AT20548B - Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke.

Info

Publication number
AT20548B
AT20548B AT20548DA AT20548B AT 20548 B AT20548 B AT 20548B AT 20548D A AT20548D A AT 20548DA AT 20548 B AT20548 B AT 20548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
production
cement
asphalt surface
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reineke
Original Assignee
Emil Reineke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903152010D external-priority patent/DE152010C/de
Application filed by Emil Reineke filed Critical Emil Reineke
Application granted granted Critical
Publication of AT20548B publication Critical patent/AT20548B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke. 



   Das bisherige Verfahren beim Belegen von   Trottoir-und Strassenflächen   mit Asphalt hat mancherlei   Nachteile gezeitigt,   auf deren Abstellung schon von vielen Seiten hingearbeitet worden ist, leider bis jetzt ohne durchschlagenden Erfolg. Die Herstellung der Stampf- sowohl wie Gussasphaltbeläge erforderte entweder ein Aufstellen der   Asphaltkessel     und-öfen auf   den Strassen für die Dauer der Herstellungsarbeiten, wobei die Anwohner und Passanten durch Rauch, unangenehmen Geruch und Schmutz zu leiden hatten und an manchen Stellen der Verkehr gehemmt und unterbrochen wurde, oder man war auf das Verlegen von fabrik- 
 EMI1.1 
 angewiesen.

   Al) gesehen von dem bei beiden Verfahren verbrauchten Zeitaufwand für Her- stellung der   Betonunterlagen,   Unterbrechen der Arbeiten zwecks Austrocknens und Erhärtens des   Betons und nachheriges Aufbringen   der   Asphaltdecke   war bisher eine innige Verbindung von   Beton und Asphalt unter garantierter Festigkeit   und Haltbarkeit des letzteren nicht zu   11 erreichen ; vielmehr trat   sehr bald nach Benutzung ein Verschieben der Asphaltdecke auf dem
Beton ein. Verschiedene Versuche zum Abstellen dieser   Ühelstände   sind gemacht worden, so die aus den deutschen   Patentschriften Nr. 7512H und 132810 bekannten Verfahren. Jedoch   haben auch diese eine unbedingte Festigkeit der Verbindung zwischen Asplhalt- und Zement- 
 EMI1.2 
 keit derselben.

   Auch das aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 18968 bekannte Verfahren entspricht nicht den Anforderungen, die an ein dauerhaftes und tadelloses Asphaltpflaster   'gestellt werden müssen. Bei diesem Verfahren wird   der Asphalt nur auf die rauhe Ober-
Hache eines Betonb) ockos aufgebracht ; es ist daher ein Abheben, Gleiten und Verschieben der   Asphaltschicht nicht gänzlich verhindert.   



   Das Verfahren gemäss der britischen Patenschrift   Nr. 16436   A. D. 1896 kommt der   Sache allerdings naher, lost   aber die Frage auch nicht vollständig. Bei dieser   Erfindung   ist der   Pflasterblocl   mit einer ringsum laufenden,   schwalbenschwanzförmigen   oder auch   nach einer Kurve   gebildeten Nut bezw. auch Aussparung versehen, in welche der Asphalt   hineingepresst   werden soll. Nach einer anderen Anordnung laufen mehrere Nuten parallel in einer Richtung nebeneinander.

   Es liegt nun nahe, dass beim Einpressen des Asphalts infolge starken Druckes die Nase des Schwalbenschwanzes abbrechen würde; mithin kann 
 EMI1.3 
 oder gar gevierteilt wird-was bei praktischer Verwendung unbedingt erforderlich istimmerhin ein Verschieben des Asphalts nach einer oder nach zwei Richtungen hin stattfinden kann und wird. 



     Diesen Übelständen hilft   nun die nach vorliegender Erfindung hergestellte Platte ab. 



  Das neue Verfahren besteht nicht in einem blossen Aufpressen oder Aufbrennen von Asphalt oder Asphaltpulver auf den erdfeuchten Zementbeton, sondern dasselbe erreicht die   innigste     Verbindung zwischen Asphalt-gleichviel ob Guss-oder Stampfasphalt-und dem Beton durch Aufgiessen und Aufpressen des Asphalts auf die rauhe, mit besonderen, kreuzförmig   angeordneten Längs-und Quernuten versehene Oberfläche des   platten-oder backsteinförmig   hergestellten   Zementbetonlörpers, wodurch   ein Loslösen oder Verschieben des Asphalts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 , unmöglich gemacht wird.

   Hieboi sind die Nuten nach einer besonderen, aus untenstehende Zeichnung ersichtlichen Anordnung kreuzartig vorgesehen, u. zw. ist ihr Querschnitt ein rechteckiger ; nur die beiden sich in der Mitte schneidenden Fugen weichen, der leichteren Teilbarkeit des Steines halber, davon ab und haben einen dreieckigen Querschnitt. Der Unterschied und die Vorzüge des vorliegenden Verfahrens gegenüber den bekannten und patentierten bestehen nun darin, dass 1. ein starkes Hineinpressen der Asphaltasse in die rauhe Oberfläche und in die Nuten der Platte stattfindet, wodurch eine innige Verbindung beider Materialien bewirkt wird ; 2. dass durch die kreuzförmige Anordnung der Längs-und Quernuten ein Verschieben der Asphaltdecke, nach jeder Richtung hin, unmöglich ist, auch wenn die Platte in noch so viele Teile zerlegt wird.

   Es kann jede Hälfte oder jedes Viertel wieder rechtwinklig oder auch diagonal geteilt werden ; immerhin wurden die sich kreuzenden Nuten ein Gleiten und Lösen des Asphalts verhindern. Die Herstellung der Zementbetonkörper, welche je nach der Art ihrer Verwendung in verschiedenen Stärken angefertigt werden, geschieht in   tlblicl..., r Weise   in Formen oder Pressen unter starkem Druck : ebenso wird die   Asphaltdecke   in 2-5 cm Stärke aufgebracht. Die   Zementlörper-bei   Fuss- steigen 4-5 cm stark und bei Fahrbahndeckung 6-8 cm und nötigenfalls noch   stärker-   sind nach unten hin etwas verjüngt, um eine gute Mörtelfuge zu erzielen.

   Das Verlegen der fertigen Zementasphaltplatte geschieht in gewöhnlichem hydraulischen Mörtel direkt auf den gut geebneten und gestampften Boden, u. zw. so, dass die Kanten der Asphaltplatten dicht aneinander stossen. In untenstehender Zeichnung stellt Fig. 1 eine Oberansicht des
Betonkörpers a mit den sich kreuzenden Nuten b dar. Fig. 2 und 3 zeigen je einen
Querschnitt der Gesamtplatte a, c.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Asphaltbelag auf Zementbetonkörper aufgepresst wird, welche in der Oberfläche mit kreuzförmig angeordneten Längs-und Quernuten versehen sind. EMI2.1
AT20548D 1903-03-24 1904-05-25 Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke. AT20548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903152010D DE152010C (de) 1903-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20548B true AT20548B (de) 1905-06-26

Family

ID=5674812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20548D AT20548B (de) 1903-03-24 1904-05-25 Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
AT20548B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementplatten mit Asphaltdecke.
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE10311894B4 (de) Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DE152010C (de)
DE102004041830B4 (de) Boden- bzw. Wandbelag
DE2105111A1 (de) Bauelement
EP0510486A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
AT164633B (de) Belagplatte, insbesondere aus Beton
AT517559B1 (de) Formstein
DE10013613A1 (de) Betonpflasterstein
DE2746047A1 (de) Bauelement
DE102010061473A1 (de) Platte, Plattenaggregat und Verfahren zur Verlegung eines Plattenaggregates
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE102005033834A1 (de) Holzständerwand
DE695284C (de) Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken
DE6938342U (de) Kunststeinplatte
DE1658445B1 (de) Fugenausbildung fuer Fahrbahnbelaege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202020000367U1 (de) Bauelement zum Bau einer Platzeinfassung
DE1658445C (de) Fugenausbildung fur Fahrbahnbelage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305228A1 (de) Dilatationsstossverbindung fuer kunstbau-fahrbahnen
DE925857C (de) Trockenmauerwerk ohne Lagerfugenfuellung, insbesondere aus Kunststeinen