DE7238737U - Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken - Google Patents

Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken

Info

Publication number
DE7238737U
DE7238737U DE7238737U DE7238737DU DE7238737U DE 7238737 U DE7238737 U DE 7238737U DE 7238737 U DE7238737 U DE 7238737U DE 7238737D U DE7238737D U DE 7238737DU DE 7238737 U DE7238737 U DE 7238737U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
composite
curve
vertical
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7238737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHRINGS A
Original Assignee
MEHRINGS A
Publication date
Publication of DE7238737U publication Critical patent/DE7238737U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W
Patentanwalt -^*"
29 Oldenburg C-,
Elisabeth«»*· i
Gebrauchsmusteranmeldung
Firma Anton Mehrings, 29^ Wilhelmshaven, Königsberger Str.
Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken
Die Erfindung betrifft einen Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken, deren Verbundsteine einen sattelförmigen Vorsprung in einer und eine sattelförmige Ausnahmung in einer anderen, der ersten entgegengesetzten Seitenfläche für einen Verbund in einer horizontalen Ebene, sowie weiterhin einen vertikalen Verbund mittels Keilflächen aufweisen, indem mindestens eine der Seitenflächen ein als von der Mittelfläche des Vorsprunges bzw. der Ausnehmung abgehende Schrägfläche ausgebildetes, vertikales Verbundelement aufweist.
Verbundsteine der vorbezeichneten Gattung werden aus Beton oder dergleichen Mischwerkstoffen in Automaten hergestellt. Dabei liegen die Formen für die einzelnen Verbundsteine auf einem Fertigungsbrett nebeneinander^ wobei auch mehrere Reihen von Formen angeordnet sein können, und die Verbundelemente für den vertikalen Verbund werden maschinell nach dem Ausgießen der Formen mit Betonmasse als Kerne in horizontaler Ebene gezogen. Diese Kerne sind vor- ?,up;Hweise als otahlle:'. sten ausgebildet, die in ihrer Längs
6037/ns - 2 -
richtung maschinell bewegbar sind. Die Steinformen sind nun auf dem Fertigungsbrett so angeordnet, daß ein Kern bei jeweils zwei einander benachbarten Formen zur Ausbildung des vertikalen Verbundelementes dient. Es kann somit je nach Größe der Fertigungsmaschine und des Fertigungsbrettes jede gewünschte Anzahl von Verbundsteinen gleichzeitig hergestellt werden. Die maschinelle Fertigung ist also nur möglich, wenn die Seitenflächen der Verbundsteine zueinander parallel verlaufen.
Kurvensteine müssen dagegen als Keil ausgebildet werden. Die naschineHe Fertigung ist nicht möglich, weil ihre Seitenflächen nicht mehr parallel zur Ziehrichtung der Kerne verlaufen.
Deckwerke aus Verbundsteinen der vorbezeichneten Gattung dienen zur Uferbefestigung bzw. zur Befestigung von Deichen gögen Wassereinwirkung. Der horizontale Verbund der Einzelsteine ist hierbei unbedingt erforderlich, damit die Steine nicht durch Sog oder Bodenabsenkung oder Unterspülungen aus ihrem Verbund herausgelöst werden können» Derartige Bauwerke verlaufen jedoch nicht immer geradlinig, so daß es durch das Fehlen geeigneter Kurvensteine bisher nötig war, die Kurvenanordnung der Deckwerke durch eine Betondecke oder dergleichen abzudichten, indem die Keilsfalten zwischen den geradlinig verlaufenden Abschnitten der Verbundsteinvej.'bände mit diesem Werkstoff vergossen v/erden.
(o
6037/hs - 3 -
Das einheitliche Bild des Wasserschutzbauwerkes wird dadurch auseinandergerissen, so daß das Deckwerk insgesamt den Eindruck einer behelfsmäßig ausgebesserten Bewehrung erweckt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Satz von Verbundsteinen der vorbezeichneten Gattung so auszubilden, daß er maschinell und dadurch preisgünstig herstellbar ist, um Deckwerke auch in Kurven einheitlich weiterführen zu können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Satz Kurvensteine aufweist, die in Pflasterlängsrichtung ineinandergreifend paarweise nebeneinander verlegt sind, wobei die Kurvensteinpaare untereinander keinen Vertikalverbund aufweisen, daß die Kurvensteine in radialer Richtung aneinanderstoßend verlegt sind, daß die Seitenflächen der Kurvensteine winklig zueinander verlaufen, wodurch die Form eines gleichförmigen Trapezes ausgebildet ist, daß die Trapezabmessungen aneinander stoßender Paare der Kurvensteine in radialer Richtung zunehmen, daß die Kurvensteine an den mit den Verbundstoinen des Deckwerkes in Eingriff kommenden Seitenflächen das vertikale Verbundelement aufweisen und daß der Satz rechteckförmige Nullsteine ohne vertikale Verbündelemente jedoch mit sattelförmiger Ausnehmung in einer sowie sattelförmiger Erhebung in einer anderen, der ersten enigpgengesetzten Seitenfläche für eir.en horizontalen Verbund mit den Kurvensteinen aufweist,
6037As _ 4 -
wobei die Nullsteine zwischen die Steine der Kurvensteinpaare einfügbar sind. Der so ausgebildete Satz von Verbundsteinen ist in der Herstellung kostengünstig, da die einzelnen Kurvensteine maschinell gefertigt werden können. Die trapezförmigen Formlinge werden auf einem Fertigungsbrett so angeordnet, daß die benachbarten Seitenflächen nebeneinanderliegender Steine jeweils parallel zueinander liegen, so daß die Kerne für die Ausbildung der vertikalen Verbündelemente maschinell herausgezogen werden können. Jeder Kurvenstein hat somit an einer Seitenfläche das vertikale Verbundelement und kann mit den angrenzenden Verbundsteinen des Deckwerkes ineinandergreifend zur Ausbildung einer Deckwerkkurve verlegt werden. Der ebenfalls zum Satz gehörende Nullstein entspricht in seiner Form und den äußeren Abmessungen den Verbundsteinen des Deckwerkes·, unterscheidet sich jedoch von diesen dadurch, daß er keine vertikalen Verbundelemente aufweist and somit zwischen die Xurvensteine einsetzbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß mit einem Satz der Kurvensteine, der vorzugsweise aus sechs Paarer gleichartiger Kiirvensteine besteht, die sich jedoch durch unterschiedliche Größenabmessungen der Paare unterscheiden, beliebige Kurvenbreiten des Deckwerkes verlegen lassen, indem eine gewünschte Anzanl von Nullsteinen je nach Breite der in der Kurve auseinanderklaffenden
6057/hs - 5 -
Fuge der Verbundsteinverbände zwischen die Kurvensteine eingefügt wird. Die Ausbildung des Satzes der Verbundsteine hat weiterhin den Vorteil, daß sowohl Kurven mit Innenradius als auch mit Außenradius verlegt werden können, ohne daß dafür ein besonderer Satz von Kurvensteinen benötigt wird. Es wird betont, daß die Verwendung des Kurvensatzes nicht auf Deckwerke beschränkt ist, sondern auch bei Straßenbelägen aus Verbundsteinen der vorbezeichneten Gattung Verwendung finden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Satzes der Verbundsteine in einer Kurve eines Deckwerkes und
Fig. 2 die Anordnung der Kurvensteine auf einem Fertigungsbrett bei der maschinellen Herstellung.
Die Verbundsteine des verlegten Deckwerkes sind mit 1 bezeichnet und bilden, wie in Fig. 1 dargestellt, bei der Kurvenverlegung zwischen ihren Abschnitten einen keilförmigen Spalt, in den der Satz von Kurvensteinen eingefügt werden soll. Als unterer AbschluSstein wird ein halber Verbundstein mit beidseitigem Vertikalverbundelement eingesetzt, der mit 2 bezeichnet ist. Die zum Satz der Verbundsteine gehörenden Kurvensteine sind mit 'ien Buchstaben A-L gekennzeichnet, wobei die in Fflasterrichtung ineinandergreifenden
6057/ha - 6 -
Kurvensteinpaare Jeweils mit A B, C D, E F usw. bezeichnet sind. Die mit den Verbundsteinen des Deckwerkes in Eingriff kommenden Seiten der Kuvensteine weisen das Vertikalverbundelement 4 auf, welches als durchgehende, gestrichelte Linie dargestellt ist. In radialer Richtung des Kurvenspaltes schließt sich ein gleichartiger Satz von Kurvensteinen an, wobei ein Nullstein 5 wie dargestellt zwischen die jeweiligen Kurvensteinpaare eingesetzt ist.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht ein Fertigungsbrett 6, auf dem die Kurvensteine A - L in zwei Reihen aneinanderliegend angeordnet sind. Jeder Kurvenstein ist mit Ausnehmung 7 ^nd Erhebung 8 versehen, die an den Seiten, welche kein vertikales Verbundelement aufweisen sollen, ineinandergreifen. Durch diese Anordnung der Kurvensteine auf dem Fertigungsbrett liegen die Seitenflächen, die mit Vertikalverbundelementen 4 versehen werden sollen, zueinander parallel, so daß die nicht dargestellten stahlbandförmigen Kerne in Längsrichtung der gestrichelt dargestellten Fugen bzw. Verbundelemente horizontal herausgezogen werden können. Der gesamte Satz der Kurvensteine ist somit in einem Arbeitsgang maschinell zu fertigen und dadurch besonders preisgünstig..

Claims (1)

6037/iis - 7 - Anspruch;
1. Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verb und steinverbänden, insbesondere Deckv/erken, deren Verbundsteine einen sattelförmigen Vorsprung in einer und eine sattelförmige Ausnehmung in einer anderen, der ersten entgegengesetzten Seitenfläche für einen Verbund in einer horizontalen Ebeue, sowie weiterhin einen vertikalen Verbund mittels Keilflächen aufweisen, indem mindestens eine der Seitenflächen ein als von der Mittelfläche des Vorsprungs bzw. der Ausnahmung abgehende Schrägfläche ausgebildetes, vertikales Verbundelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Satz Kurvensteine (A - L) aufweist, die in Pflasterlängsrichtung ineinandergreifend paarweise nebeneinander verlegt sind, wobei die Kurvensteinpaare (AB, CD, EF, HG, IJ, KL) untereinander keinen Vertikalverbund aufweisen, daß die Kurvensteine in radialer Richtung aneinander stoßend verlegt sind, daß die Seitenflächen der Kurvensteine winklig zueinander verlaufen, wodurch die Form eines gleichförmigen Trapezes ausgebildet ist, daß die Trapezabmessungen aneinanderstoßender Paare der Kurvensteine in radialer Richtung zunehmen, daß die Kurvensteine an den mit den Verbundsteinen (1) des Decl-iwerkes in Eingriff kommender Seitenflächen das vertikale Verbundelement (4·) aufweisen und daß der Satz rechteckförmige Nullsteine (5) ohne vertikale Verbündelemente, je-
6037/hs - 8 -
doch mit sattelförmiger Ausnehmung (7) in einer sowie sattelförmiger Erhebung (8) einer anderen, der ersten entgegengesetzten Seitenfläche für einen horizontalen Verbund mit den Kurvensteinen aufweist, wobei die Null steine zwischen die Steine der Kurvensteinpaere einfüg bar sind.
DE7238737U Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken Expired DE7238737U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238737U true DE7238737U (de) 1973-04-05

Family

ID=1286137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7238737U Expired DE7238737U (de) Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238737U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907937A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Schneider & Klippel Kg Plattenverband aus betonkammerplatten
WO1999022072A2 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907937A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Schneider & Klippel Kg Plattenverband aus betonkammerplatten
WO1999022072A2 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
WO1999022072A3 (de) * 1997-10-27 1999-07-15 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
US6263633B1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Paving stone, set of paving stones and device for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922624T2 (de) Mörtellos verlegbare Blockelemente
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
DE7238737U (de) Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken
DE2001452A1 (de) Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
AT517559B1 (de) Formstein
DE7538657U (de) Verbundstein
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
DE573198C (de) Bewehrung fuer Strassendecken
DE4404080A1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
EP0967328B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Grossflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE642520C (de) Bewehrung fuer Strassendecken aus aneinandergereihten eisernen Rosten
DE102006034512B4 (de) Monolithischer Rohrkrümmer für große Rohre und Verfahren zu seiner Herstellung
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1784079C3 (de) FUIIbohle
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE2445606A1 (de) Vorgespanntes bauelement
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
DE1609584B2 (de)
CH558450A (en) Roadway surface laid without foundation - consists of prefabricated concrete sheets interlocking by tongue and groove and notched side edges
DE1299560B (de) Formstein, insbesondere fuer den Deichbau