the Environment forms, and against the resulting expansion pressure is resistant, one initiated into the form and the Exposure medium is exposed such that an evenly closed and condensed on all sides Surface results.
  • the channel width of the drainage channels is larger than the width of the between separators remaining in the drainage channels. It exists but also the possibility to leave this relationship and the drainage channels at their marginal outlets, where they correspond to the neighboring plates, to be provided with widenings. With one particularly preferred embodiment of the present invention these widenings of funnel shape.
  • the drainage channels are preferably related aligned vertically to the mounting position. It exists but also the possibility of diagonal drainage channels, to cross each other, either on the Groove / land ratio used as suggested will, or also here at the spouts widenings be provided.
  • the diagonally arranged drainage channels are from im essential square dividers limited.
  • the surface of the profiles on the circumference of the plates is preferably slightly less than half the surface the square dividers.
  • Drainage channels for the purpose of forming an adequate Support surface for the water permeable and Particle-blocking covering material on the plate surface to form the side far from the wall relatively narrow and Plate core aligned, the drainage correspondence to provide appropriate widening.
  • the drainage plates which are made of foamed plastic, as stated rot.
  • a filter fleece known per se is used, this in the course of the shaping process on the plate body with or without adhesion promoter through thermal fusion is applied and connected so that the drainage plate is designed as a composite panel.
  • liquid-permeable, Particle-blocking material as a foam sheet is provided, which is a relatively large Space between the foam balls, a so-called large gusset volume.
  • the filter fleece to be replaced by a grid that is inherently rigid Shape is. If such is not sufficient inherently rigid property, there is the possibility between the filter fleece or the one used particle-blocking material and the plate body one to arrange inherently rigid material layer that of course, also more permeable to liquids and must be of a particle-blocking type, and preferably is porous in shape.
  • one is for adaptation in the panel assembly Step fold training provided, for example by the side away from the wall with a slope against the plate core is formed, at the end of the slope of about In the middle of the plate a vertically running paragraph in one second slope against the wall.
  • the plate is on the back with an additional sealing layer.
  • This can both over the entire surface and only at the edges be arranged in such a way that the sealing layer on the edge, extends overlapping in the composite such that all butt joints that form with additional Sealing material is stored.
  • the present invention provides an insulation board created which, as a combination, the function of Combine thermal insulation, sealing and drainage and preferably in the area of components in contact with the ground place. According to the present invention, this can proposed system also in the area of landfills and the like are used in which leachate in Vertical range is to be caught.
  • the plate is created as a one-piece structure and leaves produce without machining post-processing.
  • a particularly dense one Edge formation is achieved that one above the other arranged drainage plates laterally offset from each other can be, and the drainage channels that follow the water dissipate below, still communicate with each other, i.e. in Connect and the water on the The top of the plate can flow off.
  • To drain large Amounts of liquid are required for a given Filter permeability the groove width and thus the to enlarge the available filter area.
  • the groove width is limited by the prevailing earth pressure of the accumulated material in front of the filter surface, the with increasing installation depth becomes larger (up to 40 KN per sqm and more) and the traffic loads occurring in the immediate vicinity. Due to both stresses, earth pressure and traffic loads, the dividers are compressed and the discharge cross-section shrinks permanently. So that would Drainage performance decrease. According to the invention, this was Disadvantages effectively counteracted.
  • this filter fleece press into the grooves so that the Drainage cross-section and thus the drainage capacity reduced.
  • Figure 1 shows an example of use of the present Invention for parts of the building touching the ground.
  • a Outer wall 2 of the building here a basement wall, is, as usual, with a primer 11 before one Bitumen top coating 19 is applied.
  • a drain pipe 21 In the area of a foundation 20 there is a drain pipe 21.
  • Panels 1 are on the building exterior / basement wall 2 attached that through this derived water or Liquid is supplied to the drain pipe 21.
  • On the Plate 1 is particle-blocking, however liquid-permeable covering material 4 applied, through which the liquid, filtered from the soil, into the Drainage channels 5 arrives.
  • FIG. 2 schematically shows an example of use of the present invention in the landfill area.
  • Vertical leachate is fed to the drainage, the side of the drainage and sealing plates 1, the each covering material 4 contributes to landfill 25.
  • the leachate through the drainage plates 1 are then fed to the conventional drainage 26.
  • Fig. 3 The plate 1 is relative to the mounting position vertical drainage channels 5 provided.
  • the cross-sectional shape the drainage channels 5 and their course along Channel longitudinal axes 6, as well as the arrangement and positioning the drainage channels 5 to each other and relative to Drainage plate 1 is selected so that in the arrangement in Composite on an outer wall of the building as a closed heat, Sealing and drainage layer, for the purpose of unhindered water drainage direct communication the drainage channels 5 of adjacent plates 1 is present.
  • This is important in that it was recognized according to the invention that did not pay attention to this during assembly on site is how the plates 1 sit with each other, which is usually is also not possible because the drainage channels 5 as such are covered with the particle-blocking fleece.
  • the Drainage channels 5 are in the plate surface 10 of the Formed away from the wall 3, the drainage channels 5 by separating webs 7 in between each other are distant.
  • FIG. 9 The dividers 7 are not at their outlets Bevels, but are provided with curves so that here, equivalent to the funnel-shaped widenings one Trumpet shape is formed.
  • Figure 10 shows an enlarged section of the Drainage channels 5 with the funnel-shaped widenings their marginal outlets of two adjacent Plates 1.
  • Figures 11 and 12 show variants of the Embodiments according to Figures 3 to 10, with widening the drainage channels 5 somewhat to the rear, towards the center of the plate 15 out, are offset, so that there is a wide contact surface for the fleece (not shown here) on the dividers 7 results.
  • the plates 1 are offset from one another, meet always communicating drainage channels 5 that the Ensure water drainage.
  • FIGS. 13 and 14 The drainage channels 5 are like this formed that the channel width S of the drainage channels 5th is greater than the width B of the dividers 7.
  • Figure 15 Between the cover material 4, z. B. a fleece, and the plate 1 is an inherently rigid material layer 22 arranged.
  • FIGS 16 and 17 Diagonally crossing drainage channels 5 Plate 1 are essentially square Separators 7 limited. The size, the course and the Arrangement of the drainage channels 5 are chosen so that on edge-side outlet in turn funnel-shaped widenings 8 are formed.
  • Figure 18 An enlarged section of the plates 1 with diagonally crossing drainage channels 5 shows the in essential square dividers 7. Corner points of the square dividers 7 are with a small radius Mistake. The square dividers 7 point along an edge chamfer 31 on its upper edges. The edge length the square dividers 7 is preferably to the Width of the drainage channels 5 in a ratio of approx. 1: 4.
  • the corner points of the square separators 7 a distance of at least ⁇ 2 times half the width of the drainage channels 5.
  • the profiles 32 are profiles 32 arranged along the circumference of the plate 1.
  • the profiles 32 have side edges 33, 34 which are parallel to the Sides of the square dividers 7.
  • the profiles 32 border with a base edge 35 parallel to the circumference of the Plate 1, the length of the base edge 35 being approximately the same 1/5 of the distance between two center points of neighboring, square dividers 7 is. From the base edge 35 run laterally fan-shaped two short sides 36, 37 of the Profile 32, each with a small radius in the Pass over side edges 33, 34.
  • the profiles 32 have along the circumference the edge chamfer 31.
  • the profiles 32 are as high as the square dividers 7 and have a surface that is preferably slightly smaller than that Half of the surface of the square dividers 7.
  • Figure 19 shows a composite panel.
  • the tongue and groove connection according to FIGS. 20 and 21 has moreover the advantage that the plates 1 in Enter into a positive connection so that Effects, for example perpendicular to the plates 1 cannot lead to an offset of the plates 1.
  • Figure 22 shows a preferred embodiment of the groove and Spring connection in the form of a step fold 14.
  • the Step fold 14 is removed by at least one of the wall Page 3 to the middle of the plate 15 rising first Support shoulder 16 and one, by a level 17 of this offset, second support shoulder 27 formed by the plate center 15 of the plate back 18 rising runs.
  • FIGS. 23 and 24 show an embodiment variant of the present invention, at the inlet openings 28 through Perforations are formed.
  • FIG. 25 A plate support layer 30 has Perforation formed inlet openings 28.
  • the prerequisite for created a high-quality expansion of the basement Neither Moisturizing still a loss of heat when touching the ground Components are to be feared, leading to dry and warm Clears. Even where no insulation is required is, but sealing and drainage tasks are fulfilled must, as is the case, for example, in the landfill area is, the plate according to the invention is ideal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist üblich, Gebäude mit einer Außenisolierung zu versehen. Es wird hierbei für den Überflurbereich ein anderes Isoliermaterial verwendet, wie dies in erdberührten Zonen der Fall ist. Der erdberührte Bereich wird herkömmlicherweise als sogenannter Perimeterbereich bezeichnet. Hier sind nicht nur wärmeisolierende Aufgaben durch das Isoliermaterial zu erfüllen, sondern es muß auch eine Drainage von anstehendem Wasser bewirkt werden.
Diese Perimeterdämmung gewinnt im Rahmen der Nutzung von Kellerräumen zunehmend an Bedeutung. Je nach der jeweils gültigen Bauordnung können Hobbyräume, Spielkeller, Fitneßecken usw. als Wohnräume oder wohnähnlich genutzte Räume im Kellergeschoß ausgewiesen werden. Die Dämmung von erdberührten Gebäudeteilen steigert den Wert eines Gebäudes und ist eine äußerst wirtschaftliche Investition, da ungedämmte, erdberührte Bauteile große Anteile der gesamten Heizenergie abgeben. Gemäß Wärmeschutzverordnung (WSVO) müssen Außenwände beheizter Kellerräume gedämmt werden. Dies gilt auch für selten beheizte Kellerräume, wie Hobbyräume. Der K-Wert darf maximal 0,35 W/qm x K betragen. Dieser bezieht sich auf das vereinfachte Nachweisverfahren und gilt für kleine Wohngebäude mit bis zu 2 Vollgeschossen und nicht mehr als 3 Wohneinheiten.
Aus der EP 0 127 824 ist eine Isolierplatte bekannt, die sowohl für die Wärmeisolierung als auch für die Wasserableitung dienen soll. Die Platte hat eine Vielzahl von offenen Drainagekanälen an einer Plattenoberfläche. Diese Drainagekanäle erstrecken sich von der ersten Kante bis zur gegenüberliegenden zweiten Kante, wobei die Kanäle an beiden Kanten der Platte offen sind. Um eine Korrespondenz der Drainagekanäle von einer Platte zur anderen Platte sicherzustellen, ist auf jeder Seitenfläche ein Verbindungskanal angeordnet, der sich entlang der ersten und zweiten Plattenkante erstreckt und in Verbindung mit jedem Drainagekanal steht und sich senkrecht zu diesen erstreckt. Jeder der Verbindungskanäle ist in Richtung der Plattendicke relativ zu den Drainagekanälen versetzt und in einer Seitenwand eine Vielzahl von Öffnungen als Durchlaß zu jedem Drainagekanal vorhanden. Hier sind die Drainagekanäle auf der Plattenoberfläche mit einem bahnförmigen Material so bedeckt, daß die Drainagekanäle gegen Eindringen von Partikeln geschützt sind.
Ein eklatanter Nachteil der bekannten Platten aus dem Stand der Technik liegt darin, daß schon nach kurzer Betriebszeit, d.h. schon nach wenigen Wochen, nachdem die Platten montiert sind, keine zufriedenstellende Flüssigkeitsableitung mehr gegeben ist.
Insbesondere eine Platte nach der EP 0 127 824 bringt erhebliche Nachteile mit sich. In der Praxis hat sich gezeigt, daß das Filtervlies nicht absolut partikelsperrend wirkt. Schlamm, der das Vlies durchdringt, kann sich im Innern, d.h. hinter dem Filtervlies absetzen. Gerade im horizontalen Verbindungskanal kann dieser Schlamm nicht abgefördert werden und setzt diesen mit der Zeit zu, so daß hier die Drainagewirkung gänzlich verloren geht. Hierzu trägt auch die mehrmalige Umlenkung der Wasserführung bei, wobei sich an den Umlenkungsstellen stets Ablagerungen ansetzen.
Ein weiterer Nachteil der Platten aus dem aufgezeichneten Stand der Technik besteht darin, daß die Nuten oder Vertiefungen zum Zwecke der Drainage verfahrensbedingt nachträglich, also durch materialabhebende Bearbeitung, hergestellt werden, da eine Formgebung bereits während der Extrusions-Schäumung zwar theoretisch möglich ist, dies aber einen enormen Aufwand bei der Kalibrierung erfordert, wodurch die Herstellung unwirtschaftlich wird. Daraus ergibt sich eine rauhe, zum Teil feuchtigkeitsaufsaugende Oberfläche, die eine ungünstige Reibungszahl besitzt und bei der die Ablagerungsaffinität für Partikel verstärkt wird.
Der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, daß bei den derzeit handelsüblichen Platten, das die Drainagekanäle abdeckende Vlies, durch den Erddruck in die Kanäle eingedrückt wird und diese versperrt oder zumindest im Ableitungsquerschnitt reduziert, so daß auch hierdurch die Drainagewirkung verloren geht.
Ein weiterer Nachteil dieser beschriebenen Platten besteht darin, daß der Plattenversatz hinsichtlich der Plattendicke unberücksichtigt blieb. Schon ein geringes Hervorstehen der oberen Platte gegenüber der unteren Platte führt dazu, daß keine Kommunikation der Drainagekanäle mit dem Querkanal mehr vorliegt und auch hier die Drainagewirkung verloren geht.
Die EP-A-0 100 231 offenbart eine Drainage-, Dichtungsund/oder Wärmedämmplatte für die Außenverkleidung von erdberührten Wänden, die auf ihrer wandfernen Seite von einem flüssigkeitsdurchlässigen und partikelsperrenden Material abgedeckte Drainagekanäle besitzt. Die Drainage- Dichtungsund/oder Wärmedämmplatte ist als Verbundplatte mit dem flüssigkeitsdurchlässigen und partikelsperrenden Material ausgebildet, und die Querschnittsform der Drainagekanäle und deren Verlauf über die Kanallängsachse sowie die Anordnung und Positionierung der Drainagekanäle zueinander und relativ zur Platte sind so gewählt, daß bei der Anordnung im Verbund an der Gebäudeaußenwand als geschlossene Drainage- Dichtungsund/oder Wärmedämmschicht zum Zwecke der ungehinderten Flüssigkeitsableitung eine direkte Kommunikation der Drainagekanäle benachbarter Platten vorliegt. Die Drainagekanäle sind an mindestens einem Ende mit einer Aufweitung versehen. Die EP-A-0 100 231 offenbart jedoch keinerlei Hinweis auf das Problem mangelnder Kommunikation der Drainagekanäle benachbarter Platten. Bei Platten mit partikelsperrendem Vlies kann wegen der fehlenden Sichtbarkeit der Drainagekanäle gerade auf der Baustelle nicht darauf geachtet werden, wie die Drainagekanäle benachbarter Platten relativ zueinander angeordnet sind. Die EP-A-0 100 231 offenbart auch keinerlei Hinweis auf das Problem der wirtschaftlichen Herstellung der Platten mit Drainagekanälen. Gemäß der Offenbarung der EP-A-0 100 231 sind die Drainagekanäle benachbarter Platten bei Versatz der Platten getrennt und Wasser kann dann durch die Drainagekanäle nicht abfließen. Versatz bei der Montage von Platten ergibt sich auf der Baustelle aber häufig und insbesondere, wenn die Drainagekanäle mit einem Partikelvlies abgedeckt sind, regelmäßig. Mit benachbarten Platten der EP-A-0 100 231 ist folglich in der Regel keine Drainage möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Wärmeisolierungs- Dichtungs- und Drainageplatte zu schaffen, mittels der eine geschlossene Wärmeisolier-, Dichtungs- und Drainageschicht gebildet werden kann, wobei bei jedem Versatz der Platten eine Kommunikation der Drainagekanäle von einer Platte zur anderen Platte vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drainage-, Dicht- und Wärmeisolierplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Ableitung von Deponiewässern genutzt zu werden, wobei auch eine annähernd senkrechte Aufstellung der Platte angestrebt wird.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Wärmedämm-, Dichtungs- und Drainageplatte wird auf der Außenwand von erdberührten Wänden befestigt. Diese Platten besitzen auf ihrer wandfernen Seite Drainagekanäle, die von einem wasserdurchlässigen, aber als Partikelsperre wirkenden Material abgedeckt sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen die Drainagekanäle sowohl eine Querschnittsform als auch einen Verlauf über die Kanallängsachse, die/der neben ihrer Anordnung und Positionierung zueinander so gewählt ist, daß bei der Anordnung im Verbund an der Gebäudeaußenwand als geschlossene Wärme-, Dicht- und Drainageschicht, zum Zwecke der ungehinderten Flüssigkeitsableitung eine direkte Kommunikation der Drainagekanäle benachbarter Platten vorliegt. Somit ist nach der vorliegenden Erfindung nicht darauf zu achten, wie die Platten zueinander versetzt an der Wandaußenseite angebracht werden, da bei jeder Position einer jeden Platte eine Kommunikation der Drainagekanäle vorliegt. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist für den Einsatz an Gebäuden ausgelegt. Die gleiche Platte kann aber auch beispielsweise zur Ableitung von Sickerwässern von Deponien eingesetzt werden, wobei nur noch Drainage- und Dichtungsaufgaben zu erfüllen sind. Die Wärmedämmeigenschaften können dann selbstverständlich vernachlässigt werden.
Die Drainagekanäle selbst sind durch in die Plattenoberfläche der wandfernen Seite angeformte Nuten gebildet, die im Zuge des Formgebungsprozesses ohne nachfolgende spanabhebende materialabtragende Bearbeitung eingearbeitet sind. Die Kanäle sind an mindestens einem Ende geöffnet. Wichtig ist, daß sie auf ihrer Mantelfläche mindestens mit einer Einlaßöffnung zur Aufnahme der abzuleitenden Flüssigkeit versehen sind. Diese Einlaßöffnung kann durch eine in die Plattenöffnung zum Kanal führende Durchbrechung, die sich annähernd über die gesamte Kanallänge erstreckt oder durch Perforationen gebildet werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Perforation in den Plattenkörper einzuarbeiten oder auf eine mit offenen Drainagekanälen versehene Platte als separate Schicht aufzulegen.
Die gesamte Drainageplatte wird aus einem verrottungsfesten, expandierfähigen Partikelschaum geschaffen, deren Plattenendform im Zuge des Formgebungsprozesses in einer entsprechenden Vorrichtung gebildet wird. Der Grundstoff der Platten besteht aus einem vorgeschäumten expandierfähigen Partikelmaterial, das in einer Form, die einen räumlichen Abschluß gegen die Umgebung bildet, und gegen den entstehenden Expansionsdruck resistent ist, einem in die Form eingeleiteten und die Expansion bewirkenden Medium ausgesetzt wird, derart, daß sich eine allseits gleichmäßig geschlossene und verdichtete Oberfläche ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Kanalbreite der Drainagekanäle größer ist als die Breite der zwischen den Drainagekanälen verbleibenden Trennstege. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dieses Verhältnis zu verlassen und die Drainagekanäle an ihren randseitigen Ausläufen, dort wo sie mit den benachbarten Platten korrespondieren, mit Aufweitungen zu versehen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diese Aufweitungen von trichterförmiger Gestalt. Bevorzugterweise sind hierbei die Drainagekanäle in bezug auf die Montageposition vertikal ausgerichtet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Drainagekanäle diagonal, sich kreuzend anzuordnen, wobei entweder wieder auf das Nuten/Stegverhältnis wie vorgeschlagen zurückgegriffen wird, oder aber auch hier an den Ausläufen Aufweitungen vorgesehen werden.
Die diagonal angeordneten Drainagekanäle sind von im wesentlichen quadratischen Trennstegen begrenzt.
Bei diagonal angeordneten Drainagekanälen sind gemäß der Erfindung entlang des Umfangs der Platten Profile angeordnet, die in einem zur Plattenmitte gerichteten Bereich der Form der Eckbereiche der quadratischen Trennstege entsprechen. Am Umfang der Platten bilden die Profile mit dem Umfang der Platte parallele Basiskanten.
Die Oberfläche der Profile am Umfang der Platten ist vorzugsweise etwas kleiner als die Hälfte der Oberfläche der quadratischen Trennstege.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme sieht vor, die Drainagekanäle zum Zwecke der Bildung einer ausreichenden Auflagefläche für das wasserdurchlässige und partikelsperrende Abdeckmaterial auf der Plattenoberfläche der wandfernen Seite relativ schmal auszubilden und zum Plattenkern ausgerichtete, der Drainagekorrespondenz entsprechende Aufweitungen vorzusehen. Die Drainageplatten, die wie dargelegt aus geschäumtem Kunststoff bestehen, sind verrottungsfest.
Als flüssigkeitsdurchlässiges und partikelsperrendes Material wird ein an sich bekanntes Filtervlies verwendet, das im Zuge des Formgebungsprozesses auf den Plattenkörper mit oder ohne Haftvermittler durch thermische Verschmelzung aufgebracht und verbunden wird, so daß die Drainageplatte als Verbundplatte ausgebildet ist.
Anstelle der Verwendung eines Filtervlieses besteht auch die Möglichkeit, daß das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material als Schaumstoffplatte bereitgestellt wird, welche einen relativ großen Zwischenraum zwischen den Schaumstoffkugeln, ein sogenanntes großes Zwickelvolumen, hat.
Es ist nach der Erfindung auch möglich, das Filtervlies durch ein Gitter zu ersetzen, das selbst von eigensteifer Gestalt ist. Falls eine solche nicht ausreichend eigensteife Eigenschaft vorliegt, besteht die Möglichkeit, zwischen das Filtervlies bzw. das jeweils verwendete partikelsperrende Material und dem Plattenkörper eine eigensteife Materialschicht anzuordnen, die selbstverständlich ebenfalls von flüssigkeitsdurchlässiger und partikelsperrender Art sein muß, und bevorzugterweise von poröser Gestalt ist.
Um dem Plattenverbund eine Formschlüssigkeit zu verleihen, die Krafteinwirkungen vom Erdreich auf die Wand oder von der Wand ins Erdreich verlaufend aufnimmt, sind die erfindungsgemäßen Drainageplatten randseitig mit einem Nutund Feder-Verbindungssystem ausgestattet.
Gemäß der Erfindung ist zur Adaption im Plattenverbund eine Stufenfalzausbildung vorgesehen, die beispielsweise von der wandfernen Seite mit einer Steigung gegen den Plattenkern gebildet wird, an deren Steigungsende in etwa der Plattenmitte ein vertikal verlaufender Absatz in eine zweite, gegen die Wand anlaufende Steigung übergeht.
Gemäß der Erfindung ist die Platte auf der Rückseite mit einer zusätzlichen Abdichtschicht versehen. Diese kann sowohl vollflächig als auch lediglich an den Rändern angeordnet sein, derart, daß die Abdichtschicht randseitig, im Verbund sich überlappend erstreckt, derart, daß sämtliche sich ausbildenden Stoßfugen mit zusätzlichem Dichtungsmaterial hinterlegt sind.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Dämmplatte geschaffen, welche als Kombination die Funktion der Wärmedämmung, Dichtung und der Drainage in sich vereinigen und bevorzugt im Bereich erdberührter Bauteile Anwendung findet. Nach der vorliegenden Erfindung kann das vorgeschlagene System auch im Bereich von Deponien und dergleichen eingesetzt werden, bei denen Sickerwasser im Vertikalbereich aufzufangen ist.
Die Platte ist als einstückiges Gebilde geschaffen und läßt sich ohne spanabhebende Nachbearbeitung herstellen. Durch die spezielle Formgebung und Anordnung der Drainagenuten auf der Plattenoberseite und einer besonders dichten Kantenausbildung wird erreicht, daß übereinander angeordnete Drainageplatten seitlich zueinander versetzt sein können, und die Drainagekanäle, die das Wasser nach unten abführen, trotzdem miteinander kommunizieren, d.h. in Verbindung stehen und das Wasser ungehindert auf der Plattenoberseite abfließen kann. Zur Abführung großer Flüssigkeitsmengen ist es erforderlich, bei gegebener Filterdurchlässigkeit die Nutbreite und somit die angebotene freie Filterfläche zu vergrößern. Die Nutbreite wird begrenzt durch den vorherrschenden Erddruck des angeschütteten Materials vor der Filterfläche, der mit zunehmender Einbautiefe größer wird (bis 40 KN pro qm und mehr) und den in nächster Nähe auftretenden Verkehrslasten. Durch beide Beanspruchungen, Erddruck und Verkehrslasten, werden die Trennstege gestaucht und der Abflußquerschnitt verkleinert sich dauerhaft. Damit würde die Drainageleistung sinken. Gemäß der Erfindung wurde diesen Nachteilen wirkungsvoll entgegengetreten.
Des weiteren könnten beide Beanspruchungen bei zu großer Nutbreite (Trennstegabstände) das vorliegende Filtervlies in die Nuten hineindrücken, so daß sich auch hierdurch der Abflußquerschnitt und damit die Drainageleistung verringert. Dem wirken eine schmale Nutbreite von etwa 2 - 20 mm ohne zusätzliche Filterabstützung und auch eine ausreichende Nuttiefe von P = 3 mm bis T = 0,6 x Plattendicke, eine ausreichende Trennstegbreite bzw. Filterabstützungsfläche, um Druckspannungen und somit Trennstegestauchungen zu verringern, bei relativ großen Nutbreiten Filtermaterial mit hoher Festigkeit bzw. Steifigkeit, oder bei relativ großen Nutbreiten zwischen Drainageplatte und Filter ein dünnes eigensteifes und zusätzlich wasserdurchlässiges Material zur Abstützung des Filtermaterials, entgegen.
Für die erfindungsgemäßen Perimeterplatten als auch für die Platten, die im Deponiebereich einsetzbar sind, ist ein "Styropor-Hartschaum" des Anwendungstyps WS und WD nach DIN 18164 Teil 1 gewählt. Bauphysikalisch hat eine Perimeterdämmung gegenüber einer Innendämmung große Vorteile. Dampfsperrende Maßnahmen sind nicht erforderlich. Wärmebrücken können weitgehend vermieden werden. Die Abdichtung wird wirksam geschützt und die Anbringung in der Rohbauphase ist handwerklich einfach.
Anhand der beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
ein Einsatzbeispiel für erdberührte Gebäudeteile,
Figur 2
ein Einsatzbeispiel für Deponiedrainage und Dichtung,
Figur 3
eine Frontansicht auf einen Plattenkörper in einer ersten Ausführungsvariante,
Figur 4
einen Schnitt entlang der in Figur 3 angedeuteten Linie B-B,
Figur 5
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Platte aus der in Figur 3 angedeuteten Richtung D,
Figur 6 u. 7
das in Figur 4 mit C gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung, wobei die Figur 7 eine Variante der Kantenausbildung gegenüber der Darstellung nach Figur 6 zeigt,
Figur 8
zeigt eine Vergrößerung des in Figur 3 mit A gekennzeichneten Details,
Figur 9
zeigt eine Variante zur Darstellung gemäß Figur 8,
Figur 10
zwei versetzt zueinander angeordnete Platten,
Figur 11
eine Variante der Drainagenutenausbildung, wobei die Platte aus einer Ansicht analog zur Darstellung gemäß Figur 5 abgebildet ist,
Figur 12
eine Vergrößerung der Figur 11, wobei zwei versetzt aufeinanderstoßende Platten dargestellt sind,
Figur 13
eine Variante der vorliegenden Platte in einer Frontansicht, bei der die Nutbreite größer gewählt ist als die Stegbreite,
Figur 14
zwei versetzt aufeinandergestoßene Platten nach Figur 13,
Figur 15
eine Platte nach Figur 11 aus der in Figur 13 angedeuteten Richtung E mit Abdeckvlies,
Figur 16
eine Ansicht einer Variante der Platte mit diagonal sich überkreuzenden Drainagenuten,
Figur 17
ein Stoß zweier Platten gemäß Figur 16,
Figur 18
ein vergrößerter Ausschnitt einer Platte gemäß Fig. 16,
Figur 19
ein Plattenverbund,
Figur 20
die Randverbindung zweier Platten im Schnitt mittels einem Stufenfalz,
Figur 21
die Randverbindung zweier Platten mit Nutund Federsystem,
Figur 22
eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante eines Stufenfalzes,
Figur 23
eine Draufsicht auf eine perforierte Platte,
Figur 24
die Platte nach Figur 23 im Schnitt
Figur 25
eine Variante zur Darstellung nach Figur 24.
Figur 1 zeigt ein Einsatzbeispiel der vorliegenden Erfindung für erdberührte Gebäudeteile. Eine Gebäudeaußenwand 2, hier eine Kellerwand, wird wie üblich, mit einem Voranstrich 11 versehen, bevor eine Bitumendeckbeschichtung 19 aufgebracht wird. Im Bereich eines Fundamentes 20 befindet sich ein Drainrohr 21. Platten 1 sind so an der Gebäudeaußen-/Kellerwand 2 befestigt, daß durch diese abgeleitetes Wasser bzw. Flüssigkeit dem Drainrohr 21 zugeführt wird. Auf den Platten 1 ist partikelsperrendes aber flüssigkeitsdurchlässiges Abdeckmaterial 4 aufgebracht, durch das die Flüssigkeit, vom Erdreich gefiltert, in die Drainagekanäle 5 zur Ableitung gelangt.
Die Figur 2 zeigt schematisch ein Einsatzbeispiel der vorliegenden Erfindung im Deponiebereich. Vertikal anfallende Sickerwässer werden der Drainage zugeführt, wobei die Seite der Drainage- und Dichtungsplatten 1, die jeweils das Abdeckmaterial 4 trägt zur Deponie 25 hinweist. Die durch die Drainageplatten 1 geführten Sickerwässer werden dann der herkömmlichen Drainage 26 zugeleitet.
Fig. 3: Die Platte 1 ist relativ zur Montageposition mit vertikalen Drainagekanälen 5 versehen. Die Querschnittsform der Drainagekanäle 5 und deren Verlauf entlang Kanallängsachsen 6, sowie die Anordnung und Positionierung der Drainagekanäle 5 zueinander und relativ zur Drainageplatte 1 ist so gewählt, daß bei der Anordnung im Verbund an einer Gebäudeaußenwand als geschlossene Wärme-, Dichtungs- und Drainageschicht, zum Zwecke der ungehinderten Wasserableitung eine direkte Kommunikation der Drainagekanäle 5 benachbarter Platten 1 vorliegt. Dies ist insofern wichtig, da erfindungsgemäß erkannt wurde, daß bei der Montage auf der Baustelle nicht darauf geachtet wird, wie die Platten 1 zueinander sitzen, was in der Regel auch nicht möglich ist, da die Drainagekanäle 5 als solche mit dem partikelsperrenden Vlies abgedeckt sind. Die Drainagekanäle 5 sind in die Plattenoberfläche 10 der wandfernen Seite 3 eingeformt, wobei die Drainagekanäle 5 durch jeweils dazwischenliegende Trennstege 7 voneinander distanziert sind.
Gemäß den Varianten nach den Figuren 3 bis 8 sind die Drainagekanäle 5 an ihren randseitigen Ausläufen mit trichterförmigen Aufweitungen 8 versehen. Diese trichterförmigen Aufweitungen 8 sind durch Abschrägungen der Trennstege 7 gebildet.
Figur 9: Die Trennstege 7 sind an ihren Ausläufen nicht mit Abschrägungen, sondern mit Rundungen versehen sind, so daß hier, äquivalent zu den trichterförmigen Aufweitungen eine Trompetenform gebildet ist.
Figur 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Drainagekanäle 5 mit den trichterförmigen Aufweitungen an ihren randseitigen Ausläufen zweier aneinanderliegender Platten 1.
Die Figuren 11 und 12 zeigen Varianten zu den Ausführungsformen gemäß Figur 3 bis 10, wobei Aufweitungen der Drainagekanäle 5 etwas nach hinten, zur Plattenmitte 15 hin, versetzt sind, so daß sich eine breite Auflagefläche für das Vlies (hier nicht abgebildet) auf den Trennstegen 7 ergibt. Bei Versatz der Platten 1 zueinander, treffen sich immer kommunizierende Drainagekanäle 5, die die Wasserableitung sicherstellen.
Figuren 13 und 14: Die Drainagekanäle 5 sind so ausgebildet, daß die Kanalbreite S der Drainagekanäle 5 größer ist als die Breite B der Trennstege 7.
Figur 15: Zwischen dem Abdeckmaterial 4, z. B. ein Vlies, und der Platte 1 ist eine eigensteife Materialschicht 22 angeordnet.
Figuren 16 und 17: Diagonal kreuzende Drainagekanäle 5 auf Platte 1 werden durch im wesentlichen quadratische Trennstege 7 eingegrenzt. Die Größe, der Verlauf und die Anordnung der Drainagekanäle 5 sind so gewählt, daß am randseitigen Auslauf wiederum trichterförmige Aufweitungen 8 gebildet werden.
Figur 18: Ein vergrößerter Ausschnitt der Platten 1 mit sich diagonal kreuzenden Drainagekanälen 5 zeigt die im wesentlichen quadratische Trennstege 7. Eckpunkte der quadratischen Trennstege 7 sind mit einem kleinen Radius versehen. Die quadratischen Trennstege 7 weisen entlang ihrer Oberkanten eine Kantenfase 31 auf. Die Kantenlänge der quadratischen Trennstege 7 steht vorzugsweise zu der Breite der Drainagekanäle 5 in einem Verhältnis von ca. 1:4.
Entlang des Umfangs der Platte 1 weisen die Eckpunkte der quadratischen Trennstege 7 einen Abstand von mindestens √2 mal halbe Breite der Drainagekanäle 5 auf. In den Mitten zwischen den quadratischen Trennstegen 7 sind Profile 32 entlang des Umfangs der Platte 1 angeordnet. Die Profile 32 weisen Seitenkanten 33, 34 auf, die parallel sind zu den Seiten der quadratischen Trennstege 7. Die Profile 32 grenzen mit einer Basiskante 35 parallel an den Umfang der Platte 1, wobei die Länge der Basiskante 35 ungefähr gleich 1/5 des Abstands zwischen zwei Mittenpunkten benachbarter, quadratischer Trennstege 7 ist. Von der Basiskante 35 laufen seitlich fächerförmig zwei kurze Seiten 36, 37 des Profils 32 ab, die jeweils über eine kleinen Radius in die Seitenkanten 33, 34 übergehen. Die Profile 32 weisen entlang des Umfangs die Kantenfase 31 auf. Die Profile 32 sind so hoch wie die quadratischen Trennstege 7 und haben eine Oberfläche, die vorzugsweise etwas kleiner ist als die Hälfte der Oberfläche der quadratischen Trennstege 7.
Figur 19 zeigt einen Plattenverbund.
Die Nut- und Federverbindung gemäß Figur 20 und 21 weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß die Platten 1 im Verbund einen Formschluß eingehen, so daß Krafteinwirkungen, beispielsweise senkrecht zu den Platten 1 nicht zu einem Versatz der Platten 1 führen können.
Die Figur 22 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Nutund Federverbindung in Form eines Stufenfalzes 14. Der Stufenfalz 14 wird durch mindestens eine von der wandfernen Seite 3 zur Plattenmitte 15 ansteigende erste Auflageschulter 16 und eine, durch eine Stufe 17 von dieser versetzten, zweiten Auflageschulter 27 gebildet, die von der Plattenmitte 15 der Plattenrückseite 18 ansteigend verläuft. Somit ist auch bei einer eventuell auftretenden Dichtungslücke ein Hinterkriechen der Platten durch Sickerwasser kaum möglich.
Die Figuren 23 und 24 zeigen eine Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, bei der Einlaßöffnungen 28 durch Perforationen gebildet sind.
Figur 25: Eine Plattenauflageschicht 30 weist durch Perforation gebildete Einlaßöffnungen 28 auf.
Mit der vorliegenden Erfindung wird die Voraussetzung für einen hochwertigen Ausbau der Kellerräume geschaffen. Weder Durchfeuchtung noch ein Verlust der Wärme bei erdberührten Bauteilen ist zu befürchten, was zu trockenen und warmen Räumen führt. Auch dort wo keine Wärmedämmung erforderlich ist, sondern Dichtungs- und Drainageaufgaben erfüllt werden müssen, wie dies beispielsweise im Deponiebereich der Fall ist, eignet sich die erfindungsgemäße Platte bestens.

Claims (16)

  1. Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte (1) für die Außenverkleidung von erdberührten Wänden (2), die auf ihrer wandfernen Seite (3) von einem flüssigkeitsdurchlässigen und partikelsperrenden Material (4) abgedeckte und von Trennstegen begrenzte Drainagekanäle (5) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drainage- Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte (1) aus einem verrottungsfesten, expandierfähigem Partikelschaum besteht, der im Zuge eines Formgebungsprozesses zu einer Plattenendform ohne nachfolgende, spanabhebende, materialabtragende Bearbeitung verarbeitet wird und als Verbundplatte (1) mit dem flüssigkeitsdurchlässigen und partikelsperrenden Material (4) ausgebildet ist, die Querschnittsform der Drainagekanäle (5) und deren Verlauf über die Kanallängsachse (6) sowie die Anordnung und Positionierung der Drainagekanäle (5) zueinander und relativ zur Platte (1) so gewählt sind, daß bei der Anordnung im Verbund an der Gebäudeaußenwand (2) als geschlossene Drainage-Dichtungs- und/oder Wärmedämmschicht, zum Zwecke der ungehinderten Flüssigkeitsableitung eine direkte Kommunikation der Drainagekanäle (5) benachbarter Platten (1) vorliegt, und
    die Drainagekanäle (5) an mindestens einem Ende mit einer Aufweitung (8) versehen sind, die durch Abschrägungen oder durch Rundungen an den Ausläufen der Trennstege trichterförmig sind.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainagekanäle (5) in bezug auf die Montageposition diagonal und sich kreuzend ausgerichtet sind.
  3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs der Platte (1) in Mittenlage zwischen quadratischen Trennstegen (7) Profile (32) angeordnet sind, die mit einer Basiskante (35) an den Umfang der Platte (1) angrenzen.
  4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstoff der Platten (1) aus vorgeschäumten expandierfähigen Partikeln besteht, die in einer Form, die einen räumlichen Abschluß gegen die Umgebung bildet und gegen den entstehenden Expansionsdruck resistent ist, einem in die Form eingeleiteten und die Expansion bewirkenden Medium ausgesetzt wird, derart, daß sich eine allseits gleichmäßig geschlossene und verdichtete Oberfläche ergibt.
  5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material (4) als Schaumstoffplatte mit relativ großem Zwickelvolumen vorliegt.
  6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material (4) als Gitter vorliegt.
  7. Platte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material (4) eigensteif ausgebildet ist.
  8. Platte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material (4) bildenden Filtervlies und der Platte (1) eine eigensteife Materialschicht (22) angeordnet ist.
  9. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrenden Material (4) bildende Filtervlies während des Formgebungsprozesses auf den Plattenkörper aufgebracht und mit diesem verbunden wird, so daß die Platte (1) als Verbündplatte ausgebildet ist.
  10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zwischen Platte (1) und dem aus flüssigkeitsdurchlässigen, partikelsperrenden Material (4) gebildeten Filtervlies durch thermisches Verschmelzen erreicht wird.
  11. Platte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsdurchlässige, partikelsperrende Material (4) als poröses Gebilde vorliegt.
  12. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Platte (1) ein Stufenfalz (14) mindestens durch eine von der wandfernen Seite (3) zur Plattenmitte (15) ansteigende erste Auflageschulter (16) und durch eine Stufe (17) von dieser versetzten zweiten Auflageschulter (17) gebildet ist, die von der Plattenmitte (15) zur Plattenrückseite (18) ansteigend verläuft.
  13. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) auf der Plattenrückseite (18) eine zusätzliche Abdichtschicht (23) aufweist.
  14. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (23) vollflächig aufgebracht ist.
  15. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (23) randseitig, im Verbund sich überlappend angeordnet ist, derart, daß sämtliche sich ausbildenden Stoßfugen mit zusätzlichem Dichtungsmaterial hinterlegt sind.
  16. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an zwei, bevorzugterweise gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an den, in Plattenaufstellungsrichtung horizontal verlaufenden Seiten mit einem Nut- und Federsystem und an den in Plattenaufstellungsrichtung vertikal verlaufenden Seiten mit einem Stufenfalz versehen ist.
EP97104349A 1996-03-16 1997-03-14 Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte Expired - Lifetime EP0799939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610413 1996-03-16
DE19610413A DE19610413C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799939A2 EP0799939A2 (de) 1997-10-08
EP0799939A3 EP0799939A3 (de) 1997-12-10
EP0799939B1 true EP0799939B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7788514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104349A Expired - Lifetime EP0799939B1 (de) 1996-03-16 1997-03-14 Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0799939B1 (de)
AT (1) ATE221602T1 (de)
CZ (1) CZ79997A3 (de)
DE (1) DE19610413C2 (de)
PL (1) PL182994B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840127C1 (de) 1998-09-03 2000-05-25 Gefinex Gmbh Bauschutz- und Drainageplatte
DE10034820A1 (de) * 2000-07-18 2002-03-14 Elsaftawi Elsayed Verfahren zum Schutz baulicher Anlagen mit Dränschalung
DE20112604U1 (de) * 2001-07-31 2002-12-05 Knauf Daemmstoffe Gmbh Dämmplatte mit Dränage-Oberflächenstruktur
CZ298456B6 (cs) * 2002-10-07 2007-10-10 Hrubá vrstvená zateplená podlaha s ventilacním a sanacním systémem
IT201600097162A1 (it) 2016-09-28 2018-03-28 Iwis Insulation Waterproofing Ind Systems S R L "pannello e sistema di protezione multistrato per pareti controterra"

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728675U1 (de) * 1977-09-16 1978-06-08 Polymat Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh, 6654 Limbach Isolierplatte
DE3113807A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 VWS-Growalit GmbH Vollwärmeschutz - Dämmstoffe - Dämmsysteme, 6945 Hirschberg Isolierplatte aus geschaeumtem kunststoff
DE8111266U1 (de) * 1981-04-14 1984-09-06 Michalik, Kajetan, 8028 Taufkirchen Isolierelement
CA1229993A (en) * 1982-07-28 1987-12-08 Grace (W.R.) & Co. Construction barrier board
DE3407184A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Wilhelm 7430 Metzingen Hermann Leichtbau-isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CH661309A5 (de) * 1983-05-26 1987-07-15 Dow Chemical Europ Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE8320719U1 (de) * 1983-07-19 1983-12-15 Bachl jun., Karl, Dipl.-Kfm., 8391 Röhrnbach Daemm- und draenelement
DE3414249A1 (de) * 1984-04-14 1986-01-02 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
US4704048A (en) * 1986-03-03 1987-11-03 John Ahlgrimm Subterranean drainage
DE4003875A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten
DE9101883U1 (de) * 1991-02-19 1991-07-18 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE9107313U1 (de) * 1991-06-13 1991-08-14 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE9111965U1 (de) * 1991-09-25 1992-10-22 Fa. Karl Bachl, 8391 Roehrnbach, De
AT398216B (de) * 1993-04-08 1994-10-25 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Platte zur isolierung von gebäuden
DE9412977U1 (de) * 1994-08-11 1994-10-27 Gefinex Gmbh Bauschutzplatte für erdberührte Gebäudeflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ79997A3 (en) 1997-10-15
PL319008A1 (en) 1997-09-29
DE19610413C2 (de) 2001-05-31
PL182994B1 (pl) 2002-05-31
DE19610413A1 (de) 1997-09-18
ATE221602T1 (de) 2002-08-15
EP0799939A2 (de) 1997-10-08
EP0799939A3 (de) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE8111266U1 (de) Isolierelement
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP1291325A2 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
DE4003875C2 (de)
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
DE4004901C2 (de) Kunststoffprofil-Drainagebahn
DE19716516A1 (de) Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE2755958C2 (de) Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0339537B1 (de) Hohlboden
EP0024500A2 (de) Beton-Bauelement
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3715069C2 (de) Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche
EP1528168A2 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE19735608A1 (de) Verfugung für Bodenplatten jedweder Art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIGIPS DAEMMSYSTEME GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 221602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, AXEL

Inventor name: KOESSLER, BERNHARD

Inventor name: NEUMANN, WERNER

Inventor name: GRAF, PAUL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIGIPS DAMMSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST