DE202006008607U1 - Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern - Google Patents

Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern Download PDF

Info

Publication number
DE202006008607U1
DE202006008607U1 DE202006008607U DE202006008607U DE202006008607U1 DE 202006008607 U1 DE202006008607 U1 DE 202006008607U1 DE 202006008607 U DE202006008607 U DE 202006008607U DE 202006008607 U DE202006008607 U DE 202006008607U DE 202006008607 U1 DE202006008607 U1 DE 202006008607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
projections
stone according
section
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG
Original Assignee
Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG filed Critical Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG
Priority to DE202006008607U priority Critical patent/DE202006008607U1/de
Publication of DE202006008607U1 publication Critical patent/DE202006008607U1/de
Priority to EP07004310A priority patent/EP1835077A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0219Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of pyramidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Stein aus zementgebundenem Material, insbesondere Beton, zum Errichten von Schwergewichtsmauern, bestehend aus einem quaderförmigen Steinkörper mit an einer Oberseite (2) ausgebildeten Vorsprüngen (8, 21) und mit an einer Unterseite (3) eingeformten nutenförmigen Vertiefungen (14) für eine formschlüssige Verbindung von übereinander gesetzten Steinen (1, 1a, 1b) durch in die nutenförmigen Vertiefungen (14) eingreifende Vorsprünge (8, 21),
dadurch gekennzeichnet,
dass die parallel zu zwei einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) verlaufenden nutenförmigen Vertiefungen (14) beidseitig von einer Mittelebene (M) jeweils wenigstens eine Gruppe (12, 13) von jeweils mehreren Vertiefungen (14) bilden,
dass der Steinkörper beidseitig von einer parallel zu der ersten und zweiten Umfangsseite (4, 5) verlaufenden Mittelebene (M) in zwei Steinhälften (1.1, 1.2, 1b.1, 1b.2) unterteilt ist.
dass die Vorsprünge (8, 21) an der Oberseite (2) beidseitig von der Mittelebene (M) wenigstens zwei Gruppen (9, 10; 22, 23, 24, 25) von Vorsprüngen (8, 21) bilden,...

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Stein gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
  • Steine zum Errichten von Schwergewichtsmauern sind bekannt. Unter „Schwergewichtsmauern" sind insbesondere Mauern zu verstehen, die durch Übereinandersetzen von formschlüssig mit Vorsprüngen und passenden Vertiefungen ineinander greifenden Steinen errichtet werden, beispielsweise als Böschungsmauern oder Stützwände oder als freitragende Mauern.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Stein aufzuzeigen, mit dem unter Verwendung einer Vielzahl gleichartiger Steine Schwergewichtsmauern in optisch ansprechender Weise errichtet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Stein entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 13 einen aus Beton hergestellten Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauer, im Querschnitt in Draufsicht sowie in einer stirnseitigen Ansicht;
  • 46 jeweils Beispiele von Schwergewichtsmauern bestehend aus mehreren übereinander gesetzten Steinen;
  • 79 in Darstellungen wie 13 eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Schwergewichtssteins;
  • 1012 in Darstellungen wie 13 eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Schwergewichtssteins;
  • 13 eine Schwergewichtsmauer, bestehend aus mehreren übereinander gesetzten Steinen der 1012.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung sind in den Figuren drei rechtwinklig zueinander verlaufende Raumachsen, nämlich die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse angegeben.
  • Der in den 13 allgemein mit 1 bezeichnete und aus einem zementgebundenem Material, nämlich aus Beton hergestellte Schwergewichtsstein ist als flacher Quader mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3, mit zwei Längsseiten 4 und 5 und zwei Schmalseiten 6 und 7 ausgeführt. Die Oberseite 2 und die Unterseite 3 liegen jeweils in der X-Y-Ebene. Die beiden Längsseiten 4 und 5 in der Y-Z-Ebene und die Schmalseiten 6, 7 in der X-Z-Ebene.
  • Der Schwergewichtsstein 1 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform im der Z-Achse eine Höhe H von 250 Einheiten, in der X-Achse eine Breite B von 920 Einheiten sowie in der Y-Achse eine Länge L von 1 000 Einheiten, wobei eine Einheit auch bei allen weiteren Angaben beispielsweise ein Millimeter ist.
  • An der Oberseite 2 sind insgesamt vier leistenartige Vorsprünge 8 ausgebildet, die sich parallel zu den Längsseiten 4 und 5 in der Y-Achse erstrecken und paarweise in zwei Gruppen 9 und 10 angeordnet sind, wobei die Vorsprünge 8 in jeder Gruppe den Abstand x1 voneinander aufweisen.
  • Mit M ist eine Mittelebene bezeichnet, die eine YZ-Ebene ist und senkrecht zur Oberseite 2 und Unterseite 3 sowie parallel zu den Längsseiten 4 orientiert ist, und von beiden Längsseiten 4 und 5 jeweils denselben Abstand aufweist, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform den Abstand von 460 Einheiten.
  • In der 1 sind weiterhin zwei Ebenen E1 und E2 angegeben, die jeweils parallel zur Mittelebene orientiert sind und in der Mitte zwischen den Vorsprüngen 8 und 9 bzw. 10 und 11 verlaufen. Mit x2 ist der Abstand der Ebene E1 von der in dieser Figur linken Längsseiten 4 angegeben. Denselben Abstand x2 weist auch die Ebene E2 von der Mittelebene M auf. Der Abstand x2 ist jeweils größer als der Abstand x3, den die Ebene E1 von der Mittelebene M bzw. der Ebene E2 von der in der 1 rechten Längsseite 5 aufweist. An der Unterseite ist der Stein 3 mit zwei Gruppen von jeweils fünf nutenartigen Vertiefungen 12 versehen, die in ihrer Form und Größe an die Form und Größe der Vorsprünge 811 angepasst sind, sodass beim Übereinandersetzen mehrere Steine 1 oder aus diesen durch Abspalten gewonnenen Steinelementen 1' über die in jeweils eine Vertiefung 12 eingreifenden Vorsprünge 8 eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist.
  • Zwei benachbarte Vertiefungen 14 besitzen in den Gruppen 12 und 13 jeweils einen Abstand, der gleich dem doppelten Abstand x1 ist. Weiterhin sind die beiden Gruppen 12 und 13 bzw. deren Vertiefungen 14 so angeordnet, dass die jeweils außen liegenden Vertiefungen 14 jeder Gruppe einen Abstand von der Längsseite 4 bzw. 5 sowie von der Mittelebene M aufweisen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform jeweils den selben Abstand x4.
  • Im Bereich der Mittelebene M sowie im Bereich der Ebenen E3–E6, die parallel zur Mittelebene M orientiert sind, sind an der Oberseite 2 und Unterseite 3 jeweils Einkerbungen 15 eingeformt, die in Richtung der Y-Achse und damit parallel zu den Längsseiten 4 und 5 verlaufen und Sollbruchlinien bilden, an denen ein Trennen oder Spalten des Steines 1 möglich ist. Die der Längsseite 4 benachbarte Ebene E3 bzw. die dortigen Einkerbungen 15 besitzen von der Längsseite 4 einen Abstand x5 von 80 Einheiten, insbesondere aber einen Abstand, der kleiner ist als der Abstand, den die Gruppe 12 von dieser Längsseite aufweist. Die Ebenen E4 und E5 sind beidseitig von der Mittelebene M vorgesehen, und zwar jeweils in demselben Abstand x5 von dieser Mittelebene, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform in dem Abstand von 80 Einheiten von der Mittelebene M. Die der Längsseite 5 benachbarte Mittelebene E6 bzw. die zugehörigen Einkerbungen 15 besitzen wiederum den Abstand x5 von der Längsseite 5 bzw. der Ebene dieser Längsseite, wobei auch dieser Abstand wiederum kleiner ist als der Abstand der Gruppe 13 von der Längsseite 5.
  • Wie in der 1 weiterhin dargestellt sind die Gruppen 12 und 13 jeweils mittig zwischen der Längsseite 4 und der Mittelebene M bzw. der Mittelebene M und der Längsseite 5 angeordnet. Der Stein 1 kann durch Trennen oder Spalten an der Mittelebene M bzw. an den dortigen Einkerbungen 15 in zwei identische Hälften 1.1 und 1.2 getrennt werden, weiterhin besteht die Möglichkeit, von dem Stein 1 ohne Trennen an der Mittelebene M jeweils im Bereich der Stirnseite 4 und/oder im Bereich der Stirnseite 5 einen zwischen der betreffenden Stirnseite und der Ebene E3 bzw. E6 liegenden Abschnitt 1.1.1 bzw. 1.2.2 und/oder nach dem Trennen an der Mittelebene M an den dann entstandenen Hälften 1.1 bzw. 1.2 jeweils im Bereich Ebene E4 einen Abschnitt 1.1.2 und/oder 1.2.1 abzutrennen.
  • Durch das Trennen des Steines 1 besteht nicht nur die Möglichkeit, aus dem Stein 1 Einzelsteine oder Steinelemente 1' mit der jeweils gewünschten bzw. erforderlichen Größe zu erhalten, sondern durch das Abtrennen werden auch bruchrauhe Seitenflächen erreicht, die dann die sichtbaren Flächen einer mit mehreren Steinelementen errichteten Schwergewichtsmauer bilden. Das Trennen oder Spalten des Steines 1 könnte grundsätzlich am Verwendungsort erfolgen, bevorzugt wird dieses Trennen oder Spalten aber entsprechend der Bestellung des jeweiligen Verwenders bei der Herstellung, d. h. nach dem Formen des Steines 1 und nach dem Abbinden des Betons durchgeführt. Hierbei ist es dann auch möglich solche Flächen, des jeweiligen Steinelementes 1' die später in der erstellten Schwergewichtsmauer sichtbar sind, einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung zu unterziehen, beispielsweise durch Hämmern, Kugelstrahlen usw., und zwar selbstverständlich außerhalb der Vorsprünge 811 und der Vertiefungen 14.
  • Mit dem Stein 1 bzw. mit den durch Spalten aus diesem Stein erzeugten Steinelementen 1' sind die unterschiedlichsten Schwergewichtsmauer möglich. Die 4 zeigt als Beispiel eine waagrechte als Stützwand an einer Böschung ausgebildete Schwergewichtsmauer 16, die bei der dargestellten Ausführungsform aus vier übereinander gesetzten Steinelementen 1' besteht, die jeweils durch Spalten des Steines 1 in der Mittelebene M und durch anschließendes Spalten bzw. Abtrennen des Abschnittes 1.1.1 und 1.2.1 erzeugt sind, sodass die Schwergewichtsmauer an ihrer der Böschung 17 abgewandten sichtbaren Seite das optische Erscheinungsbild einer aus mehreren übereinander gesetzten großformatigen Mauersteinen bestehenden Mauer mit bruchrauher Oberfläche aufweist. Es versteht sich, dass die einzelnen Steinelemente 1' dabei so übereinander gesetzt sind, dass sich in Mauerlängsrichtung keine vertikal durchgehenden Fugen ergeben, sondern die Steine oder Steinelemente 1' benachbarter horizontaler Lagen jeweils einander überlappen.
  • Die Schwergewichtsmauer 16 kann auch als freistehende Mauer ausgeführt sein, wobei dann bevorzugt auch die andere vertikale Seite durch Trennen oder Abspalten der Abschnitte 1.1.2 bzw. 1.2.2 eine bruchrauhe Oberfläche aufweist.
  • Die 5 zeigt eine Schwergewichtsmauer 18, die als schräge Böschungsmauer ausgeführt ist, und zwar wiederum durch Übereinandersetzen einer Vielzahl von Steinelementen 1' in der Weise, dass sich im Bereich der Schwergewichtsmauer 18 an der der Böschung 17 abgewandten Seite ein Böschungswinkel α mit der Vertikalen (z.B. YZ-Ebene) ergibt, und zwar bei der Ausführung der 5 ein Böschungswinkel von etwa 24°. Die Einzelnen Steinelemente 1' sind auch bei dieser Ausführung jeweils durch Spalten eines Steines 1 im Bereich der Mittelebene M sowie durch Abtrennen bzw. Abspalten des Abschnittes 1.1 bzw. des Abschnittes 1.2.1 gebildet, sodass die einzelnen Steinelemente 1' an der sichtbaren Seite der Schwergewichtsmauer 18 eine bruchrauhe Oberfläche aufweisen. Dadurch, dass die Vorsprungpaare 9 und 10 jeweils von der Ebene E3 bzw. der Ebene E5 beabstandet sind, ist es möglich, die Steinelemente 1' zur Bildung der schrägen böschungsstufenartig derart übereinander zu setzen, dass die Vorsprünge 8 an der der Außenseite der Schwergewichtsmauer 18 nicht sichtbar sind.
  • Der Stein 1 ist weiterhin so geformt, dass in Richtung senkrecht zur Oberseite 2 bzw. Unterseite 3 jeweils einem Vorsprung 8 an der Oberseite eine Vertiefung 14 an der Unterseite 3 unmittelbar gegenüberliegt.
  • Um ein Schwinden des Steines 1 beim Abbinden des Betons zu berücksichtigen, d. h. insbesondere die Tolleranzen in der Höhenabmessung H möglichst klein zu halten, wird die Höhe H des Steines 1 nach dem Formen dieses Steines und dem Abbinden des Betons durch Schleifen der Unterseite 3 kalibriert. Um dennoch sicherzustellen, dass jede Vertiefung 14 ein Vorsprung 8 formschlüssig aufnehmen kann, besitzen die Vertiefungen 14, die ebenso wie die Vorsprünge 8 einen in etwa trapezartigen Querschnitt aufweisen, eine Tiefe, die etwas größer ist als die Höhe der Vorsprünge 8.
  • Falls erforderlich, können zur zusätzlichen Verankerung der Schwergewichtsmauer 18 an der Böschung 17 in diese Böschung eingebundene Geobewährungen 19 verwendet sein, d. h. entsprechende Gewebe oder andere als Geobewährungen geeignete Flachmaterialien, die zwischen den übereinander angeordneten Steinelementen, insbesondere auch im Bereich der in die Vertiefungen 14 eingreifenden Vorsprünge 8 eingeklemmt sind und in der Böschung 17 eingebunden sind.
  • Die 6 zeigt eine Schwergewichtsmauer 20 wiederum als Stützwand für eine schräge Böschung 17, und zwar mit einem Böschungswinkel α von etwa 18°. Die Schwergewichtsmauer 20 besteht aus einer Vielzahl von Steinelementen 1' unterschiedlicher Größe, d. h. aus oberen Steinelementen 1', die jeweils den Steinelementen 1' der Schwergewichtsmauern 16 und 18 entsprechen. Im unteren Bereich ist die Schwergewichtsmauer 20 breiter ausgebildet, um eine Art Fundament zu bilden und die erforderliche Standfestigkeit zu erreichen. Im unteren Bereich sind daher Steinelemente 1' verwendet, die jeweils aus einem Stein 1 durch Abspalten nur des Abschnittes 1.1.1 erzeugt sind, im nicht sichtbaren Bereich der Schwergewichtsmauer 20 aber auch teilweise ungespaltene Steine 1.
  • Auch bei dieser, eine schräge Böschung sichernden Schwergewichtsmauer 20 sind durch die Anordnung der Vorsprünge 8 an der Oberseite 2 diese Vorsprünge an der Außenseite der Schwergewichtsmauer 20 nicht sichtbar. Mit 19 sind wiederum in der Böschung 17 verankerte Geobewährungen bezeichnet.
  • Die 79 zeigen in Darstellungen wie die 13 als weitere Ausführungsform einen Stein 1a, der sich von dem Stein 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass anstelle der leistenartigen Vorsprünge 8 an der Oberseite 2 Vorsprünge 21. vorgesehen sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt sechzehn Vorsprünge 21, die jeweils in Gruppen 2225 von jeweils vier Vorsprüngen angeordnet sind, und zwar in den Gruppen 22 und 23 jeweils zwei Vorsprünge 21 beidseitig von der Ebene E1 und in den Gruppen 24 und 25 jeweils zwei Vorsprünge beidseitig von der Ebene E2. In der Achsrichtung parallel zu den beiden Schmalseiten 6 und 7 (X-Achse) besitzen die Vorsprünge 21 jeder Gruppe jeweils den Abstand x1. In der Achsrichtung parallel zu den beiden Längsseiten 4 und 5 (Y-Achse) besitzen die Vorsprünge 21 den Abstand y1, der gleich dem Abstand x1 ist. Weiterhin sind die Ebenen E1 und E2 wiederum in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem Abstand x2 von der Längsseite 4 bzw. Mittelebene M und mit dem kleineren Abstand x3 von der Mittelebene M bzw. der Längsseite 5 beabstandet, wie dies vorstehend für die Vorsprünge 8 beschrieben wurde. Mit E7 und E8 sind in den 8 und 9 zwei XZ-Ebenen bezeichnet, die senkrecht zur Oberseite 2 und Unterseite 3 orientiert sind und die in der Mitte zwischen den Vorsprüngen 21 der Gruppen 2225 verlaufen. Die Ebenen E7 und E8 besitzen von den Schmalseiten 6 bzw. 7 jeweils den Abstand y2, der bei der dargestellten Ausführungsform gleich dem Abstand x2 ist und etwa 28 Einheiten beträgt.
  • Der Stein 1a hat den Vorteil, dass mit ihm bzw. mit aus diesem Stein gebildeten Steinelementen Schwergewichtsmauern auch so errichtet werden können, dass in jeweils einer horizontalen Lage aus Steinen oder Steinelementen diese zur Ausbildung von Ecken verdreht aneinander anschließen, d. h. in einer Lage zwei benachbarte Steine oder Steinelemente mit ihren Längsseiten in einer ersten und in einer zweiten horizontalen Richtung orientiert sind, wobei diese Richtungen einen Winkel miteinander einschließen, beispielsweise einen Winkel von 90°. Durch die Verwendung von einzelnen Vorsprüngen 21 anstelle von leistenartigen, durchgehenden Vorsprüngen ist das verdrehte Aufeinandersetzen von Steinen oder Steinelementen zur Ausbildung von Eckbereichen möglich.
  • Die 1012 zeigen als weitere Ausführungsform einen Stein 1b, der wiederum quaderförmig ausgebildet ist, und zwar mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3, zwei Längsseiten 4 und 5 und zwei Schmalseiten 6 und 7. Bei der Darstellung der 1012 liegen die Oberseite 2 und Unterseite 3 wiederum in jeweils einer X-Y-Ebene, die beiden Längsseiten 4 und 5 in jeweils einer Y-Z-Ebene und die Stirnseiten 6 und 7 in der X-Z-Ebene. Durch mehrere Einkerbungen 15, die sich jeweils an der Oberseite 2 und Unterseite 3 in Richtung der Y-Achse erstrecken und von denen jeweils eine Einkerbung 15 an der Oberseite 2 in Richtung der Z-Achse einer Einkerbung 15 an der Unterseite gegenüberliegt, ist der Stein 1b in eine Vielzahl von abspaltbaren Abschnitten 26 und 27 unterteilt, die sich über die gesamte Länge des Steines 1b zwischen den beiden Stirnseiten 6 und 7 erstrecken und bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung der X-Achse jeweils eine Breite x6 und in Richtung der Z-Achse jeweils die Höhe H aufweisen, die um ein Vielfaches größer ist als die Breite x6. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Breite x6 jeweils 80 Einheiten und die Höhe H 250 Einheiten, wobei eine Einheit beispielsweise wiederum 1 mm ist. Das Höhen-Breiten-Verhältnis der einzelnen Abschnitte 26 und 27 beträgt somit jeweils etwa 3:1.
  • Sämtliche Abschnitte 26 und 27 sind an der Unterseite 3 mit den Nuten bzw. Vertiefungen 14 versehen, die sich über die gesamte Länge des Steins 1 in Richtung der Y-Achse erstrecken, d.h. zwischen den beiden Stirnseiten 6 und 7. Die Vertiefungen 14 sind in einem gleich bleibenden Rastermaß vorgesehen, und zwar derart, dass zwischen zwei benachbarten Vertiefungen 14 jeweils ein leistenartiger Vorsprung 29 gebildet ist, der sich ebenfalls in Richtung der Y-Achse zwischen den Seiten 6 und 7 erstreckt, wobei jeweils ein Vorsprung 29 in der Mitte jedes Abschnittes 26 bzw. 27 vorgesehen ist und auch am Übergang zwischen den benachbarten Abschnitten 26 und 27 ein Vorsprung 29 gebildet ist, an dem dann mittig eine Einkerbung 15 vorgesehen ist. An den, den beiden Längsseiten 4 und 5 benachbarten Rändern ist an der Unterseite 3 jeweils ein halber Vorsprung 29 gebildet, dem dann benachbart eine Vertiefung 14.
  • Jedem Abschnitt 26 bzw. 27 sind somit an der Unterseite 3 zwei Vertiefungen 14 zugeordnet. jeder Abschnitt 26 weist an der Oberseite 2 einen Vorsprung 8 auf, der hinsichtlich seiner Formgebung wiederum der Formgebung bzw. dem Querschnitt der Vertiefungen 14 entspricht. Jeder Vorsprung 8 ist in Richtung der Z-Achse einer Vertiefung 14 gegenüber liegend vorgesehen, und zwar jeweils am Übergang zu dem anschließenden Abschnitt 27, der die Vorsprünge 8 nicht aufweist.
  • Bei dem Stein 1a schließen die Abschnitte 26 und 27 einander abwechselnd derart aneinander an, dass beispielsweise ausgehend von der Längsseite 4 in Richtung der X-Achse zur Längsseite 5 auf einen Abschnitt 26 mit Vorsprung 8 ein Abschnitt 27 ohne Vorsprung und auf diesen wiederum ein Abschnitt 26 mit einem Vorsprung 8 usw. folgen, und zwar insgesamt sechs Abschnitte 26 und auch sechs Abschnitte 27, sodass die Längsseite 4 von einem Abschnitt 26 und die Längsseite 5 von einem Abschnitt 27 gebildet sind.
  • Aus den Steinen 1b können durch Abspalten entlang der von den Einkerbungen 15 gebildeten Spaltlinien 15.1 die unterschiedlichsten Steinelemente 1b' zur Errichtung unterschiedlichster Mauern oder dergleichen erzeugt werden, beispielsweise zur Errichtung der Schwergewichtsmauer 28 der 13, bei der mehrere Steinelemente versetzt bzw. stufenartig übereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Steinelemente 1b wiederum mit den Vorsprüngen 8 und Vertiefungen 14 formschlüssig ineinander greifen. Die Steinelemente 1b sind jeweils durch Abspalten des in der 10 linken, d.h. die Längsseite 4 des Steines 1b bildenden Abschnittes 26 hergestellt, sodass sich für die der Böschung 17 abgewandte und abgestufte sichtbare Seite der Böschungsmauer 28 eine bruchraue Sichtfläche ergibt.
  • Wie die 13 auch zeigt, ist es durch die Anordnung der Vorsprünge 8 auch möglich, den Stufenversatz zwischen zwei in vertikaler Richtung aneinander anschließenden Lagen der Steinelemente 1b unterschiedlich auszubilden, d.h. es bestehend insgesamt vier Möglichkeiten, die Steinelemente benachbarter Lagen relativ zueinander anzuordnen, nämlich ohne einen Stufenversatz mit den Sichtflächen bündig aneinander anschließend, mit einem Stufenversatz, der dem Abstand zweier benachbarter Vertiefungen 14 entspricht, mit einem Stufenversatz, der dem doppelten Abstand zweier benachbarter Vertiefungen 14 entspricht und einem Stufenversatz, der dem dreifachen zweier benachbarter Vertiefungen 14 entspricht.
  • Auch der Stein 1b ist wiederum bezogen auf eine Mittelebene M, die die YZ-Ebene ist und den selben Abstand von den Längsseiten 4 und 5 aufweist, derart ausgebildet, dass bei einem Spalten des Steines 1b entlang dieser Mittelebene M zwei Steinhälften oder Steinelemente gebildet sind, die hinsichtlich der Anordnung der Vorsprünge 8 an der Oberseite 2 und der Vertiefungen 14 an der Unterseite 3 identisch sind, und zwar derart, dass bei jeder Steinhälfte eine sich in Richtung der Y-Achse erstreckende Längsseite von einem Abschnitt 26 und die andere Längsseite von einem Abschnitt 27 gebildet ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist der Stein 1b sehr vielseitig verwendbar, insbesondere auch wegen der sehr schmalen Ausbildung der einzelnen Abschnitte 26 und 27 bzw. wegen des relativ großen Höhen-Breiten-Verhältnisses dieser Abschnitte. So können beispielsweise mit Steinelementen, die aus dem Stein 1b durch Spalten gewonnen werden, auch sehr schmale Mauern oder Einfassungen, beispielsweise im Außenbereich von Gebäuden, Gärten oder Parks errichtet werden. Weiterhin kann der Stein 1b ebenso wie die Steine 1 und 1a auch in modifizierter Form derart gefertigt werden, dass er an der Oberseite 2 die Vorsprünge 8 nicht aufweist, sodass der so modifizierte Stein oder hieraus durch Abspalten gebildete Steinelemente dann als obere Abschlusssteine von Schwergewichtsmauern oder dergleichen zur Erzielung eines optisch besonders ansprechenden Erscheinungsbildes verwendet werden können.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1, 1a
    Stein
    1'
    Steinelement
    1.1, 1.2
    Steinhälfte
    1.1.1, 1.1.2
    abspaltbarer Abschnitt
    1.2.1, 1.2.2
    abspaltbarer Abschnitt
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4, 5
    Längsseite
    6, 7
    Schmalseite
    8
    Vorsprung
    9, 10
    Vorsprungspaar
    12, 13
    Gruppe von Vertiefungen 14
    14
    Vertiefung
    15
    Einkerbung
    16
    Schwergewichtsmauer
    17
    Böschung
    18
    Schwergewichtsmauer
    19
    Geobewährung
    20
    Schwergewichtsmauer
    21
    Vorsprung
    22–25
    Gruppen von Vorsprüngen 21
    26, 27
    Abschnitt des Steines 1b
    28
    Schwergewichtsmauer
    x1–x5
    Abstand
    x6
    Breite der Abschnitte 26 und 27
    y1, y2
    Abstand
    z1
    Höhe der Abschnitte 26 und 27
    E1–E8
    Ebene
    M
    Mittelebene

Claims (28)

  1. Stein aus zementgebundenem Material, insbesondere Beton, zum Errichten von Schwergewichtsmauern, bestehend aus einem quaderförmigen Steinkörper mit an einer Oberseite (2) ausgebildeten Vorsprüngen (8, 21) und mit an einer Unterseite (3) eingeformten nutenförmigen Vertiefungen (14) für eine formschlüssige Verbindung von übereinander gesetzten Steinen (1, 1a, 1b) durch in die nutenförmigen Vertiefungen (14) eingreifende Vorsprünge (8, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zu zwei einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) verlaufenden nutenförmigen Vertiefungen (14) beidseitig von einer Mittelebene (M) jeweils wenigstens eine Gruppe (12, 13) von jeweils mehreren Vertiefungen (14) bilden, dass der Steinkörper beidseitig von einer parallel zu der ersten und zweiten Umfangsseite (4, 5) verlaufenden Mittelebene (M) in zwei Steinhälften (1.1, 1.2, 1b.1, 1b.2) unterteilt ist. dass die Vorsprünge (8, 21) an der Oberseite (2) beidseitig von der Mittelebene (M) wenigstens zwei Gruppen (9, 10; 22, 23, 24, 25) von Vorsprüngen (8, 21) bilden, dass jeweils einem Vorsprung (8, 21) an der Oberseite (2) eine Vertiefung (14) an der Unterseite (3) gegenüberliegt, und dass in der ersten Steinhälfte (1.1, 1b.1) des Steines (1, 1a, 1b) die dortige wenigstens eine Gruppe von Vorsprüngen (8) von der ersten Umfangsseite (4) und in der zweiten Steinhälfte (1.2, 1b.2) des Steines die dortige wenigstens eine Gruppe (10) von Vorsprüngen (8) von der Mittelebene (M) beabstandet sind.
  2. Stein aus Zement gebundenem Material, insbesondere Beton, zum Errichten von Schwergewichtsmauern, bestehend aus einem quaderförmigen Steinkörper mit an einer Oberseite (2) ausgebildeten Vorsprüngen (8) und mit an einer Unterseite (3) eingeformten nutenförmigen Vertiefungen (14) für eine formschlüssige Verbindung von übereinander gesetzten Steinen (1b) durch Eingreifen der Vorsprünge (8) in die nutenförmigen Vertiefungen (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Steinkörper durch mehrere parallel zu den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) verlaufende Spaltlinien (15, 15.1) in mehrere Abschnitte (26, 27) unterteilt ist, von denen jeder Abschnitt (26, 27) wenigstens eine an der Unterseite (3) des Steinkörpers eingeformte nutenförmige Vertiefung (14) aufweist, die sich parallel zu den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) erstreckt, und dass in einer Achsrichtung (X-Achse) senkrecht zu den Ebenen der ersten und zweiten Umfangsseite (4, 5) aneinander anschließenden Abschnitten (26, 27) nur jeder zweite Abschnitt (26) wenigstens einen an der Oberseite (2) des Steinkörpers ausgebildeten Vorsprung (8) aufweist.
  3. Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gruppe (9, 22, 23) von Vorsprüngen (8, 21) an der ersten Steinhälfte (1.1) von der Mittelebene (M) beabstandet ist und dass die wenigstens eine Gruppe (10, 24, 25) von Vorsprüngen (8, 21) an der zweiten Steinhälfte (1.2) von der zweiten Umfangsseite (5) beabstandet ist, und dass diese Abstände jeweils kleiner sind als diejenigen Abstände, die die wenigstens eine Gruppe (9, 22, 23) von Vorsprüngen (8, 21) an der ersten Steinhälfte (1.1) von der ersten Umfangsseite (4) bzw. die wenigstens eine Gruppe (10, 24, 25) von Vorsprüngen (8, 21) an der zweiten Steinhälfte (1.1) von der Mittelebene (M) besitzen.
  4. Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinhälften (1.1, 1.2) bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Vorsprünge (8, 21) und Vertiefungen (14) jeweils identisch ausgebildet sind.
  5. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gruppen (12, 13) von Vertiefungen (14) beidseitig der Mittelebene (M) im Abstand von den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) sowie im Abstand von der Mittelebene (M) angeordnet sind.
  6. Stein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände, die die wenigstens zwei Gruppen (12, 13) von Vertiefungen (14) von den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) und von der Mittelebene (M) aufweisen, gleich oder im Wesentlichen gleich sind.
  7. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Vorsprünge (21) und der Vertiefungen (14) beidseitig von der Mittelebene (M) jeweils wenigstens ein abspaltbarer Steinabschnitt (1.1.2, 1.2.1) gebildet ist, und zwar vorzugsweise durch Einkerbungen (15) an der Oberseite (2) und/oder Unterseite (3).
  8. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder zweiten Umfangsseite (4, 5) außerhalb der Vorsprünge (8, 21) und der Vertiefungen (14) jeweils wenigstens ein, vorzugsweise durch Einkerbungen (15) an der Oberseite (2) und/oder Unterseite (3) erzeugter abspaltbarer Steinabschnitt (1.1.1, 1.2.2) gebildet ist.
  9. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) leistenartig parallel zu den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) verlaufend ausgebildet sind.
  10. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge jeweils als Einzelvorsprünge (21) ausgebildet sind.
  11. Stein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) jeweils Gruppen (22, 23, 24, 25) von mehreren Vorsprüngen, beispielsweise von jeweils wenigstens vier Vorsprüngen (21) bilden.
  12. Stein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) jeder Gruppe (22, 23, 24, 25) in einer ersten Achsrichtung (Y-Achse) parallel zu der ersten und zweiten Umfangsseite (4, 5) sowie in einer zweiten Achsrichtung (X-Achse) senkrecht hierzu gegeneinander versetzt sind,
  13. Stein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) jeder Gruppe (22, 23, 24, 25) in der ersten sowie in der zweiten Achsrichtung (X, Y) jeweils denselben Abstand aufweisen.
  14. Stein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (22, 23, 24, 25) von Vorsprüngen (21) in der zweiten Achsrichtung (X) einen Abstand (x2) von der ersten Umfangsseite (4) bzw. von der Mittelebene (M) aufweisen, der gleich dem Abstand (y1, y2) in der ersten Achsrichtung (Y-Achse) von einer dritten bzw. vierten Umfangsseite (6, 7) ist.
  15. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den in der Achsrichtung (X-Achse) senkrecht zu den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) aneinander anschießenden Abschnitten (26, 27) jeder Abschnitt wenigstens zwei an der Unterseite (3) des Steinkörpers gebildete nutenförmigen Vertiefungen (14) aufweist.
  16. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei den in der Achsrichtung (X-Achse) senkrecht zu den ersten und zweiten Umfangsseiten aneinander anschließenden Abschnitten (26, 27) von zwei benachbarten Abschnitten (26, 27) nur jeweils ein Abschnitt (26) wenigstens einen an der Oberseite (4) des Steinkörpers ausgebildeten Vorsprung (8) aufweist und der benachbarte Abschnitt (27) ohne einen solchen Vorsprung (8) ausgebildet ist.
  17. Stein nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (26, 27) mit und ohne Vorsprung (8) jeweils in der Achsrichtung (X-Achse) senkrecht zu den ersten und zweiten Umfangsseiten (4, 5) abwechselnd aufeinander folgen.
  18. Stein nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsseite (4) von einem Abschnitt (26) mit wenigstens einem Vorsprung (8) und die zweite Umfangsseite (5) von einem Abschnitt (27) ohne Vorsprung gebildet sind.
  19. Stein nach Anspruch 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Umfangsseite (4, 5) jeweils von einem Abschnitt (26) mit Vorsprung (8) oder von einem Abschnitt (27) ohne Vorsprung gebildet sind.
  20. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (26, 27) jeweils zwei an der Unterseite (3) eingeformte nutenförmige Vertiefungen (14) aufweisen.
  21. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (26) mit Vorsprung jeweils einen an der Oberseite (2) ausgebildeten Vorsprung (8) aufweisen.
  22. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschnitten (26) der wenigstens eine Vorsprung (8) an der Oberseite (2) einer Vertiefung (14) an der Unterseite (3) in einer Achsrichtung (Z-Achse) senkrecht zur Ober- und Unterseite unmittelbar gegenüberliegt.
  23. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (8) an den Abschnitten (26) mit Vorsprung asymmetrisch und dem Übergang zu einem angrenzenden Abschnitt (27) benachbart angeordnet ist.
  24. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) an der Oberseite des Steinkörpers jeweils in einem gleich bleibenden Rastermaß vorgesehen sind.
  25. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (14) an der Unterseite des Steinkörpers in einem gleich bleibenden Rastermaß vorgesehen sind.
  26. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltlinien (15, 15.1) jeweils zwischen zwei benachbarten Vertiefungen (14) verlaufen.
  27. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltlinien durch die Einkerbungen an der Ober- und/oder Unterseite gebildet sind.
  28. Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Unterseite (3) zum Kalibrieren der Höhe (H) in einer dritten, senkrecht zur ersten und zweiten Achsrichtung verlaufenden Achsrichtung (Z) Material abtragend bearbeitet ist, beispielsweise durch Schleifen.
DE202006008607U 2006-03-15 2006-05-31 Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern Expired - Lifetime DE202006008607U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008607U DE202006008607U1 (de) 2006-03-15 2006-05-31 Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern
EP07004310A EP1835077A1 (de) 2006-03-15 2007-03-02 Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004249.0 2006-03-15
DE202006004249 2006-03-15
DE202006008607U DE202006008607U1 (de) 2006-03-15 2006-05-31 Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008607U1 true DE202006008607U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37489961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008607U Expired - Lifetime DE202006008607U1 (de) 2006-03-15 2006-05-31 Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1835077A1 (de)
DE (1) DE202006008607U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914330A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Sobim Sarl Element de construction prefabrique destine a la realisation d'un mur de soutenement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345436A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-27 Rudolf Peter Betonbauelement
DE2947653A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 Franz Rudolf Dr. 8960 Kempten Schütz Betonblock zur herstellung von stuetzmauern und sichtwaenden
GB2199063B (en) * 1986-12-18 1990-09-26 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system
DE29703008U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-10 Roth, Reiner, 66564 Ottweiler Betonformstein für Bruchsteinmauern
US6854702B2 (en) * 1999-09-30 2005-02-15 Redi-Rock International, Llc Form for manufacturing concrete blocks for freestanding walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914330A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Sobim Sarl Element de construction prefabrique destine a la realisation d'un mur de soutenement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835077A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113B1 (de) Baustein
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE3538124A1 (de) Formstein
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE202006008607U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern
EP1131506B1 (de) Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
DE29703008U1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
EP1170433A1 (de) Betonpalisade
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP0569323A2 (de) Böschungs- und Mauerstein
DE202007002970U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern
DE9314665U1 (de) Vorgefertigtes Bauelement für die Errichtung von Mauern
DE3517337A1 (de) Formsteine fuer eine treppenartige boeschungswand sowie verfahren zum herstellen einer solchen boeschungswand
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE4405489A1 (de) Mauerstein-Bausatz
AT521506A4 (de) Formstein
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
EP0952260A1 (de) Beton-Formstein
DE29513794U1 (de) Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben
DE19637852A1 (de) Mauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090806

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120615

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140611

R071 Expiry of right