DE29513794U1 - Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben - Google Patents

Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben

Info

Publication number
DE29513794U1
DE29513794U1 DE29513794U DE29513794U DE29513794U1 DE 29513794 U1 DE29513794 U1 DE 29513794U1 DE 29513794 U DE29513794 U DE 29513794U DE 29513794 U DE29513794 U DE 29513794U DE 29513794 U1 DE29513794 U1 DE 29513794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
walls
side walls
stone
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANN Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
KANN Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANN Baustoffwerke GmbH filed Critical KANN Baustoffwerke GmbH
Priority to DE29513794U priority Critical patent/DE29513794U1/de
Publication of DE29513794U1 publication Critical patent/DE29513794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter
Verwendung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundstein für Mauern und Wände, bestehend aus einem Verbundring aus Beton, umfassend vier Seitenwände, die ein Rechteck bilden und die an ihrer Außenfläche eine Verbundstruktur aufweisen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern, bestehend aus den erfindungsgemäßen Verbundsteinen.
Im Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Verbundsteinen sowie Bausätzen zur Bildung von Mauern und Wänden, insbesondere von Mauern und Wänden für den Garten- und Landschaftsbau, bekannt, die als Stützwände, als freistehende Sicht- und Lärmschutzwände sowie zur Hangsicherung eingesetzt werden können. So hat die Anmelderin bereits ein System entwickelt, welches unter der Marke Polywall vertrieben wird.
Der Pflanzwandstein des Polywall-Systems ist ein in der Aufsicht quadratischer Betonring mit einer Kantenlänge von 50 cm und einer Höhe von 25 cm. Die vier Außenseiten des Polywall-Pflanzwandsteins weisen entweder ein Trapezprofil, ein Wellenprofil oder ein Backenprofil auf. Zwischen zwei benachbarten Polywall-Pflanzwandsteinen ist jeweils ein Zwischenriegel vorgesehen, der eine Länge von 3 9 cm aufweist, so daß sich aus den Längsabmessungen von Pflanzwandstein und Zwischenriegel ein Rastermaß von 85 cm ergibt.
Die Polywall-Pflanzwandsteine sind nicht dafür vorgesehen, im Versatz übereinanderliegend verlegt zu werden. Würde man diese Pflanzwandsteine im Versatz verlegen, so ergäbe sich keine über die gesamte Höhe der derart aufgeführten Wand verlaufende durchgehende Profilstruktur.
Das Polywall-Pflanzwandsystem ist so ausgelegt, daß in aufeinanderfolgend aufgeführten Lagen stets die Pflanzwandsteine und
die Zwischenriegel miteinander abwechseln, wobei in einer nächsthöheren Lage stets ein Pflanzwandstein auf dem Zwischenriegel der darunterliegenden Schicht ruht. Auf diese Weise wird sehr viel Pflanzraum erhalten, aber das Errichten einer gewöhnlichen, geschlossenen Wandoberfläche unmöglich gemacht.
Durch das Ineinandergreifen der äußeren Profilierung des Pflanzwandsteins und der Enden der Zwischenriegel entsteht eine seitliche Verbundwirkung.
Mit Hilfe der Pflanzwandsteine nach dem Polywall-System lassen sich Böschungen, Hänge, Dämme und Wälle abfangen und befestigen. Die mit Pflanzen dicht durchwurzelte Stützanlage verhindert ein Abrutschen oder Abschwemmen des Erdreichs. Neigungswinkeln bis 70° sind möglich. Die bereits erwähnten großen Pflanzräume ermöglichen einen üppigen Bewuchs. Sie bieten der Kleintierwelt einen natürlichen Lebensraum.
Aus dem Gebrauchsmuster G 88 12 417.7 ist ein Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton bekannt, wobei diese Beton-Verbundringe jeweils aus vier Seitenwänden bestehen, welche im Bedarfsfall mit einer von oben einlegbaren Bodenplatte geschlossen werden können. Die bekannten Verbundringe weisen in ihren Außenflächen eine sich gleichmäßig wiederholende Verbundstruktur auf. Diese Verbundstruktur umfaßt von oben nach unten gleichförmig durchlaufende Federn (Vorsprünge), welche zwischen einander Ausnehmungen (Nuten) bilden. Beim Verlegen werden die einzelnen Steine in der Weise miteinander verbunden, daß die Federn in entsprechende Nuten des Nachbarsteins eingreifen.
Der aus dem vorstehend genannten Gebrauchsmuster bekannte Bausatz ermöglicht lediglich eine einzige Gestaltungsform der daraus errichteten Wände, nämlich ein Nebeneinandersetzen von mittels des Nut- und Federsystems miteinander verbundenen Steinen. Der aus dem genannten Gebrauchsmusters bekannte Bausatz enthält keinerlei Zwischenriegelelemente, so daß die
aufgelockerte Gestaltungsweise des Polywall-Systems ebensowenig möglich ist wie eine sparsame Verwendung von Pflanzwandsteinen. Es versteht sich, daß das abwechselnde Verlegen von Pflanzwandsteinen und Zwischenriegeln einen deutlich verminderten Bedarf an Pflanzwandsteinen zur Folge hat und somit äußerst sparsam ist. Zum anderen eröffnet ein abwechselndes Verlegen von Pflanzwandsteinen und Zwischenriegeln eine optisch besonders reizvolle Gestaltungsmöglichkeit.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Verbundsteine für Mauern und Wände sowie einen Bausatz zum Aufführen von Wänden und Mauern anzugeben, die erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstein der bekannten Gattung dadurch gelöst, daß zwei aneinandergrenzende Seitenwände eine identisch ausgebildete Verbundstruktur in Form von an der Seitenaußenwand ausgebildeten Vorsprüngen aufweisen und daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden eine entsprechende Verbundstruktur in Form von in der Seitenaußenwand ausgebildeten Ausnehmungen aufweisen, so daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände in der Aufsicht die Verbundstruktur in gleicher Anordnung und Ausrichtung aufweisen, wobei die Verbundstruktur aus mindestens einem an der Seitenwand von oben nach unten verlaufenden Verbundstrukturelement besteht, umfassend jeweils zwei von geraden Abschnitten eingeschlossene unmittelbar aneinander angrenzende Kreissegmente.
Der erfindungsgemäße Verbundstein kann ohne Probleme fluchtend aneinandergefügt werden. Es können verschiedenste Steinformen, z.B. rechteckige und guadratische sowie rechteckige Steine, in den verschiedensten Ausmaßen aneinandergelegt werden, ohne daß die von außen sichtbare Symmetrie der Wand gestört wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbundstruktur ermöglicht es den Handwerkern, die Steine ohne Probleme aneinanderzufügen, d.h., ohne daß die Ausrichtung jedes Steines einzeln festgestellt werden muß. Dadurch werden die Aufbaukosten wesentlich
verringert. Da der Stein in Form eines Verbundringes ausgebildet ist, wird ein ausreichend großer Pflanzraum gewährleistet, die Pflanzen ,der einzelnen Steinlagen bzw. -ebenen können ohne weiteres in den darunterliegenden Steinebenen verwurzeln, so daß eine zusätzlich Stabilität der geschaffenen Wände bzw. Mauern erzielt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbundstein zwei längere Seitenwände und zwei kürzere Seitenwände auf, wobei die längeren Seitenwände die l,5fache Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen. Dabei sind vorzugsweise an der längeren Seitenwand drei Strukturelemente und an der kürzeren Seitenwand zwei Strukturelemente ausgebildet. Der Verbundstein wird z.B. in Bemaßungen von 60 &khgr; 40 hergestellt.
Diese Ausführungsform der Erfindung stellt einen bevorzugten Rechteckstein dar, der sich insbesondere durch seinen ausreichend großen Pflanzraum auszeichnet und der eine vorteilhafte Bodenstabilität besitzt. Der Stein kann sowohl in Form einer Mauer in einer Ebene übereinander angeordnet werden oder die Ebenen können zueinander versetzt angeordnet werden. Um den notwendigen Pflanzraum zu erhalten, ist es dabei z.B. möglich, eine erste Ebene so anzuordnen, daß die jeweils längeren Seitenwände aneinander angrenzen. In einer zweiten Ebene können dann jeweils zwei Steine mit der kürzeren Seite aneinander angrenzend angeordnet sein, also quer zueinander gereiht sind, gefolgt von einem längs dazu angeordneten Stein.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weisen die längeren Seitenwände die doppelte Länge der kürzeren Seitenwände auf, dabei weisen die längeren Seitenwände zwei Verbundstrukturelemente und die kürzeren Seitenwände ein Strukturelement auf. Dieser Stein, der im folgenden Eindrittelstein genannt wird, läßt sich ohne Probleme mit dem oben beschriebenen Basisstein verbinden und dient vorzugsweise als Zwischenstein, der nicht nur die Stabilität der Wand gewährleistet, sondern gleichzeitig auch einen ausreichend großen Pflanzraum erhält.
Gleichermaßen kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein quadratischer Stein ausgebildet werden, wobei entweder ein oder zwei oder drei Strukturelemente pro Seitenwand vorhanden sind.
Auch die Verbundssteine gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform stellen verschiedenste Möglichkeiten dar, um Wände oder Mauern in Kombination mit dem oben beschriebenen Basisstein aufzubauen. Natürlich kann die Wand auch ausschließlich unter Verwendung dieser Verbundssteine, sofern gewünscht, gebildet werden.
Vorzugsweise weisen die Verbundsteine an zwei gegenüberliegenden Seiteninnenwänden der Verbundsteine in einem unterem Abschnitt der Seitenwände parallel zu einander verlaufende vorspringende Absatzelemente auf. Dabei sind diese Absatzelemente vorzugsweise an den Längsseiten der Verbundsteine ausgebildet. Diese Absatzelemente dienen vorzugsweise der Aufnahme einer Bodenplatte, die nicht mit den Verbundsteinen verbunden ist, sondern lose auf den Absatzelementen aufliegt.
Mit Hilfe dieser Bodenplatte ist es möglich, jeden Verbundstein in einen eigenständig bepflanzbaren Bereich zu verwandeln, ohne daß hier eine Verwurzelung zwischen den einzelnen Ebenen oder den nebeneinanderliegenden Steinen auftritt. Auf diese Weise läßt sich die Mauer bzw. die Wand auch nach einem längeren Zeitraum ohne größeren Aufwand wieder abbauen bzw. entfernen, oder die einzelnen Steine lassen sich anders anordnen.
Die obengenannte Aufgabe wird des weiteren durch einen Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern, bestehend aus den erfindungsgemäßen Verbundsteinen, gelöst, wobei jeweils eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seitenwand eines Verbundsteins mit einer mit Ausnehmungen ausgebildeten Seitenwand eines benachbart angeordneten Verbundsteines in Eingriff bringbar ist.
Dieser Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die bevorzugte Anordnung der erfindungsgemäßen Verbundsteine dar. Der Bausatz aus den erfindungsgemäßen Verbundsteinen ermöglicht ein schnelles und präzises Anordnen der einzelnen Steine, wobei eine optimale Verbindung zwischen den einzelnen Steinen und gleichermaßen für die ganze Mauer erzielt wird.
Vorzugsweise ist zwischen zwei Verbundsteinen ein Zwischenelement angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die Steine nicht direkt aneinander angeordnet, sondern durch ein Zwischenelement voneinander beabstandet. Hierdurch ist es möglich, den Pflanzraum wiederum zu vergrößern und insbesondere bei der Ausbildung der Mauer in einzelnen gegeneinander verschobenen Ebenen einen ausreichend großen Pflanzraum zu gewährleisten.
Vorzugsweise ist das Zwischenelement in Form eines gefüllten Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seitenwänden ausgebildet, wobei die eine kurze Seite die Form eines konkaven Kreissegments und die andere kurze Seite die Form eines konvexen Kreissegments aufweisen.
Aufgrund der speziellen Ausbildung des Zwischenelements können die Steine, wie schon oben beschrieben, nebeneinander angeordnet werden, wobei die konkave Seite des Zwischenelements in eine mit Ausnehmungen ausgebildete Seite eines Verbundelementes eingreift, während die konvexe Seite des Zwischenelementes in eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seite eines benachbarten Verbundsteines eingreift.
Das Zwischenelement paßt sich folglich der Verbundsstruktur an. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Bezeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß der vorliegen-
den Erfindung;
Figur 2 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Figur 4 die Aufsicht auf einen Zwischenriegel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 ein Verlegungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundsteines unter Verwendung von Zwischenriegeln;
Figur 6 bis 8 weitere Verlegungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbundsteine.
Der in Figur 1 in Aufsicht dargestellte erfindungsgemäße Verbundstein ist in Form eines Rechtecks mit zwei längeren Seitenwänden 1 und zwei kürzeren Seitenwänden 2 ausgebildet. Dabei weist jede der Seitenwände 1,2 eine aus einzelnen Verbundstrukturelementen gebildete Strukturierung auf, die sich von oben nach unten über jede Seitenwand erstreckt.
Die Strukturierung ist solchermaßen ausgebildet, daß sie an jeweils zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden, d.h., an einer kürzeren und an einer längeren Seitenwand in Form von Vorsprüngen ausgebildet ist, während sie an den jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden in Form von Ausnehmungen ausgebildet ist. Wie aus Figur 1 deutlich wird, ist die Kontur der jeweils gegenüberliegenden Seitenwände sowohl in Ausrichtung als auch in der Anordnung der einzelnen Verbundsstruktrurenelemente identisch. An der längeren Seitenwand 1 sind insgesamt drei Strukturverbundelemente 3 nebeneinander angeordnet, während die kürzeren Seitenwände 2 zwei Verbundstrukturelemente aufweisen. Jedes Verbundstrukturelement 3 umfaßt zwei Kreissegemente 6, die dicht nebeneinander angeordnet sind, d.h., sie
berühren sich, wobei jeweils an der Außenseite der Kreissegmente, d.h., an der dem Berührungspunkt beider Kreissegmente gegenüberliegenden Kreisabschnitt, ein gerader Bereich angeordnet ist, der parallel zu der Seitenwand verläuft. Da sich die als Vorsprünge bzw. als Ausnehmungen ausgebildeten Verbundstrukturelemente in ihrer Form entsprechen, ist es möglich, diese beim Aufbau der Mauer einfach aneinanderzulegen und so eine gute Verbindung zwischen den Steinen zu erzielen. Dabei ist es möglich, die kürzere bzw. eine längere Seitenwand eines Verbundsteines beliebig mit einer kürzeren oder einer längeren Seitenwand eines weiteren Verbundsteines zu verbinden oder die Steine um ein bzw. mehrere Verbundstrukturelemente versetzt anzuordnen.
In dem unteren Bereich des Verbundsteines, d.h., in Bodennähe jedes Steines, kann an zwei sich gegenüberliegenden Seiteninnenwänden jeweils ein nach innen vorspringendes Absatzelements quer ausgebildet sein, welches sich parallel zu der Seitenwand erstreckt. Vorzugsweise sind die Absatzelemente an der längeren Seitenwand ausgebildet. Im Einsatz kann auf diese Absatzelemente 5 eine Bodenplatte aufgelegt werden, die nicht fest mit dem Stein verbunden ist, sondern lediglich lose aufliegt. Auf diese Weise ist es möglich, jeden Verbundstein als voneinander abgetrennten Aufnahmebehälter zu erhalten, der unabhängig von der restlichen Mauer bepflanzt und angeordnet werden kann.
In Figur 2 ist ein weiterer Verbundstein gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der sich lediglich in den Ausmaßen und der Anzahl der einzelnen Verbundstrukturelemente 3 pro Seitenwand von dem in Figur 1 dargestellten Verbundstein unterscheidet. Der in Figur 2 dargestellte Verbundstein wird vorzugsweise als Eindrittelstein bezeichnet, da die kurze Seite des Basissteines aus Figur 1 mit zwei Strukturelementen erhalten bleibt, während die längere Seitenwand des Basissteins aus Figur 1 um zwei Drittel gekürzt wurde und nur noch ein Verbundstrukturelement 3 aufweist.
• *
• *
Dieser Eindrittelstein läßt sich beliebig an die kürzere oder längere Seitenwand des Basissteines angliedern. Werden drei Drittelsteine aneinander angegliedert, entsprechen ihre Außenmaße dem eines Basissteines gemäß Figur 1.
Die in Figur 1 und 2 angegebenen Bemaßungen der einzelnen Steine stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt. Hier ist der Stein in Form eines Quadrates ausgebildet. Bezug nehmend auf den in Figur 1 dargestellten Basisstein handelt es sich hierbei um einen Zweidrittelstein; die kürzere Seite des Basissteines bleibt wiederum identisch erhalten, d.h., zwei Verbundstrukturelemente sind nebeneinander angeordnet, die ursprünglich lange Seitenwand mit drei Verbundstrukturelementen ist um ein Verbundstrukturelement reduziert worden.
Auch dieser Stein läßt sich beliebig mit dem Basisstein oder mit dem Eindrittelstein kombinieren.
Der erfindungsgemäße Bausatz besteht aus den einzelnen Verbundsteinen, die beliebig miteinander kombiniert werden können, vorzugsweise kann zusätzlich ein weiteres Element eingesetzt werden, das sogenannte Zwischenelement bzw. der Zwischenriegel 5.
Der Zwischenriegel ist in Figur 4 dargestellt und ist in Form eines Rechteckes mit zwei langen Seitenwänden und zwei kurzen Seitenwänden ausgebildet, wobei die jeweils kurzen Seitenwänden in Form eines Kreissegmentes ausgebildet sind. Dabei ist das eine Kreissegement konkav, das gegenüberliegende Kreissegment konvex ausgebildet. Der Zwischenriegel entspricht in seiner Länge etwa zwei Verbundstrukturelementen. Die Länge kann jedoch beliebig variiert werden, wobei eine Grundeinheit der Länge eines Verbundstrukturelementes entspricht. Die Höhe des
Zwischenriegels entspricht vorzugsweise der Höhe der Seitenwände 1,2.
In Figur 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung des erfindungsgemäßen Bausatzes, unter Verwendung von quadratischen bzw. Zweidrittelsteinen und zwischen diesen angeordneten Zwischenriegeln, dargestellt. Es wird deutlich, daß die Form der kurzen Seite des Zwischenriegels genau den Kreissegmenten der Verbundstruktur entspricht, so daß der Zwischenriegel optisch einen vollwertigen Stein darstellt. Durch den Zwischenriegel wird eine zusätzliche Stabilität der Mauer erzielt, wobei ein ausreichender Pflanzbereich erhalten wird.
Weitere Beispiele unterschiedlicher Anordnungen der einzelnen Verbundsteine sind in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Dabei können die dargestellten einzelnen verlegten Reihen beliebig übereinander angeordnet werden oder als Beispiel für eine Grundreihe herangezogen werden.

Claims (14)

Ansprüche
1. Verbundstein für Mauern und Wände, bestehend aus einem Verbundring aus Beton, umfassend vier Seitenwände (1,2), die ein Rechteck bilden und die an ihrer Außenfläche eine Verbundstruktur aufweisen,dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinandergrenzende Seitenwände (1,2) eine identisch ausgebildete Verbundstruktur in Form von an der Seitenaußenwand ausgebildeten Vorsprüngen aufweisen und daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände (1,2) eine entsprechende Verbundstruktur in Form von in der Seitenaußenwand ausgebildeten Ausnehmungen aufweisen, so daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände in der Aufsicht die Verbundstruktur in gleicher Anordnung und Ausrichtung aufweisen, wobei die Verbundstruktur aus mindestens einem an der Seitenwand von oben nach unten verlaufenden Verbundstrukturelement (3) besteht, umfassend zwei von geraden Abschnitten (7) eingeschlossene, unmittelbar aneinander angrenzende Kreissegmente (6).
2. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundstein zwei längere Seitenwände (1) und zwei kürzere Seitenwände (2) aufweist, wobei die längeren Seitenwände die l,5fache Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen.
3. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die längeren Seitenwände (1) drei Verbundstrukturelemente (3) und die kürzeren Seitenwände (2) zwei Verbundstrukturelemente (3)aufweisen.
4. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundstein zwei längere Seitenwände (1) und zwei kürzere Seitenwände (2) aufweist, wobei die längeren Seiten-
· ·** Jj j* "J
wände (1) die doppelte Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen.
5. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die längeren Seitenwände (1) zwei Verbundstrukturelemente (3) und die kürzeren Seitenwände (2) ein Verbundstrukturelement (3) aufweisen.
6. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vier Seitenwände (1,2) die gleiche Länge aufweisen, wobei an jeder Seitenwand mindestens ein Verbundstrukturelement (3) ausgebildet ist.
7. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Seitenwand (1,2) zwei Verbundstrukturelemente (3) ausgebildet sind.
8. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß an zwei gegenüberliegenden Seiteninnenwänden in einem unteren Abschnitt der Seitenwände parallel zueinander verlaufende vorspringende Absatzelemente (4) ausgebildet sind.
9. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bodenplatte auf den Absatzelementen (4) aufliegt.
11. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die längere Seitenwand 60 cm und die kürzere Seitenwände 40 cm lang ist.
• ·
•ft &Idigr;
12. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern, bestehend aus den Verbundsteinen nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seitenwand eines Verbundsteines mit einer mit Ausnehmungen ausgebildeten Seitenwand eines benachbart angeordneten Verbundsteines in Eingriff bringbar ist.
13. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen jeweils zwei Verbundsteinen ein Zwischenelement (5) angeordnet ist.
14. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenelement in Form eines Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seitenwänden ausgebildet ist, wobei die eine kurze Seite die Form eines konkaven Kreissegments und die andere kurze Seite die Form eines konvexen Kreissegments besitzt.
DE29513794U 1995-08-28 1995-08-28 Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben Expired - Lifetime DE29513794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513794U DE29513794U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513794U DE29513794U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513794U1 true DE29513794U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=8012305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513794U Expired - Lifetime DE29513794U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29513794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847685A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847685A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung
EP0847685A3 (de) * 1996-12-12 1998-12-23 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319465B1 (de) Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0170113A1 (de) Baustein
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0187615A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE3303144C2 (de)
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
DE8900276U1 (de) Pflasterstein
DE29513794U1 (de) Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE3409884C2 (de)
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
EP1408161A2 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE8702842U1 (de) Hohlkörperstein für (bepflanzbare) Stütz- oder freistehende Wände
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE9007673U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE102021110981A1 (de) Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980806

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501