AT517559B1 - Formstein - Google Patents

Formstein Download PDF

Info

Publication number
AT517559B1
AT517559B1 ATA50668/2015A AT506682015A AT517559B1 AT 517559 B1 AT517559 B1 AT 517559B1 AT 506682015 A AT506682015 A AT 506682015A AT 517559 B1 AT517559 B1 AT 517559B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paving
stone
projections
recess
lateral surfaces
Prior art date
Application number
ATA50668/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517559A1 (de
Inventor
Nowotny Peter
Original Assignee
Peter Ing Nowotny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Ing Nowotny filed Critical Peter Ing Nowotny
Priority to ATA50668/2015A priority Critical patent/AT517559B1/de
Priority to CH00980/16A priority patent/CH711377B1/de
Priority to DE202016104132.5U priority patent/DE202016104132U1/de
Publication of AT517559A1 publication Critical patent/AT517559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517559B1 publication Critical patent/AT517559B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/24Elements for building-up floors, ceilings, roofs, arches, or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein, der an mindestens einer seiner Mantelflächen (2, 3, 4, 5) mit mindestens einer Vertiefung (7) oder mindestens einem Vorsprung (6) versehen ist, sodass zwei einander benachbarte Formsteine über den in die Vertiefung (7) des einen Formsteins eingreifenden Vorsprung (6) des anderen Formsteins mit Abstand zueinander gekuppelt sind. Die Vertiefungen (7) und die Vorsprünge (6) sind kugelkalottenförmig und zueinander komplementär. Um eine gute Lastverteilung im Verbund bei geringer Belastung der Formsteine zu erreichen und dennoch eine einfache Verlegung der Formsteine zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Tangentialebenen (t) an die Vertiefungen (7) an deren Rand einen Winkel (α) von maximal 45° mit der Mantelfläche (2, 5), in der sie vorgesehen sind, einschließen. Dadurch werden Schubkräfte zwischen Formsteinen zum Teil in Druckkräfte umgewandelt, sodass die Scherkräfte auf die Vorsprünge reduziert werden.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein solcher Pflasterstein wurde z.B. durch die AT 154161 B bekannt. Bei dieser Lösung weisen die Pflastersteine im verlegten Zustand in den einander gegenüberliegenden Mantelflächen halbkugelförmige Vertiefungen auf, in welche kugelförmige Formkörper bei der Verlegung eingelegt werden. Es ist auch beschrieben, dass die kugelförmigen Formkörper bei der Herstellung bereits an einer Seite der Pflastersteine mit eingegossen werden, sodass das Einlegen der kugelförmigen Formkörper beim Verlegen entfällt.
[0003] In der GB 2419612 A werden Pflastersteine mit zylindrischer Verzahnung offengelegt. Die zylindrische Verzahnung hat den Zweck, Abstände zwischen den beiden Pflastersteinen zu schaffen, und sorgt dafür, dass Wasser abfließen kann. Vertikal sind sie zueinander frei beweglich.
[0004] Weiters werden in US 1796973 A Pflastersteine mit Verzahnungen in Richtung der Höhe der Steine offenbart. Hierbei weisen die Pflastersteine stufenartige Flansche auf, die auch vertikale Belastungen aufnehmen können.
[0005] Wenn ein Pflasterstein, eine Pflasterplatte oder ein Randeinfassungsstein im Verbund vertikal belastet wird, treten Schubkräfte entlang der einander gegenüberliegenden Mantelflächen zweier Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine mit Vorsprüngen bzw. Vertiefungen auf. Diese wirken normal zur Symmetrieachse des Vorsprungs bzw. der Vertiefung, sodass zwar die vertikale Belastung von einem Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein zum Teil auf die Nachbarsteine übertragen wird, es kommt aber zu einer sehr hohen Belastung im Bereich der Ränder der Vertiefungen oder Stufen bzw. zu sehr hohen Scherkräften auf die Vorsprünge, wobei keinerlei Ableitung dieser Schubkräfte erfolgt und diese daher voll auf die Formkörper und die Ränder der Vertiefungen oder Stufen einwirken. Aus diesem Grund kann es sehr leicht zu einem Ausbrechen der Ränder der Vertiefungen oder Stufen oder zum Abscheren der Formkörper kommen.
[0006] Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der im Verbund solche Schubkräfte besser aufnimmt.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies bei einem Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
[0008] Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Vertiefungen also nicht halbkugelförmig, sondern wesentlich flacher ausgebildet. Die Tangentialebenen an die Vertiefungen sind an deren Rand, also beim Übergang zur Mantelfläche, am steilsten (d.h. der Winkel zur Mantelfläche ist am größten). Erfindungsgemäß sollen diese Tangentialebenen maximal 45° zur Mantelfläche haben. Wenn man den Krümmungsradius der Vertiefungen mit r bezeichnet, dann ist im Fall, dass die Tangentialebenen am Rand genau 45° zur Mantelfläche stehen, der Radius der
Kugelkalotte
und die Höhe der Kugelkalotte
sodass das Verhältnis von Höhe zu
Radius
also rund 0,41, ist. Gemäß der AT 154161 B ist das Verhältnis (fast) 1, erfin dungsgemäß muss das Verhältnis jedoch kleiner als rund 0,41 sein. Da die Vertiefungen zu den Vorsprüngen komplementär sind und zwischen benachbarten Pflastersteinen, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteinen ein Abstand verbleibt, sind die Vertiefungen zwangsläufig etwas flacher als die Vorsprünge (die Tiefe der Vertiefungen entspricht der Höhe der Vorsprünge vermindert um den Abstand zwischen den Pflastersteinen, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteinen). Die Tangentialebenen am Rand der Vorsprünge können daher einen Winkel größer als 45° mit der Mantelfläche, aus der sie hervorragen, einschließen.
[0009] Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Schubkräfte Querkräfte bedingen, sodass der Verbund der Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine verfestigt wird und daher größere Kräfte aufnehmen kann, ohne dass partielle Absenkungen auftreten. Man kann sich das veranschaulichen, indem man nur zwei Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine betrachtet und diese parallel zu den Mantelflächen mit den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen verschiebt: sie werden durch die Schräge der Vorsprünge bzw. Vertiefungen auseinander gedrückt. Im Verbund bedeutet dies, dass dieser unter Spannung (unter Druck) gerät, sodass sich vertikale Belastungen auf mehrere Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine verteilen, ohne dass die Vorsprünge nur auf Scherung beansprucht werden, was höchst erwünscht ist. Auch die Belastung der Ränder der Vertiefungen wird durch deren Schräge vermindert, sodass kaum mehr die Gefahr des Ausbrechens der Ränder der Vertiefungen bzw. des Abscherens der Vorsprünge besteht.
[0010] Um mit lediglich einer Art erfindungsgemäßer Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine das Auslangen zu finden, sind die Merkmale des Anspruchs 2 vorgesehen. Durch diese Maßnahmen können die Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine immer in einer Lage verlegt werden, in der ein Vorsprung eines Pflastersteins, einer Pflasterplatte oder eines Randeinfassungssteins in eine Vertiefung des benachbarten Pflastersteins, Pflasterplatte oder Randeinfassungssteins eingreift.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, die Merkmale des Anspruchs 3 vorzusehen. Durch diese Merkmale werden Schubkräfte noch besser aufgenommen, denn wenn in einem Verbund mit solchen Pflastersteinen, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteinen ein Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein vertikal belastet wird, dann wird nicht nur zu den benachbarten Reihen ein Druck aufgebaut, sondern auch innerhalb der Reihe. Dadurch ergibt sich ein sehr fester Verbund und es können auch größere Toleranzen bei der Herstellung der Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine zugelassen werden, ohne dass sich Probleme bei deren Verlegung ergeben.
[0012] Bei rechteckigen Pflastersteinen, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteinen kann man an den längeren Mantelflächen jeweils zwei Vorsprünge bzw. Vertiefungen vorsehen und an den kürzeren Mantelflächen jeweils einen Vorsprung bzw. eine Vertiefung.
[0013] Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Vorsprünge bzw. Vertiefungen vertikal symmetrisch angeordnet sind. Dies ist nicht nur beim Verlegen hilfreich, weil der Pflasterstein, die Pflasterplatte oder der Randeinfassungsstein auch kopfüber verlegt werden kann, sondern bewirkt auch, dass die Kräfte zentral eingeleitet werden, was für die Aufnahme von Druckkräften optimal ist.
[0014] Die Pflastersteine, Pflasterplatten oder Randeinfassungssteine können aus einem erhärtenden plastischen Material, wie z.B. Beton, durch Gießen oder Pressen in entsprechenden Formen, aber auch aus Naturstein, z.B. durch Fräsen mit entsprechenden Formfräsern, hergestellt werden. Für die Vorsprünge kommen Tellerfräser in Frage, man kann dabei mit einem Fräsvorgang pro Vorsprung auskommen. Die Tatsache, dass die vorliegende Erfindung auch bei Natursteinen anwendbar ist, ist ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den heute meist verwendeten Vorsprüngen, die sich mit sinnvollem Aufwand nur gießen oder pressen lassen. Natursteine werden heute normalerweise gesägt, wodurch sich keine Vorsprünge herstellen lassen. Das Fräsen hat gegenüber dem Sägen auch noch den Vorteil einer höheren Genauigkeit: beim Sägen von Natursteinen sind typische Toleranzen 3 mm, beim Fräsen 1 mm.
[0015] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: [0016] Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formstein; [0017] Fig. 2 eine Seitenansicht des Formsteines nach Fig. 1; [0018] Fig. 3 eine Stirnansicht des Formsteines nach Fig. 1 und 2; [0019] Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Verbund von Formsteinen nach den Fig. 1 bis 3; [0020] Fig. 5 eine Seitenansicht dieses Verbundes in Normallage; und [0021] Fig. 6 den Verbund nach Fig. 4 mit einer Durchbiegung auf Grund einer vertikalen
Belastung.
[0022] Der Formstein nach den Fig. 1 bis 3 weist eine im Wesentlichen rechteckige Aufstandsfläche 1 auf, von der Mantelflächen 2 bis 5 senkrecht aufragen. Gegenüber der Aufstandsfläche 1 befindet sich eine Deckfläche 8. An der von einer der beiden längeren Seitenkanten der Aufstandsfläche 1 aufragenden Mantelfläche 3 sind zwei kugelkalottenförmige Vorsprünge 6 und an der gegenüberliegenden Mantelfläche 5 zwei komplementäre Vertiefungen 7 angeordnet. "Komplementär" bedeutet, dass auch die Vertiefungen 7 kugelkalottenförmig sind und einen ähnlichen Krümmungsradius aufweisen wie die Vorsprünge 6. Der Krümmungsradius kann sich um rund 10% unterscheiden, ohne dass die erfindungsgemäße Wirkung verloren geht, ein geringfügig (z.B. 2-3%) größerer Krümmungsradius bei den Vertiefungen ist sogar vorteilhaft.
[0023] Weiters ist an den stirnseitigen Mantelflächen 2 und 4 eine Vertiefung 7 bzw. ein Vorsprung 6 angeordnet. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Formstein daher an den aneinander anschließenden Mantelflächen 3, 4 mit Vorsprüngen 6 und an den gegenüberliegenden Mantelflächen 5, 2 mit Vertiefungen 7 versehen. Dadurch weisen die einander gegenüberliegenden Mantelflächen 3 und 5 bzw. 2 und 4 gegengleiche Ausformungen (Vorsprünge 6 bzw. Vertiefungen 7) auf.
[0024] Die Größe der kugelkalottenförmigen Vorsprünge 6 ist dabei so gewählt, dass der Winkel einer Tangentialebene t an die Vertiefung 7 an deren Umfangskreis mit der Mantelfläche 2, 5, in der die Vertiefung 7 vorgesehen ist, einen Winkel α von maximal 45° einschließt. Dadurch ist sichergestellt, dass entlang der entsprechenden Mantelflächen 2, 3, 4, 5 wirkende Schubkräfte (also insbesondere Vertikalkräfte) auch Querkräfte bedingen und dadurch der Verbund der Formsteine verfestigt wird.
[0025] Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Krümmungsradius der Vorsprünge 25 mm und deren Verschnittradius an der Mantelfläche 20,71 mm; der Krümmungsradius der Vertiefungen 26 mm und deren Verschnittradius an der Mantelfläche 16,62 mm. Dies ergibt einen Winkel für die Tangentialebenen von 56° für die Vorsprünge und 40° für die Vertiefungen. Die Fuge zwischen zwei Formsteinen beträgt dadurch rund 6 mm.
[0026] Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind zur Herstellung einer Reihe die einzelnen Formsteine gemäß Fig. 1 bis 3 mit den stirnseitigen Mantelflächen 2, 4 aneinander gelegt, wobei der Vorsprung 6 der Mantelfläche 4 in die Vertiefung 7 der Mantelfläche 2 des benachbarten Formsteins eingreift. Mehrere derartige Reihen werden aneinander gelegt, wobei dann jeweils die Mantelfläche 3 gegenüber der Mantelfläche 5 des Formsteins der benachbarten Reihe liegt und die Vorsprünge 6 der Mantelfläche 3 in den Vorsprung 7 der Mantelfläche 5 des Formsteins der benachbarten Reihe eingreift. Die Formsteine in den Reihen sind dabei wie üblich um eine halbe Steinlänge gegeneinander verschoben, sodass also jeder Formstein mit zwei Formsteinen der benachbarten Reihe verbunden ist, um einen flächigen Verbund zu erzielen. Somit wird sowohl innerhalb jeder Reihe als auch zwischen den Reihen durch die Vorsprünge 6 und die Vertiefungen 7 eine Kupplung erzielt. Wie üblich, werden die Fugen 10 zwischen Formsteinen mit Sand verfüllt, können aber auch mit einer erhärtenden Fugenmasse (z.B. Zementmörtel) ausgegossen werden.
[0027] Wie aus Fig. 6 zu ersehen, können die Formsteine aufgrund der kugelkalottenförmigen Ausbildung der Vertiefungen 7 und der Vorsprünge 6 gegeneinander um einen kleinen Winkel in jeder Richtung verschwenken, wobei sie dann immer noch flächig aneinander anliegen, d.h. es können auch in diesem Fall keine Kanten überlastet werden, wie dies bei herkömmlichen Abstandshaltern oft der Fall ist. Dabei ergeben sich über die Höhe der Formsteine sich verändernde Breiten der mit Sand verfüllten Fugen 10 zwischen den Formsteinen in einem Verbund. Wenn die Formsteine in der benachbarten Reihe fest aufliegen und die Vertikalbewegung nicht mitmachen können, werden die Formsteine der benachbarten Reihe etwas weggedrückt wird, d.h. die einzelnen Reihen verspannen gegeneinander, sodass sich eine Belastung auf einen Formstein auf viele Formsteine verteilt, ohne dass reine Scherkräfte auftreten, und die Pflasterung somit insgesamt wesentlich tragfähiger wird.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein, der an mindestens einer seiner Mantelflächen (2, 3, 4, 5) mit mindestens einer Vertiefung (7) oder mindestens einem Vorsprung (6) versehen ist, sodass zwei einander benachbarte Formsteine über den in die Vertiefung (7) des einen Formsteins eingreifenden Vorsprung (6) des anderen Formsteins mit Abstand zueinander gekuppelt sind, wobei die Vertiefungen (7) und die Vorsprünge (6) kugelkalottenförmig und zueinander komplementär sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialebenen (t) an die Vertiefungen (7) an deren Rand einen Winkel (α) von maximal 45° mit der Mantelfläche (2, 5), in der sie vorgesehen sind, einschließen.
2. Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Mantelfläche (5, 2) mit mindestens einer Vertiefung (7) und an der gegenüberliegenden Mantelfläche (3, 4) mit mindestens einem Vorsprung (6) versehen ist.
3. Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) an zwei aneinander anschließenden Mantelflächen (3, 4) und die Vertiefungen (7) an den diesen Mantelflächen (3, 4) jeweils gegenüberliegenden Mantelflächen (5, 2) angeordnet sind.
4. Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit im Wesentlichen rechteckiger Aufstandsfläche (1), dadurch gekennzeichnet, dass an den von den längeren Seitenkanten der Aufstandsfläche (1) aufragenden Mantelflächen (3, 5) je zwei Vertiefungen (7) bzw. zwei Vorsprünge (6) angeordnet sind und an den anderen Mantelflächen (2, 4) jeweils eine Vertiefung (7) bzw. ein Vorsprung (6) angeordnet ist.
5. Pflasterstein, Pflasterplatte oder Randeinfassungsstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) bzw. Vertiefungen (7) vertikal symmetrisch zwischen der Aufstandsfläche (1) und der Deckfläche (8) angeordnet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50668/2015A 2015-07-27 2015-07-27 Formstein AT517559B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50668/2015A AT517559B1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Formstein
CH00980/16A CH711377B1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 Formstein.
DE202016104132.5U DE202016104132U1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 Formstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50668/2015A AT517559B1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Formstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517559A1 AT517559A1 (de) 2017-02-15
AT517559B1 true AT517559B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=56800951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50668/2015A AT517559B1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Formstein

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT517559B1 (de)
CH (1) CH711377B1 (de)
DE (1) DE202016104132U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113186771A (zh) * 2021-04-26 2021-07-30 庞士余 一种利用建筑垃圾再生砖

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796973A (en) * 1924-11-12 1931-03-17 Wright Rubber Products Company Paving block
US1984393A (en) * 1932-09-23 1934-12-18 Brown Phillip Interlocking building brick
US20010019684A1 (en) * 1999-09-30 2001-09-06 Redi-Rock International, Llc Retaining wall blocks and retaining walls constructed from such blocks
WO2003080953A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Geiger, Peter Mauersteinsatz
US20040182038A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Redi-Rock International, Llc Protruding planter block for retaining wall
GB2419612A (en) * 2004-10-28 2006-05-03 Brett Landscaping Ltd Block for use in permeable pavements
US20120023857A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Redi-Rock International, Llc Process For Casting Concrete Wall Blocks For Use With Geogrid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154161B (de) 1936-11-04 1938-09-10 Ind En Bouwmaterialen Handelmi Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796973A (en) * 1924-11-12 1931-03-17 Wright Rubber Products Company Paving block
US1984393A (en) * 1932-09-23 1934-12-18 Brown Phillip Interlocking building brick
US20010019684A1 (en) * 1999-09-30 2001-09-06 Redi-Rock International, Llc Retaining wall blocks and retaining walls constructed from such blocks
WO2003080953A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Geiger, Peter Mauersteinsatz
US20040182038A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Redi-Rock International, Llc Protruding planter block for retaining wall
GB2419612A (en) * 2004-10-28 2006-05-03 Brett Landscaping Ltd Block for use in permeable pavements
US20120023857A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Redi-Rock International, Llc Process For Casting Concrete Wall Blocks For Use With Geogrid

Also Published As

Publication number Publication date
CH711377B1 (de) 2020-08-31
CH711377A2 (de) 2017-01-31
DE202016104132U1 (de) 2016-08-08
AT517559A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
DE202020102433U1 (de) Betonfertigwand und Betonfertigwandteil
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
AT517559B1 (de) Formstein
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE4414341A1 (de) Pflaster
DE102006006019B3 (de) Pflasterstein
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
AT379187B (de) Zwischenwandstein
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
EP0021240B1 (de) Mauerstein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE695284C (de) Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken
AT521506B1 (de) Formstein
DE3311015A1 (de) Hohlblockstein
DE102010061473A1 (de) Platte, Plattenaggregat und Verfahren zur Verlegung eines Plattenaggregates
DE102005049727A1 (de) Verbundpflasterstein
DE102009009199A1 (de) Pflasterstein mit zugehöriger Form
DE7238737U (de) Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken
AT326326B (de) Bauelement zur errichtung von mauerwerk
AT409147B (de) Betonpflasterstein
AT20548B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke.