EP0021240B1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
EP0021240B1
EP0021240B1 EP80103230A EP80103230A EP0021240B1 EP 0021240 B1 EP0021240 B1 EP 0021240B1 EP 80103230 A EP80103230 A EP 80103230A EP 80103230 A EP80103230 A EP 80103230A EP 0021240 B1 EP0021240 B1 EP 0021240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
masonry
brick
brick according
bearing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021240A1 (de
Inventor
Hans Mumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ENGELHARDT BAUUNTERNEHMUNG KG
Original Assignee
Ernst Engelhardt Bauunternehmung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Engelhardt Bauunternehmung KG filed Critical Ernst Engelhardt Bauunternehmung KG
Priority to AT80103230T priority Critical patent/ATE15923T1/de
Publication of EP0021240A1 publication Critical patent/EP0021240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021240B1 publication Critical patent/EP0021240B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Definitions

  • the invention relates to a masonry stone with it form-fitting connections to its neighboring stones both in the same and in the position above and below it, in which two adjacent bearing surfaces have a recess and the respective opposite bearing surfaces have a projection.
  • Such a masonry stone is known from FR-PS 1 599 146.
  • the recesses provided in this masonry stone formed as a hollow block are largely rectangular and the dimension of their depth is identical to the dimension of the height of the trapezoidal projections of the masonry stone.
  • In the longitudinal outer wall of the masonry block there are vertical recesses, the outer wall of which can be removed in order to interlock with adjacent components.
  • this masonry stone does not only allow the alignment of the masonry stone within its masonry structure as well as the establishment of firm connections with the neighboring masonry stones, but rather enables either a relatively good guidance or a relatively good connection.
  • the trapezoidal tongue cannot form pressure wedges in the rectangular groove.
  • Zones of undensified connecting means form in the corners of the rectangular groove.
  • the strength to be achieved of masonry made of such masonry stones is only low due to the poor compression of the binder in the joints.
  • a masonry stone which with a form-fitting connection that aligns it vertically in the wall composite in the form of a recess on at least one support surface facing a neighboring stone and in the form of at least one protrusion with a trapezoidal cross-section on the other Support stone facing the adjacent stone is provided.
  • the stone also has a longitudinal groove on its upper side. This groove and a semicircular slot provided in the vertical contact surface which represents the depression are able to receive a connecting means and a reinforcing bar.
  • the joints in masonry are also to be filled with relatively liquid binder, the masonry stones are only loosely placed next to and on top of one another and aligned using the auxiliary formwork.
  • the auxiliary formwork also seals the joints so that the binder only flows to where it should flow according to the construction.
  • the binder is not compressed due to its compression due to the stone shape used.
  • a masonry stone is known from AT-B-117 781, the lower bearing surface of which is equipped with a longitudinal rib which fits into a longitudinal groove with which the upper bearing surface of the masonry stone is provided. This results in a certain guidance of the upper masonry stone in the masonry stone located below it. However, it is not possible to guide two masonry stones lying side by side in the same position, since both abutting surfaces of the masonry stone are provided with vertically running grooves. The masonry stones can therefore not be aligned with each other without tools.
  • the horizontal rib also lacks the possibility of using the longitudinal rib on the one located in the longitudinal groove To act as a lanyard. Rather, the longitudinal rib rests on the annular iron insert, the insertion of which is provided in the longitudinal groove. In this way, no pressing wedges can form in the longitudinal groove within the connecting material. With the abutting surfaces running in the vertical direction, due to the lack of vertically running springs on one of the abutting surfaces of the masonry stone, the application of pressing forces by form-fitting coordination of the tongue on the one hand and the groove on the other hand is excluded.
  • a masonry stone is known from FR-PS 2064533, which is provided on both sides with groove-like depressions and tongue-like projections.
  • the contact surfaces are placed on one another in a contact-like manner without the interposition of a connecting means.
  • the object of the present invention is therefore to provide a masonry stone of the type mentioned in the introduction, the design of which has bearing surfaces which, on the one hand, permit the alignment of the masonry stone within the composite wall and, on the other hand, enable the production of firm connections between adjacent masonry stones.
  • the depressions and projections of all the support surfaces have trapezoidal cross sections and the depth of the depressions is higher than the protruding projection by the height of at least one reinforcing iron surrounded by connecting means and the depressions have steeper side faces than the projections, which form pocket joints with the recesses, while the superimposed support surfaces form narrow visible joints.
  • the support surfaces of this brick have designs that favor the alignment of two bricks lying side by side in the composite, regardless of whether the bricks are adjacent to each other in the vertical or in the horizontal direction.
  • the trapezoidal configurations of both the grooves and the springs cause the contact surfaces to align with one another.
  • the masonry can be erected without additional aids that are used to align the masonry stones.
  • the contact surfaces of the individual masonry stones are designed so that a very firm connection between the individual masonry stones is achieved.
  • This fixed connection is due to the different angles of inclination at which the trapezoidal inclined side surfaces of the groove on the one hand and the tongue on the other run. Because of these different inclinations, pressure wedges form inside the groove after the spring has been inserted, within which the connecting means is pressed very homogeneously and thus compressed.
  • reinforcement bars clad on all sides with connecting means can run within the pocket joint formed in this way.
  • the connecting means is pressed with considerable pressure around the reinforcing bars, so that care is taken to ensure that the reinforcing bars are very tightly enclosed by connecting means. In this way, the access of oxygen to the reinforcing bars is prevented, so that they run safely embedded in the joint.
  • the pressing of the connecting means also has the advantage that it does not get out of the joint between supporting surfaces of mutually adjacent masonry stones. Rather, the contact surfaces lie directly on top of each other, so that only very thin visible joints are created between the two masonry stones to be connected.
  • the pocket joint receiving the connecting means is thus largely closed off from external influences, so that the connecting means can cure undisturbed by such influences within the pocket joint.
  • the This advantage is particularly clear if, as part of winter construction measures, it cannot be prevented that moist connection agents are used even when there is frost.
  • a major advantage of the narrow exposed joints is that the resulting masonry composite does not necessarily have to be provided with a plaster.
  • the visible joints can be filled or left unplastered without daily environmental influences being able to penetrate into the pocket joint.
  • a masonry stone essentially consists of two mutually coplanar visible surfaces 1 and support surfaces 3, 4, 5, 6. Grooves 7, 8 are provided in the support surfaces 3, 4 and extend in the longitudinal direction of the support surfaces 3, 4. They run parallel to the bearing surfaces 3, 4 in the middle.
  • Springs 9, 10 rise on the contact surfaces 5, 6. These springs 9, 10 also run parallel to the contact surfaces 5, 6 in the middle thereof. They form a common projecting corner 11 on the support surface 6. At their ends 12, 13 opposite the corner 11, the springs 9, 10 open into the grooves 7, 8.
  • Both the grooves 7, 8 and the springs 9, 10 have trapezoidal cross sections. These result from inclined side surfaces 14, 15 and 16, 17 of the grooves 7, 8 and side surfaces 18, 19 and 20, 21 of the springs 9, 10.
  • the side surfaces 14, 15 and 16, 17 on the one hand open into the Support surfaces 3, 4 and on the other hand in floor surfaces 22, 23 which form the lower end of the grooves 7, 8 opposite the support surfaces 3, 4.
  • the bottom surfaces 7, 8 run coplanar to the support surfaces 3, 4.
  • the bottom surfaces 22, 23 correspond to the springs 9, 10 end faces 24, 25, which run coplanar to the support surfaces 5, 6 and after the insertion of the springs 9, 10 in the grooves 7, 8 lie opposite the bottom surfaces 22, 23.
  • the horizontally extending groove 7 of a lower layer of masonry stones 29 is filled with mortar 28 so far that the end face 25 of the horizontally extending spring 9 of an upper layer 30 of masonry stones acts on the mortar 28.
  • the upper layer 30 of the masonry stones should be placed on the lower layer 29 such that only visible joints 31 can be seen between the visible surfaces 1, the masonry stones lying one on top of the other.
  • reinforcement bars 33, 34 can additionally connect the individual masonry stones to one another.
  • horizontal reinforcing bars 34 are inserted into the mortar 28, which serves as a connecting means between two layers 29, 30 lying one below the other. Since the reinforcing bars 34 are longer than a masonry stone and connect intimately with the mortar 28, the wall composite 26 receives, in addition to the guides that are created by the grooves 8 and tongues 10, considerable strength against those acting perpendicularly on the visible surfaces 1, 2 Powers.
  • the masonry stones can be provided with reinforcing bars 33 which extend through the wall assembly 26 in the vertical direction. These reinforcing bars 33 are inserted into the mortar 27, to which two masonry stones lying next to each other in the same position are connected.
  • each of them is provided with a through hole 35 which extends parallel to the groove 8 through the masonry stone. This through hole 35 runs in the vertical direction when the masonry stone rests on one of its longitudinal support surfaces 3, 5.
  • the through hole 35 is made in the masonry stone so that the reinforcing bars 33, which extend through the mortar 27 of the pocket joints formed by the grooves 8, can run through them in an offset composite.
  • the through hole in the direction of the end face 24 lies slightly outside the center of the masonry stone.
  • This arrangement results from the fact that the spring 10 is lower than the groove 8.
  • the position of the through hole 35 must therefore be determined so that the reinforcing iron 33 extending through this through hole 35 extends exactly in the middle of the Ab Standes runs, which lies between the reinforcing bars 33, which extend through the adjacent grooves 8.
  • the through hole is advantageously carried out with a round cross section. It can also be designed in any other way. It is important, however, that 35 voltage peaks may not build up at any point in the through hole, which could lead to the breakage of the masonry stone.
  • the formation of the masonry stones with grooves 7, 8 and tongues 9, 10 is independent of the shape of the masonry stone. This can be straight, for example, in a straight form. But it is also possible to manufacture it as a curved masonry stone. As a curved masonry stone, it is particularly suitable for producing walls of round containers. This wall receives a special strength against the pressure of the liquid in the container through the vertical grooves 8 and springs 10.
  • the masonry stone can be made from lightweight concrete, for example, which is provided with mineral aggregates and hydraulic binders and is shaped in standardized dimensions. However, any other material is also used. Since the visible joint is usually only two to three millimeters, the masonry stone is particularly well suited for processing even in unfavorable weather conditions.
  • the concealed pocket joints protect the mortar from sun, rain and frost.
  • Light mortar which is treated with antifreeze in winter, is preferably used as the joint material.
  • the strength of the individual masonry stones and the masonry composite corresponds to the standardized requirements.
  • the narrow exposed joints 31, 32 give the masonry a uniform surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerwerkstein mit ihn ausrichtenden formschlüssigen Verbindungen zu seinen sowohl in derselben sowie auch in der sich über und unter ihm befindlichen Lage liegenden Nachbarsteinen, bei dem zwei einander benachbarte Auflageflächen eine Vertiefung und die diesen jeweils gegenüberliegenden Auflageflächen einen Vorsprung aufweisen.
  • Ein solcher Mauerwerkstein ist bekannt aus der FR-PS 1 599 146. Die bei diesem als Hohlblockstein ausgebildeten Mauerwerkstein vorgesehenen Vertiefungen sind weitgehend rechteckig ausgebildet und das Maß ihrer Tiefe ist identisch mit dem Maß der Höhe der trapezförmigen Vorsprünge des Mauerwerksteines. In der längsverlaufenden Außenwandung des Mauerwerksteines sind lotrecht verlaufende Aussparungen vorgesehen, deren Außenwandung entfernt werden kann, um eine Verzahnung mit angrenzenden Bauteilen zu erreichen. In der mittleren Querwand des Mauerwerksteines befinden sich ebenfalls lotrecht verlaufende Aussparungen, die als Sollbruchstellen zum Zwecke des leichten Halbierens des Mauerwerksteines dienen sollen.
  • Die Gestaltung der Auflageflächen dieses Mauerwerksteines gestattet jedoch nicht sowohl die Ausrichtung des Mauerwerksteines innerhalb seines Mauerverbandes als auch die Herstellung fester Verbindungen mit den benachbarten Mauerwerksteinen, sondern ermöglicht entweder eine relativ gute Führung oder eine relativ gute Verbindung.
  • Die von diesem Mauerwerkstein bekanntgewordenen Ausbildungen der Nut-Feder-artigen Verbindungen können allenfalls dann der Ausrichtung der Mauerwerksteine dienen, wenn im Bereich der Verbindung ohne Verbindungsmittel gearbeitet werden soll. Andernfalls verteilt sich, weil die Feder dieses Steines genauso hoch wie die Nut tief ist, das von der Feder aus der Nut verdrängte Bindemittel auf die seitlichen Auflageflächen, so daß die Auflageflächen nicht unmittelbar aufeinander liegen. Um eine genaue Ausrichtung der einander benachbarten Mauerwerksteine herbeizuführen, müssen daher zusätzliche Hilfsmittel herangezogen werden.
  • Darüber hinaus kann die trapezförmige Feder in der rechteckigen Nut keine Druckkeile ausbilden. In den Ecken der Rechtecknut bilden sich Zonen unverdichteten Verbindungsmittels.
  • Die zu erreichende Festigkeit eines Mauerwerks aus derartigen Mauerwerksteinen ist aufgrund der mangelhaften Verdichtung des Bindemittels in den Fugen nur gering.
  • Durch die CH-A-228 592 ist ein Mauerwerkstein bekannt, welcher mit einer ihn in vertikaler Richtung im Mauerverbund ausrichtenden formschlüssigen Verbindung in Form einer Vertiefung an mindestens einer einem Nachbarstein zugewandten Auflagefläche und in Form mindestens eines Vorsprungs mit trapezförmigem Querschnitt an der anderen dem anderen Nachbarstein zugewandten Auflagefläche versehen ist. Der Stein weist zudem an seiner oberen Seite eine längsverlaufende Nut auf. Diese Nut sowie ein in der die Vertiefung darstellenden vertikalen Auflagefläche vorgesehener halbkreisförmiger Schlitz sind in der Lage, ein Verbindungsmittel und ein Bewehrungseisen aufzunehmen.
  • Auch mit Hilfe dieses Mauerwerksteines ist dessen Ausrichtung gegenüber dem übrigen Mauerwerksverband nicht gewährleistet und wird nicht gleichzeitig eine feste Verbindung mit Hilfe einer Verpressung des Verbindungsmittels ermöglicht.
  • Sowohl zur Ausrichtung wie auch zur Verfüllung eines Mauerwerksverbandes aus diesem Stein ist vielmehr die Verwendung einer Hilfsverschalung erforderlich.
  • Denn die untere Lagerfläche des Mauerwerksteins ist flach gehalten, so daß zwischen zwei in lotrechter Richtung untereinanderliegenden Mauerwerksteinen dieser Art keine formschlüssige Verbindung besteht.
  • Da bei einem Mauerwerk aus diesen Steinen auch die Fugen mit relativ flüssigem Bindemittel ausgefüllt werden sollen, werden die Mauerwerksteine nur lose neben- und aufeinander gesetzt und durch die Hilfsverschalung ausgerichtet. Dabei dichtet die Hilfsverschalung zusätzlich die Fugen ab, so daß das Bindemittel nur dorthin fließt, wohin es konstruktionsgemäß fließen soll.
  • Eine Verdichtung des Bindemittels durch seine Verpressung aufgrund der verwendeten Steinform findet demnach nicht statt.
  • Eine derartige Verdichtungsmöglichkeit wäre auch bei Verwendung von Bindemittel mit steifer Konsistenz unter Weglassung der Hilfsverschalung nicht gegeben. Denn weder in die an der Oberseite des Mauerwerksteins vorgesehene Nut noch in den an den vertikalen Stoßseiten des Mauerwerksteines vorgesehenen halbkreisförmigen Schlitz ragen die Ausbildung eines Drukkes begünstigende Vorsprünge hinein.
  • Somit kann dort nur ein relativ lockeres unverdichtetes Bindemittelgefüge entstehen, welches eventuell vorgesehene Bewehrungsstäbe nur brüchig umschließen würde.
  • Durch die AT-B-117 781 ist ein Mauerwerkstein bekannt, dessen untere Auflagefläche mit einer Längsrippe ausgestattet ist, die in eine Längsnut paßt, mit der die obere Auflagefläche des Mauerwerksteines versehen ist. Dadurch erfolgt eine gewisse Führung des oberen Mauerwerksteins in dem sich unter ihm befindenden Mauerwerkstein. Eine Führung zweier in derselben Lage nebeneinanderliegenden Mauerwerksteine ist jedoch nicht möglich, da beide Stoßflächen des Mauerwerksteines mit vertikal verlaufenden Nuten versehen sind. Die Mauerwerksteine können mithin ohne Hilfsmittel nicht gegeneinander ausgerichtet werden.
  • Darüber hinaus fehlt auch bei der horizontal verlaufenden Nut die Möglichkeit, mit der Längsrippe auf das sich in der Längsnut befindliche Verbindungsmittel pressend einzuwirken. Die Längsrippe liegt vielmehr auf der ringförmigen Eiseneinlage auf, deren Einbringen in die Längsnut vorgesehen ist. Auf diese Weise können sich in der Längsnut keine Preßkeile innerhalb des Verbindungsmaterials ausbilden. Bei den in lotrechter Richtung verlaufenden Stoßflächen ist mangels vertikal verlaufender Federn an einer der Stoßflächen des Mauerwerksteines die Aufbringung von Preßkräften durch formschlüssige Abstimmung der Feder einerseits und der Nut andererseits ausgeschlossen.
  • Aus der FR-PS 2064533 ist ein Mauerwerkstein bekannt, der beidseitig mit nutartigen Vertiefungen und federartigen Vorsprüngen versehen ist. Beim Zusammenfügen von Mauerwerksteinen dieser Art werden die Auflageflächen ohne Zwischenlage eines Verbindungsmittels kontaktartig aufeinandergelegt.
  • Aufgrund der Paßgenauigkeit von Vertiefungen und Vorsprüngen würde das Einbringen eines Verbindungsmittels zwischen Vorsprüngen und Vertiefungen ein Ineinanderfügen der Mauerwerksteine nahezu vollständig verhindern mit dem Ergebnis, daß eine beabsichtigte automatische Ausrichtung der Steine nicht erreicht und die errichtete Mauer hochgradig instabil wird.
  • Eine zur Aufnahme von seitlichen Drücken hinreichende Stabilität kann also sowohl bei der beabsichtigten Verwendung unter Ausschluß eines Verbindungsmittels als auch bei der Verwendung mit einer Zwischenlage aus Mörtel als Verbindungsmittel mit einer aus diesen Steinen errichteten Mauer nicht erreicht werden.
  • Aus der DE-C-188 721 ist ein Mauerstein bekannt, der eine Feder an seiner oberen und eine Nut an seiner unteren Lagerfläche aufweist. Da jedoch an den Stoßflächen dieses Steines weder Nut noch Feder vorgesehen sind, ist eine automatische Ausrichtung innerhalb eines Mauerverbandes in horizontaler und vertikaler Richtung nicht gegeben.
  • Die Unterbringung eines Bewehrungseisens ist aufgrund der Anordnung der Feder auf der oberen Lagerfläche des Mauerwerksteines nicht möglich.
  • Zwar befindet sich in der Feder eine Rille, in die das Bewehrungseisen gelegt werden könnte, diese wird jedoch bei Aufbringen der nächsten Schicht gänzlich von einem Zapfen ausgefüttf, der in der Nut an der unteren Lagerfläche des Mauerwerksteines vorgesehen ist. Auch wird das Verbindungsmittel nur ungenügend verdichtet, da die Menge des auf die Feder aufgebrachten Verbindungsmittels nicht ausreicht, um die Nut völlig auszufüllen und zusätzlich noch gleichmäßig verpreßt zu werden. Die komplizierte Ausbildung von Nut und Feder dieses Mauerwerksteins kann somit zu einer erheblichen Gefährdung der Festigkeit des gesamten Mauerwerks führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mauerwerkstein der einleitend genannten Art zu schaffen, dessen Gestaltung Auflageflächen aufweist, die einerseits die Ausrichtung des Mauerwerksteines innerhalb des Mauerverbundes gestatten und andererseits die Herstellung fester Verbindungen zwischen benachbarten Mauersteinen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vertiefungen und Vorsprünge sämtlicher Auflageflächen trapezförmige Querschnitte aufweisen und die Tiefe der Vertiefungen um die Höhe mindestens eines allseits von Verbindungsmittel umgebenen Bewehrungseisens tiefer als der hineinragende Vorsprung hoch ist und die Vertiefungen steiler verlaufende Seitenflächen aufweisen als die Vorsprünge, die mit den Vertiefungen Taschenfugen bilden, während die aufeinander liegenden Auflageflächen schmale Sichtfugen bilden.
  • Die Auflageflächen dieses Mauersteins weisen Gestaltungen auf, die die Ausrichtungen zweier im Verbund nebeneinander liegender Mauersteine begünstigen, unabhängig davon, ob die Mauersteine einander in vertikaler oder in horizontaler Richtung benachbart sind. Die trapezförmigen Ausgestaltungen sowohl der Nuten als auch der Federn bewirken, daß die Auflageflächen sich gegeneinander ausrichten. Das Mauerwerk kann ohne zusätzliche Hilfsmittel, die der Ausrichtung der Mauerwerksteine dienen, aufgerichtet werden.
  • Darüber hinaus sind die Auflageflächen der einzelnen Mauerwerksteine so gestaltet, daß eine sehr feste Verbindung zwischen den einzelnen Mauerwerksteinen zustande kommt. Diese feste Verbindung ist den unterschiedlichen Neigungswinkeln zu verdanken, unter denen die trapezförmig geneigten Seitenflächen der Nut einerseits und der Feder andererseits verlaufen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Neigungen bilden sich innerhalb der Nut nach dem Einsetzen der Feder Druckkeile aus, innerhalb derer das Verbindungsmittel sehr homogen gepreßt und damit verdichtet wird. Schließlich ist dafür gesorgt, daß innerhalb der auf diese Weise gebildeten Taschenfuge allseits mit Verbindungsmittel umkleidete Bewehrungseisen verlaufen können. Dabei wird das Verbindungsmittel mit erheblichem Druck um die Bewehrungseisen gepreßt, so daß dafür Sorge getragen ist, daß die Bewehrungseisen sehr dicht von Verbindungsmittel umschlossen sind. Auf diese Weise wird der Zutritt von Sauerstoff zu den Bewehrungseisen verhindert, so daß diese sicher gebettet in der Fuge verlaufen.
  • Die Pressung des Verbindungsmittels hat darüber hinaus den Vorteil, daß dieses aus der Fuge nicht zwischen einander beaufschlagende Auflageflächen einander benachbarter Mauerwerksteine gelangt. Vielmehr liegen die Auflageflächen unmittelbar aufeinander, so daß zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Mauerwerksteinen nur sehr dünne Sichtfugen entstehen. Die das Verbindungsmittel aufnehmende Taschenfuge ist damit weitgehend von äußeren Einflüssen abgeschlossen, so daß das Verbindungsmittel ungestört von derartigen Einflüssen innerhalb der Taschenfuge aushärten kann. Dieser Vorteil wird insbesondere deutlich, wenn im Rahmen von Winterbau-Maßnahmen nicht verhindert werden kann, daß auch bei Frost mit feuchten Verbindungsmitteln gearbeitet wird. Schließlich besteht ein wesentlicher Vorteil der schmalen Sichtfugen darin, daß der entstehende Mauerwerksverbund nicht unbedingt mit einem Putz versehen werden muß. Die Sichtfugen können ausgespachtelt werden oder unverputzt bleiben, ohne daß tägliche Umwelteinflüsse durch die Sichtfugen bis in die Taschenfuge vordringen können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mauerwerksteines,
    • Fig. eine Draufsicht auf einen Mauerwerkstein,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Mauersteines,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf vier nebeneinander im Verbund liegende Mauersteine,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht auf drei untereinander liegende Mauersteine,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht aus Mauerwerksteinen gebildeten Versatzverbandes und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf mehrere nebeneinander im Verbund liegende gekrümmte Mauerwerksteine mit Bewehrungseisen.
  • Ein Mauerwerkstein besteht im wesentlichen aus zwei einander koplanar verlaufenden Sichtflächen 1, sowie Auflageflächen 3,4,5, 6. In den Auflageflächen 3, 4 sind Nuten 7, 8 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Auflageflächen 3,4 erstrecken. Sie verlaufen parallel zu den Auflageflächen 3,4 in deren Mitte.
  • Auf den Auflageflächen 5, 6 erheben sich Federn 9, 10. Auch diese Federn 9, 10 verlaufen parallel zu den Auflageflächen 5, 6 in deren Mitte. Sie bilden an der Auflagefläche 6 eine gemeinsame vorspringende Ecke 11. An ihren der Ecke 11 gegenüberliegenden Enden 12, 13 münden die Federn 9, 10 in die Nuten 7, 8.
  • Sowohl die Nuten 7, 8 als auch die Federn 9,10 weisen trapezförmige Querschnitte auf. Diese ergeben sich aus schräg verlaufenden Seitenflächen 14, 15 bzw. 16, 17 der Nuten 7, 8 und Seitenflächen 18, 19 bzw. 20, 21 der Federn 9, 10. Die Seitenflächen 14, 15 bzw. 16, 17 münden einerseits in die Auflageflächen 3, 4 und andererseits in Bodenflächen 22, 23, die den Auflageflächen 3, 4 gegenüberliegend den unteren Abschluß der Nuten 7, 8 bilden. Die Bodenflächen 7, 8 verlaufen koplanar zu den Auflageflächen 3, 4. Den Bodenflächen 22, 23 entsprechen bei den Federn 9, 10 Stirnflächen 24, 25, die koplanar zu den Auflageflächen 5, 6 verlaufen und nach dem Einfügen der Federn 9, 10 in die Nuten 7, 8 den Bodenflächen 22, 23 gegenüberliegen.
  • Zur Herstellung eines Mauerverbundes 26 wird die horizontal verlaufende Nut 7 einer unteren Lage von Mauerwerksteinen 29 mit Mörtel 28 so weit gefüllt, daß die Stirnfläche 25 der horizontal verlaufenden Feder 9 einer oberen Lage 30 von Mauerwerksteinen den Mörtel 28 beaufschlagt. Dabei soll die obere Lage 30 der Mauerwerksteine so auf die untere Lage 29 aufgelegt sein, daß zwischen den Sichtflächen 1, der aufeinander liegenden Mauerwerksteine lediglich Sichtfugen 31 zu sehen sind.
  • In ähnlicher Weise werden nebeneinander liegende Mauerwerksteine der gleichen Lage dadurch zusammengefügt, daß Mörtel 27 in die von der Nut 8 gebildete Taschenfuge eingefügt wird. Sodann wird der auf der gleichen Lage liegende Nachbarstein mit seiner Feder 10 so weit in die Nut 8 eingeführt, bis die Stirnfläche 24 der Feder 10 den Mörtel 27 beaufschlagt. Dieser drückt sich aufgrund des von dem Nachbarstein erzeugten Druckes an den Seitenflächen 20, 21 entlang. Zwischen den beiden benachbarten Mauerwerksteinen entsteht lediglich eine senkrecht verlaufende Sichtfuge 32.
  • Zur Bewehrung des Mauerverbundes 26 können zusätzlich Bewehrungseisen 33, 34 die einzelnen Mauerwerksteine untereinander verbinden. Zu diesem Zwecke werden horizontal verlaufende Bewehrungseisen 34 in den Mörtel 28 eingelegt, der als Verbindungsmittel zweier untereinander liegender Lagen 29, 30 dient. Da die Bewehrungseisen 34 länger als ein Mauerwerkstein sind und sich innig mit dem Mörtel 28 verbinden, erhält der Mauerverbund 26 zusätzlich zu den Führungen, die durch die Nuten 8 und Federn 10 zustande kommen, eine erhebliche Festigkeit gegen senkrecht auf die Sichtflächen 1, 2 wirkende Kräfte.
  • Zusätzlich können die Mauerwerksteine mit Bewehrungseisen 33 versehen werden, die sich in vertikaler Richtung durch den Mauerverbund 26 erstrecken. Diese Bewehrungseisen 33 werden in den Mörtel 27 eingelegt, mit dem zwei in der gleichen Lage nebeneinander liegende Mauerwerksteine verbunden sind. Um die Mauerwerksteine auch im Versatzverbund verarbeiten zu können, ist jeder von ihnen mit einem Durchgangsloch 35 versehen, das sich parallel zur Nut 8 durch den Mauerwerkstein erstreckt. Dieses Durchgangsloch 35 verläuft in vertikaler Richtung, wenn der Mauerwerkstein auf einer seiner in Längsrichtung verlaufenden Auflageflächen 3, 5 ruht. Das Durchgangsloch 35 ist im Mauerwerkstein so angebracht, daß bei einem Versatzverbund die Bewehrungseisen 33, die sich durch den Mörtel 27 der von den Nuten 8 gebildeten Taschenfugen erstrecken, durch sie hindurch verlaufen können. Bei einer Gesamtlänge eines Mauerwerksteins, die sich von der Stirnfläche 24 bis zur Auflagefläche 4 erstreckt, liegt das Durchgangsloch in Richtung auf die Stirnfläche 24 ein wenig außerhalb der Mitte des Mauerwerksteins. Diese Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Feder 10 niedriger als die Nute 8 ist. Die Lage des Durchgangsloches 35 muß mithin so bestimmt sein, daß sich das durch dieses Durchgangsloch 35 hindurch erstreckende Bewehrungseisen 33 genau in der Mitte des Abstandes verläuft, der zwischen den Bewehrungseisen 33 liegt, die sich durch die benachbarten Nuten 8 erstrecken.
  • Das Durchgangsloch wird zweckmäßigerweise mit rundem Querschnitt ausgeführt. Es kann auch in jeder anderen Weise gestaltet sein. Dabei kommt es aber darauf an, daß sich an keiner Stelle des Durchgangsloches 35 Spannungsspitzen aufbauen dürfen, die zum Bruch des Mauerwerksteines führen könnten.
  • Die Ausbildung der Mauerwerksteine mit Nuten 7, 8 und Federn 9, 10 ist unabhängig von der Form des Mauerwerksteines. Dieser kann beispielsweise gerade in gestreckter Form ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, ihn als gekrümmten Mauerwerkstein herzustellen. Als gekrümmter Mauerwerkstein eignet er sich in besonderer Weise zur Herstellung von Wandungen runder Behälter. Diese Wandung erhält durch die in vertikaler Richtung verlaufenden Nuten 8 und Federn 10 eine besondere Festigkeit gegen den Druck der im Behälter befindlichen Flüssigkeit.
  • Der Mauerwerkstein kann beispielsweise aus Leichtbeton hergestellt werden, der mit mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln versehen und in genormten Abmessungen geformt ist. Jeder andere Werkstoff findet allerdings auch Verwendung. Da die sichtbare Fuge im Regelfall nur zwei bis drei Millimeter betragen wird, eignet sich der Mauerwerkstein besonders gut zur Verarbeitung auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen. Die verdeckten Taschenfugen schützen den Mörtel vor Sonne, Regen und Frost. Als Fugenmaterial wird bevorzugt Leichtmörtel verwendet, das im Winter mit Frostschutzmittel versehen wird. Die Festigkeit der einzelnen Mauerwerksteine und des Mauerwerkverbundes entspricht den genormten Anforderungen. Durch die schmalen Sichtfugen 31, 32 erhält das Mauerwerk eine einheitliche Fläche.

Claims (11)

1. Mauerwerkstein mit ihn ausrichtenden formschlüssigen Verbindungen zu seinen sowohl in derselben wie auch in der sich über und unter ihm befindlichen Lage liegenden Nachbarste!-* nen, bei dem zwei einander benachbarte Auflageflächen (3, 4) eine Vertiefung (7, 8) und die diesen jeweils gegenüberliegenden Auflageflächen (5, 6) einen Vorsprung (9, 10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und Vorsprünge sämtlicher Auflageflächen trapezförmige Querschnitte aufweisen und die Tiefe der Vertiefungen um die Höhe zumindest eines allseits von Verbindungsmittel umgebenen Bewehrungseisen (33, 34) tiefer als der in sie hineinragende Vorsprung hoch ist und die Vertiefungen steiler verlaufende Seitenflächen (14, 15; 16, 17) aufweisen als die.Vorsprünge, die mit den Vertiefungen Taschenfugen bilden, während die aufeinander liegenden Auflageflächen (3, 4) schmale Sichtfugen (31, 32) bilden.
2. Mauerwerkstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er von mindestens einem Bewehrungseisen (33, 34) aufnehmenden Durchgangsloch (35) durchzogen ist.
3. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem sich in lotrechter Richtung parallel zu den kürzeren Auflageflächen (4, 6) erstreckenden Durchgangsloch (35) durchzogen ist.
4. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch
(35) auf der Mitte des Abstandes angeordnet ist, der sich zwischen den auf beiden Seiten benachbarten Bewehrungseisen (33) erstreckt.
5. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Versatzverbund anordbar ist, derart, daß in lotrechter Richtung die Durchlaßabstände einer Lage (29) mit den Durchgangslöchern (35) der anderen Lage (30) fluchten.
6. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Herstellung eines in gerader Richtung verlaufenden Mauerverbundes (26) in Längsrichtung gerade ist.
7. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Herstellung eines gewölbten Mauerverbundes in Längsrichtung gekrümmt ist.
8. Mauerwerkstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Krümmung der eines Kreisbogens entspricht.
9. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als Großflächenstein ausgebildet ist, dessen von Nuten (7, 8) und Federn (9, 10) durchzogenen Auflageflächen (3, 4, 5, 6) wesentlich schmaler als seine Längen-und Breitenersteckung ist.
10. Mauerwerkstein nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7, 8) bzw. Federn (9, 10) sich mittig auf den Auflageflächen (3, 4, 5, 6) parallel zu deren Seitenbegrenzungen erstrecken und beidseits von Nuten (7, 8) bzw. Federn (9, 10) schmale Randkanten verlaufen.
EP80103230A 1979-06-13 1980-06-11 Mauerstein Expired EP0021240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103230T ATE15923T1 (de) 1979-06-13 1980-06-11 Mauerstein.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923839 1979-06-13
DE19792923839 DE2923839A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Mauerstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021240A1 EP0021240A1 (de) 1981-01-07
EP0021240B1 true EP0021240B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6073089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103230A Expired EP0021240B1 (de) 1979-06-13 1980-06-11 Mauerstein

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0021240B1 (de)
AR (1) AR228574A1 (de)
AT (1) ATE15923T1 (de)
AU (1) AU5928080A (de)
BR (1) BR8003660A (de)
CA (1) CA1147159A (de)
DE (1) DE2923839A1 (de)
DK (1) DK253080A (de)
ZA (1) ZA803542B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152968B (en) * 1984-01-10 1988-06-08 Donald Wood Interlocking building blocks
CN103953154A (zh) * 2014-04-22 2014-07-30 新疆农业大学 增强抗震保温性能砌块、砌筑结构及其制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188721C (de) *
US1397035A (en) * 1921-05-12 1921-11-15 Colosimo Thomas Building-block
US1462605A (en) * 1922-03-20 1923-07-24 Cocq Frank Le Cylindrical structure and blocks thereof
AT117781B (de) * 1927-12-14 1930-05-26 Hermann Katzenberger Betonstein.
FR947872A (fr) * 1947-06-13 1949-07-15 élément de construction à emboîtement
FR1388949A (fr) * 1963-12-23 1965-02-12 Perfectionnements aux éléments pour la construction de murs, cloisons et analogues
DE1897161U (de) * 1964-03-05 1964-07-23 Rentsch K G B Silo-verbundstein aus beton.
FR1599146A (de) * 1968-11-29 1970-07-15
FR2064533A5 (de) * 1969-09-23 1971-07-23 Glotin Gaston
DE2509938A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Mueller Karl Heinz Mauerwerkstein
DE7808241U1 (de) * 1978-03-17 1978-07-06 Mumm, Hans, 2350 Neumuenster Ueber seine laenge gekruemmter formstein aus beton

Also Published As

Publication number Publication date
DK253080A (da) 1980-12-14
CA1147159A (en) 1983-05-31
ZA803542B (en) 1981-06-24
AU5928080A (en) 1980-12-18
DE2923839A1 (de) 1980-12-18
ATE15923T1 (de) 1985-10-15
EP0021240A1 (de) 1981-01-07
AR228574A1 (es) 1983-03-30
BR8003660A (pt) 1981-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0021240B1 (de) Mauerstein
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3532590A1 (de) Mauerstein
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
EP0851065B1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
DE7632861U1 (de) Mauerstein
CH671990A5 (de)
CH524028A (de) Mauerstein, insbesondere Hohlblockstein und eine Verwendung des Steins
EP0415093A1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
CH711377A2 (de) Formstein.
AT521506B1 (de) Formstein
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE3310074A1 (de) Hohlblockstein
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
AT341167B (de) Bauelement zur errichtung von wanden
DE838811C (de) Hohlwand
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE3011205A1 (de) Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion
DE7916968U1 (de) Mauerstein
DE2630316A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von waenden
EP0687782A1 (de) Mauerformstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNST ENGELHARDT BAUUNTERNEHMUNG KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUMM, HANS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851002

Ref country code: BE

Effective date: 19851002

REF Corresponds to:

Ref document number: 15923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851030

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

Ref country code: LI

Effective date: 19860630

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee