DE695284C - Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken

Info

Publication number
DE695284C
DE695284C DE1937H0152684 DEH0152684D DE695284C DE 695284 C DE695284 C DE 695284C DE 1937H0152684 DE1937H0152684 DE 1937H0152684 DE H0152684 D DEH0152684 D DE H0152684D DE 695284 C DE695284 C DE 695284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
mortar
concrete
stones
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0152684
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937H0152684 priority Critical patent/DE695284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695284C publication Critical patent/DE695284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zunn Herstellen von Fugen in mörtelgebundenen Straßendecken Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Fugen in mörtelgebundenen Straßendecken, wobei in der Fuge verbleibende, nachgiebige, leisten- oder plattenförmige Formstücke aus Füllstoffen verwendet werden sollen, die mit Bitumen, Teer, Harz u. dgl. gebunden sind. Solche Formstücke für die Fugenherstellung sind' an sich bekannt.
  • Nach der Erfindung jedoch soll so vorgegangen werden, daß die in ihrer Höhe der Stärke der unverdichteten Straß:enbelagschicht entsprechenden Formstücke nach ihrer Aufstellung und nach dem Einbringen der Dekkenbaustoffe mit diesen zusammen verdichtet werden. Durch dieses Verfahren ist es möglich, mit den Verdichtungsgeräten über die Fuge hinweg zu arbeiten, ohne daß hierdurch die Fugeneinlage beschädigt wird. Die Fugeneinlage wird vielmehr in der gleichen Weise verdichtet wie der Mörtel zur Herstellung der Straßendecke.
  • Die Mörtelverdichtung kann also auch unmittelbar neben dem Rand der Fuge in der gleichen Weise vorgenommen werden wie auf der laufenden Deckenoberfläche. Man bekommt demnach eine sehr gleichmäßige Verdichtung der gesamten Straßendecke. Da für die Verdichtung unmittelbar neben denFugen keine Sonderarbeiten notwendig sind, ist 'das Verfahren nach der Erfindung sehr einfach durchführbar und gewährleistet einen ordnungsgemäß durchgeführten Deckenabschluß der Straße.
  • Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann jede beliebige Verdichtungsart des Mörtels benutzt werden. Am vorteilhaftesten dürfte sich das Verfahren der Erfindung ,auswirken bei der Herstellung von Walzbetonstraßen. Hierbei kann man, wie folgt, vorgehen. -Zunächst werden der Frischbeton profilgerecht verteilt und an der Stelle, an der sich die Fugen befinden sollen, Fugensteine oder Fugenplatten gesetzt. Die Abmessung dieser Steine oder Platten richtet sich nach der Stärke der Betonschicht. Angenommen sei, daß die Stärke der noch nicht verdichteten Betonschicht i o cm beträgt. Man wird in diesem Fall Fugensteine, etwa im Format von Ziegelsteinen, verwenden und diese aufrecht mit einer langen Schmalseite nach unten in einer Reihe auf das Profil setzen, in der Art, daß die Reihe dieser Steine als Fugenfüllang dient und auf beiden Seiten der Reihe in etwa gleicher Schütthöhe durch den frischen Beton gestützt wird. Die Höhe der Fugensteine entspricht der Höhe der# nicht verdichteten Betonschicht. Die ohet*,i Schmalseite der Steinreihe kann hierbei plan mit der Oberfläche der Betonschicht liegen: Die Steine selbst sollen aus irgendwelchen Stoffen, etwa Steinsplitt und Sand,. bestehen, die durch ein elastisches Klebemittel (Bitumen, Teer, Harz usw.) gebunden sind. Die Steine dienen also als Fugenbildner und gleichzeitig als Füllmasse. Sie sollen so elastisch sein, daß sie nach der Idee der Erfindung mit dem frisch geschütteten Beton vermittels der Walze verdichtet werden können. Durch dieses Vorgehen findet an den Rändern der Steine eine ebenso gute Verdichtung des Betons statt wie auf der übrigen Fläche. Die Fugenbreite kann hierbei ohne weiteres bis auf 5 cm oder mehr gewählt werden mit Rücksicht auf die Standfestigkeit breiterer Steine. Verwendet man beim Bau der Straße einen standfesten, sandarmen Splittbeton erdfeuchter Beschaffenheit, so ist eine Verdrückung der Steinreihe, d. h. `die Abweichung von der geraden Fugenlinie, deren Erhaltung im Interesse einer regelmäßigen Flächenaufteilung wünschenswert ist, praktisch kaum vorhanden. Außerdem kann man die äußere Form bei der völlig fertiggestellten Straße durch .einen Anstrich wiederherstellen, d. h. durch einen regelmäßig angelegten Aufstrich eines gleichfarbigen Klebemittels, der die Steinköpfe und den angrenzenden Beton geradlinig überdeckt.
  • Das Verdichten der Betonschicht und das Verdichten der Fugensteine geschieht demnach in einem einzigen Arbeitsgang. Die Anordnung und die technischen Mittel einer solchen Fugenausbildung lassen es zu,' solche Betonstraßen schon in umabgebundenem Zustand in Verkehr zu nehmen, ohne daß Kantenbrüche des Betons an den Fugen auftreten. Durch die Verdichtung beim Walzen wird der obere Teil der Steine sich etwas verbreitern und eine konische Form annehmen, was eine Abrundung der Kanten der an die Steine anschließenden Betonfelder zur Folge hat. Wünscht man schmalere Fugen, so kann man die Steinabmessungen ändern und schmale Platten verwenden, die nach den Gedanken der Erfindung aus einem solchen Werkstoff bestehen, der z. B. durch einen Fugenschneider aus der Fuge leicht wieder entfernt werden kann. In diesem Zusammenhang soll folgendes hervorgehoben werden: Schmale, elastische Fugenleisten, die gleichzeitig als Fugenbildner und Fugenfüller dienen, sind bekannt. Dieselben müssen aber
    `i merhin eine gewisse Standfestigkeit haben,
    M .im sie bei der hier vorgeschlagenen Ver-
    eitungsweise, insbesondere durch das Wal-
    zen, nicht völlig verdrückt werden sollen,
    so daß sie am Schluß des Walzvorganges etwa eine Schlangenlinie bilden. Haben nun die Fugenleisten eine solche Standfestigkeit, wie sie hier gewünscht wird, so ist der Druckausgleich bei Ausdehnung und Zusammenziehung des Betons nur sehr gering, zumal wenn die Leisten schmal sind. Es ist bekannt, daß Fugenschneider bei Betonstraßen unvollkommen sind; denn es ist nicht leicht, in einen Beton eine regelmäßige Fuge einzuschneiden. Wenn man die Platten, Leisten oder Steine, wie sie hier vorgeschlagen werden, zweckmäßig zusammensetzt, daß sie durch .eine gewisse Standfestigkeit den Verarbeitungsvorgängen folgen, d. h. mit dem Beton zusammen verdichtet werden können, ohne sich wesentlich zu verdrücken, so kann man auch Schmalfugen in regelmäßigem Verlauf damit herstellen und die Leisten durch den Fugenschneider oder -ein ähnliches Gerät wieder entfernen, um die derartig gebildete öffene Fuge durch eine sehr elastische Füllmasse irgendeiner bekannten Zusammensetzung auszugießen. Um die Arbeit des Fugenschneiders zu erleichtern, kann man die Fugenleisten, die beim Verdichten des Betons mit verdichtet werden, anstatt aus Steinsplitt und einem Klebemittel z. B. aus Faserstoffen mit einem Klebemittel als Preßkö rper herstellen.

Claims (1)

  1. Y!1TENTANSPRÜCHE; i. Verfahren zum Herstellen von Fugen in mörtelgebundenen. Straßendecken mittels in.der Fuge verbleibender, nachgiebiger, leisten- oder plattenförmiger Formstücke aus Füllstoffen, die mit Bitumen, Teer, Harz u. dgl. gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Höhe der Stärke der umverdichteten Straßenbelagschicht entsprechenden Formstücke nach ihrer Aufstellung und nach dem Einbringen der Deckenbaustoffe mit diesen zusammen verdichtet werden. a. -Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke nach beendeter Verdichtung an ihrer Oberfläche in an sich bekannter Weise reit einem wasserdichten Anstrich versehen werden.
DE1937H0152684 1937-08-19 1937-08-19 Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken Expired DE695284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152684 DE695284C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152684 DE695284C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695284C true DE695284C (de) 1940-08-21

Family

ID=7181480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0152684 Expired DE695284C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655557C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Beton durch gleichzeitige Anwendung einer Saug- und Druckwirkung
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
DE695284C (de) Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken
AT219641B (de) Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
EP3101176A2 (de) Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät
AT517559B1 (de) Formstein
DE3221031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen
DE819220C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlziegelbalken
DE651166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kleinpflasterdecke und Bordstein fuer eine nach diesem Verfahren hergestellte Kleinpflasterdecke
DE3641373A1 (de) Rasenoppenstein - verlegeverfahren
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE747817C (de) Geraetesatz zur Herstellung von Markierungsstreifen fuer Betonfahrbahndecken
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE596643C (de) Verfahren zur Herstellung von Schotterstrassen
DE152010C (de)
DE494512C (de) Verfahren zur Herstellung von Stampf-Betondecken
AT20548B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke.
DE412813C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflasterelementen
DE2221258A1 (de) Verfahren zum lagenweisen einbau von asphaltkerndichtungen fuer talsperren und daemme
DE2141582A1 (de) Begrenzungsstein fuer strassen- und landschaftsbau
DE869682C (de) Rahmenstein zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung
DE8015600U1 (de) Dichtungsbahn