DE19853231A1 - Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial - Google Patents

Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Info

Publication number
DE19853231A1
DE19853231A1 DE19853231A DE19853231A DE19853231A1 DE 19853231 A1 DE19853231 A1 DE 19853231A1 DE 19853231 A DE19853231 A DE 19853231A DE 19853231 A DE19853231 A DE 19853231A DE 19853231 A1 DE19853231 A1 DE 19853231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
elements
flooring
shape
shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853231A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sp Beton & Co KG GmbH
Original Assignee
Sp Beton & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp Beton & Co KG GmbH filed Critical Sp Beton & Co KG GmbH
Priority to DE19853231A priority Critical patent/DE19853231A1/de
Priority to JP2000582647A priority patent/JP2002530551A/ja
Priority to CN99813488.0A priority patent/CN1329687A/zh
Priority to PL99349014A priority patent/PL349014A1/xx
Priority to EP99960986A priority patent/EP1131489A1/de
Priority to AU17762/00A priority patent/AU1776200A/en
Priority to TW088120134A priority patent/TW493023B/zh
Priority to CA002351762A priority patent/CA2351762A1/en
Priority to PCT/EP1999/008874 priority patent/WO2000029675A1/de
Publication of DE19853231A1 publication Critical patent/DE19853231A1/de
Priority to US09/859,412 priority patent/US20010033771A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/08Paving elements having direction indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verkehrsflächen-Bodenbelag, erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A (a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen Gestalten; DOLLAR A (b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten; DOLLAR A (c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten; DOLLAR A (d) die zweiten Bodenbelagelemente sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist; DOLLAR A (e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist (sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verkehrsflächen-Bodenbelag erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen:
  • (a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen ersten Gestalten;
  • (b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten;
  • (c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten;
  • (d) die zweiten Bodenbelagelemente sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist;
  • (e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist (sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.
Außenbereich-Bodenbeläge, erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, sind in einer Vielzahl von Bodenbelagelementformen bekannt. Bisher hat man die Bodenbeläge in aller Regel aus untereinander gleichen Bodenbelagelementen oder aus untereinander unterschiedlichen Bodenbelagelementen in regelmäßigem Wechsel erstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelag hat man es mit speziellen zweiten Bodenbelagelementen zu tun, die sich aufgrund ihrer Gestalt von der Uniformität des Bodenbelags in den mit ersten Bodenbelagelementen belegten Bereichen abheben. Die Erfindung macht einen Weg verfügbar, wie man spezielle, sich abhebende, zweite Bodenbelagelemente an individuellen Stellen des Bodenbelags vorsehen kann und störungsfrei in die Belagstruktur des gesamten Bodenbelags einbinden kann.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die zweiten Bodenbelagelemente Symbol-Bodenbelagelemente sind, die durch ihre zweite Gestalt und/oder auch durch Symbole an ihrer Oberseite (z. B. Buchstaben, Ziffern/Zahlen, kurze Worte, mehr oder weniger abstrahierte Menschensymbole, Logos oder andere Symbole) einen Aussagegehalt vermitteln. In diesem Fall könnte man von einem erfindungsgemäßen Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Aussagevermittlung oder Informationsvermittlung an individuellen Stellen sprechen. Die optische Absetzung des Symbols kann vorzugsweise durch vertiefte oder erhöhte Oberseitenbereiche (wobei die vertieften Bereiche oder die zwischen erhöhten Bereichen vertieft gebliebenen Bereiche vorzugsweise mit farbkontrastierendem Material insbesondere auf Kunststoffbasis oder auf Basis einer zementgebundenen Masse auf gleiche Höhe aufgefüllt sein können) oder eingelegte Symbole aus anderem Material, vorzugsweise Metall, gebildet sein.
Vorzugsweise machen die ersten Bodenbelagelemente den Hauptteil des Bodenbelages aus.
Als Verkehrsflächen werden insbesondere solche Flächen angesehen, die für Fahrzeugverkehr, Fahrradverkehr oder Fußgängerverkehr vorgesehen sind, aber nicht die für das Begehen von privaten geschlossenen Räumen vorgesehenen Flächen. Als besonders typische und bevorzugte Einsatzflächen seien Plätze, Höfe, Einfahrten, Wege, Straßen, Fußgängerzonen, Ladezonen, Terrassen, Parkbereiche für Fahrzeuge, Tankstellen, gewerbliche befahrene Flächen, industrielle befahrene Flächen, Werkshöfe, Containerplätze genannt. Vorzugsweise handelt es sich um Bodenbeläge im "Außenbereich" bzw. um die Belegung von Flächen im Freien.
Das genannte "Kunststeinmaterial" ist in den meisten Fällen Beton. Als weitere bevorzugte Möglichkeit seien ziegelsteinartige Materialien genannt. Es kommen generell auch alle Materialien in Betracht, bei denen Zuschlag- oder Füllstoffe in zeitabhängig aushärtenden Bindemitteln (z. B. auch Kunststoff) eingelagert sind. Es können aber auch Bodenbelagelemente, insbesondere ein Teil der Gesamtanzahl der Bodenbelagelemente, ganz besonders zweite Bodenbelagelemente, teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen.
Als besonders bevorzugte, zweite Gestalt der zweiten Bodenbelagelemente seien achteckige Gestalt und pfeilförmige Gestalt genannt. Es gibt aber zahlreiche weitere, günstige, zweite Gestalten, insbesondere - in Draufsicht - rund, rechteckig einschließlich quadratisch, dreieckig.
Vorzugsweise ist von den dritten Bodenbelagelementen, die ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen, mindestens ein Paar von dritten Bodenbelagelementen symmetrisch zueinander. Dies führt zu einem besonders störungsfreien Anschlußübergang auf den anschließenden, "normalen" Bodenbelagbereich. Ferner sei als bevorzugte Möglichkeit erwähnt, daß ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement von vier untereinander gleichen, dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Verkehrsflächen-Bodenbelag dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl n von dritten Bodenbelagelementen ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen und durch diese Anzahl n + 1 von Bodenbelagelementen eine Flächengröße A bedeckt ist; und daß die Flächengröße A der von einer Anzahl n von benachbart verlegten, ersten Bodenbelagelementen bedeckten Flächengröße entspricht. Auf diese Weise hat man den gewünschten glatten Anschlußübergang in den Normalbereich des Bodenbelags und trotz des auffälligen, zweiten Bodenbelagelements eine nur geringe Änderung in der dortigen Anzahl der Bodenbelagelemente.
Vorzugsweise weisen mindestens einige erste Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige zweite Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige dritte Bodenbelagelemente Abstandshalte-Vorsprünge am Umfang auf. Die Abstandshalte-Vorsprünge können insbesondere eine Größe zur Festlegung von schmalen Fugen mit einer Breite von höchstens 5 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch sich die Verlegung der Bodenbelagelemente vereinfacht. Diese "schmalen" Fugen, die in den meisten Fällen 3-5 mm breit sind, sind diejenigen Fugen, die normalerweise als Verlegefugen zwischen den Bodenbelagelementen im Bodenbelag vorhanden sind und normalerweise nach dem Verlegen der Bodenbelagelemente mit Sand aufgefüllt werden. Wenn die Bodenbelagelemente diese "kleinen" Abstandshalte-Vorsprünge aufweisen, kann der Verleger beim Verlegen einfacher durch das Anstoßen der Abstandshalte-Vorsprünge arbeiten. Andererseits können die Abstandshalte-Vorsprünge insbesondere eine Größe zur Festlegung von breiten Fugen mit einer Breite von mindestens 8 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch leistungsfähige Wasserdurchtrittsfugen gebildet sind. Wenn diese "größeren" Abstandshalte-Vorsprünge vorgesehen sind, ergeben sich relativ breite Fugen zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen. Diese Fugen werden normalerweise ebenfalls mit Sand oder mit Splitt aufgefüllt. Durch diese "breiten Fugen" kann Niederschlagswasser wesentlich effektiver als bei den "schmalen Fugen in Normalbreite" zwischen den Bodenbelagelementen in den Untergrund abfließen, so daß die belegte Fläche nicht mehr an eine Entwässerungskanalisation angeschlossen werden muß und ein Beitrag zur erwünschten Anreicherung des Grundwassers geleistet wird. Sowohl bei den "kleineren" Abstandshalte-Vorsprüngen als auch bei den "größeren" Abstandshalte-Vorsprüngen kann man entweder so ausbilden, daß die Vorsprünge eines betrachteten Bodenbelagelements mit Stellen der benachbarten Bodenbelagelemente in Berührung kommen, die dort nicht mit einem Vorsprung versehen sind, oder man kann so ausbilden, daß die Vorsprünge an Stellen mit den benachbart verlegten Bodenbelagelementen in Berührung kommen, wo letztere ebenfalls einen Vorsprung haben; in diesem Fall stoßen also die Vorsprünge jeweils paarweise gegeneinander. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Vorsprünge ein "Vorragemaß" gegenüber der sonstigen Bodenbelagelementkontur haben, das in etwa der halben gewünschten Fugenbreite entspricht; im zuerst geschilderten Fall muß das "Vorragemaß" der Vorsprünge in etwa der gewünschten Fugenbreite entsprechen.
Ferner ist bevorzugt, daß bei mindestens einigen ersten Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen zweiten Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen dritten Bodenbelagelementen Materialweglassungsstellen vorgesehen sind, so daß in dem Bodenbelag leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen gebildet sind. Für diese leistungsfähigen Wasserdurchtrittsöffnungen und die dadurch erreichte Wasserableitungsfähigkeit des Bodenbelags gilt analog das, was zuvor im Zusammenhang mit den Wasserdurchtrittsfugen ausgeführt worden ist.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht, einen Ausschnitt aus einem Verkehrsflächen- Bodenbelag;
Fig. 2 in Draufsicht, einen Ausschnitt von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zur Veranschaulichung eines zweiten Bodenbelagelements, das von mehreren dritten Bodenbelagelementen umschlossen ist;
Fig. 3 in Draufsicht, einen Ausschnitt aus einem Bodenbelag anderer Ausführungsform;
Fig. 4 in Draufsicht, einen Ausschnitt von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab zur Veranschaulichung eines zweiten Bodenbelagelements, das von mehreren dritten Bodenbelagelementen umschlossen ist.
Der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Verkehrsflächen-Bodenbelag 2 besteht hauptsächlich aus ersten Bodenbelagelementen 4, die alle - in Draufsicht - die erste Gestalt eines Quadrats haben. Längs mehrerer Linien durch den Verkehrsflächen-Bodenbelag 2, im folgenden kurz "Bodenbelag 2" genannt, orientiert, weist der Bodenbelag 2 zweite Bodenbelagelemente 5 auf, die alle - in Draufsicht - eine pfeilförmige, zweite Gestalt haben. Ferner sind dritte Bodenbelagelemente 6 vorhanden, die jeweils zu viert ein zweites Bodenbelagelement 5 ringsum umschließen. Jede Bodenbelagelementanordnung 8 (wie sie in Fig. 2 gezeichnet ist) aus einem einzigen zweiten Bodenbelagelement 5 und vier insgesamt umschließenden, dritten Bodenbelagelementen 6 bedeckt eine insgesamt quadratische Flächengröße, die der Flächengröße entspricht, die von vier benachbart verlegten, ersten Bodenbelagelementen 4 bedeckt wird. In Fig. 1 sieht man deutlich, daß die zweiten Bodenbelagelemente 4 sehr augenfällig hervortreten, daß aber andererseits die Struktur des Bodenbelags 2 bzw. dessen Fugenverlaufsstruktur nur geringfügig gestört werden. Die dritten Bodenbelagelemente 6 schaffen einen optimalen Anschlußübergang zwischen den zweiten Bodenbelagelementen 5 und den ersten Bodenbelagelementen 4 im "normalen Bereich" des Bodenbelags 2.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 erkennbar, ist das in Fig. 2 untere Paar von dritten Bodenbelagelementen 6 zueinander symmetrisch. Das Gleiche gilt für das in Fig. 2 obere Paar von dritten Bodenbelagelementen 6. Die Symmetrieachse ist in beiden Fällen die Längsmittellinie durch das umschlossene, zweite Bodenbelagelement 5. Die beiden in Fig. 2 unteren, dritten Bodenbelagelemente sind, grob gesprochen, L-förmig. Die beiden in Fig. 2 oberen, dritten Bodenbelagelemente 6 haben die Gestalt eines Quadrats mit einer schräg abgeschnittenen Ecke.
Ferner erkennt man in Fig. 2, daß die dritten Bodenbelagelemente 6 an denjenigen Bodenbelagelementseiten, die an einem benachbarten, dritten Bodenbelagelement 6 anliegen, mit Abstandshalte-Vorsprüngen 10 versehen sind. Jedes dritte Bodenbelagelement 6 ist mit zwei Abstandshalte-Vorsprüngen 10 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich mit den Abstandshalte-Vorsprüngen 10 der beiden benachbarten, dritten Bodenbelagelemente 6 jeweils zu einem beabstandeten Paar von Abstandshalte-Vorsprüngen 10 pro "gepaarter Bodenbelagelementseite" ergänzen. Die Abstandshalte-Vorsprünge haben ein "Vorragemaß" gegenüber der entsprechenden Bodenbelagelementseite von 2-4 mm. Diese Abstandshalte-Vorsprünge 10 dienen der Erleichterung der Verlegung der dritten Bodenbelagelemente 6.
Zusätzlich könnten analoge Abstandshalte-Vorsprünge 10 zwischen dem zweiten Bodenbelagelement 5 und den vier dritten Bodenbelagelementen 6 vorhanden sein. Das Gleiche gilt für die "Bodenbelagelementseiten- Paarungen" zwischen den dritten Bodenbelagelementen 6 und den anschließenden ersten Bodenbelagelementen 4 und für die "Bodenbelagelementseiten-Paarungen" zwischen benachbarten, ersten Bodenbelagelementen 4.
Alternativ ist es möglich, statt der gezeichneten und bisher beschriebenen, "kleinen" Abstandshalte-Vorsprünge 10 "größere" Abstandshalte-Vorsprünge mit einem Vorragemaß von z. B. 4-15 mm vorzusehen. An den "Bodenbelagelementseiten-Paarungen", an denen "größere" Abstandshalte-Vorsprünge vorhanden sind, werden leistungsfähige Wasserdurchtrittsfugen zwischen benachbarten Bodenbelagelementen gebildet.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß überall im Bodenbelag 2 schmale Fugen 12 zwischen benachbarten Bodenbelagelementen vorhanden sind, wie in Fig. 2 deutlich eingezeichnet. Insofern müßten in Fig. 1 sämtliche Fugen streng genommen mit Doppellinie gezeichnet sein. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Fugen 12 in Fig. 1 jeweils nur als Einfachstrich gezeichnet.
Alle Bodenbelagelemente 4, 5, 6 bestehen aus Beton; insofern könnte man von Betonsteinen für Bodenbeläge sprechen. In der Praxis haben die Bodenbelagelemente 4, 5, 6 normalerweise eine Fase am Übergang zwischen der in Fig. 1 und Fig. 2 sichtbaren Oberseite und den Seitenflächen, also eine kleine 45°-Abschrägung zwischen den genannten Flächen. Die Fase ist aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet.
Die in Fig. 3 dargestellte, andere Ausführungsform eines Bodenbelags 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform eines Bodenbelags 2 dadurch, daß die zweiten Bodenbelagelemente 5 jeweils die zweite Gestalt eines regelmäßigen Achtecks haben und daß die dritten Bodenbelagelemente 6 eine für alle dritten Bodenbelagelemente 6 gleiche, dritte Gestalt haben. Auch bei der zweiten Ausführungsform sind wiederum vier dritte Bodenbelagelemente 6 jeweils zum Umschließen eines zweiten Bodenbelagelements 5 vorhanden.
Jedes zweite Bodenbelagelement 5 hat eine zweite Gestalt, die dem achteckigen Verkehrszeichen "STOP, AN DER VORFAHRTSSTRASSE ANHALTEN" entspricht. Zusätzlich könnte die Buchstabenfolge STOP auf jedem zweiten Bodenbelagelement 5 angebracht sein.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß bei der zweiten Ausführungsform keine Abstandshalte-Vorsprünge 10 vorgesehen sind. Alternativ könnten aber "kleine" Abstandshalte-Vorsprünge 10 oder auch "größere" Abstandshalte-Vorsprünge vorhanden sein.
Bei beiden Ausführungsformen hatten die ersten Bodenbelagelemente 4 alle die gleiche, erste Gestalt eines Quadrats. Als Alternative kann man sich vorstellen, daß bei den ersten Bodenbelagelementen 4 "kleine Quadrate", wie gezeichnet, mit "großen Quadraten" der vierfachen Größe abwechseln; auch ein Abwechseln zwischen den gezeichneten, kleinen Quadraten und länglich-rechteckigen, ersten Bodenbelagelementen 4 der Größe von zwei Quadraten ist denkbar. Eine andere Möglichkeit ist, einen ersten Teilbereich des Bodenbelags 4 mit quadratischen, ersten Bodenbelagelementen 4 zu belegen und einen anschließenden weiteren Bereich des Bodenbelags 2 mit ersten Bodenbelagelementen 4 anderer Größe oder anderer Form zu belegen.
Bei beiden Ausführungsformen war es so, daß alle zweiten Bodenbelagelemente 5 die gleiche, zweite Gestalt hatten. Alternativ ist vorstellbar, daß in unterschiedlichen Bereichen des Bodenbelags 2 zweite Bodenbelagelemente 5 mit unterschiedlicher, zweiter Gestalt eingesetzt werden, z. B. in einem ersten Bereich die pfeilförmige, zweite Gestalt gemäß Fig. 1 und 2 und in einem anderen Bereich des Bodenbelags 2 die achteckige, zweite Gestalt gemäß Fig. 3 und Fig. 4.
Hinsichtlich der dritten Bodenbelagelemente 6 hat man in Fig. 1 und Fig. 2 ein Beispiel dafür gesehen, daß zwei unterschiedliche, dritte Gestalten eingesetzt werden können, während Fig. 3 und Fig. 4 ein Beispiel zeigen, bei dem untereinander gleiche, dritte Gestalt eingesetzt wird.
In Fig. 4 ist ferner mit gestrichelten Linien 14 in den dritten Bodenbelagelementen 6 angedeutet, wie man an den Außenecken der dritten Bodenbelagelemente 6 Materialweglassungen 16, die in Draufsicht dreieckig sind, verwirklichen kann. Analog könnte man an allen vier Ecken jedes ersten Bodenbelagelements 4 vorgehen. Insgesamt würden sich dann leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen im Belag 2 ergeben.
Außerdem ist mit gepunkteten Linien in Fig. 4 angedeutet, daß man alternativ auch verkleinerte, dritte Bodenbelagelemente 6a vorsehen könnte. In diesem Fall würde jedes zweite Bodenbelagelement 5 nicht mehr vollständig von benachbarten, dritten Bodenbelagelementen 6a umschlossen, sondern es würden zwei Achteckseiten frei bleiben zum Anschluß an benachbarte, erste Bodenbelagelemente 4. Jedes zweite Bodenbelagelement 5 wäre aber immer noch größtenteils von dritten Bodenbelagelementen 6a umschlossen.
Schließlich sei die Möglichkeit erwähnt, sowohl bei Fig. 2 als auch bei Fig. 4 die beiden dritten Bodenbelagelemente 6 rechts des zweiten Bodenbelagelements 5 zu einem zusammengefaßten dritten Bodenbelagelement zusammenzufassen, ebenso die beiden dritten Bodenbelagelemente 6 links des zweiten Bodenbelagelements 5.

Claims (7)

1. Verkehrsflächen-Bodenbelag, erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen:
  • (a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen Gestalten;
  • (b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten;
  • (c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten;
  • (d) die zweiten Bodenbelagelemente sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist;
  • (e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist (sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.
2. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zweite Bodenbelagelemente mit einer achteckigen Gestalt und/oder zweite Bodenbelagelemente mit einer pfeilförmigen Gestalt vorgesehen sind.
3. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den dritten Bodenbelagelementen, die ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen, mindestens ein Paar von dritten Bodenbelagelementen symmetrisch zueinander ist.
4. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dritte Bodenbelagelemente oder vier dritte Bodenbelagelemente ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen.
5. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzahl n von dritten Bodenbelagelementen ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen und durch die Anzahl n + 1 von Bodenbelagelementen eine Flächengröße A bedeckt ist;
und daß die Flächengröße A der von einer Anzahl n von benachbart verlegten, ersten Bodenbelagelementen bedeckten Flächengröße entspricht.
6. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige erste Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige zweite Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige dritte Bodenbelagelemente Abstandshalte-Vorsprünge am Umfang aufweisen.
7. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einigen ersten Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen zweiten Bodenbelagelementen und/oder bei mindestens einigen dritten Bodenbelagelementen Materialweglassungsstellen vorgesehen sind, so daß in dem Bodenbelag leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen gebildet sind.
DE19853231A 1998-11-18 1998-11-18 Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial Ceased DE19853231A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853231A DE19853231A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
AU17762/00A AU1776200A (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
CN99813488.0A CN1329687A (zh) 1998-11-18 1999-11-18 具有由人造石材制成的路面单元的交通区路面
PL99349014A PL349014A1 (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
EP99960986A EP1131489A1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
JP2000582647A JP2002530551A (ja) 1998-11-18 1999-11-18 交通エリアのための、人工石材から形成した舗装エレメントによる舗装面
TW088120134A TW493023B (en) 1998-11-18 1999-11-18 Traffic area ground covering with ground covering elements of artificial stone material
CA002351762A CA2351762A1 (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
PCT/EP1999/008874 WO2000029675A1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
US09/859,412 US20010033771A1 (en) 1998-11-18 2001-05-18 Pavement for traffic area with pavement elements made of artifical stone material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853231A DE19853231A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853231A1 true DE19853231A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7888243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853231A Ceased DE19853231A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20010033771A1 (de)
EP (1) EP1131489A1 (de)
JP (1) JP2002530551A (de)
CN (1) CN1329687A (de)
AU (1) AU1776200A (de)
CA (1) CA2351762A1 (de)
DE (1) DE19853231A1 (de)
PL (1) PL349014A1 (de)
TW (1) TW493023B (de)
WO (1) WO2000029675A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20040259A2 (en) * 2004-04-13 2005-11-02 Noel Cody A navigation sign
US8869481B2 (en) * 2010-02-19 2014-10-28 Paata Dzigava Flooring devices, systems, and methods thereof
US9180575B1 (en) 2010-11-16 2015-11-10 Paata Dzigava Systems and methods for constructing mosaic wood flooring panels and/or more complex mosaic wood structures
CN102041765B (zh) * 2010-11-23 2013-08-14 湖南省第三工程有限公司 防滑车道
CN104562904A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 成都绿迪科技有限公司 一种交通道路的路面装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430478A3 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Weber Hilmar Jeu d'elements pour la realisation d'un pavement
DE2841261A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Walter Jaeger Ornamentpflasterstein-bausatz
DE8707649U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-16 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk Und Baugeschaeft Gmbh & Co Kg, 7551 Iffezheim, De
DE9214368U1 (de) * 1992-10-23 1992-12-17 Josef Johnen & Sohn Betonsteinwerk Kg, 5110 Alsdorf, De
DE4137689A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Alfred Otto Widmer Massgefertigte muster, die in einer standardmatritze ineinandergreifen
DE9218311U1 (de) * 1992-12-23 1993-12-23 Zapf Werner Kg Bausatz von Kunststeinen, Anwendung, Herstellungs- und Paketierverfahren sowie Formkasten dafür
DE3322090C2 (de) * 1982-12-18 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE4341282A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
DE19615173A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Luthner Metall Recycling Fahrbahnmarkierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109591U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-17 Suer & Detlof Gmbh, 5800 Hagen, De
US5466089A (en) * 1995-01-03 1995-11-14 Jurik; Dean Ground and floor covering block

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430478A3 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Weber Hilmar Jeu d'elements pour la realisation d'un pavement
DE2841261A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Walter Jaeger Ornamentpflasterstein-bausatz
DE3322090C2 (de) * 1982-12-18 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE8707649U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-16 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk Und Baugeschaeft Gmbh & Co Kg, 7551 Iffezheim, De
DE4137689A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Alfred Otto Widmer Massgefertigte muster, die in einer standardmatritze ineinandergreifen
DE9214368U1 (de) * 1992-10-23 1992-12-17 Josef Johnen & Sohn Betonsteinwerk Kg, 5110 Alsdorf, De
DE9218311U1 (de) * 1992-12-23 1993-12-23 Zapf Werner Kg Bausatz von Kunststeinen, Anwendung, Herstellungs- und Paketierverfahren sowie Formkasten dafür
DE4341282A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
DE19615173A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Luthner Metall Recycling Fahrbahnmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2351762A1 (en) 2000-05-25
WO2000029675A1 (de) 2000-05-25
EP1131489A1 (de) 2001-09-12
TW493023B (en) 2002-07-01
PL349014A1 (en) 2002-06-17
JP2002530551A (ja) 2002-09-17
US20010033771A1 (en) 2001-10-25
AU1776200A (en) 2000-06-05
WO2000029675A9 (de) 2000-11-30
CN1329687A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990072B2 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0424592B1 (de) Verbundsteine
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
EP0845061B1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
DE19853231A1 (de) Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE2841261A1 (de) Ornamentpflasterstein-bausatz
EP1320645A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE8509759U1 (de) Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
EP1002900A1 (de) Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE4341282A1 (de) Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
DE8013431U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE3325752A1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection