WO1999037868A1 - Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern - Google Patents

Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern Download PDF

Info

Publication number
WO1999037868A1
WO1999037868A1 PCT/EP1999/000028 EP9900028W WO9937868A1 WO 1999037868 A1 WO1999037868 A1 WO 1999037868A1 EP 9900028 W EP9900028 W EP 9900028W WO 9937868 A1 WO9937868 A1 WO 9937868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
predetermined breaking
shaped
molded block
trapezoidal side
stone
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Esser
Original Assignee
Kann Gmbh Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kann Gmbh Baustoffwerke filed Critical Kann Gmbh Baustoffwerke
Priority to EP99902518A priority Critical patent/EP1049835B1/de
Priority to AT99902518T priority patent/ATE242374T1/de
Priority to DE59905830T priority patent/DE59905830D1/de
Priority to AU22780/99A priority patent/AU2278099A/en
Priority to CA002318617A priority patent/CA2318617A1/en
Publication of WO1999037868A1 publication Critical patent/WO1999037868A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Definitions

  • the invention relates to a molded block for erecting dry stone walls, the molded block being able to be divided symmetrically by a corresponding predetermined breaking point.
  • the applicant has already placed a molded block with a predetermined breaking point in the center.
  • This central predetermined breaking point are two further predetermined breaking points, which each serve to separate an edge piece that is no longer used from the molded block.
  • This well-known shaped stone is particularly characterized by its special shape.
  • the top view of the shaped stone is composed symmetrically of a rectangle and a triangle, which closes the stone on the long side of the rectangle.
  • the predetermined breaking point in the middle divides the stone into two symmetrical halves and thus runs through the gable-like triangle tip.
  • This well-known shaped block only allows the erection of curved walls.
  • a multitude of differently shaped elements are required, which leads to considerable manufacturing costs due to the increased number of shapes required.
  • the consumer also has the disadvantage that he has to calculate in a complex manner how many corner parts, end parts etc. are required before the wall is erected.
  • the invention is therefore based on the object of creating a shaped block for erecting dry stone walls, with the aid of which different wall shapes can be realized without having to use additional shaped blocks of other formats.
  • the invention has set itself the goal of creating a shaped block, the shape of which allows straight walls, corner walls, walls curved with different radii, pillars and walls with backfilling. This object of the invention is achieved by the subject matter of claim 1.
  • the advantage that can be achieved with the invention with regard to the shaped stone for erecting a dry wall is primarily to be seen in the fact that the arrangement of the predetermined breaking points in connection with the special trapezoidal circumferential shape of the shaped stone makes it possible to break the shaped stone accordingly along the Target breaking points produce the sub-elements required for erecting the respective wall type in a simple manner. Additional shaped stones with a different format can be dispensed with. The dimensions of the shaped stone are chosen so that all partial elements can be used, so that no unusable waste arises. Furthermore, only a single mold is required for the production of the shaped block, which results in cost-effective production and also inexpensive transport to the construction site.
  • the length ratio of the short to long trapezoidal side allows the above-mentioned types of wall to be made with the help of the shaped stone without additional other shaped stones to build.
  • Such a shaped stone can be used for most applications.
  • the two lateral predetermined breaking points on the two end points of the three sections of the same length on the long trapezoidal side suitable partial elements can be produced, with the aid of which the most common wall shapes can be produced.
  • the chamfer provided on at least one of the two contact surfaces with an incision depth of 1/10 x 1/10 of the distance between the two contact surfaces advantageously facilitates the laying of the shaped block and its partial elements.
  • at least one of the two contact surfaces can be designed with a tongue and groove system. Instead of the tongue and groove system, a tongue and groove system with an insertable tongue can also be used.
  • 1 is a plan view of one of the two contact surfaces of the shaped block
  • FIG. 2 shows a side view of the shaped block according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a top view of the centrally broken shaped block according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a top view of the molded stone broken on the left according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a top view of the molded stone broken on the right side according to FIG. 1,
  • FIG. 6 is a top view of a center piece of the shaped block according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a further divided middle piece of the shaped block according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 9 shows an example of a corner wall erected with the aid of the shaped stone as a basic and partial element
  • FIG. 10 shows various examples of a curved wall erected with the aid of the shaped stone as the basic and partial element
  • Fig. 12 is a wall built with the help of shaped stone with backfill.
  • Fig. 1 shows a shaped block for erecting a drywall, which is in the form shown as a ready-to-sell product.
  • 1 shows one of the two bearing surfaces 3 ', in which there are three predetermined breaking points. To break the Formsteines it is sufficient to provide predetermined breaking points only in one of the two contact surfaces 3 '. It is of course also possible to create corresponding predetermined breaking points in both bearing surfaces 3, 3 '.
  • the trapezoidal circumferential shape of the support surfaces 3, 3 ' is essential to the invention.
  • the two inclined sides of the trapezoid are of equal length, although different lengths of these sides are also possible.
  • the visible surfaces of the shaped block adjoin the long or short trapezoidal side. 1 and 2, these visible surfaces are broken, but smooth visible surfaces can also be produced on request.
  • the long trapezoidal side is the basic length L of the shaped block.
  • Fig. 1 shows how the predetermined breaking points 4, 5, 5 'are arranged perpendicular to the basic length L.
  • three predetermined breaking points 4, 5, 5 'are provided in the shaped block 1 since it has been shown that with the aid of these predetermined breaking points 4, 5, 5' there is a sufficiently large variety of formats and thus a large spectrum of wall types can be made. It goes without saying that fewer or more predetermined breaking points are possible if this is necessary in a special application.
  • a cover plate can be used in a conventional manner for decoration purposes in connection with the shaped block.
  • the trapezoidal shaped brick can be made once by using a trapezoidal shape into which a material, e.g. Concrete being poured in. After the casting material has solidified, the shaped stone is in the desired shape.
  • a trapezoidal shaped stone can be produced by arranging predetermined breaking points on a rectangular shaped stone so that the desired trapezoidal shaped stone can be broken out of it.
  • the ratio ranges defined in the subclaims, which result from the special arrangement of the predetermined breaking points and from the dimensions of the shaped block, are preferred embodiments of the invention.
  • the ratio of the long trapezoidal side (basic length L) to the short trapezoidal side is preferably 2/3.
  • the distance between the two visible surfaces according to FIG. 2 is also 2/3 of the basic length L.
  • These length ratios are excellently suited for the production of different types of walls. Of course, other ratios can also be selected if this is necessary due to the manufacture or in the special application.
  • the predetermined breaking point 4 is arranged on the center of the basic length L (long trapezoidal side) in the plane of the contact surface.
  • Breaking the shaped block along this predetermined breaking point 4 results in two mirror-symmetrical halves.
  • the particular advantage with regard to the large variety of formats that can be achieved has been proven.
  • other useful arrangements in particular with different distances, are also conceivable.
  • the depth of cut of the predetermined breaking points 4, 5, 5 ' is 1/10 of the height of the shaped block, the height being defined by the distance between the two contact surfaces 3, 3'.
  • Fig. 2 shows that to facilitate the construction of the wall, the support surface 3 ', in which the predetermined breaking points 4, 5, 5' are, is provided with a chamfer.
  • a chamfer on each side of the upper bearing surface 3 ', which adjoins the visible surfaces 2.
  • correspondingly arranged chamfers are provided on the sides of the lower contact surface 3 or on the sides of the two contact surfaces 3, 3 '. If this appears to be orderable, the bevels can also be dispensed with.
  • the dimensions of these chamfers are 1/10 x 1/10 of the height H of the shaped block.
  • the length of the basic length L is 36 cm. In addition to this preferred and commonly used dimension, all other dimensions are of course also possible.
  • Figures 3 to 7 show the different formats that are possible by breaking the molded block along the predetermined breaking points 4, 5, 5 '.
  • Fig. 3 shows the mirror-symmetrical Halves obtained when the molded block is broken along the central predetermined breaking point 4.
  • the molded block is broken along the left side predetermined breaking point 5, resulting in a left partial element with a basic length of 1/3 L and a right partial element with a basic length of 2/3 L.
  • L is the basic length of the complete shaped block.
  • the surfaces that result from breaking have a natural stone character, which is particularly advantageous when using the partial elements as end pieces.
  • Fig. 5 the molded block is divided along the right lateral predetermined breaking point, resulting in a right part element with the basic length 1/3 L and a left part element with the basic length 2/3 L.
  • the partial elements created in FIGS. 3 to 5 by breaking the shaped block have newly created fracture surfaces which terminate the respective partial element at right angles. This right-angled termination enables each of these sub-elements to be used as an end piece.
  • the molded block is broken along the two lateral predetermined breaking points 5, 5 ', as a result of which a cuboid partial element with the basic length 1/3 L was created.
  • the shaped block was divided either along the left predetermined breaking point 5 and the middle predetermined breaking point 4 or along the middle predetermined breaking point 4 and the right predetermined breaking point 5 '.
  • the resulting sub-element is cuboid and has a basic length of 1/6 L.
  • the exemplary embodiments shown in FIG. 8 show that with the aid of the shaped block and its sub-elements, different displacement variants with a small displacement grid can be realized.
  • the offset grid of this exemplary embodiment is 6 cm and is shown using walls with a length of 246 cm to 270 cm. The 6 cm offset grid results from the grid of the predetermined breaking points.
  • the wall lengths shown in Fig. 8 refer to walls with seven or eight shaped stones are erected. Of course, these wall lengths are only examples and can be varied as desired.
  • the small offset grid is achieved by combining different sub-elements as end pieces.
  • a 246 wall assumes, for example, seven shaped stones as well as a 1/2 partial element and a 2/3 partial element.
  • a 270 wall is based on eight shaped blocks as well as a 1/3 and a 2/3 sub-element.
  • Fig. 9 the wall structure of a 90 ° corner wall, which is built with the help of the shaped stone and a partial element, is shown.
  • the corner area the two sides of the wall are alternately toothed. The conclusion is achieved by combining a shaped block with a 1/3 sub-element.
  • curved walls or wall sections with different radii are erected with the aid of the shaped block or its partial elements.
  • the radius of the respective wall is determined by using a special sub-element or by combining different sub-elements.
  • the short or long trapezoidal sides of two adjacent stones meet, which results in the curved course of the wall. 10 e.g. the wall with a radius of 48 cm from 1/3 sub-elements and the wall with a radius of 144 cm from a combination of 2/3 sub-elements and cuboid 1/3 middle pieces.
  • the walls shown in FIG. 10 are intended to show, by way of example, a section from the large variety of differently curved walls that can be erected with the aid of the shaped block and its sub-elements.
  • the pillars shown in Fig. 11 give another example of how versatile the shaped block and its sub-elements can be used. In the case of piers, too, it is possible to erect piers with different basic lengths by suitably combining different sub-elements with one another or with the molded block itself.
  • the different pillars shown in FIG. 11 give an example of how versatile and variable the shaped block and its sub-elements can be used.
  • the shaped stone offers the option of erecting a curved wall.
  • the individual stones arranged so that the long trapezoidal side of one stone comes to lie next to the long trapezoidal side of the laterally adjacent stone.
  • the different radii that determine the curved shape are set by changing the joint width between the adjacent stones. In this way, almost any desired radius and thus the course of the curved wall can be defined.
  • the individual stones be it the whole shaped stone or the partial elements, are laid in a composite.
  • FIGS. 13 and 14 show embodiments of the shaped block according to the invention which are provided in their abutting surfaces 6, 6 'with devices which bring about a combination of adjacent shaped blocks within a stone layer.
  • abutting surfaces are understood to mean those surfaces of the shaped block according to the invention with which these stones abut adjacent shaped stones in the use position.
  • the abutting surfaces 6, 6 ′ are therefore the two between the large trapezoidal side and the small trapezoidal side arranged areas.
  • FIG. 13 shows cams 8 and 8 'formed in the two abutting surfaces 6, 6' and receptacles 10 and 10 '. At least one cam 8 or 8 'and one receptacle 10 or 10' are arranged opposite each other on each of the two abutting surfaces, as shown in the drawing.
  • the cams 8, 8 'of one block engage in the receptacles 10, 10' of an adjacent shaped block, since the location of the cams and receptacles corresponds accordingly is selected.
  • a positive connection in the form of a toothing is achieved within each stone layer.
  • At least one recess 12, 12 ' is provided in the two abutting surfaces 6, 6' at a corresponding spacing from the long and short trapezoidal side.
  • This spacing is selected so that after laying shaped stones in the arrangement which is typical of the invention and alternates, as shown in FIGS. represents, the recesses 12, 12 'of one stone correspond to recesses 12, 12' of adjacent stones.
  • the spacing of the recesses from the long or short trapezoidal side is preferably selected such that the distance is L / 3. Installed in this way, two adjoining recesses 12 and 12 'form an opening which can be filled with concrete and, after the concrete has set, brings about a layer-wise connection of the shaped blocks.
  • the opening formed from adjoining recesses 12, 12 ' can be closed with a preformed displacement protection element which is adapted to the geometric shape of the opening resulting from two recesses 12, 12' and which can be inserted into this opening.
  • a displacement protection element With the help of such a displacement protection element, a layered combination of adjacent shaped stones can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Formstein (1) zum Errichten von Mauern, insbesondere Trockenmauern, besitzt zwei einander gegenüberliegende Sichtflächen (2) und zwei einander gegenüberliegende Auflageflächen (3, 3'), wobei eine Seite der Auflageflächen (3, 3') die Grundlänge (L) des Formsteins (1) definiert, weiterhin eine Soll-Bruchstelle (4), die auf der Hälfte der Grundlänge (L) und in der Ebene einer der beiden Auflageflächen (3, 3') vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei weitere Soll-Bruchstellen (5, 5'), die jeweils zu beiden Seiten dieser mittig angeordneten Soll-Bruchstelle (4) vorgesehen sind. Dieser Formstein zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Auflageflächen (3, 3') eine trapezartige Umfangsgestalt mit einer kurzen und einer langen, die Grundlänge (L) definierenden Seite aufweisen, diese kurze und lange Trapezseite sowie die Breite der Mauer (Höhe des Trapezes) in einem bestimmten Längenverhältnis zueinander stehen und die seitlichen Soll-Bruchstellen (5, 5') auf den Endpunkten auf n Teilabschnitten der Grundlänge angeordnet sind.

Description

Formstein zum Errichten von Mauern, insbesondere Trockenmauern
Die Erfindung betrifft einen Formstein zum Errichten von Trockenmauern, wobei der Formstein durch eine entsprechend vorgesehene Soll-Bruchstelle symmetrisch geteilt werden kann.
Von der Anmelderin ist bereits ein Formstein mit einer mittig angeordneten Soll- Bruchstelle in Verkehr gebracht worden. Links und rechts von dieser mittigen Soll- Bruchstelle sind zwei weitere Soll-Bruchstellen angeordnet, die dazu dienen, jeweils ein Randstück, das nicht weiter verwendet wird, vom Formstein abzutrennen. Dieser bekannte Formstein zeichnet sich insbesondere durch seine spezielle Gestalt aus. Der Formstein setzt sich in der Draufsicht symmetrisch aus einem Rechteck und einem Dreieck zusammen, das dachartig auf der langen Rechteckseite den Stein abschließt. Die mittig angeordnete Soll-Bruchstelle teilt den Formstein in zwei symmetrische Hälften und verläuft somit durch die giebelartige Dreiecksspitze. Durch Brechen des Formsteines entlang der mittigen Soll-Bruchstelle entstehen zwei spiegelsymmetrische Halbelemente. Die besondere Gestalt dieser so entstandenen Halbelemente gestattet das Errichten einer gekrümmten Mauer, indem in abwechselnden Lagen "rechte" bzw. "linke" Halbelemente übereinandergeschichtet werden.
Dieser bekannte Formstein erlaubt nur das Errichten von gekrümmten Mauern. Für das Errichten anderer Mauerformen, wie z.B. geradliniger Mauern und Eckmauern, sowie für die verschiedenen Mauerabschlüsse sind eine Vielzahl von unterschiedlich geformten Elementen erforderlich, was zu erheblichen Kosten bei der Herstellung aufgrund der erhöhten Anzahl der benötigten Formen führt. Für den Verbraucher besteht darüber hinaus der Nachteil, daß er auf aufwendige Weise vor dem Errichten der Mauer zu berechnen hat, wieviele Eckteile, Abschlußteile etc. benötigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Formstein zum Errichten von Trockenmauem zu schaffen, mit dessen Hilfe unterschiedliche Mauerformen realisiert werden können, ohne zusätzliche Formsteine anderen Formates verwenden zu müssen. Insbesondere hat sich die Erfindung das Ziel gesetzt, einen Formstein zu schaffen, dessen Gestalt es erlaubt, gerade Mauern, Eckmauern, mit unterschiedlichen Radien gekrümmte Mauern, Pfeiler sowie Mauern mit Hinterfüllung zu errichten. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist hinsichtlich des Formsteines zum Errichten einer Trockenmauer in erster Linie darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Anordnung der Soll-Bruchstellen in Verbindung mit der speziellen trapezartigen Umfangsge- stalt des Formsteines es gestattet, durch entsprechendes Brechen des Formsteines entlang der Soll-Bruchstellen die zum Errichten des jeweiligen Mauertyps erforderlichen Teilelemente auf einfache Weise herzustellen. Auf zusätzliche Formsteine mit anderem Format kann verzichtet werden. Die Dimensionen des Formsteins sind so gewählt, daß alle anfallenden Teilelemente verwendbar sind, so daß kein unbrauchbarer Abfall entsteht. Femer ist für die Herstellung des Formsteines nur eine einzige Form erforderlich, woraus sich eine kostengünstige Produktion wie auch ein kostengünstiger Transport bis zur Baustelle ergibt.
Es hat sich vorteilhafterweise herausgestellt, daß innerhalb des Bereiches zwischen 1/2 und 3/4, insbesondere zwischen 9/16 und 3/4, das Längenverhältnis der kurzen zur langen Trapezseite es gestattet, die obengenannten Mauerarten mit Hilfe des Formsteines ohne zusätzliche andere Formsteine zu errichten. Dasselbe gilt für das Längenverhältnis des Abstandes zwischen den beiden Sichtflächen zur langen Trapezseite. Von der Anmelderin wird sowohl für das Längenverhältnis der langen zur kurzen Trapezseite als auch für das Längenverhältnis des Abstandes zwischen den beiden Sichtflächen zur langen Trapezseite der Wert 2/3 bevorzugt, was zu hervorragenden Ergebnissen bei der Verwendung eines so dimensionierten Formsteines führt. Ein solcher Formstein kann für die meisten Anwendungsfällen eingesetzt werden. Mit der Anordnung der zwei seitlichen Soll-Bruchstellen auf den beiden Endpunkten der drei gleich langen Teilabschnitte der langen Trapezseite lassen sich geeignete Teilelemente erzeugen, mit deren Hilfe die meisten üblichen Mauerformen hergestellt werden können. Die an wenigstens einer der beiden Auflageflächen vorgesehenen Fase mit einer Einschnittiefe von 1/10 x 1/10 des Abstandes zwischen den beiden Auflageflächen erleichtert vorteilhafterweise die Verlegung des Formsteines und seiner Teilelemente. Zur Erhöhung der Stabilität des Mauerverbundes und als Versatzhilfe kann wenigstens eine der beiden Auflageflächen mit einem Nut- und Federsystem ausgebildet sein. Anstelle des Nut- und Federsystems kann auch ein Nut- und Nutsystem mit einsetzbarer Feder verwendet werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine der beiden Auflageflächen des Formsteins,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Formsteins gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 den mittig gebrochenen Formstein gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 den linksseitig gebrochenen Formstein gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 5 den rechtsseitig gebrochenen Formstein gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 6 ein Mittelstück des Formsteins gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 7 ein weiter unterteiltes Mittelstück des Formsteins gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 8 verschiedene Beispiele einer mit Hilfe des Formsteins als Grund- und Teilelement errichteten geradlinigen Mauer,
Fig. 9 ein Beispiel einer mit Hilfe des Formsteins als Grund- und Teilelement errichteten Eckmauer,
Fig. 10 verschiedene Beispiele einer mit Hilfe des Formsteins als Grund- und Teilelement errichteten gekrümmten Mauer,
Fig. 11 verschiedene Beispiele von mit Hilfe des Formsteins' hergestellten Pfeilern und
Fig. 12 eine mit Hilfe des Formsteins errichtete Mauer mit Hinterfüllung.
Fig. 1 zeigt einen Formstein zum Errichten einer Trockenmauer, der in der gezeigten Form als verkaufsfertiges Produkt vorliegt. Die Draufsicht gemäß Fig. 1 zeigt eine der beiden Auflageflächen 3', in der sich drei Soll-Bruchstellen befinden. Zum Brechen des Formsteines ist es ausreichend, nur in einer der beiden Auflageflächen 3' Soll- Bruchstellen vorzusehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, in beiden Auflageflächen 3, 3' entsprechende Soll-Bruchstellen zu schaffen. Erfindungswesentlich ist die trapezartige Umfangsgestalt der Auflageflächen 3, 3'. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden geneigten Seiten des Trapezes gleich lang, wobei aber auch unterschiedliche Längen dieser Seiten möglich sind. Wie insbesondere in der Seitenansicht aus Fig. 2 zu erkennen ist, schließen sich an die lange bzw. an die kurze Trapezseite die Sichtflächen des Formsteins an. Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sind diese Sichtflächen gebrochen, wobei aber auf Wunsch auch glatte Sichtflächen hergestellt werden können.
Definitionsgemäß ist die lange Trapezseite die Grundlänge L des Formsteins. Fig. 1 zeigt, wie die Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' senkrecht zur Grundlänge L angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' im Formstein 1 vorgesehen, da es sich gezeigt hat, daß sich mit Hilfe dieser Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' eine ausreichend große Formatvielfalt und somit ein großes Spektrum an Mauertypen herstellen läßt. Es versteht sich von selbst, daß weniger oder mehr Soll-Bruchstellen möglich sind, wenn dies im speziellen Anwendungsfall erforderlich ist.
Eine in den Figuren nicht gezeigte Abdeckplatte kann auf herkömmliche Weise zu Dekorationszwecken in Verbindung mit dem Formstein verwendet werden.
Der trapezförmige Formstein kann einmal durch Verwendung einer trapezförmigen Form hergestellt werden, in die ein Material, z.B. Beton, eingefüllt wird. Nach Erstarren des Gießmaterials liegt der Formstein in gewünschter Gestalt vor. Zum anderen kann ein trapezförmiger Formstein hergestellt werden, indem auf einem quaderförmigen Formstein Soll-Bruchstellen so angeordnet sind, daß aus diesem der gewünschte trapezförmige Formstein herausgebrochen werden kann.
Die in den Unteransprüchen definierten Verhältnisbereiche, die sich aus der speziellen Anordnung der Soll-Bruchstellen sowie aus den Dimensionen des Formsteins ergeben, sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt vorzugsweise das Verhältnis der langen Trapezseite (Grundlänge L) zur kurzen Trapezseite 2/3. Weiterhin beträgt der Abstand zwischen den beiden Sichtflächen gemäß Fig. 2 ebenfalls 2/3 der Grundlänge L. Diese Längenverhältnisse eignen sich hervorragend für die Herstellung unterschiedlichster Mauerarten. Natürlich können auch andere Verhältnisse gewählt werden, wenn dies durch die Herstellung oder im besonderen Anwendungsfall erforderlich ist. Gemäß Fig. 1 Ist die Soll-Bruchstelle 4 auf der Mitte der Grundlänge L (lange Trapezseite) in der Ebene der Auflagefläche angeordnet. Durch Brechen des Formsteines entlang dieser Soll-Bruchstelle 4 ergeben sich zwei spiegelsymmetrische Hälften. Rechts und links von dieser mittig angeordneten Soll-Bruchstelle 4 sind die Soll-Bruchstellen 5 und 5' angeordnet. Diese beiden seitlichen Soll-Bruchstellen 5 und 5' sind im Abstand von 1/3 der Grundlänge L parallel angeordnet voneinander entfernt. Aus der symmetrischen Anordnung der seitlichen Soll- Bruchstellen 5 ergibt sich, daß die seitlichen Soll-Bruchstellen jeweils mit 1/3 der Grundlänge L von den beiden Endpunkten der Grundlänge L beabstandet sind. Auch bei dieser Anordnung der Soll-Bruchstellen gemäß Fig. 1 hat sich der besondere Vorteil hinsichtlich der großen erzielbaren Formatvielfalt erwiesen. Neben der Anordnung der Soll-Bruchstellen gemäß Fig. 1 sind aber auch andere sinnvolle Anordnungen, insbesondere mit anderen Abständen, denkbar.
Die Einschnittiefe der Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' beträgt gemäß Fig. 2 1/10 der Höhe des Formsteines, wobei die Höhe durch den Abstand zwischen den beiden Auflageflächen 3, 3' definiert ist.
Weiterhin zeigt Fig. 2, daß zur Erleichterung des Maueraufbaus die Auflagefläche 3', in der sich die Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' befinden, mit einer Fase versehen ist. Insbesondere befindet sich jeweils eine Fase an den Seiten der oberen Auflagefläche 3', die an die Sichtflächen 2 grenzen. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen entsprechend angeordnete Fasen an den Seiten der unteren Auflagefläche 3 oder an den Seiten der beiden Auflageflächen 3, 3' vorgesehen sind. Falls dies er orderlich erscheint, kann auch auf die Fasen verzichtet werden. Die Maße dieser Fasen betragen 1/10 x 1/10 der Höhe H des Formsteins.
Die Länge der Grundlänge L beträgt 36 cm. Neben diesem bevorzugten und üblicherweise verwendeten Maß sind selbstverständlich auch alle anderen Maße möglich.
Figuren 3 bis 7 zeigen die verschiedenen Formate, die durch Brechen des Formsteines entlang der Soll-Bruchstellen 4, 5, 5' möglich sind. Fig. 3 zeigt die spiegelsymmetrischen Hälften, die erhalten werden, wenn der Formstein entlang der mittigen Soll-Bruchstelle 4 gebrochen wird. Gemäß Fig. 4 ist der Formstein entlang der linken seitlichen Soll- Bruchstelle 5 gebrochen, wodurch sich ein linkes Teilelement mit einer Grundlänge von 1/3 L und ein rechtes Teilelement mit einer Grundlänge von 2/3 L ergeben. L ist dabei die Grundlänge des kompletten Formsteins. Die Flächen, die sich durch das Brechen neu ergeben, haben Natursteincharakter, was besonders vorteilhaft bei der Verwendung der Teilelemente als Abschlußstücke ist. In Fig. 5 ist der Formstein entlang der rechten seitlichen Soll-Bruchstelle geteilt, wodurch sich ein rechtes Teilelement mit der Grundlänge 1/3 L und ein linkes Teilelement mit der Grundlänge 2/3 L ergeben.
Die in den Figuren 3 bis 5 durch Brechen des Formsteines entstandenen Teilelemente besitzen neu geschaffene Bruchflächen, die das jeweilige Teilelement rechtwinklig abschließen. Dieser rechtwinklige Abschluß ermöglicht die Verwendung jedes dieser Teilelemente als Abschlußstück.
Gemäß Fig. 6 ist der Formstein entlang der beiden seitlichen Soll-Bruchstellen 5, 5' gebrochen, wodurch ein quaderförmiges Teilelement mit der Grundlänge 1/3 L geschaffen wurde. Gemäß Fig. 7 wurde der Formstein entweder entlang der linken Soll-Bruchstelle 5 und der mittleren Soll-Bruchstelle 4 oder entlang der mittleren Soll-Bruchstelle 4 und der rechten Soll-Bruchstelle 5' geteilt. Das so entstandene Teilelement ist quaderförmig und besitzt eine Grundlänge von 1/6 L.
In Fig. 8 sind fünf Beispiele für die Verlegung einer geradlinigen Mauer gezeigt. Der gerade Verlauf der Mauer läßt sich durch die gezeigte Anordnung der Formsteine mit trapezartiger oberer Auflagefläche 3' und unterer Auflagefläche 3 erreichen. Wie in Fig. 8 zu sehen, stößt dabei abwechselnd die kurze Trapezseite des einen Steines an die lange Trapezseite des angrenzenden Steines an. Weiter zeigen die in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiele, daß mit Hilfe des Formsteines und seinen Teilelementen verschiedene Versetzvarianten mit kleinem Versetzraster verwirklicht werden können. Gemäß Fig. 8 beträgt das Versetzraster dieses Ausführungsbeispiels 6 cm und ist anhand von Mauern der Länge 246 cm bis 270 cm dargestellt. Das Versetzraster 6 cm ergibt sich aus dem Raster der Soll-Bruchstellen. Deshalb können durch Änderung des Rasters der Soll-Bruchstellen auch ohne weiteres andere Versetzraster realisiert werden. Die in Fig. 8 angegebenen Mauerlängen beziehen sich auf Mauern, die mit sieben bzw. acht Formsteinen errichtet sind. Selbstverständlich sind diese Mauerlängen nur beispielhaft und können beliebig variiert werden. Das kleine Versetzraster wird durch die Kombination verschiedener Teilelemente als Abschlußstücke erreicht. Eine 246er Mauer geht z.B. von sieben Formsteinen sowie einem 1/2-Teilelement und einem 2/3- Teilelement aus. Eine 270er Mauer dagegen geht von acht Formsteinen sowie einem 1/3- und einem 2/3-Teilelement aus.
In Fig. 9 ist der Maueraufbau einer 90°-Eckmauer, die mit Hilfe des Formsteins und eines Teilelementes errichtet ist, gezeigt. Im Eckbereich sind die beiden Mauerseiten abwechselnd verzahnt. Der Abschluß wird jeweils durch die Kombination eines Formsteins mit einem 1/3 Teilelement erreicht.
Gemäß Fig. 10 sind mit Hilfe des Formsteins bzw. seiner Teilelemente gekrümmte Mauern bzw. Mauerabschnitte mit unterschiedlichen Radien errichtet. Der Radius der jeweiligen Mauer wird durch die Verwendung eines speziellen Teilelementes oder durch die Kombination verschiedener Teilelemente bestimmt. Im Gegensatz zur Errichtung einer geraden Mauer stoßen jeweils die kurzen bzw. die langen Trapezseiten zweier angrenzender Steine aneinander, woraus sich der gekrümmte Verlauf der Mauer ergibt. Gemäß Fig. 10 ist z.B. die Mauer mit einem Radius von 48 cm aus 1/3-Teilelementen und die Mauer mit einem Radius von 144 cm aus einer Kombination von 2/3-Teilelementen und quader örmigen 1/3-Mittelstücken errichtet. Die in Fig. 10 gezeigten Mauern sollen beispielhaft einen Ausschnitt aus der großen Vielfalt an unterschiedlich gekrümmten Mauern zeigen, die mit Hilfe des Formsteins und seiner Teilelemente errichtet werden können.
Die in Fig. 11 dargestellten Pfeiler geben ein weiteres Beispiel dafür, wie vielfältig der Formstein und dessen Teilelemente verwendet werden können. Auch bei Pfeilern ist es durch geeignete Kombination verschiedener Teilelemente untereinander oder mit dem Formstein selbst möglich, Pfeiler mit unterschiedlichen Grundlängen zu errichten. Die in Fig. 11 gezeigten unterschiedlichen Pfeiler geben ein Beispiel dafür, wie vielseitig und variabel der Formstein und dessen Teilelemente eingesetzt werden können.
Für bestimmte Anwendungen, wie z.B. die Anlegung eines Hochbeetes, bietet der Formstein schließlich die Möglichkeit, eine geschwungene Mauer zu errichten. Dabei sind, ebenfalls wie bei der kreisförmigen Mauer, die einzelnen Steine so angeordnet, daß die lange Trapezseite des einen Steins neben der langen Trapezseite des seitlich angrenzenden Steines zu liegen kommt. Die unterschiedlichen Radien, die die geschwungene Form bestimmen, werden durch Änderung der Fugenbreite zwischen den benachbarten Steinen eingestellt. Auf diese Weise kann nahezu jeder gewünschte Radius und somit Verlauf der geschwungenen Mauer festgelegt werden. Für die in den Figuren 8 bis 12 gezeigten Mauertypen gilt natürlich, daß die einzelnen Steine, sei es der ganze Formstein oder die Teilelemente, im Verbund verlegt werden.
In den Figuren 13 und 14 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Formsteines dargestellt, die in ihren Stoßflächen 6, 6' mit Einrichtungen versehen sind, die einen Verbund benachbarter Formsteine innerhalb einer Steinlage hervorrufen. Unter „Stoßflächen" werden im Rahmen dieser Anmeldung diejenigen Flächen des erfindungsgemäßen Formsteines verstanden, mit welchen diese Steine in der Gebrauchstellung an benachbarte Formsteine stoßen. Mithin handelt es sich bei den Stoßflächen 6, 6' um die beiden zwischen der großen Trapezseite und der kleinen Trapezseite angeordneten Flächen.
So zeigt Fig. 13 in den beiden Stoßflächen 6, 6' ausgebildete Nocken 8 und 8' sowie Aufnahmen 10 und 10'. Dabei ist auf jeder der beiden Stoßflächen wenigstens ein Nokken 8 bzw. 8' sowie eine Aufnahme 10 bzw. 10' einander gegenüberliegend angeordnet, wie in der Zeichnung dargestellt.
Werden die Formsteine in der erfindungstypischen abwechselnden Orientierung verlegt, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, dann greifen die Nocken 8, 8' des einen Steins in die Aufnahmen 10, 10' eines benachbarten Formsteines ein, da die Ortslage der Nocken und Aufnahmen entsprechend gewählt ist. Durch das Eingreifen der Nocken 8, 8' in die Aufnahme 10, 10' benachbarter Formsteine wird ein formschlüssiger Verbund in Form einer Verzahnung innerhalb jeder Steinlage erreicht.
Gemäß Fig. 14 ist in den beiden Stoßflächen 6, 6' jeweils wenigstens eine Ausnehmung 12, 12' in übereinstimmender Beabstandung von der langen und kurzen Trapezseite vorgesehen. Diese Beabstandung ist so gewählt, daß nach Verlegen von Formsteinen in der erfindungstypisch abwechselnden Anordnung, wie in den Figuren 8 und 9 darge- stellt, die Ausnehmungen 12, 12' des einen Steins mit Ausnehmungen 12, 12' benachbarter Steine korrespondieren. Vorzugsweise ist die Beabstandung der Ausnehmungen von der langen bzw. kurzen Trapezseite so gewählt, daß der Abstand L/3 beträgt. Derart verlegt, bilden zwei aneinandergrenzende Ausnehmungen 12 bzw. 12' eine Öffnung, welche mit Beton ausgefüllt werden kann und nach Abbinden des Betons einen lageweisen Verbund der Formsteine bewirkt.
Statt mit Beton kann die aus aneinandergrenzenden Ausnehmungen 12, 12' gebildete Öffnung mit einem vorgeformten Verschiebeschutzelement geschlossen werden, welches an die geometrische Gestalt der sich aus zwei Ausnehmungen 12, 12' ergebenden Öffnung angepaßt ist und welches in diese Öffnung eingesetzt werden kann. Mit Hilfe eines solchen Verschiebeschutzelementes kann ein lagenweiser Verbund benachbarter Formsteine erreicht werden.
Wird zusätzlich das bereits erwähnte, vorzugsweise in der Auflagefläche 3, 3' des Formsteins vorgesehene Nut- und Federsystem bzw. Nut- und Nutsystem mit gesonderter Feder benutzt, so ergibt sich nicht nur ein lagenweiser Verbund erfindungstypisch verlegter Formsteine, sondern auch ein Verbund übereinanderliegender Formsteine durch Verzahnung von einer Lage zur nächsthöheren bzw. nächsttieferen Lage.

Claims

Ansprüche
1. Formstein (1 ) zum Errichten von Mauern, insbesondere Trockenmauern, mit
- zwei einander gegenüberliegenden Sichtflächen (2) und zwei einander gegenüberliegenden Auflageflächen (3, 3'), wobei eine Seite der Auflageflächen (3, 3') die Grundlänge (L) des Formsteins (1) definiert,
- einer Soll-Bruchstelle (4), die auf der Hälfte der Grundlänge (L) und in der Ebene einer der beiden Auflageflächen (3, 3') vorgesehen ist, und
- wenigstens zwei weiteren Soll-Bruchstellen (5, 5'), die jeweils zu beiden Seiten dieser mittig angeordneten Soll-Bruchstelle (4) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die beiden Auflageflächen (3, 3') eine trapezartige Umfangsgestalt mit einer kurzen und einer langen, die Grundlänge (L) definierenden Trapezseite aufweisen,
- diese kurze und lange Trapezseite in einem bestimmten Längenverhältnis zueinander stehen und
- die seitlichen Soll-Bruchstellen (5, 5') auf den Endpunkten von n Teilabschnitten der langen Trapezseite angeordnet sind.
2. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der kurzen zur langen Trapezseite in einem Bereich zwischen 1/2 und 3/4 liegt.
3. Formstein (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der kurzen zur langen Trapezseite in einem Bereich zwischen 9/16 und 3/4 liegt.
4. Formstein (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der kurzen zur langen Trapezseite (Grundlänge (L)) 2/3 beträgt.
5. Formstein (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Sichtflächen (2) und die lange Trapezseite in einem bestimmten Längenverhältnis zueinander stehen.
6. Formstein (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis des Abstandes zwischen den beiden Sichtflächen (2) zur langen Trapezseite in einem Bereich zwischen 1/2 und 3/4 liegt.
7. Formstein (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis des Abstandes zwischen den beiden Sichtflächen (2) zur langen Trapezseite in einem Bereich zwischen 9/16 und 3/4 liegt.
8. Formstein (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis des Abstandes zwischen den beiden Sichtflächen (2) zur langen Trapezseite 2/3 beträgt.
9. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die lange Trapezseite drei gleich lange Teilabschnitte aufweist, auf deren beiden Endpunkten zwei seitliche Soll-Bruchstellen (5) angeordnet sind.
10. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnittiefe der Soll-Bruchstellen (4) und (5) 1/10 des Abstandes zwischen den beiden Auflageflächen (3, 3') beträgt.
11. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kanten wenigstens einer der beiden Aufiageflächen (3, 3') angefast ist.
12. Formstein (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Fasen eine Einschnittiefe von 1/10 x 1/10 des Abstandes zwischen den beiden Auflageflächen (3, 3") aufweisen.
13. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtflächen gebrochen sind.
14. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflageflächen (3, 3') ein Nut- und Federsystem ausgebildet ist.
15. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflageflächen (3, 3') ein Nut- und Nutsystem für die Aufnahme einer einsetzbaren Feder ausgebildet ist.
16. Formstein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Stoßfläche (6, 6') Einrichtungen (8, 8', 10, 10', 12, 12') vorgesehen sind, mit deren Hilfe benachbart verlegte Formsteine in einem lageweisen Verbund fixierbar sind.
17. Formstein (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stoßfläche (6, 6') wenigstens ein Nocken (8, 8') und eine Nockenaufnahme (10, 10') so vorgesehen sind, daß der Nocken (8, 8') eines ersten Formsteines in die entsprechend gestaltete Aufnahme (10, 10') eines zweiten benachbarten Formsteines eingreift.
18. Formstein (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Stoßfläche (6, 6') des Formsteins wenigstens eine Ausnehmung (12, 12') ausgebildet und so angeordnet ist, daß bei zwei nebeneinander verlegten Formsteinen die aneinandergrenzenden Ausnehmungen (12 bzw. 12') eine Öffnung bilden, die mit Beton ausgießbar oder mit einem vorgeformten Verschiebeschutzelement ausfüllbar ist.
PCT/EP1999/000028 1998-01-21 1999-01-05 Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern WO1999037868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99902518A EP1049835B1 (de) 1998-01-21 1999-01-05 Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
AT99902518T ATE242374T1 (de) 1998-01-21 1999-01-05 Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE59905830T DE59905830D1 (de) 1998-01-21 1999-01-05 Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
AU22780/99A AU2278099A (en) 1998-01-21 1999-01-05 Shaped brick for erecting walls, especially dry walls
CA002318617A CA2318617A1 (en) 1998-01-21 1999-01-05 Shaped brick for erecting walls, in particular dry walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800946.3 1998-01-21
DE29800946U DE29800946U1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Formstein zum Errichten von Mauern, insbesondere Trockenmauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037868A1 true WO1999037868A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8051527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000028 WO1999037868A1 (de) 1998-01-21 1999-01-05 Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1049835B1 (de)
AT (1) ATE242374T1 (de)
AU (1) AU2278099A (de)
CA (1) CA2318617A1 (de)
DE (2) DE29800946U1 (de)
PL (1) PL341868A1 (de)
WO (1) WO1999037868A1 (de)
ZA (1) ZA99406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170433A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) Betonpalisade

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948282B2 (en) 2003-01-09 2005-09-27 Allan Block Corporation Interlocking building block
US7743574B2 (en) * 2005-02-11 2010-06-29 Anchor Wall Systems, Inc. System of blocks for use in forming a free standing wall
EP1878841A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Johann Stoll Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512064A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Ebenseer Betonwerke Gmbh Verfahren zur herstellung von formsteinen sowie formling zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9314665U1 (de) * 1992-09-29 1993-12-16 Sae Beton Jarjayes Vorgefertigtes Bauelement für die Errichtung von Mauern
DE19517784A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Kann Baustoffwerke Gmbh Bausatz und Verfahren zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512064A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Ebenseer Betonwerke Gmbh Verfahren zur herstellung von formsteinen sowie formling zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9314665U1 (de) * 1992-09-29 1993-12-16 Sae Beton Jarjayes Vorgefertigtes Bauelement für die Errichtung von Mauern
DE19517784A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Kann Baustoffwerke Gmbh Bausatz und Verfahren zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170433A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) Betonpalisade

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800946U1 (de) 1998-03-05
ATE242374T1 (de) 2003-06-15
CA2318617A1 (en) 1999-07-29
EP1049835B1 (de) 2003-06-04
AU2278099A (en) 1999-08-09
EP1049835A1 (de) 2000-11-08
PL341868A1 (en) 2001-05-07
DE59905830D1 (de) 2003-07-10
ZA99406B (en) 1999-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
EP0114263A1 (de) Pflasterstein
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE602005005469T2 (de) Modulare bauelemente zur konstruktion einer stützwand
EP1049835B1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE2452475A1 (de) Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
DE3106119A1 (de) Baustein
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE7538657U (de) Verbundstein
EP1170433A1 (de) Betonpalisade
DE3311015C2 (de)
EP1809819B1 (de) Formstein
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
EP0415093A1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
EP2347061A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer
EP0440177A1 (de) Schalung fÀ¼r den Betonbau
AT521506B1 (de) Formstein
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE3730679C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999902518

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2318617

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2318617

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 22780/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600928

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999902518

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999902518

Country of ref document: EP