DE3502793A1 - Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen - Google Patents

Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen

Info

Publication number
DE3502793A1
DE3502793A1 DE19853502793 DE3502793A DE3502793A1 DE 3502793 A1 DE3502793 A1 DE 3502793A1 DE 19853502793 DE19853502793 DE 19853502793 DE 3502793 A DE3502793 A DE 3502793A DE 3502793 A1 DE3502793 A1 DE 3502793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
main
plate element
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853502793
Other languages
English (en)
Inventor
Roberta A. Cincinnati Ohio Hair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24302505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3502793(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3502793A1 publication Critical patent/DE3502793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

B eschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenelement sowie einen Plattenverband zum Verlegen auf dem Erdboden oder ähnlichen Flächen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Plattenelemente, die mit anderen, ähnlichen Plattenelementen in einer Vielzahl von verschiedenen Orientationen kombiniert werden können, um stabile, lasttragende Oberflächen in einer Vielzahl von verschiedenen Mustern zu tragen.
Pia ttenel einen te verschiedener Formen sind bereits
benutzt worden, um verkehrstragende Oberflächen wie
Straßen, Fußwege, Dämme und Schwimmbadeinfassungen zu
pflastern. Solche Platten- bzw. Pflasterelemente bestehen normalerweise aus Beton und werden in der gewünschten Form gegossen, wobei die Abbindung unter hohem
Druck erfolgt, wodurch das Plattenmaterial in der gewünschten Form erstarrt und anschließend zum Abschluß
des Herstellzyklusses der Umgebungsluft ausgesetzt
wird. Solche Herstellverfahren sind allgemein bekannt
und bilden keinen Teil dieser Erfindung. Diese Verfahren werden deshalb auch nicht näher beschrieben; es
wird nur bemerkt, daß die Form der bisherigen Plattenelemente gemäß der Erfindung abgewandelt werden muß.
Zur Verlegung solcher Plattenelemente wird der Erdboden in bekannter Weise vorbereitet, um eine glatte, flache Oberfläche zu bilden, auf denen die Plattenelemente verlegt werden. Die Plattenelemente werden jeweils einzeln verlegt, wobei deren vertikale bzw. Umfangs-Flächen in engem Kontakt miteinander liegen. Die Fugen zwischen
diesen Flächen können entweder durch Mörtel, Beton oder andere festbindende Zwischenschichten gefüllt werden,
oder es wird vorzugsweise in bekannter Weise Sand in die Fugen eingebracht. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verlegung in der zuletzt angegebenen, weniger aufwendigen Methode. Die einem solchen verlegten Plattenverband zumutbare Verkehrslast kann von leichtem Fußgängerverkehr bis zu schwerem Lastwagenverkehr mit mehreren Tonnen Belastung reichen.
Die für Verkehrsflächen verwendeten Plattenelemente sind bereis in einer Vielzahl von Formen bekannt geworden, die von quadratischer und rechteckiqer Form bis zu mehrseitigen und unregelmäßig geformten Flächen reichen. Es ist jedoch bekannt, daß die Flächen solcher Plattenelemente die Tragkapazität und Lebensdauer solcher Plattenflächen bestimmt. Von oben gesehen, fallen solche Plattenelemente im allgemeinen in eine von drei Grundkategorien.
Die erste Kategorie von Plattenelementen hat eine bekannte und einfache geometrische Form, wie z.B. die Form eines Rechteckes, eines Quadrates, eines Sechseckes oder eines Achteckes. Diese Formen sind weniger erwünscht als die später beschriebenen Formen, weil diese Formen eine Verriegelung zwischen aneinanderliegenden Plattenelementen nicht zuläßt. Die einwandfreie Anwendung solcher Plattenelemente kann einen größeren Materialaufwand und eine größere Sorgfalt als bei anderen Plattenelementen erfordern und häufig zu nicht befriedigenden Eigenschaften führen. Werden z.B. solche Plattenelemente unter Anwendung der Sandfüllung zwischen den Zwischenräumen verlegt, so ist die hiermit hergestellte Oberfläche nicht stabil, weil keine Verriegelung zwischen den Plattend ornenton stattfindet.
Wegen dieser fehlenden Verriegelung können sich leicht lange und gerade Kanäle zwischen den Elementen bilden, wodurch z.B. Regen den Sand auswäscht und hierdurch die Verkehrsbelastbarkeit des Untergrundes weiter reduziert. Solche Plattenelemente erfordern normalerweise Mörtel oder Beton zwischen den einzelnen Elementen. Mörtel oder Beton sind jedoch aufwendiger als Sand und schwieriger zu verarbeiten.
Eine zweite Kategorie von Plattenelementen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente im wesentlichen rechteckförmig aussehen, bei denen die Kanten jedoch in einer solchen Weise verformt sind, daß sie bei Anlage an einem danebenliegenden, identischen Stein mit diesem verriegelt werden. Beispiele solcher Plattenelemente der zweiten Kategorie sind in den U.S. Patenten 2 919 634 und 3 494 266 gezeigt. Zu dieser Kategorie von Plattenelementen gehören auch bestimmte vielflächige, unregelmäßig geformte Plattenelemente, wie sie z.B. in dem U.S. Design Patent No. 82 970 gezeigt sind. Derartige Plattenelemente können einige der Nachteile der früher beschriebenen Elemente vermeiden, da sie eine Verriegelung zulassen. Sie sind jedoch vom ästhetischen Standpunkt aus weniger befriedigend. Außerdem können solche Plattenelemente nicht mit anderen, verschiedenartig geformten Elementen der zweiten Kategorie vermischt werden, wie es bei der ersten Kategorie von Plattenelementen möglich war, um eine vielseitige Gestaltung von Mustern zu erzeugen.
Eine dritte Kategorie von Plattenelementen, zu denen auch diejenigen der vorliegenden Erfindung zählen, vermeidet die Nachteile der ersten und zweiten Kategorie. Bei dieser dritten Kategorie bestehen die Plattenele-
mente aus zwei oder mehr Abschnitten in der Form der ersten Kategorie, die mit einem anderen Plattenelement integral verbunden sind. Ein Beispiel eines solchen Plattenelementes ist in dem U.S. Patent 4 128 357 gezeigt. Dieses bekannte Plattenelement hat einen Hauptabschnitt bekannter, achteckiger Form und einen Nebenabschnitt bekannter, quadratischer Form, wobei der Hauptabschnitt und der Nebenabschnitt als ein Plattenelement geformt sind. Der Hauptvorteil solcher integral aneinandergeformter Plattenelemente besteht darin, daß sie miteinander verriegelbar sind, was zu großer Haltbarkeit und Stabilität führt, ein Nachteil besteht jedoch darin, daß mit solchen Plattenelementen nur wenige, verriegelbare Muster aufgebaut werden können.
Ein weiteres Beispiel solcher miteinander verriegelbarer Plattenelemente ist das unter der Bezeichnung "Trillium-Design" bekanntgewordene Plattenelement, das in der Broschüre mit dem Titel "Munich Two Interlocking Paving Stone" der Firma Unilock, Ltd. of Georgetown, Ontario, beschrieben ist. Dieses sogenannte Trillium-Design besteht aus drei Abschnitten mit je einem regelmäßigen Sechseck und bildet ein Kleeblattmuster. Wie bereits in Verbindung mit der zweiten Kategorie von Plattenelementen erwähnt wurde, haben die derzeit verwendeten Plattenelemente der dritten Kategorie den Hauptnachteil, daß mit ihnen keine genügend große Anzahl von verschiedenen Mustern gelegt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plattenelement vorzuschlagen, mit dem eine große Anzahl verschiedener, attraktiver und verriegelbarer Muster gelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
ein Plattenelement vorgesehen wird, das in einer gemeinsamen Ebene einen sechseckiger Hauptabschnitt und mindestens einen daran integral angeformten Nebenabschnitt aufweist. Der Hauptabschnitt hat an seinem Umfang ein erstes Paar nebeneinanderliegender Nebenflächen und ein zweites Paar nebeneinanderliegender Nebenflächen, von denen das erste und zweite Paar einander gegenüber im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Hauptabschnitt weist an seinem Umfang ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten, zueinander parallelen Ilauptflächen zum Verbinden des ersten und zweiten Paares von Nebenflächen auf. Der Nebenabschnitt weist an seinem Umfang vier Nebenflächen auf, von denen jede zwei andere miteinander verbindet und von denen eine in Größe, Form und Lage mit einer der Nebenflächen des Hauptabschnittes im wesentlichen zusammenfällt. Die Länge jeder der Hauptflächen entspricht dem Doppelten der Länge jeder der Nebenflächen. Vorzugsweise wird zwischen jede Hauptfläche und der jeweils angrenzenden Nebenfläche ein Winkel von 135* gebildet wird. Die Nebenflächen des Nebenabschnittes bilden vorzugsweise eine quadratische Form, d. h. deren Länge ist etwa gleich der Höhe.
Wegen der vorstehend definierten winkelmäßigen und längenmäßigen Beziehungen der Umfangsflachen zueinander können nebeneinanderliegende Plattenelemente in einer großen Anzahl von verschiedenen Anordnungen verlegt werden, um auf diese Weise eine Vielzahl von miteinander verriegelten Verlegenustern zu bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Plattenelementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Plattenelement nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf das Plattenelement nach Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von hinten auf ein gegenüber der Fig. 1 spiegelbildliches Plattenelement, das eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
eine Draufsicht auf das Plattenelement nach Fig. 5;
eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenelementes ;
eine Draufsicht auf das Plattenelement nach Fig. 7;
eine Ansicht von unten auf das Plattenelement nach Fig. 7;
eine rückwärtige Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 7, und zwar entsprechend der Pfeile 10-10 der Fig. 8;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 7, und zwar in Richtung der Pfeile 11-11 der Fig. 8;
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenelementes;
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Plattenelement nach Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht von unten auf das Plattenelement nach Fig. 12;
Fig. 15 eine Ansicht der rechten Seite des Plattenelementes nach Fig. 12, und zwar in Richtung der Pfeile 15-15 gesehen, wobei die Ansicht von der linken Seite dem Spiegelbild entspricht;
Fig. 16 eine vordere Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 12, und zwar in Richtung der Pfeile 16-16 der Fig. 13 gesehen;
Fig. 17 eine rückwärtige Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 12, und zwar entlang der Pfeile 17-17 der Fig. 13 gesehen;
Fig. 18 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenelementes;
Fig. 19 eine Ansicht von unten auf das Plattenelement nach Fig. 18;
Fig. 20 eine vordere Seitenansicht auf das Plattenelement nach Fig. 18, und zwar entlang der Pfeile 20-20 der Fig. 18 gesehen;
Fig. 21 eine rückwärtige Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 18, und zwar entlang der Pfeile 21-21 der Fig. 19 gesehen;
Fig. 22 eine Seitenansicht von der rechten Seite des Plattenelementes nach Fig. 18, und zwar entlang der Pfeile 22-22 der Fig. 18 gesehen;
Fig. 23 eine Ansicht von der linken Seite des Plattenelementes nach Fig. 18, und zwar in Richtung der Pfeile 23-23 der Fig. 18 gesehen;
Fig. 24 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, erstes geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach Fig. 1;
Fig. 25 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, zweites geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach Fig. 1;
Fig. 26 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, drittes geschlossenes Muster mit Platten-
• elementen nach Fig. 1;
: Fig. 27 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes,
= viertes geschlossenes Muster mit Platten
elementen nach den Fig. 1 und 6;
j Fig. 28 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes,
fünftes geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 29 eine Draufsicht auf ein sechstes geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 30 eine Draufsicht auf ein siebtes geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 31 eine Draufsicht auf ein achtes geschlossenes Muster mit Plattenelementen nach Fig. 1;
Fig. 32 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, erstes offenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 33 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, zweites offenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 34 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, drittes offenes Muster mit Plattenelementen nach Fig. 1;
Fig. 35 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, viertes offenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 36 eine Draufsicht auf ein sich wiederholendes, fünftes offenes Muster mit Plattenelementen nach den Fig. 1 und 6;
Fig. 37 eine Draufsicht auf ein erstes Kantenelement und
Fig. 38 eine Draufsicht auf ein zweites Kantenelement.
Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Plattenelement 1 besteht aus einem sechseckigen Hauptabschnitt 2 und einem daran integral angeformten, quadratischen Nebenabschnitt 3. Der sechseckförmige Hauptabschnitt 2 enthält sechs Seitenflächen 4 bis 9 an seinem Umfang. Fläche 4 wird als erste Hauptfläche bezeichnet und liegt frei. An die erste Hauptfläche 4 grenzt eine Nebenfläche 5 an, die nicht freiliegt und mit der ersten Hauptfläche 4 einen Winkel 14 von 135° bildet. Die erste Nebenfläche 5 grenzt an eine zweite Nebenfläche 6 an, die freiliegt und mit der Fläche 5 einen Winkel 15 von 9 0° bildet. Die zweite Nebenfläche 6 grenzt an eine zweite Hauptfläche 7 an, die freiliegt und mit der Fläche 6 einen Winkel 16 von 135° bildet. Die zweite Hauptfläche 7 grenzt an eine dritte, freiliegende Nebenfläche 8 an und bildet einen Winkel 17 von 135°. Die dritte Nebenfläche 8 grenzt an eine vierte, freiliegende Nebenfläche 9 an und bildet einen Winkel 18 von 90°. Die vierte Nebenfläche 9 grenzt an die erste Hauptfläche 4 an und bildet einen Winkel 19 von 135°. Die Nebenflächen 5, 6, 8 und 9 sind in der Länge gleich und haben ein Maß von etwa 7,5 cm. Die Längen der Hauptflächen 4 und 7 sind ebenfalls gleich und doppelt so lang wie jede der Nebenflächen 5,6,8 und 9, d.h. etwa
J - 19
15 cm. Die Flächen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 liegen in
Ebenen, die rechtwinklig zu den oberen und unteren
Flächen la bzw. 1b der Plattenelemente liegen.
Der Nebenabschnitt 3 enthält vier aneinandergrenzende seitliche Nebenflächen 10, .11, 12 und 13, deren Längen gleich denen der Nebenflächen 5, 6, 8 und 9 des ] sechseckförmigen Hauptabschnittes 2 sind. Die vier
] Nebenflächen 10, 11, 12 und 13 haben vorzugsweise
; Quadratform (siehe Fig. 2). Von den Flächen 10, 11,
12 und 13 ist nur die Fläche 10 nicht freiliegend, J während alle anderen freiliegend sind.
Der Nebenabschnitt 3, der an dem sechseckförmigen j Hauptabschnitt 2 integral angeformt ist, um das Platten-
] element 1 zu bilden, grenzt mit seiner nicht freiliegenden Nebenfläche 10 an die nicht freiliegende, erste Nebenfläche 5 des Hauptabschnittes 2 an. Die Nebenfläche 10 und die erste Nebenfläche 5 sind in Größe und Form gleich und bilden räumlich eine gemeinsame Fläche, so daß kein Teil der beiden Flächen über die andere hinaussteht. Die vertikale Ebene, in der die
Nebenfläche 10 und die erste Nebenfläche 5 räumlich zusammenfallen, ist mit einem Bezugszeichen 21 bezeichnet ; In den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die
j oberen Kanten der Nebenflächen und Hauptflächen des
j Hauptabschnittes und des Nebenabschnittes mit Ab-
j schrägungen 2 0 versehen. Diese Abschrägung beträgt
vorzugsweise 6mm in der Höhe und 4mra in der Tiefe und beginnt (siehe Fig. 2) von der äußeren Wand der Fläche der Haupt- und Nebenabschnitte 2 bzw. 3 nach innen.
Durch diese Abschrägungen 2 0 am Plattenelement 1 kann die Oberkante 21a der Ebene 21 als Scheinverbindung angesehen werden, durch die zwei erkennbare Polygone bestimmter Form in einem Plattenelement 1 (Fig. 2) miteinander in Verbindung stehen.
Es ist jedoch auch möglich, das Plattenelement 1 ohne diese Abschrägungen 2 0 vorzusehen, in welchem Fall sie dann aussehen würden wie in der Bodenansicht nach Fig. 4 gezeigt.
Um die Vielseitigkeit der mit solchen Plattenelementen legbaren Muster zu erhöhen, kann gegenüber dem Plattenelement 1 nach Fig. 1 eine alternative Ausführungsform vorgesehen werden, wie sie in den Fig. 5 und 6 unter dem Bezugszeichen 11 zu sehen ist. Das Plattenelement 1' stellt ein Spiegelbild des Plattenelementes 1 dar.
Es ist jedoch auch möglich, das Plattenelement 1· dadurch zu erhalten, daß das Plattenelement 1 (Fig. 1) sowohl auf der oberen Fläche als auch auf der unteren Fläche mit Abschrägungen versehen (nicht gezeigt) und einfach umgekehrt wird. Das Vorsehen eines Plattenelementes 1 mit Abschrägungen 2 0 sowohl auf der oberen Fläche als auch auf der Bodenfläche vermeidet die Notwendigkeit eines alternativen Plattenelementes 1', hat jedoch den Nachteil, daß durch die Abschrägungen in der Verbindungslinie 21 sowohl in der oberen Fläche als auch in der Bodenfläche das Plattenelement unnötigerweise geschwächt wird und weniger Material für die integrale
Verbindung zwischen den beiden Abschnitten zur Verfügung steht. Solche Schwächungen an der Scheinverbindung sind nicht erwünscht, weil ein solches Plattenelement an der Verbindung 21a bei starker Belastung leichter bricht, wodurch die Verriegelungseigenschaften ! des Plattenverbundes verlorengeht. Außerdem führen
Abschrägungen 20 entlang der Bodenfläche des Platten-
■ elementes dazu, daß der Sand zwischen den Platten-
: elementen diese im Bereich des Bodens gebildeten Hohl-
: räume ausfüllt, wodurch die Plattenelemente lose werden
oder eine schlechtere Stabilität aufweisen, wenn sie
in einem Gesamtmuster zur Bedeckung einer Bodenfläche
vorgesehen werden.
! Wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert werden wird,
! kann eine Erdbodenfläche durch die Benutzung von irgend-
■ einem, im wesentlichen L-fÖrmigen Plattenelement bedeckt werden, das aus zwei oder mehr verschiedenen integralen Abschnitten einfacher geometrischer Form besteht, wobei
' gewisse Abmessungskriterien erfüllt sein müssen. Werden
solche L-förmigen Abschnitte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so können die nebeneinanderliegenden Plattenelemente eine Vielzahl von Lagen zueinander annehmen, wodurch sich eine sehr große Anzahl von verschiedenen Verriegelungsmustern ergibt. Um die Kriterien der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, muß das Plattenelement die folgenden Abmessungskriterien in Bezug auf die eingeschlossenen Winkel und Längen der Seitenflächen erfüllen:
A) Das Plattenelement muß L-förinig ausgebildet sein und einfache integral zusammenhängende, geometrische Abschnitte enthalten;
B) Jeder eingeschlossene Winkel zwischen den Flächen muß ein Vielfaches von 45° betragen;
C) Die Länge jeder Fläche muß ein Vielfaches einer bestimmten Länge X betragen;
D) Die nicht freiliegenden, räumlich zusammenfallenden Flächen von aneinandergrenzenden Abschnitten müssen in Größe und Form zusammenfallen;
E) Die Länge jeder Fläche muß etwa gleich der bestimmten Länge X sein;
F) Für jeden eingeschlossenen Winkel jedes Abschnittes muß die folgende Formel erfüllt sein:
φ = (n/X + Z- 2)45°
hierbei ist
φ = der eingeschlossene Winkel
Z = die Gesamtzahl von Abschnitten des Plattenelementes
η = die Summe der Längen der neben dem eingeschlossenen Winkel liegenden Flächen
X = eine bestimmte festgelegte Länge, wie oben erwähnt.
Unter Bezug auf Fig. 1 wird nachfolgend die Bestimmung des Winkels 18 beispielsweise erläutert.
Es sei X = 3 Zoll (7,5 cm), η = die Summe der Längen der Nebenflächen 8 und 9 von je 3 Zoll (7,5 cm), d.h. η = 6 Zoll (15 cm). Z = 2, da ein Hauptabschnitt 2 und ein Nebenabschnitt 3 existieren. Danach berechnet sich der Winkel φ für den eingeschlossenen Winkel 18 aus (6 Zoll / 3 Zoll +2-2)45° = 90°. Auf ähnliche Weise wird der Winkel φ für den eingeschlossenen Winkel 17 berechnet: ((3 Zoll + 6 Zoll)/ 3 Zoll + 2-2)45° = 135°. Eine Betrachtung jeder dieser Winkel zeigt, daß diese die oben genannten Kriterien erfüllen. Aus diesem Grunde sind die erfindungsgemäßen Plattenelemente 1 und/ oder 1· besonders vorteilhaft, da mit ihnen eine Vielzahl von verschiedenen Mustern gelegt werden kann, die sowohl ästhetisch befriedigen als auch durch ihre etwa L-förmige Form zu einer einwandfreien Verriegelung des Verbandes führen.
Die Fig. 24 bis 36 zeigen einige der vielen Mustervariationen, die durch Benutzung der Plattenelemente und/oder 1' gemäß der Erfindung gelegt werden können. In diesen Darstellungen sind die Abschrägungen 2 0 und die Unterbrechungen an den Scheinverbindungen 21a fortgelassen, um die Übersichtlichkeit der Darstellung der erzeugten Muster zu verbessern; es ist jedoch klar, daß in den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Plattenelemente diese Abschrägungen und Unterbrechungen an den Scheinverbindungen dennoch vorgesehen sind.
Fig. 37 und 38 zeigen ein erstes Randelement 115 und ein zweites Randelement 116, die zum Abschließen der Muster an den Rändern benutzt werden können. In diesen Randelementen 115 und 116 sind die Hauptabschnitte 2 in die Formen 2a bzw. 2b abgewandelt. Hierzu soll erwähnt werden, daß die Randelemente dadurch entstehen/ daß alle Teile eines Abschnittes weggelassen werden, die über eine Linie zwischen zwei aufeinanderzuzeigende Flächenkreuzungen hinweggehen. Solche vorgeformten Randelemente sind gegenüber dem Brechen von kompletten Plattenelementen vorzuziehen, da sie keine scharfen Kanten und geschwächte Teile besitzen.
Typischerweise werden die Plattenelemente gemäß der Erfindung verwendet, um zwei Arten von Mustern zu erstellen, die nachfolgend als geschlossene oder offene Muster bezeichnet werden. Beispiele solcher geschlossener Muster sind in den Fig. 24 bis 31 gezeigt. Der Ausdruck "geschlossenes Muster" wird benutzt, um auszudrücken, daß im Zentrum oder im inneren Bereich des Musters keine öffnung vorhanden ist. Der Ausdruck "offenes Muster" wurde benutzt in Verbindung mit den Mustern der Fig. 32 bis 36, in denen im Inneren der Muster mindestens eine öffnung vorhanden ist. Ein Muster wird "Wiederholungsmuster" genannt, wenn sich eines der beschriebenen Muster in ähnlicher Lage wiederholt. Wie im einzelnen noch im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren klar wird, sind eine Anzahl von Grundwiederholungsmustern dargestellt, die sich in allen offenen oder geschlossenen Mustern wiederholen. Diese Wiederholungs-
muster bestehen aus zwei Plattenelementen 1 und/oder 1·, die aneinander gelegt sind. Ein erstes solches Wiederholungsmuster ist in Fig. 24 mit dem Bezugszeichen 51 bezeichnet. Dieses besteht aus zwei Plattenelementen 1a und 1b in einer gemeinsamen Ebene, deren Nebenflächen 11a und 11b der Nebenabschnitte 3a und 3b nebeneinander gelegt sind. Auf ähnlicher Weise wird ein zweites Wiederholungsmuster 52 gelegt, das aus den Plattenelementen 1a und 1b in einer gemeinsamen Ebene besteht, deren Nebenflächen 9a und 9b der Hauptabschnitte 2a und 2b nebeneinander gelegt sind. Wie aus Fig. 24 hervorgeht,■ kann durch die Benutzung einer Vielzahl von ersten Wiederholungsmustern 51 und zweiten Wiederholungsmustern 52 ein erstes geschlossenes Muster 50 gebildet werden. Beim näheren Hinsehen kann in Fig. 24 ein drittes Wiederholungsmuster 57 erkannt werden, das aus zwei Plattenelementen 1a und 1b in einer gemeinsamen Ebene besteht und bei dem die Hauptfläche 4a des Plattenelementes 1a neben der Hauptfläche 7b des Plattenelementes 1b liegt. Dieses dritte Wiederholungsmuster 57 kann, wie in Fig. 24 gezeigt, eingesetzt werden, um Reihen von dritten Wiederholungsmustern 57 zu bilden, die jeweils um 180° gegeneinander verdreht sind. Weiterhin können Reihen von dritten Wiederholungsmustern 57 gelegt werden, in denen alle Wiederholungsmuster die gleiche Lage haben (siehe Fig. 25), um ein zweites geschlossenes Wiederholungsmuster 55 zu bilden. Fig. 25 zeigt außerdem ein viertes Wiederholungsmuster 56, das aus zwei Plattenelementen 1a und 1b besteht, bei denen die Nebenfläche 9a des Hauptabschnittes 2a des Plattenelementes 1a in der Nähe der Nebenfläche 11b des Nebenabschnittes 3b des
Plattenelementes 1b liegt. Fig. 26 zeigt ein fünftes Wiederholungsmuster 61/ das aus zwei Plattenelementen 1a und 1b besteht, von denen die Hauptflächen 4a und 4b der Plattenelemente 1a und 1b nebeneinanderliegen, während die Nebenabschnitte 3a und 3b im Abstand voneinander angeordnet sind. Wie leicht zu erkennen ist, könnte das fünfte Wiederholungsmuster 61 aus zwei Plattenelementen 11 bestehen, wie es unter dem Bezugszeichen 61' in Fig. 29 angedeutet ist. Es ist außerdem klar, daß eine Vielzahl von fünften Wiederholungsmustern 61 und 61' entweder allein oder in Verbindung mit einzelnen Plattenelementen 1 und/oder 1' verlegt werden können, um eine Vielzahl von verschiedenen Mustern zu bilden, von denen nur einige in den Fig. 26, 29, 30, 31, 32, 33, 35 und 36 gezeigt sind.
Fig. 27 zeigt ein sechstes Wiederholungsmuster 66, das, wenn es in einem vierten geschlossenen Muster 65 verwendet wird, außerdem vierte Wiederholungsmuster 56 und 56* bildet. Das sechste Wiederholungsmuster 66 besteht aus einem Plattenelement 1 und einem Plattenelement 1', von denen die erste Hauptfläche 4 des Plattenelementes neben der zweiten Hauptfläche 7 des Plattenelementes 1' angeordnet ist. Das vierte Wiederholungsmuster 56' ist dem vierten Wiederholungsmuster 56 praktisch gleich, jedoch mit dem Unterschied, daß das erstere aus Plattenelementen 11 und das zweite aus Plattenelementen 1 gebildet wird.
Wie bei den fünften Wiederholungsmustern 61 und 61' kann das dritte Wiederholungsmuster 57 auch aus zwei Plattenelementen 11 gebildet werden, wie das Bezugszeichen 71 in
in Fig. 28. Durch Kombination von Reihen der dritten Wiederholungsmuster 57 mit alternativen Reihen von dritten Wiederholungsmustern 71 wird ein fünftes geschlossenes Wiederholungsmuster 70 gebildet, wie es in Fig. 28 gezeigt ist. Es können natürlich auch andere Wiederholungsmuster in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden, aus Gründen der Einfachheit wurden jedoch nur die vorstehenden erläutert. Jeder Fachmann wird andere Wiederholungsmuster und Ausbildungen gegenüber den vorstehenden vorschlagen können. Solche Variationen liegen voll im Bereich des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung.
Die in den Figuren 24 bis 26 als Beispiele gezeigten Muster enthalten eine große Anzahl von Plattenelementen, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und bei dem die Flächen der meisten Plattenelemente neben den Flächen von mindestens vier anderen Plattenelementen liegen. Daß diese Beziehungen bestehen, kann durch Betrachtung jedes einzelnen der Plattenelemente im Innern des Musters (im Gegensatz zum Randbereich) erfolgen, wobei geprüft werden muß, welche Nachbarbeziehungen jedes Plattenelement mit den danebenliegenden Plattenelementen hat.
In den Figuren 18 bis 23 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, mit der bei der Verlegung zwar andere Muster als die bisher gezeigten entstehen, die jedoch ebenfalls aufgrund der L-Form der Plattenelemente eine gegenseitige Verriegelung ergeben. Da die einzelnen Abschnitte dieser Plattenelemente einander ähnlich sind, ergibt sich nur eine begrenzte Anzahl von legbaren Mustern. Nebeneinanderliegende Plattenelemente können jedoch eine Vielzahl von verschiedenen, qeqen-
seitigen Lagen einnehmen, wenn die Bemessungskriterien gemäß der Erfindung eingehalten werden.
Die in den Figuren 18 bis 23 gezeigte weitere Ausführungsform enthält ein Plattenelement 120. Dieses weist drei regelmäßige Sechseck-Abschnitte 121, 122 und 123 auf, die integral miteinander verbunden sind und ein Plattenelement bilden. Jeder dieser Abschnitte 121, 122 und 123 ist entlang der Oberkante jeder Fläche mit einer Abschrägung 20 versehen, wie in Verbindung mit den Plattenelementen 1 und 1' erläutert worden ist. Die Umfangsflächen 121a - 121f; 122a - 122f und 123 a 123f jeder der Abschnitte 121, 122 und 123 sind alle gleicher Länge. Die Abschnitte 121 und 122 sind entlang der Flächen 121f und 122c verbunden. Die Fläche 121f des Abschnittes 121 und die Fläche 122c des Abschnittes 122 sind in Größe, Form und Lage miteinander zusammenfallend, wobei keine Teile jeder Fläche über die anderen hinausstehen. Die oberen Kanten der Vertikalebene, entlang der die beiden Flächen zusammenfallen, ist durch das Bezugszeichen 124 angedeutet. Ist das Plattenelement 120 mit Abschrägungen 20 versehen, so kann die Oberkante 124 als Scheinverbindung angesehen werden. Auf ähnliche Weise fallen die Flächen 122a und 123d der Abschnitte 122 und 123 zusammen, und zwar in der vertikalen Ebene 125. Das Plattenelement 120 hat im wesentlichen eine L-Form mit drei erkennbaren Abschnitten in der Form eines regelmäßigen Sechsecks. Beim Verlegen einer Mehrzahl solcher Plattenelemente 120 auf dem Erdboden (nicht gezeigt) ergibt sich das Bild einer Vielzahl von einzelnen regelmäßigen Sechsecken; die Aordnung ist jedoch wesentlich stabiler, da eine Verriegelung zwischen den einzelnen Plattenelementen stattfindet, wie es bei einfachen sechseckigen Plattenelementen nicht möglich wäre.
In den Figuren 7 bis 11 sowie 12 bis 17 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele von Plattenelementen gemäß der Erfindung gezeigt. Diese beiden weiteren Plattenelemente sind im Gegensatz zu den bisherigen L-förmigen Elementen S-förmig ausgebildet und erfüllen die bereits spezifizierten Abmessungskriterien, wobei die Formel für den Winkel jedoch lautet φ = (n/X + Z- 3)45"; hierbei ist anstelle der "2" in der früheren Formel eine "3" gesetzt. Die Plattenelemente 30 und 40 dieser beiden Ausführungsformen enthalten drei Abschnitte, und zwar zwei Nebenabschnitte auf entgegengesetzten Seiten eines einzigen Hauptabschnittes, im Gegensatz zu einem Hauptabschnitt und einem Nebenabschnitt bei dem Plattenelement 1. Das Plattenelement 30 enthält einen sechseckigen Hauptabschnitt 2 und einen Nebenabschnitt 3, die in allen Einzelheiten den Abschnitten des Plattenelementes 1' der Figur 6 entsprechen. Zusätzlich ist jedoch ein zweiter Nebenabschnitt 31 vorhanden, der im wesentlichen dem Nebenabschnitt 3 entspricht und vier nebeneinanderliegende, seitliche Nebenflächen 32, 33, 34 und 35 aufweist, von denen jede in der Länge den Längen der Nebenflächen 5, 6, 8 und 9 des sechseckigen Hauptabschnittes 2 entspricht. Die Seitenflächen 33, 34 und 35 sind freiliegend, während die Fläche 32 nicht freiliegend ist. Wie bei dem Nebenabschnitt 3 sind die Nebenflächen 32, 33, 34 und 35 des zweiten Nebenabschnittes 31 vorzusgweise etwa quadratförmig (s. Fig. 8). Der zweite Nebenabschnitt 31 ist am sechseckförmigen Hauptabschnitt 2 integral angeformt und schließt sich an der nicht freiliegenden Nebenfläche 8 des Hauptabschnittes 2 mit seiner nicht freiliegenden Nebenfläche 32 an. Die Nebenfläche 32 und die dritte Nebenfläche 8 sind in Größe, Form und Lage im wesentlichen zusammonfansend, so daß kein Teil dieser Fleichen über
die andere hinaussteht. Die vertikale Ebene, an der die Nebenfläche 32 und die dritte Nebenfläche 8 räumlich zusammenfallen, ist an ihrer Oberkante mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet. Ist das Plattenelement 30 mit Abschrägungen 20 versehen, so kann die Kante 36 als Scheinverbindung 21a angesehen werden, so daß sich Polygone bestimmter Form erkennen lassen, nämlich ein Sechseck und zwei Quadrate, wie beziiglich des Plattenelementes 30 aus Fig. 8 klar erkennbar ist.
Auf ähnliche Weise enthält das Plattenelement 40 einen rechteckförmigen Hauptabschnitt 2, einen quadratförmigen Nebenabschnitt 3 und einen zweiten Nebenabschnitt 41, die alle integral aneinander angeformt sind. Der sechseckige Hauptabschnitt 2 und der quadratförmige Nebenabschnitt 3 sind in allen wesentlichen Einzelheiten mit den gleich bezeichneten Abschnitten des Plattenelementes 1 der Figur 1 gleich. Der zweite Nebenabschnitt 41 entspricht im wesentlichen dem Nebenabschnitt 3 und besteht aus vier aneinandergrenzenden Nebenflächen 42, 43, 44 und 45, deren Längen gleich sind, und den Längen der Nebenflächen 5, 6, 8 und 9 des sechseckförmigen Hauptabschnittes entsprechen. Die Seitenflächen 43, 44 und 45 sind freiliegend, während die Fläche 42 nicht freiliegend ist. Wie beim Nebenabschnitt 3 bilden die seitlichen Nebenflächen 42, 43, 44 und 45 des zweiten Nebenabschnittes 41 ein Quadrat (s. Fig. 13). Genauso wie mit dem zweiten Nebenabschnitt 31 im Plattenelement 30 ist der Nebenabschnitt 41 integral mit dem sechseckigen Hauptabschnitt 2 des Plattenelementes 40 verbunden. Der zweite Nebenabschnitt 31 grenzt an den sechseckigen Hauptabschnitt 2 entlang der nicht freiliegenden vierten Nebenfläche 9 des sechseckigen Hauptabschnittes 2 im Bereich der
Nebenfläche 42 des zweiten Nebenabschnittes 41 an. Die Nebenfläche 42 und die vierte Nebenfläche 9 sind in Größe, Form und Lage im wesentlichen gleich, wobei kein Teil der Flächen über die anderen vorsteht. Die vertikale Ebene, in der die Nebenfläche 42 und die vierte Nebenfläche 9 räumlich zusammenfallen, hat eine Oberkante die mit 46 bezeichnet ist. Ist das Plattenelement 40 mit Abschrägungen 20 versehen, so kann die Kante 46 als Scheinverbindung 21a angesehen werden, und es werden drei erkennbare Polygone bekannter Form gebildet, nämlich ein Sechseck und zwei Quadrate, wie bezüglich des Plattenelementes 40 in Fig. 13 zu erkennen ist.
Die Plattenelemente 30 und 40 bieten die gleich Verriegelungsmöglichkeit wie vorher in Verbindung mit den Plattenelementen 1 und 1' beschrieben wurde. Die Plattenelemente 30 und 40 lassen jedoch beim Verlegen auf dem Erdboden nicht so viele Muster zu, wie es mit den Plattenelementen 1 und I1 der Fall ist. Die Plattenelemente 30 und 40 sind jedoch besonders zweckmäßig in Verbindung mit Plattenelementen 1 oder 1', um eine Verlegung attraktiver Muster auf dem Erdboden zu ermöglichen.
L ο e r s e i t e
ORIGINAL INSPECTED

Claims (24)

7554 Wooster Pike, Cincinnati, Ohio 45227, V.St.A. Plattenelement zum Verlegen auf dem Erdboden oder ähnlichen Flächen Ansprüche
1. Plattenelement zum Verlegen auf dem Erdboden oder ähnlichen Flächen,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Ebene ein sechseckiger Hauptabschnitt (2) und mindestens ein daran integral angeformter Nebenabschnitt (3) vorgesehen sind;
daß der Hauptabschnitt (2) an seinem Umfang ein erstes Paar nebeneinanderliegender Nebenflächen (8, 9) und ein zweites Paar nebeneinanderliegender Nobenflächen (5, 6) aufweist, von denen das erste und zweite Paar einander gegenüber im Abstand voneinander angeordnet sind;
JB/iml/sg
ORIGINAL INSPECTED
daß der Hauptabschnitt (2) an seinem Umfang weiterhin ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten, zueinander parallelen Hauptflächen (4, 7) zum Verbinden des ersten und zweiten Paares von Nebenflächen (5, 5; 8, 9) aufweist;
daß der Nebenabschnitt (3) an seinem Umfang vier Nebenflächen (10, 11, 12, 13) aufweist, von denen jede zwei andere miteinander verbindet und eine (10) in Größe, Form und Lage mit einer (5) der Nebenflächen des Hauptabschnittes (2) im wesentlichen zusammenfällt; und daß jede der Hauptflächen (4, 7) eine Länge hat, die dem Doppelten der Länge jeder der Nebenflächen (5, 6; 8, 9; 10, 11, 12, 13) entspricht.
2. Plattenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Hauptfläche (4, 7) und der jeweils angrenzenden Nebenfläche (5, 6; 8, 9) ein Winkel von 135" gebildet wird.
3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenflächen (10 - 13) des Nebenabschnittes (3) quadratische Form haben.
4. Polygonales Plattenelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sechseckiger Hauptabschnitt (2) und mindestens ein daran angrenzender und integral angeformter quadratischer Nebenabschnitt (3) vorgesehen sind;
daß der Hauptabschnitt (2) an seinem Umfang eine erste Hauptfläche (4), eine daran im Winkel von 135° angrenzende erste Nebenfläche (5), ein an die ersten Nebenfläche im Winkel von 90° angrenzende, zweite Nebenfläche (6), eine an die zweite Nebenfläche im Winkel
von 135* angrenzende, zweite Hauptfläche (7), eine an die zweite Hauptfläche im Winkel von 135* angrenzenden dritte Nebenfläche (8) und eine an die dritte Nebenfläche im Winkel von 90* angrenzende, vierte Nebenfläche (9) aufweist und die vierte Nebenfläche (9) mit der angrenzenden ersten Hauptfläche (4) einen Winkel von 135* bildet;
daß die Länge jeder der Nebenflächen (5, 6; 8, 9) gleich X und jeder Hauptfläche (4, 7) gleich 2X beträgt;
und daß ein erster Nebenabschnitt (3) vorgesehen ist, der an seinem Umfang vier Flächen (10, 11, 12, 13) von je X Länge aufweist, von denen jede zwei andere miteinander verbindet und eine (10) in Größe, Form und Lage mit der ersten Nebenfläche (5) des Hauptabschnittes (2) zusammenfällt.
5. Plattenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichet, daß jede dieser Flächen (4 - 13) an der oberen Kante mit einer Abschrägung (20) versehen ist.
6. Plattenelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, quadratischer Nebenabschnitt (31) vorgesehen ist, der an dem sechseckigen Hauptabschnitt (2) integral angeformt ist; daß der zweite Nebenabschnitt an seinem Umfang vier Flächen (32 - 35) von je X Länge aufweist, von denen jede zwei andere miteinander verbindet und eine (32) in Größe, Form und Lage mit einer anderen (8) als der ersten Nebenfläche des Hauptabschnittes (2) im wesentlichen zusammenfällt.
_ 4 —
7. Plattenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nebenabschnitt (31) mit dem Hauptabschnitt entlang der dritten Nebenfläche (8) des Hauptabschnittes (2) in der Lage zusammenfällt.
8. Plattenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nebenabschnitt (41) mit dem Hauptabschnitt (2) entlang der vierten Nebenfläche (9) des Hauptabschnittes (2) in der Lage zusammenfällt.
9. Plattenverband mit einer Mehrzahl von Plattenelementen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1, 1·) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und daß die Flächen einer größeren Anzahl der Plattenelemente (1, 1') in der Nähe der Flächen von mindestens vier anderen Plattenelementen (1, 1') angeordnet sind.
10. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von ersten Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine ähnliche Form hat,
und daß die erste Hauptfläche dos ersten Plattenelementes neben der ersten Hauptfläche des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
11. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von zweiten Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus
einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine gleiche Form hat,
und daß eine der Flachen des Nebenabschnittes des ersten Plattenelemontes neben der zweiten Nebenfläche des Hauptabschnittes des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
12. Plattenverband nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Wiederholungsmuster die erste Hauptfläche des ersten Plattenelementes neben der zweiten Hauptfläche des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
13. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von dritten Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine gleiche Form hat;
und daß eine der Flächen des Nebenabschnittes des ersten Plattenelementes neben der dritten Nebenfläche des Hauptabschnittes des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
14. Plattenverband nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Wiederholungsmuster die erste Hauptfläche des ersten Plattenelementes neben der zweiten Hauptfläche des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
15. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von vierten Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus
einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine gleiche Form hat;
und daß eine der Nebenflächen des Nebenabschnittes des ersten Plattenelementes neben einer der Nebenflächen des Nebenabschnittes des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
16. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von fünften Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine gleiche Form hat;
und daß die vierte Nebenfläche des Hauptabschnittes des ersten Plattenelementes neben der vierten Nebenfläche des Hauptabschnittes des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
17. Plattenverband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von sechsten Wiederholungsmustern aufweist, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Plattenelement bestehen, von denen jedes bezüglich des Verriegelungselementes eine gleiche Form hat;
und daß die vierte Nebenfläche des Hauptabschnittes des ersten Plattenelementes neben einer der Nebenflächen des Nebenabschnittes des zweiten Plattenelementes angeordnet ist.
18. Plattenverband nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wesentliche Anzahl von ersten Wiederholungsmustern derart angeordnet ist, daß jede Fläche eines Plattenelementes neben einer Hauptfläche eines anderen Plattenelementes eine Hauptfläche bildet.
19. Plattenverband nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wesentliche Anzahl von zweiten Wiederholungsmustern derart angeordnet ist, daß jede Fläche eines Plattenelementes neben einer Nebenfläche eines Nebenabschnittes eines anderen Plattenelementes eine Nebenfläche eines Hauptabschnittes bildet.
20. Plattenverband nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wesentliche Anzahl von zweiten Wiederholungsmustern derart angeordnet ist, daß mindestens eine Nebenfläche eines Nebenabschnittes des Plattenelementes neben einer Nebenfläche eines Nebenabschnittes eines anderen Plattenelementes liegt.
21. Plattenelement, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es erste, zweite und dritte integral aneinander geformte Abschnitte aufweist, von denen jeder die Form eines regelmäßigen Sechsecks hat, und daß es eine im wesentlichen L-förmige Umfangsform hat.
22. Plattenelement, das als Kantenelement ausgebildet ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Hauptfläche, eine erste daran im Winkel von 90" angrenzende Nebenfläche, eine neben der ersten Nebenfläche unter einem Winkel von 90* liegende zweite Nebenfläche und eine zwischen der zweiten Nebenfläche und der ersten Hauptfläche liegende zweite Hauptfläche aufweist? und daß die Länge der Nebenfläche gleich X und die Länge der ersten Hauptfläche gleich 2X ist.
23. Plattenelement, das als Kantenelement ausgebildet ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen fünfeckigen Hauptabschnitt und einen daran integral angeformten quadratischen Nebenabschnitt hat;
daß der Hauptabschnitt ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Hauptflächen mit einer Länge von X und einem linken und rechten Ende aufweist; daß der Hauptabschnitt weiter ein Paar von nebeneinanderliegenden Nebenflächen mit einer Länge von X/2 aufweist, deren freie Enden an einem der linken Enden der Hauptflächen angrenzen und hiermit einen Winkel von 135° bilden;
daß der Hauptabschnitt weiterhin eine fünfte Fläche aufweist, die die rechten Enden der Hauptflächen miteinander verbindet;
und daß der Nebenabschnitt vier Flächen mit einer Länge von X/2 aufweist, von denen jede neben zwei anderen liegt und eine in Größe, Form und Lage mit einer der Nebenflächen zusammenfällt.
24. Plattenelement, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und mindestens zwei integral aneinander geformte Abschnitte einfacher geometrischer Form aufweist;
daß jeder Abschnitt am Umfang eine Mehrzahl von aneinander angrenzenden Flächen aufweist, die den Abschnitt bilden und zwischen denen jeweils Winkel gebildet werden;
daß die Länge jeder der Flächen ein Vielfaches von X ist, wobei X eine bestimmte Länge mindestens einer der Flächen bedeutet;
•j daß jeder Abschnitt mit einem anderen Abschnitt entlang
} einer gemeinsamen Verbindungsfläche integral verbunden
und daß jeder Winkel der folgenden Formel genügt:
φ = (n/X +Z- 2)45" hierbei ist φ = der eingeschlossene Winkel
Z = die Gesamtzahl von Abschnitten η = die Summe der Längen der neben dem eingeschlossenen Winkel liegenden Flächen
X = eine bestimmte festgelegte Länge mindestens einer der Flächen.
DE19853502793 1984-02-01 1985-01-29 Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen Ceased DE3502793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/575,984 US4544305A (en) 1984-02-01 1984-02-01 Interlocking slab element for covering the ground and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502793A1 true DE3502793A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=24302505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502793 Ceased DE3502793A1 (de) 1984-02-01 1985-01-29 Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4544305A (de)
CA (1) CA1237313A (de)
DE (1) DE3502793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173003A (en) * 1988-08-31 1992-12-22 Hair Roberta A Interlocking slab element and ground surface cover

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530542D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Ibstock Building Products Ltd Surface cladding blocks
US4997308A (en) * 1989-08-29 1991-03-05 Welling Jr Robert L Paving stone
US5054957A (en) * 1990-01-25 1991-10-08 Johnson Ii John V Paving block
US4973192A (en) * 1990-03-22 1990-11-27 Hair Roberta A Interlocking paving stone and ground cover formed thereof
US5046887A (en) * 1990-08-06 1991-09-10 Fontana John D Guttered paving blocks
US5286139A (en) * 1992-02-03 1994-02-15 Hair Roberta A Interlocking paving stone for closed and open drainage patterns
US5186574A (en) * 1992-02-10 1993-02-16 Tavares Wayne R Interlocking ground slab element and method
US5201843A (en) * 1992-02-11 1993-04-13 Hair Roberta A Interlocking paving stone for open drainage ground cover pattern
AU4086493A (en) * 1992-05-18 1993-12-13 Shapes & Solutions Limited A tile
US5384997A (en) * 1992-05-18 1995-01-31 The Burns & Russell Company Column and corner composite, mold and method for producing glazed unit for such
US5496129A (en) * 1993-08-06 1996-03-05 Dube; Michael S. Frangible interlocking paving stone
US5428934A (en) * 1993-11-26 1995-07-04 Tomek; Debby E. Interlocking slab elements
US5713173A (en) * 1994-11-04 1998-02-03 Von Langsdorff; Harald Hexagonal mosaic paving pattern
DE29710241U1 (de) 1996-07-05 1997-08-14 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Baust Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
USD388290S (en) * 1996-09-04 1997-12-30 Riccobene Thomas S Garden edger
US6449897B1 (en) 1996-11-02 2002-09-17 Johannes N. Gaston Landscape edging system having adjustable blocks with recesses
US6324782B1 (en) 1996-11-02 2001-12-04 Johannes N. Gaston Landscape edging system having block with recess
US6226934B1 (en) 1996-11-02 2001-05-08 Johannes N. Gaston Landscape edging system having block attachment member
US6012254A (en) * 1996-11-02 2000-01-11 Gaston; Johannes N. Trenchless landscape edging system
AU5498498A (en) * 1997-01-07 1998-08-03 Roberto Lascurain Gargollo Hydraulic concrete block, method and device
USD431870S (en) * 1999-03-01 2000-10-10 Ziegler Jr Harold Charles Segmental concrete stone unit
USD424212S (en) * 1999-03-04 2000-05-02 Giuseppe Abbrancati Paving brick
US6543969B1 (en) * 2000-08-10 2003-04-08 Paul Adam Modular block
US6508607B1 (en) 2000-12-21 2003-01-21 Lee A. Smith Erosion control block adapted for use with cellular concrete mattresses
KR100460129B1 (ko) * 2002-08-05 2004-12-04 조재우 다각형 단위부재를 이용한 다용도 마감재
US20040250495A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Redi-Rock International, Llc Cast concrete paver block
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
WO2006045192A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Oldcastle Building Products Canada, Inc. An artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
US20060233610A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Paul Adam Interlocking paver stone system
ITBO20050461A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 Angelo Pessolano Gruppo modulare di elementi per rivestimento
US20080267703A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Paul Adam Paver stone system
EP2203595A4 (de) * 2007-09-26 2015-01-14 Oldcastle Building Prod Canada Abdeckeinheit
WO2009140760A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
US8801325B1 (en) 2013-02-26 2014-08-12 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
US20150003910A1 (en) * 2009-12-31 2015-01-01 Stephen Douglas Garland Asphalt brick device and method of making same
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics
US20120317913A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Esquivel Krisann Grooved Tiles, Grooved Tile Assemblies and Related Methods
US20130326989A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Ian David Hartert Wooden Floor Tile With Milled Surface
PL2861801T3 (pl) 2012-06-18 2016-12-30 Dwuczęściowy system płyt chodnikowych
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US8820022B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Keystone Retaining Wall Systems Llc Building unit with cobble top
USD809116S1 (en) 2015-11-02 2018-01-30 Pura Scents Dispenser
USD816506S1 (en) 2015-11-02 2018-05-01 Pura Scents, Inc. Vial for a scent dispenser
CN113952494A (zh) 2015-11-02 2022-01-21 普拉辛兹有限公司 气味分配器
USD830582S1 (en) * 2017-06-28 2018-10-09 Ness Inventions, Inc. Paver block
USD830579S1 (en) * 2017-06-28 2018-10-09 Ness Inventions, Inc. Paver block
USD830583S1 (en) * 2017-06-28 2018-10-09 Ness Inventions, Inc. Paver block
USD830581S1 (en) * 2017-06-28 2018-10-09 Ness Inventions, Inc. Paver block
USD830580S1 (en) * 2017-06-28 2018-10-09 Ness Inventions, Inc. Paver block
USD1021149S1 (en) * 2021-07-14 2024-04-02 Pavestone, LLC Paver

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988249U (de) * 1966-10-19 1968-06-27 Mueller & Warnke Formstein fuer pflasterzwecke.
DE2448312A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Kurt Frank Platten- oder pflasterstein, insbes. betonstein
DE2751536A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Ing Betonbau Gmbh Mehreckiger verbundpflasterstein
DE8319871U1 (de) * 1983-07-09 1983-11-17 Ruckstuhl, Willi, 8302 Kloten Polygones pflastersteinelement

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449739A (en) * 1891-04-07 Paving-block
US400974A (en) * 1889-04-09 Brick
US474339A (en) * 1892-05-03 Artificial-stone block
NL159512C (de) *
US1740110A (en) * 1929-12-17 Means fob safeguarding concrete structures against leaking fractures
US1595686A (en) * 1924-09-24 1926-08-10 Harold O Root Roadbed construction
FR874055A (fr) * 1941-01-30 1942-07-28 Construction, en maçonnerie, des ébrasements obliques
US2323848A (en) * 1941-02-13 1943-07-06 Schaeffer Frederick William Pavement
US2340526A (en) * 1942-07-10 1944-02-01 Norvin H Green Paving block
US2919634A (en) * 1955-03-26 1960-01-05 Plotner Joachim Carl Road surfacing unit
NL145303B (nl) * 1964-12-29 1975-03-17 Meij Antonius J Van Der Werkwijze voor het machinaal leggen van een steenbestrating.
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
IT972124B (it) * 1972-11-20 1974-05-20 Dodino C Sistema di pavimentazione autocosti pante formata da due ordini compene trati di blocchi a tronco di pirami de
DE2257219A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Henke Maschf Gmbh Betonpressling zur pflasterung von fahrbahnen und dgl
FR2222488A1 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Maison Lauragaise Heavy duty road surface paving - uses interlocking 12-sided prisms of compressed concrete weighing approx. 5 kg.
DE2404517A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-28 Hugo Rosenberger Vorm Emil Ros Verbundstein
US4128357A (en) * 1975-04-08 1978-12-05 Barth Guenter Slab-elements for covering the ground
DE2609234A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-15 Kann Kg Vormals Schwemmsteinfa Randstein fuer ein verbundpflaster
DE2700088C3 (de) * 1977-01-04 1980-04-03 Gesellschaft Fuer Strahlen- Und Umweltforschung Mbh, 8000 Muenchen Strahlenschutz-Formbaustein
AT363118B (de) * 1977-01-04 1981-07-10 Strahlen Umweltforsch Gmbh Formbaustein
SU661054A1 (ru) * 1977-12-12 1979-05-05 Войсковая Часть 44526 Плита сборного покрыти

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988249U (de) * 1966-10-19 1968-06-27 Mueller & Warnke Formstein fuer pflasterzwecke.
DE2448312A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Kurt Frank Platten- oder pflasterstein, insbes. betonstein
DE2507283A1 (de) * 1974-10-10 1976-09-02 Schmidt Hans Guenther Platten- oder pflasterstein, insbesondere betonstein
DE2751536A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Ing Betonbau Gmbh Mehreckiger verbundpflasterstein
DE8319871U1 (de) * 1983-07-09 1983-11-17 Ruckstuhl, Willi, 8302 Kloten Polygones pflastersteinelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173003A (en) * 1988-08-31 1992-12-22 Hair Roberta A Interlocking slab element and ground surface cover

Also Published As

Publication number Publication date
US4544305A (en) 1985-10-01
CA1237313A (en) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
EP0015426B1 (de) Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
WO2000022236A1 (de) Formstein
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP0415093A1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE19853231A1 (de) Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
WO1999037868A1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE3409884C2 (de)
DE2616042C2 (de) Bauelemente-Satz, als Mauersteine, Belag-, Verkleidungs- und ähnliche Platten
DE3206373C2 (de)
DE19509479A1 (de) Pflasterstein
DE2551091B2 (de) Montagestein
DE19853232A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
EP0985767A2 (de) Steinverband
DE3503770A1 (de) Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton
DE202006008607U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection