EP0286068B1 - Sickersperrwand - Google Patents

Sickersperrwand Download PDF

Info

Publication number
EP0286068B1
EP0286068B1 EP88105476A EP88105476A EP0286068B1 EP 0286068 B1 EP0286068 B1 EP 0286068B1 EP 88105476 A EP88105476 A EP 88105476A EP 88105476 A EP88105476 A EP 88105476A EP 0286068 B1 EP0286068 B1 EP 0286068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
chambers
barrier wall
section
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286068A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT Lining Tech GmbH
Original Assignee
Schlegel Lining Technology GmbH
SLT Lining Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel Lining Technology GmbH, SLT Lining Tech GmbH filed Critical Schlegel Lining Technology GmbH
Publication of EP0286068A1 publication Critical patent/EP0286068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286068B1 publication Critical patent/EP0286068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons

Definitions

  • the invention relates to a seepage barrier wall, which is composed of a plurality of partial walls let into the ground between a hazardous area and a hazardous area, each consisting of dense surface elements and connecting profiles for connection to adjacent partial walls, wherein interacting pairs of connecting profiles have several C-profile parts, in the T-profile parts of the respectively opposite connecting profile engage with the formation of chambers with sealing means, several chambers being provided one behind the other in the passage gap of the connecting profiles, of which at least the outer chamber facing the hazardous area is provided with sealing means.
  • each sheet pile edge with a C-shaped profile part, one leg of which is T-shaped in cross-section and engages in the C-profile part of the respective opposite connecting profile. While efforts are often made to make the passage gap remaining between the two connecting profiles as narrow as possible and free of expansion (DE-PS 624 960), it is also known that the engaging T-profile part within the C-profile parts to expand adjacent space like a chamber and to provide it with sealants (US Pat. No. 3,302,412).
  • the intermediate space being designed as a drainage layer which is formed with a connection profile formed in the assembled connection profiles Chamber is connected, which is emptied by means of a pump, so that the drainage layer functions as a hydraulic trap for seepage liquids and further penetration of the seepage barrier wall is prevented.
  • the liquid level in the drainage layer is lower than in the endangered area adjacent to the drainage barrier wall, so that the liquid accumulating in the drainage layer cannot be pressed into the endangered area by hydrostatic pressure.
  • the partial walls are long, it is hardly possible to meet the condition everywhere and always that the liquid level in the drainage layer is lower than in the endangered area.
  • the invention is based on the prior art mentioned at the outset (US Pat. No. 3,302,412) which seeks to achieve the tightness of the seepage barrier wall without the need for constant liquid drainage. Your task is to improve the known septic barrier so that the occurrence a leak is noticed without the risk of the contaminants continuing to penetrate into the endangered area.
  • the solution according to the invention consists in that at least three chambers arranged one behind the other in the passage gap of the connecting profiles are provided, the middle one of which is accessible for control.
  • the chamber provided with the sealing means is comparable to the conventional connecting joints provided with sealing means, irrespective of whether they comprise only one or more chambers.
  • the sealing wall according to the invention functions like a conventional one.
  • the decisive difference is that, firstly, any pollutant leakage - be it liquid or gaseous - can be determined immediately, secondly, this leakage cannot yet penetrate to the endangered area because it is stopped by the controllable chamber and, if necessary, the downstream chamber, and thirdly, the leakage can be repaired because two further chambers are available, the first of which can be used to hold an additional sealant, while the second remains for control purposes.
  • the chamber adjacent to the endangered area can also be provided with sealing means.
  • Sealing means preferably includes a material additionally introduced in the chamber provided for this purpose, for example a casting or a swelling seal understand.
  • the connection profiles as such can already be provided with sealing means (for example elastically prestressed sealing lips or a labyrinth).
  • sealing means for example elastically prestressed sealing lips or a labyrinth.
  • an externally penetrating sealing compound for example, a thixotropic screw which fills the trench receiving the septic barrier wall
  • the interacting connecting profiles on adjacent partial walls are complementarily the same and the T-profile parts are formed by legs of the C-profile parts.
  • the connection profiles become identical by rotating them through 180 °.
  • one and the same profile shape can be used for both connecting elements. It is not important for the invention how the connecting profiles are connected to the surface elements. For example, they can be glued or welded together.
  • the invention gains a particularly important aspect in connection with the use of such surface elements which enclose a control gap between two foils. Since the control gaps of such surface elements are generally filled with spacers, it can be problematic to gain control access directly to these gaps.
  • the invention enables easy access to the control interspace of a surface element in that the chamber next to this surface element is sealed in the sealing arrangement against fluid passage from outside of the surface elements to be connected and the control interspace is fluidly connected to a chamber located further away so that it communicates with the control interspace and thus allows easy access to control. If this chamber is also connected to the control gap of the other surface element, two surface elements can be checked from here. Finally, this principle can only be used to connect the control spaces between two or more adjacent surface elements.
  • Each of these surface elements is then connected from the outset, for example via a hose connection or via a bore, to, for example, the second or third next chamber of the associated connecting profile, which in turn is unsealed to the corresponding chamber connected to the adjacent surface element of the other connecting profile.
  • the outset for example via a hose connection or via a bore
  • the second or third next chamber of the associated connecting profile which in turn is unsealed to the corresponding chamber connected to the adjacent surface element of the other connecting profile.
  • Standard sealants can be used in the chambers to be sealed.
  • they can be filled with potting compounds based on plastic or hydraulically, or swelling tubes can be inserted or, due to elastic deformation, effective lips can be provided therein.
  • the lower edges of the surface elements are generally anchored in a concrete grout.
  • the lower, open ends of the chambers of the connecting profiles are expediently closed by such a concrete casting or in some other way.
  • connection profile according to the invention can also be used to connect surface elements to other components, for example to concrete, sheet pile walls or the like, with which it is to be connected in a suitable, analogous manner, which does not require any special discussion in the context of the present application.
  • connection arrangements generally designated 4 and 5 which consist of two rotationally symmetrical connection profiles 6 with the same cross section, which are tightly welded to the surface elements, in such a way that the control gap 3 communicates with a cavity 7 via the associated connecting profiles and is closed by them.
  • 1 has a cross-sectionally C-shaped profile part at its end, which is formed by the wall sections 8 to 12, the leg 11 being supplemented by the wall part 12 and a further wall part 13 in a T-shaped cross section.
  • the wall parts 12, 13 forming the head of the T-profile part have a substantially larger cross-sectional dimension than the opening of the C-profile part. Between the head 12, 13 of each T-profile part and the surrounding wall parts of the C-profile part, there are spaces which are referred to in the present context as a chamber.
  • C-profile part or T-profile part is intended to indicate that the shape of the so-called profiles correspond to the Latin capital letters mentioned.
  • the arrangement according to FIG. 1 is used under conditions in which the influx of pollutants occurs exclusively from the side in the drawing as a hazardous area, as is conceivable, for example, when including landfills, it may be sufficient to first equip only the chamber 18 with sealants while the chamber 19 is used to control the tightness of the chamber 18. If traces of pollutants become noticeable in the chamber 19, suitable countermeasures can be taken, for example the chamber 19 can additionally be closed or the sealing means of the chamber 18 can be improved. At least chamber 20 is then still available for inspection.
  • the trenches into which such foils or plates are inserted are generally filled with thixotropic sludge, which - unless suitable precautions are taken - also fills the chambers 18, 19 and 20. If such a chamber is to be emptied for control purposes or to be equipped with sealants or for other reasons, it can be pumped empty.
  • a seal is arranged at the foot of the profile to be inserted later, which bears all around on the walls of the chamber, in order to displace the slurry and other foreign bodies previously located there when the profiles are pushed together.
  • the chamber space can also be entirely or partially over its entire or partial length must be filled with sealing material, which is later removed if necessary.
  • three chambers 18, 19, 20 are formed with only two C or T profile parts, in that the heads 12, 13 of the T profile parts rest on the opposite wall parts 10.
  • FIG. 2 intermediate positions of these elements according to FIG. 2 can also be considered, in which the chamber system can be divided into a plurality of chamber parts by a plurality of indicated sealing strips, which can serve different functions if desired.
  • the sealing strips can, for example, be extruded in one piece with the connecting profiles from a suitable, usually softer material and have a cross-sectional shape that is appropriate to their function and is known in the prior art.
  • space 7 is available for checking the space between the surface elements, which, with the corresponding rigidity of the walls forming it, remains open and therefore accessible even without a spreading intermediate layer.
  • the connecting profiles may be provided with several C and T profile parts.
  • Fig. 3 shows three such profile parts on each connecting profile, which together form six chambers. This naturally increases the number of functions available.
  • the connection strength increases, of course, and there are alternatives if one of the profile parts should be damaged during assembly.
  • the chambers 21 and 26 serve as sealing chambers, by using suitable sealing members or one indicated by dots in the drawing Contain potting, while the chambers 23 and 24 communicate via suitable connections 27, 28 with the control spaces 3 of the associated surface elements 1,2.
  • the chambers 22 and 25 serve as a sealing or control reserve in the event of repairs or can also be used for sealing from the outset.
  • the connections 27, 28 are made outside the cross section of the connection profiles. It goes without saying that they can be protected in a suitable manner with regard to the stresses which occur, for example, during assembly.
  • the chambers 23, 24 serve to control the associated control spaces. In this case, they should be sealed against each other. If this seal is of great importance, the chamber distribution can also be such that only the chambers 21, 26 serve to seal the outside, while the chambers 23 and 24 or one of these is used for internal sealing, while the chambers 22, 25 as Control chambers are used.
  • a further connection 29 is shown between the chambers 23, 24 connected to the control interspaces 3 of the surface elements, which ensures communication between the control interspaces 3 of the interconnected surface elements 1, 2 and thus enables a communicating chain of such control interspaces create that allows control to be limited to larger distances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sickersperrwand, die aus mehreren in den Boden zwischen einem Gefährdungsbereich und einem gefährdeten Bereich eingelassenen Teilwänden zusammengesetzt ist, die jeweils aus dichten Flächenelementen und Verbindungsprofilen zum Anschluß an benachbarte Teilwände bestehen, wobei zusammenwirkende Paare von Verbindungsprofilen mehrere C-Profilteile aufweisen, in die T-Profilteile des jeweils gegenüberstehenden Verbindungsprofils unter Bildung von Kammern mit Dichtungsmitteln eingreifen, wobei mehrere im Durchtrittspalt der Verbindungsprofile hintereinander angeordnete Kammern vorgesehen sind, von denen wenigstens die dem Gefährdungsbereich zugewendete, äußere Kammer mit Dichtungsmitteln versehen ist.
  • Bei Spundwänden ist es bekannt, jeden Spundwandrand mit einem C-förmigen Profilteil zu versehen, dessen einer Schenkel im Querschnitt T-förmig gestaltet ist und in den C-Profilteil des jeweils gegenüberliegenden Verbindungsprofils eingreift. Während man dabei oft bestrebt ist, den zwischen beiden Verbindungsprofilen verbleibenden Durchtrittsspalt so eng wie möglich und erweiterungsfrei zu gestalten (DE-PS 624 960), ist es auch bekannt, den innerhalb der C-Profilteile von dem eingreifenden T-Profilteil angegrenzten Raum kammerartig zu erweitern und mit Dichtungsmitteln zu versehen (US-PS 3 302 412). Es ist auch bekannt, an den Rändern von Teilwänden einstückig mit den Hauptkörpern Profile vorzusehen, die auf der einen Seite im Querschnitt schwalbenschwanzartig im wesentlichen T-förmig und auf der anderen Seite entsprechend im wesentlichen C-förmig ausgebildet sind, wobei jeweils ein Rand mit T-förmigem Querschnitt in einen Rand mit C-förmigem Querschnitt eingreift (EP-PS 0 129 275). Da die Profile einstückig mit dem Hauptteil ausgebildet sind, sind die Materialeigenschaften im Profilbereich durch die Materialeigenschaften im Bereich der eigentlichen Wände bestimmt und können daher nicht mehr optimal an die Gegebenheiten im Profilbereich angepaßt werden. Die Dichtung hat aber vor allem den Nachteil, daß Leckströmungen nur sehr kurze Wege zwischen den zusammengesetzten Profilwegen zurücklegen müssen, so daß die Dichtigkeit nicht gewährt ist, obwohl ein Dichtungsmittel innerhalb des Profils vorgesehen ist. Die Dichtigkeit kann auch nicht dadurch erhöht werden, daß mehrere solcher Dichtungen nebeneinander vorgesehen werden, da dann die Profile sehr weit von den Wandteilen abstehen würden und auch ohne zusätzliche Maßnahmen die Dichtungswirkung nicht erhöht werden kann. Erfahrungsgemäß sind solche Dichtungsmittel jedoch nicht absolut verläßlich und deshalb nur dann brauchbar, wenn Leckage unter einen bestimmten Grenzwert gedrückt werden muß, nicht aber wenn überhaupt keine Leckage stattfinden darf. Für einen solchen Fall ist es bekannt (DE-OS 34 30 789, Fig. 18), das Flächenelement der Teilwand doppelwandig aus einer dichten Folie und einem Filtervlies aufzubauen, wobei der Zwischenraum als Dränschicht ausgebildet ist, die mit einer in den zusammengesteckten Verbindungsprofilen gebildeten Kammer verbunden ist, die mittels einer Pumpe entleert wird, so daß die Dränschicht als hydraulische Falle für Sickerflüssigkeiten funktioniert und ein weiteres Durchdringen der Sickersperrwand verhindert wird. Dies beruht darauf, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Dränschicht niedriger liegt als in dem an die Sickersperrwand angrenzenden gefährdeten Bereich, so daß die in der Dränschicht anfallende Flüssigkeit nicht durch hydrostatischen Druck in den gefährdeten Bereich gepreßt werden kann. Jedoch ist es bei großer Längenausdehnung der Teilwände kaum möglich, überall und stets die Bedingung zu erfüllen, daß in der Dränschicht der Flüssigkeitsstand niedriger ist als im gefährdeten Bereich. Auch ist diese Lösung deshalb praktisch unbrauchbar, weil aus der Dränschicht große Mengen schadstoffhaltigen Wassers anfallen, die nicht ohne weiteres beseitigt werden können. Diese Probleme werden nicht dadurch behoben, daß die in dem Verbindungsprofil gebildete Kammer auch mit einem Probenehmer versehen sein kann, da dieser nur feststellen kann, was man ohnehin weiß, nämlich daß das anfallende Wasser schadstoffhaltig ist.
  • Deshalb geht die Erfindung von dem eingangs genannten Stand der Technik aus (US-PS 3 302 412) der Dichtheit der Sickersperrwand ohne die Notwendigkeit einer ständigen Flüssigkeitsabführung zu erreichen sucht. Ihre Aufgabe besteht darin, die bekannte Sickersperrwand dahingehend zu verbessern, daß das Auftreten einer Undichtheit bemerkt wird, ohne daß die Gefahr eines Weiterdringens der Schadstoffe in den gefährdeten Bereich entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß mindestens drei im Durchtrittsspalt der Verbindungsprofile hintereinander angeordnete Kammern vorgesehen sind, von denen die mittlere für Kontrolle zugänglich ist.
  • Die mit den Dichtmitteln versehene Kammer ist vergleichbar den herkömmlichen, mit Dichtungsmitteln versehenen Verbindungsfugen, gleichgültig, ob diese nur eine oder mehrere Kammern umfassen. Solange keine Leckage auftritt oder solange in einer etwaigen Leckage keine Schadstoffe enthalten sind, funktioniert die erfindungsgemäße Dichtwand wie eine herkömmliche. Der entscheidende Unterschied besteht darin, daß erstens jede Schadstoffleckage - sei sie flüssig oder gasförmig - sofort festgestellt werden kann, daß zweitens diese Leckage noch nicht zu dem gefährdeten Bereich durchdringen kann, weil sie von der kontrollierbaren Kammer und notfalls der nachgeschalteten Kammer aufgehalten wird, und daß drittens die Leckage reparierbar ist, weil zwei weitere Kammern zur Verfügung stehen, von denen die erste zur Aufnahme eines zusätzlichen Dichtungsmittels herangezogen werden kann, während die zweite noch zu Kontrollzwecken verbleibt.
  • Um jedenfalls zu verhindern, daß irgendwelche Leckage zum gefährdeten Bereich durchdringt, kann auch die dem gefährdeten Bereich benachbarte Kammer mit Dichtungsmitteln versehen sein.
  • Unter Dichtungsmitteln ist vorzugsweise ein in der dafür vorgesehenen Kammer zusätzlich eingebrachtes Material, beispielsweise ein Verguß oder eine Quelldichtung, zu verstehen. Jedoch können auch die Verbindungsprofile als solche bereits mit Dichtungsmitteln (beispielsweise elastisch vorgespannten Dichtlippen oder einem Labyrinth) versehen sein. In manchen Fällen genügt sogar der die Kammern jeweils begrenzende, von den ineinander greifenden C- und T-Profilteilen gebildete Engspalt in Verbindung mit einer von außen zudringenden ihn abdichtenden Masse (beispielsweise einer thixotropen Schlemme, die den die Sickersperrwand aufnehmenden Graben füllt) als Dichtungsmittel.
  • Vorteilhafterweise sind die zusammenwirkenden Verbindungsprofile an benachbarten Teilwänden komplementär gleich und sind die T-Profilteile von Schenkeln der C-Profilteile gebildet. Das heißt, daß die Verbindungsprofile durch Drehung um 180° identisch werden. Demnach kann ein und dieselbe Profilform für beide Verbindungselemente Verwendung finden. Es kommt für die Erfindung nicht darauf an, wie die Verbindungsprofile mit den Flächenelementen verbunden werden. Sie können beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt sein.
  • Einen besonders wichtigen Aspekt gewinnt die Erfindung in Verbindung mit der Verwendung solcher Flächenelemente, die zwischen zwei Folien einen Kontrollzwischenraum einschließen. Da die Kontrollzwischenräume derartiger Flächenelemente im allgemeinen mit Abstandshaltern gefüllt sind, kann es problematisch sein, unmittelbar zu diesen Zwischenräumen Kontrollzugang zu gewinnen. Die Erfindung ermöglicht einen bequemen Zugang zum Kontrollzwischenraum eines Flächenelements dadurch, daß in der Dichtanordnung die diesem Flächenelement nächstbenachbarte Kammer gegenüber einem Fluiddurchtritt von außerhalb der zu verbindenen Flächenelemente abgedichtet wird und der Kontrollzwischenraum mit einer ferner gelegenene Kammer strömungsverbunden wird, so daß diese mit dem Kontrollzwischenraum kommuniziert und somit einen bequemen Kontrollzugang gestattet. Wenn diese Kammer auch noch mit dem Kontrollzwischenraum des andere Flächenelements verbunden wird, können jeweils zwei Flächenelemente von hier aus kontrolliert werden. Schließlich kann dieses Prinzip auch lediglich zur Verbindung der Kontrollzwischenräume zweier oder mehr benachbarter Flächenelement benutzt werden. Jedes dieser Flächenelemente ist dann von vornherein, beispielsweise über eine Schlauchverbindung oder über eine Bohrung, mit beispielsweise der zweit- oder drittnächsten Kammer des zugehörigen Verbindungsprofils verbunden, die ihrerseits unabgedichtet an die entsprechend mit dem benachbarten flächenelement verbundene Kammer des anderen Verbindungsprofils in Verbindung steht. Auf diese Weise kann eine durchgehende Kommunikation der Kontrollzwischenräume einer Kette von Doppelflächenelementen geschaffen werden, so daß Kontrollpunkte nur in größerem Abstand vorgesehen werden müssen.
  • Will man hingegen zwecks leichterer Lokalisierung etwaiger Undichtigkeiten in den Flächenelementen die Kontrollzwischenräume benachbarter Flächenelemente nicht miteinander verbinden, so ordnet man zwischen den ihnen zugeordneten Kontrollkammern und den Verbindungsprofilen solche Kammern an, die mit Dichtmitteln versehen werden können.
  • Es können marktgängige Dichtmittel in den abzudichtenden Kammern verwendet werden. Beispielsweise können sie mit Vergüßmassen auf Kunststoffbasis oder hydraulischer Basis gefüllt werden oder es können Quellschläuche eingelegt oder aufgrund von elastischer Verformung wirksame Lippen darin vorgesehen werden.
  • Die Unterränder der Flächenelemente werden im allgemeinen in einem Betonverguß verankert. Auch die unteren, offenen Enden der Kammern der Verbindungsprofile werden zweckmäßigerweise durch einen solchen Betonverguß oder auf andere Weise verschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsprofil kann auch zur Anbindung von Flächenelementen an andere Bauteile verwendet werden, beispielsweise an Beton-, Spundwände oder dergleichen, mit denen es in geeigneter, analoger Weise zu verbinden ist, was im Rahmen der vorliegenden Anmeldung keiner besonderen Erörterung bedarf.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    eine einfache Verbindungsvorrichtung in unterschiedlicher Anordnung und
    Fig. 3
    eine solche mit drei Kammerpaaren
  • Die Flächenelemente 1, 2, die jeweils als Doppelfolie mit Kontrollzwischenraum 3 ausgeführt sind, sind durch die allgemein mit 4 bzw. 5 bezeichneten Verbindungsanordnungen miteinander verbunden, die aus zwei im Querschnitt gleichen, rotationssymmetrischen Verbindungsprofilen 6 bestehen, die mit den Flächenelementen dicht verschweißt sind, derart, daß der Kontrollzwischenraum 3 mit einem Hohlraum 7 über die zugehörigen Verbindungsprofile in Verbindung steht und von diesen geschlossen wird. Jedes Verbindungsprofil weist an seinem Ende gemäß Fig. 1 einen im Querschnitt C-förmigen Profilteil auf, der von den Wandabschnitten 8 bis 12 gebildet wird, wobei der Schenkel 11 durch den Wandteil 12 und einen weiteren Wandteil 13 im Querschnitt T-förmig ergänzt wird. Die den Kopf des T-Profilteils bildenden Wandteile 12, 13 haben eine wesentlich größere Querschnittsausdehnung als die Öffnung des C-Profilteils. Zwischen dem Kopf 12, 13 jedes T-Profilteils und den ihn umschließenden Wandteilen des C-Profilteils ergeben sich Zwischenräume, die im vorliegenden Zusammenhang als Kammer bezeichnet werden.
  • Die Bezeichnung C-Profilteil bzw. T-Profilteil soll andeuten, daß die Form der so bezeichneten Profile den genannten lateinischen Großbuchstaben entsprechen.
  • Wenn die Anordnung gemäß Fig. 1 unter Verhältnissen benutzt wird, in denen Schadstoffzufluß ausschließlich von der in der Zeichnung oben liegenden Seite als Gefährdungsbereich vorkommt, wie dies beispielsweise beim Einschluß von Mülldeponien denkbar ist, kann es genügen, zunächst nur die Kammer 18 mit Dichtmitteln auszurüsten, während die Kammer 19 zur Kontrolle der Dichtheit der Kammer 18 benutzt wird. Sollten sich in der Kammer 19 Schadstoffspuren bemerkbar machen, so können geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden, beispielsweise kann zusätzlich die Kammer 19 verschlossen werden oder es können die Dichtmittel der Kammer 18 verbessert werden. Mindestens die Kammer 20 steht dann noch zur Kontrolle zur Verfügung.
  • Die Gräben, in die derartige Folien oder Platten eingelassen werden, sind im allgemeinen mit thixotroper Schlemme gefüllt, die - wenn nicht geeignete Vorkehrungen getroffen werden - auch die Kammern 18, 19 und 20 füllt. Soll eine solche Kammer zu Kontrollzwecken oder zur Ausrüstung mit Dichtmitteln oder aus anderen Gründen entleert werden, so kann sie leergepumpt werden. Vorzugsweise ist am Fuß des später einzufügenden Profils eine Dichtung angeordnet, die ringsum an den Wänden der Kammer anliegt, um während des Ineinanderschiebens der Profile die zuvor dort befindliche Schlemme und sonstige Fremdkörper zu verdrängen. Es kann der Kammerraum auch ganz oder teilweise über seine gesamte oder teilweise Länge mit Dichtmaterial ausgefüllt sein, das später, soweit erforderlich, entfernt wird.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 1 sind mit nur zwei C- bzw. T-Profilteilen drei Kammern 18, 19, 20 gebildet, indem die Köpfe 12, 13 der T-Profilteile an den gegenüberliegenden Wandteilen 10 anliegen.
  • Es können aber auch Zwischenstellungen dieser Elemente gemäß Fig. 2 erwogen werden, in denen das Kammersystem durch eine Mehrzahl angedeuteter Dichtstreifen in einen Vielzahl von Kammerteilen unterteilbar ist, die nach Wunsch unterschiedlichen Funktionen dienen können. Die Dichtstreifen können beispielsweise einstückig mit den Verbindungsprofilen aus geeignetem, meist weicherem Werkstoff extrudiert sein und eine ihrer Funktion angemessene, im Stand der Technik bekannte Querschnittsgestalt aufweisen.
  • Für die Kontrolle des Zwischenraums der Flächenelemente steht in manchen Fällen der Raum 7 zur Verfügung, der bei entsprechender Steifheit der ihn bildenden Wände auch ohne eine spreizende Zwischenlage offen und daher zugänglich bleibt. Wenn hohe Dichtungszuverlässigkeit oder eine Vielzahl von Kammerfunktionen verlangt wird, kann es vorzuziehen sein, die Verbindungsprofile jeweils mit mehreren C- und T-Profilteilen zu versehen. Beispielsweise zeigt Fig. 3 jeweils drei derartiger Profilteile an jedem Verbindungsprofil, die gemeinsam sechs Kammer bilden. Dadurch wird naturgemäß die Zahl der verfügbaren Funktionen erhöht. Außerdem erhöht sich selbstverständlich die Verbindungsfestigkeit und es sind Ausweichmöglichkeiten vorhanden, falls eines der Profilteile bei der Montage beschädigt werden sollte.
  • In der Schemadarstellung ist vorgesehen, daß die Kammern 21 und 26 als Dichtkammern dienen, indem sei geeignete Dichtorgane oder einen in der Zeichnung gepunktet angedeuteten Verguß enthalten, während die Kammern 23 und 24 über geeignete Verbindungen 27, 28 mit den Kontrollzwischenräumen 3 der zugehörigen Flächenelemente 1,2 kommunizieren. Die Kammern 22 und 25 dienen als Abdichtungs- oder Kontrollreserve für den Fall der Nachbesserung oder können auch von vornherein ebenfalls zur Abdichtung herangezogen werden. Nur der Anschaulichkeit halber sind die Verbindungen 27, 28 außerhalb des Querschnitts der Verbindungsprofile geführt. Es versteht sich, daß sie im Hinblick auf die beispielsweise bei der Montage auftretenden Beanspruchungen in geeigneter Weise geschützt verlaufen können.
  • Bei dieser Anordnung dienen die Kammern 23, 24 zur Kontrolle der zugehörigen Kontrollzwischenräume. Sie sollten in diesem Falle zweckmäßigerweise gegeneinander abgedichtet sein. Wenn dieser Abdichtung hohe Bedeutung zukommt, kann die Kammerverteilung auch so getroffen sein, daß lediglich die Kammern 21, 26 der Abdichtung nach außen dienen, während die Kammern 23 und 24 oder eine von diesen zur inneren Abdichtung dient, während die Kammern 22, 25 als Kontrollkammern verwendet werden.
  • Als Alternative ist zwischen den mit den Kontrollzwischenräumen 3 der Flächenelemente in Verbindung stehenden Kammern 23, 24 eine weitere Verbindung 29 dargestellt, die eine Kommunikation zwischen den Kontrollzwischenräumen 3 der miteinander verbundenen Flächenelemente 1, 2 sicherstellt und damit die Möglichkeit gebt, eine kommunizierende Kette derartiger Kontrollzwischenräume zu schaffen, die es gestattet, die Kontrolle auf größere Abstände zu beschränken.
  • Dadurch, daß die Reihung der C-T-Profile in Richtung der Erstreckung der Flächenelemente 1, 2 liegt, ist die Dicke der zusammengesetzten Verbindungsprofile quer zu dieser Flächenerstreckung gering, zumal in der gegenseitigen Anordnung gemäß Fig. 1. Diese hat den großen Vorteil, daß sie im Zusammenhang mit Verlegeeinrichtungen von der Art der US-PS 3 968 658 verwendet werden können, die aus einer vertikalen, eine Rolle des zu verlegenden Materials enthaltenden Kassette mit abgedichtetem Auslaufschlitz bestehen. Sobald eine Rolle aufgebraucht ist, wobei sich ihr hinterer Rand noch in der Kassette befindet, kann eine neue Rolle derart in die Kassette von oben eingesetzt werden, daß die Verbindungsprofile im Schutz der Kassette ineinandergeschoben werden. Die miteinander verbundenen Profile sind, wie man der Zeichnung entnimmt, in Richtung der Erstreckung der Flächenelemente ebenfalls flächig gestreckt ausgeführt. Daher kann die Dichtung am Auslaufschlitz der Kassette leicht so ausgeführt werden, daß sie den gegenüber den Flächenelementen nur geringfügig verdickten Verbindungsabschnitt durchlassen kann.

Claims (7)

  1. Sickersperrwand, die aus mehreren in den Boden zwischen einem Gefährdungsbereich und einem gefährdeten Bereich eingelassenen Teilwänden zusammengesetzt ist, die jeweils aus dichten Flächenelementen (1, 2) und Verbindungsprofilen (6) zum Anschluß an benachbarte Teilwände bestehen, wobei zusammenwirkende Paare von Verbindungsprofilen (6) mehrere C-Profilteile (8 - 12) aufweisen, in die T-Profilteile (12, 13) des jeweils gegenüberstehenden Verbindungsprofils unter Bildung von Kammern (18 - 26) mit Dichtungsmitteln eingreifen, wobei mehrere im Durchtrittspalt der Verbindungsprofile (6) hintereinander angeordnete Kammern (18 - 26) vorgesehen sind, von denen wenigstens die dem Gefährdungsbereich Zuge-wendete, äußere Kammer (20 bzw. 26) mit Dichtungsmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei hintereinander angeordnete Kammern (18 - 26) vorgesehen sind, von denen die mittlere (19; 22 - 25) für Kontrolle zugänglich ist.
  2. Sickersperrwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile (6) komplementär gleich sind und die T-Profilteile (11, 12, 13) von Schenkeln der C-Profilteile gebildet sind.
  3. Sickersperrwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (1, 2) doppelt ausgebildet ist und aus zwei-dichten Flächenelementen unter Einschluß eines Kotrollzwischenraums (3) besteht, der mit der mittleren Kammer (19; 22 - 25) verbunden ist.
  4. Sickersperrwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zugehörigen Doppelflächenelement (1, 2) nächstbenachbarte Kammer (21 bzw. 26) gegenüber einem Fluiddurchtritt von außerhalb der zu verbindenden Flächenelemente (1, 2) abdichtbar ist und der Kontrollzwischenraum (3) eine Strömungsverbindung (27, 28) zu einer ferner gelegenen Kammer (23, 24) aufweist.
  5. Sickersperrwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollzwischenräume der Flächenelemente (1, 2) jeweils über eine ferner gelegene Kammer (23, 24) miteinander kommunizieren.
  6. Sickersperrwand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit den Kontrollzwischenräumen (3) verbundenen Kammern weitere mit Dichtmitteln versehene Kammern vorgesehen sind.
  7. Teilwand für eine Sickersperrwand, die ein doppellagiges dichtes Flächenelement (1, 2) mit einem zwischen beiden Lagen angeordneten Kontrollzwischenraum (3) und wenigstens ein daran angeschlossenes Verbindungsprofil (6) aufweist, das zur Verbindung mit einem komplementären Verbindungsprofil (6) C- und T-förmige Profilteile (8 - 12 bzw. 11 - 13) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je zwei C-förmige und zwei T-förmige Profilteile vorgesehen sind und der Kontrollzwischenraum (3) jedes Flächenelements (1, 2) mit dem ihm übernächst benachbarten C-Profil strömungsverbunden ist.
EP88105476A 1987-04-06 1988-04-06 Sickersperrwand Expired - Lifetime EP0286068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705089U DE8705089U1 (de) 1987-04-06 1987-04-06
DE8705089U 1987-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286068A1 EP0286068A1 (de) 1988-10-12
EP0286068B1 true EP0286068B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6806749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105476A Expired - Lifetime EP0286068B1 (de) 1987-04-06 1988-04-06 Sickersperrwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286068B1 (de)
DE (2) DE8705089U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904845D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 Vales Enoch S In-ground barrier
US5782583A (en) * 1989-03-03 1998-07-21 University Of Waterloo In-ground barrier
DE3926929A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Holzmann Philipp Ag Abdichtbauwerk
NL8903027A (nl) * 1989-12-08 1991-07-01 Hollandsche Betongroep Nv Slotcontrolesysteem.
DE4140200A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Vertikale rolloabdichtvorrichtung fuer kontaminierte boeden und deponien
GB2278623B (en) * 1993-06-02 1996-09-11 Raswill Representative Pte Ltd An interlocking joint
LU88397A1 (fr) * 1993-08-27 1995-03-01 Profilarbed Sa Procédé pour rendre étanches des assemblages de palplanches, dispositif pour la mise en place du matériau d'étanchement et joint étanche ainsi réalisé
FR2710668B1 (fr) * 1993-09-27 1995-12-22 Sade Travaux Hydraulique Dispositif de jonction étanche de palplanches d'étanchéité et procédé de mise en place d'un tel dispositif.
US5497097A (en) * 1994-05-02 1996-03-05 Gse Lining Technology, Inc. Apparatus for detecting a connection between adjacent panels of a curtain wall
DE10252418A1 (de) * 2002-11-12 2003-10-09 Vgs Baugrundinstitut Dr Koehle Verfahren zum Abdichten von Erdbauwerken und Kunststoffbahn zum Abdichten von Erdbauwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129275B1 (de) * 1983-05-31 1987-09-09 Nico Gerhard Cortlever Profil zur Herstellung einer wasserdichten Sperrschicht im Boden und Verfahren zum Einbau derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624960C (de) * 1932-09-03 1936-02-01 Neunkiercher Eisenwerk A G Vor Eiserne Spundwand
US3302412A (en) * 1964-06-29 1967-02-07 William A Hunsucker Interlocking sheet piles and method of installation
DE3430789A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129275B1 (de) * 1983-05-31 1987-09-09 Nico Gerhard Cortlever Profil zur Herstellung einer wasserdichten Sperrschicht im Boden und Verfahren zum Einbau derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863568D1 (de) 1991-08-14
DE8705089U1 (de) 1987-06-25
EP0286068A1 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002296C3 (de) Außenliegende Fugendichtung
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
DE3436735A1 (de) Steckverbindung fuer flaechenhafte sperrschichten
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE2700414A1 (de) Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
EP2896746A1 (de) Entwässerungssystem
DE102005020753A1 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
EP0874089A2 (de) Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
DE2948543A1 (de) Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
EP0227878B1 (de) Verbindungselemente für Schlitzwände
DE7703825U1 (de) Wassersperre fuer den ausbau von stollen, tunnels oder schaechten
DE3824107A1 (de) Aus mehreren stahlbetonfertigteilen zusammengefuegter baukoerper in einer spannbetonbauweise
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
EP0799939A2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE3218516C2 (de)
EP2108739A2 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
EP1528168A2 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19890403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SLT LINING TECHNOLOGY GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20