EP1320645A1 - Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz - Google Patents

Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz

Info

Publication number
EP1320645A1
EP1320645A1 EP01980431A EP01980431A EP1320645A1 EP 1320645 A1 EP1320645 A1 EP 1320645A1 EP 01980431 A EP01980431 A EP 01980431A EP 01980431 A EP01980431 A EP 01980431A EP 1320645 A1 EP1320645 A1 EP 1320645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothing
floor covering
type
flooring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01980431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Original Assignee
Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni-International Bausysteme & Co GmbH filed Critical Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Publication of EP1320645A1 publication Critical patent/EP1320645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a floor covering element of the first type
  • the flooring element has a square as a basic shape with four
  • Floor covering elements are provided with a first base side with a first mink toothing, a second base side with a second toothing, a third base side with a third toothing and a fourth base side with a fourth toothing;
  • each of the four gears is axisymmetric to one
  • the floor covering element according to the invention is technically advantageous in that - measured by the not particularly high standard of known floor covering elements with a square basic shape - the geometry of the first type of floor covering element and the formation of the toothing lead to the fact that floor covering elements of the first type can be created, which is a high
  • Load-bearing capacity (or in other words: a high level of security against unwanted floor covering element displacement under the effect of loads).
  • the protrusions at the corner areas of the flooring element potentially have a double function; they increase the anchoring effect of the toothings and, in a further aspect of the invention to be found below, can bring about yet another technical aspect.
  • the lively, appealing appearance of the dressing is also a positive aspect of the invention.
  • the floor covering element according to the invention is preferably a floor covering element which is provided for the creation of floor coverings “in the outside area” or for the covering of areas outdoors
  • Called free such as Areas for motor vehicle traffic, areas for bicycle traffic, areas for pedestrian traffic. Squares, courtyards, driveways, paths, streets, pedestrian zones, loading zones, terraces, parking areas for vehicles, petrol stations, commercial traffic areas, industrial traffic areas are particularly typical and preferred.
  • the "artificial stone material” is concrete.
  • Brick-like materials may be mentioned as a further preferred possibility.
  • all materials are considered in which aggregates or fillers are embedded in time-dependent binders (e.g. also plastic), especially polymer concrete.
  • the protrusions are preferably each with a first part of their area outside their baseline square and with a second part of their area inside their baseline square. This is synonymous with the statement that the right angle is not with the right angle at the respective corner of the projections of the baseline square coincides, but is rotated relative to the right angle at the corner of the baseline square.
  • the first part of their area is preferably smaller than the second part of their area. This is synonymous with the statement that the mentioned rotation of the protrusions relative to the relevant corner of the baseline square is a rotation by an angle different from 90 °.
  • the first and the third toothing preferably run continuously outside the first and the third, respectively
  • Baseline and the second and the fourth toothing run continuously throughout essentially within the second and the fourth
  • Flooring elements of the first type is responsible.
  • toothings or all toothings it is also possible to design part of the toothings or all toothings so that they run partly outside and partly inside the relevant baseline.
  • the first and the third toothing each have a recess with respect to a straight line which is that of the Connects distant ends of the square corners of the two protrusions of the relevant base side; and the second and the fourth toothing each have a projection opposite a straight line which connects the ends of the two overhangs of the relevant grand side which are remote from the square corners.
  • Interlocking with a recess can at the same time be the "intermeshing running essentially outside the relevant baseline" mentioned above; the toothing with a protrusion can at the same time consistently and substantially the “toothing mentioned above” within the relevant
  • the ends of the two projections which are distant from the corner of the square are preferably outside the base line square; and at the second and fourth toothing, the ends of the two overhangs, which are distant from the square corners, are located within the baseline square.
  • the first and the third toothing preferably each have only a single recess with respect to the straight line which connects the ends of the two projections of the relevant base line which are distant from the square corners; and the second and the fourth toothing each have only a single projection in relation to the straight line which is that of the square corners distant ends of the two supernatants of the relevant baseline.
  • the return preferably the multiple returns, if present
  • the protrusion preferably the plurality of protrusions, if any
  • the recess does not go as far as the assigned baseline or continues beyond this baseline to the interior of the flooring element.
  • the projection does not go as far as the assigned grand line or continues beyond the assigned base line.
  • Angle-opposite projection base line essentially continues the course of a partial length of the toothing that adjoins a projection end.
  • Each toothing is preferably a line of straight sections that adjoin one another at an angle, or a curved line or a line with at least one straight section and with at least one curved section.
  • the curvature of the line can change gradually or abruptly in the course. Transitions of clockwise curvature and counterclockwise curvature are also preferred.
  • the partial length between the ends of the two protrusions distant from the square corners is preferably by two or three or four angularly adjoining, straight-line sections or by a curved line or by a line of at least two straight-line sections which extend over at least one curved section are connected.
  • the floor covering element of the first type is preferably provided with spacing projections on the circumference, the spacing projections not being taken into account when considering the geometric relationships mentioned in the entire previous description (and in claims 1 to 5).
  • the latter half-sentence does not mean, however, that there are not versions in which, even when the spacing projections are taken into account, the geometric relationships mentioned are still given.
  • the spacing projections can in particular be one size
  • Floor covering elements are present in the floor covering and are normally filled with sand after the floor covering elements have been laid. If the flooring elements have these "small" spacing projections, the installer can more easily by laying Toasting the spacer tabs work. On the other hand, the spacing projections can in particular have a size for fixing wide joints with a width of at least 8 mm between adjacent floor covering elements, as a result of which powerful water passage joints are formed. If those
  • Spacer projections can either be designed in such a way that the projections of a floor covering element in question come into contact with locations of the adjacent floor covering elements that are not provided with a projection there, or one can be designed such that the projections are laid at locations with the neighboring ones
  • Flooring elements come into contact where the latter also have a projection; in this case the projections collide in pairs. It is understood that in this case the projections have a "projection dimension" compared to the other flooring element contour, which is approximately half that desired
  • Joint width corresponds; in the first case described, the "projection dimension" of the projections must correspond approximately to the desired joint width.
  • toothing is only intended to express the function of the positive interlocking ens or the mutual anchoring in the installed state between two adjacent flooring elements. In particular, it should not be anything in the direction of sharpness, angularity or angled course of
  • Sections of the toothing are expressed; also a rounded course e.g. According to a sine line, a toothing is of course in the sense of the invention.
  • Another object of the invention is a flooring element of the second type made of artificial stone material, characterized in that it has a shape which results from the removal of the four protrusions of the previously described flooring element of the first type. "Removal of a supernatant" means removal along a line which essentially follows the course of the subsequent partial length of the relevant one
  • Floor covering element of the first type have been described, also apply to the floor covering element of the second type.
  • the second type of flooring according to the invention can alternatively also be provided by the presence of the following features in
  • the flooring element has a non-square rectangle (ie a rectangle which has different lengths and widths) as a basic shape with four edge sides and four corners; (b) as it progresses along the circumference of the flooring element are a first edge side with a first toothing, a second edge side with a second toothing, a third edge side with a third toothing, and a fourth edge side with a fourth
  • each of the four toothings is axially symmetrical to an axis of symmetry, which passes through the bisection point of the relevant front side and is perpendicular to the relevant base side;
  • the first toothing is complementary to a central portion of the second and fourth toothing
  • the third toothing is complementary to the central portion of the second and fourth toothing
  • the first and the third toothing are preferably located on the shorter sides of the base side rectangle and each have at least one recess (preferably only one recess) with respect to the base side rectangle; and the second and the fourth toothing are located on the longer sides of the base side rectangle and each have at least one projection (preferably only one projection) with respect to the base side rectangle.
  • Another object of the invention is a set of flooring elements, characterized in that it comprises flooring elements of the first type, as described above, and flooring elements of the second type, such as described above.
  • the set of flooring elements consists of at least one type of flooring element and one type of flooring element.
  • first type of flooring element and the second type of flooring element from the set of flooring elements, there are the following basic options: a) You change more or less regularly, e.g. but alternately, between a floor covering element of the first type and a floor covering element of the second type; b) You have a first covering area, which is covered with floor covering elements of the first type, and then a second covering area, which is covered with floor covering elements of the second type.
  • Floor covering elements of the second type of water passage openings which are at least essentially in the form of a small square.
  • a water passage opening that is at least as large as one is created at every point where there is a corner point of a floor covering element of the second type
  • Flooring elements of the second type can be easily applied to flooring elements of the first type. It is expressly emphasized that - going beyond the original formulation of claim 8 - the flooring element set according to the invention can also be constructed from flooring elements of the first type and flooring elements of the second type, each of which does not necessarily have all the features (a) to (f) of the originally formulated
  • An example of a floor covering element of the first type which is free from part of the restrictions of the original claim 1, is a floor covering element of the first type, in which each of the four toothings is intrinsically symmetrical or point-symmetrical, in which all toothings are rotated through 90 °, 180 ° or 270 ° around a virtual, upright, central axis of rotation can be brought into mutual alignment, and in which each toothing is complementary to the other three toothings.
  • each of the four toothings is intrinsically symmetrical or point-symmetrical, in which all toothings are rotated through 90 °, 180 ° or 270 ° around a virtual, upright, central axis of rotation can be brought into mutual alignment, and in which each toothing is complementary to the other three toothings.
  • each toothing is complementary to the other three toothings.
  • Yet another object of the invention is a third type of flooring element made of artificial stone material, characterized in that it has a shape which is obtained by integrally integrating a plurality of first type flooring elements or a plurality of second type flooring elements.
  • the floor covering element of the third type can be integrally "mixed" at least one floor covering element of the first type and at least one floor covering element of the second type, e.g. B. a floor covering element of the first type and a floor covering element of the second type.
  • Exactly two floor covering elements of the first type or two floor covering elements are preferably; or three flooring elements of the first type and three flooring elements of the second type; or even more flooring elements of the first kind or even more
  • the floor covering element of the third type preferably has at least one dummy joint in the useful side or top side.
  • the dummy joint preferably runs essentially in accordance with the pair of teeth eliminated by the union.
  • 1 shows a floor covering element of the first type in a top view
  • 2 shows a floor covering element of the second type in a top view
  • Fig. 3 is a flooring in plan view
  • Floor covering elements of the second type according to FIG. 2 has been created; 4 shows another embodiment of a floor covering element of the first type in a top view; 5 shows another embodiment of a floor covering element of the second type in a top view; 6 shows a third type of floor covering element in plan view; Fig. 7 shows another embodiment of a third type of flooring element.
  • the floor covering element of the first type 2 shown in FIG. 1 has a square basic shape, which is illustrated by four main sides 4.1 to 4.4 drawn in broken lines, which meet at four corners 6. If one moves clockwise along the outline of the floor covering element 2, the first edge side 4.1 follows with a first toothing 8.1, the second edge side 4.2 with a second toothing 8.2, the third base side 4.3 with a third toothing 8.3, and the fourth side edge 4.4 with a fourth
  • Each of the four toothings 8.1 to 8.4 is axisymmetric to an axis of symmetry, which is assigned by the bisecting point of the Grandside goes and is perpendicular to the relevant Grandside. This symmetry axis 10 is shown in the first toothing 8.1.
  • the first toothing 8.1 and the third toothing 8.3 are mirror images of one another or - in other words - axially symmetrical to one another with an axis of symmetry 12.
  • the first toothing 8.1 is a line of angularly adjoining, straight-line sections 14.1 to 14.4, the second section 14.2 and the third section 14.3 are each considerably longer than the first section 14.1 or the fourth section 14.4.
  • the second section 14.2 and the third section 14.3 each run at a smaller angle relative to the relevant side 4.1 than the first section 14.1 and the fourth section 14.4. Because of the mirror image of the axis 12, the third toothing 8.3 is also completely described.
  • the second toothing 8.2 is also a line with "kinks" and in itself axisymmetric to the axis of symmetry 10 '(which coincides with the axis of symmetry 12).
  • the second toothing 8.2 has a first section 16.1, a second section 16.2, a third section 16.3 and a fourth section 16.4.
  • the second section 16.2 and the third section 16.3 are each significantly longer than the first section 16.1 and the fourth section 16.4. The same applies to the angles relative to the relevant base line 4.2 as for the first toothing 8.1.
  • the fourth toothing 8.4 is a mirror image of the second toothing 8.2 or - in other words - axially symmetrical to the second toothing 4.2 with an axis of symmetry 12 'which corresponds to the Axis of symmetry 10 coincides. Because of this symmetry, the fourth toothing 8.4 is also completely described.
  • first toothing 8.1 is complementary to both the second toothing 8.2 and the fourth toothing 8.4.
  • Another flooring element of the first type 2 can be applied to the drawn flooring element 2 from the right after rotation through 90 ° counterclockwise; Another flooring element of the second type can be rotated clockwise from the left by 90 ° be placed against the drawn flooring element 2. Another flooring element of the first type 2 can be applied from below against the drawn flooring element 2 after rotation through 90 °, either clockwise or counterclockwise, because the third toothing 8.3 is complementary to both the second toothing
  • a modification of the floor covering element 2 shown in FIG. 1 is easily conceivable, in which all "kinks" of the toothings are replaced by borders. Then each toothing is formed by a line consisting of straight sections and curved sections.
  • the floor covering element of the second type 42 shown in FIG. 2 can be most easily thought to have arisen by "cutting" the four projections 24 along the lines 34 in the floor covering element 2 of FIG. 1 and thereby removing them.
  • the flooring element of the second type 42 has a very simple geometry, each with a triangular projection 44 on each longitudinal side and a recess 46 on each transverse side.
  • the geometric relationships given in the introductory paragraph under (c), (d), (e) also apply for the flooring element of the second type 42, the word “complementary” now being understood in a somewhat modified meaning, which will be described in more detail later.
  • FIG. 3 shows in the right half a part 50 of a floor covering which is created from floor covering elements of the first type, and shows in the left half a part 52 of a floor covering which is created from floor covering elements 42 of the second type.
  • the floor covering part 50 shows that the floor covering elements of the first type 2 are laid in alternating orientations in both the horizontal row direction and the vertical row direction, i.e. with a floor covering element 2 under consideration, a first toothing 8.1 may be at the top, then in all four floor covering elements 2 applied the second toothing 8.2 (or, which is synonymous, the fourth toothing 8.4) at the top in FIG. 3
  • Characteristic of the covering part 50 namely that if one walks along a horizontal laying joint 54 or a vertical laying joint 56, the laying joint "jumps" to the side after each floor covering element 2. This "jumping" increases the anchoring effect between the first type 2 flooring elements.
  • the "contact length" between two adjacent floor covering elements of the second type 42 is shorter than in the first floor covering part 50.
  • On the long sides of the floor covering elements 42 only part of the projection 44 is used for toothing, while in the On the transverse side, the entire respective recess 46 is used for toothing.
  • the flooring elements of the second type 42 can be easily applied to the flooring elements of the first type 2, namely the recess 46 of a transverse side of a flooring element second type 42 against the projection of a fourth Teeth 8.4 of a Boderibelaglement element of the first type 2, and central part of a projection 44 of a longitudinal side of a floor covering element second
  • Floor covering elements of the first type 2 can be used not only for the transition between a floor covering part 50 and another floor covering part 52, as shown in FIG. 3, but in particular that every second floor covering part 50 in FIG. 3 is used Can replace floor covering element of the first type 2 with a floor covering element of the second type 42 (alternatively, of course, also in a smaller or larger number, regularly scattered or irregularly scattered). If every second floor covering element of the first type 2 is replaced, water passage openings 58 are created which are the size of two protrusions 24 removed.
  • the floor covering element of the first type 2 shown in FIG. 4 has four toothings 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, each of which has the shape of a curved line. Otherwise, the geometric relationships are the same as for the floor covering element 2 in FIG. 1.
  • the "dividing lines" 34 shown as broken lines are now also curved as continuations of the respectively subsequent curved projection 32.
  • the protrusions 24 are surface elements which are similar to the surface elements 24 from FIG. 1, but are curved
  • FIG. 5 shows a second type of floor covering element 42, which was created by removing the protrusions 24 from the first type 2 floor covering element of FIG. 4.
  • FIGS. 4 and 5 can be laid quite analogously, as has been described with reference to FIG. 3.
  • the water passage openings 58 then have a shape, similar to a small square, but with sides slightly rounded towards the inside of the square.
  • FIGS. 4 and 5 also indicate how floor covering elements 2 and 42 with spacing projections 62 on the circumference can be imagined.
  • a third type of flooring element 70 is drawn, the one
  • Dummy joints 72 i.e. Grooves that extend from the upper side to a certain depth into the floor covering element 70, which run in accordance with the toothing pairs 8.1 / 8.2 etc. that have been eliminated by the combination of the floor covering elements of the first type.
  • the z. B. are combined from two flooring elements of the first type or are combined from three flooring elements of the first type or are combined from four flooring elements of the first type.
  • the combination of three flooring elements of the first type either the arrangement "in series” or the arrangement "around the corner” or "in
  • FIG. 7 shows a third type of flooring element 70 which has a shape which is formed by integrally combining two second type of flooring elements
  • floor covering elements of the third type 70 also without the illustrated dummy joints 72, or with dummy joints that do not correspond to the toothing pairs which have been eliminated by the union. run, are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Bodenbelagelement (2) mit quadratischer Grundform. An allen vier Grundseiten (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ist jeweils eine Verzahnung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) vorgeshen. Jede der Verzahnungen ist symmetrisch zu einer mittigen Symmetrieachse (12). Gegenüberliegende Verzahnungen sind spiegelbildlich zueinander. Jede Verzahnung ist komplementär zu den Verzahnungen an den beiden über Eck anschliessenden Grundseiten. An jedem der vier Eckbereiche des Bodenbelagelements ist ein Überstand (24) vorgesehen, der im Wesentlichen die Form eines rechtwinklingen, gleichschenkligen Dreiecks oder eines diesem Dreieck ähnlichen Flächenelements mit gekrümmten Schenkeln hat. Durch Wegnahme der vier Überstände (24) erhält man ein Bodenbelagelement zweiter Art (42), das mit weiteren Bodenbelagelementen zweiter Art (42) oder in Kombination mit Bodenbelagelementen erster Art (2) verlegt werden kann.

Description

Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbelagelement erster Art aus
Kunststeinmaterial ,
1 gekennzeichnet durch folgende Merkmale in Kombination: (a) Das Bodenbelagelement hat ein Quadrat als Grundform mit vier
Grundseiten und vier Ecken; (b) beim Fortschreiten entlang des Umfangs des
Bodenbelagelements sind eine erste Grundseite mit einer ersten Nerzahnung, eine zweite Grundseite mit einer zweiten Verzahnung, eine dritte Grundseite mit einer dritten Verzahnung und eine vierte Grundseite mit einer vierten Verzahnung vorgesehen;
(c) jede der vier Verzahnungen ist achsensymmetrisch zu einer
Symmetrieachse, welche durch den Halbierungspunkt der betreffenden Grundseite geht und rechtwinklig zu der betreffenden Grundseite ist; (d) die erste Verzahnung und die dritte Verzahnung sind spiegelbildlich zueinander, und die zweite Verzahnung und die vierte Verzahnung sind spiegelbildlich zueinander; (e) die erste Verzahnung ist komplementär zu der zweiten und der vierten Verzahnung, und die dritte Verzahnung ist komplementär zu der zweiten und der vierten Verzahnung; (f) und an jedem der vier Eckbereiche des Bodenbelagelements ist ein Überstand vorgesehen, der im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks oder eines diesem
Dreieck ähnlichen Flächenelements mit gekrümmten Schenkeln hat.
Bodenbelagelemente mit quadratischer Grundform sind in erheblicher Anzahl bekannt.
Das erfindungsgemäße Bodenbelagelement zeichnet sich technisch vorteilhaft dadurch aus, daß - gemessen an dem nicht besonders hohen Standard bekannter Bodenbelagelemente mit quadratischer Grundform - die Geometrie des Bodenbelagelements erster Art und die Ausbildung der Verzahnungen dazu fuhren, daß sich mit dem Bodenbelagelement erster Art Bodenbelagverbände erstellen lassen, die ein hohes
Lastaufnahmevemögen (oder anders ausgedrückt: eine hohe Sicherheit gegen ungewollte Bodenbelagelementverlagerungen unter der Wirkung von Lasten) haben. Die Überstände an den Eckbereichen des Bodenbelagelements haben potenziell eine Doppelftmktion; sie steigern die Verankerungswirkung der Verzahnungen und können - bei einem weiter unten zu findenden, weiteren Aspekt der Erfindung - noch einen anderen technischen Aspekt bewirken. Auch das lebendige, ansprechende Aussehen des Verbands ist ein positiver, mit der Erfindung einhergehender Gesichtspunkt.
In den Ansprüchen und in der Beschreibung des vorliegenden Textes werden an vielen Stellen Aussagen über geometrische Verhältnisse gemacht, z.B. "Verzahnung", "spiegelbildlich", "Verzahnung gebildet aus Linienzug aus winklig aneinander anschließenden, geradlinigen Abschnitten". Alle derartigen Aussagen beziehen sich auf eine Betrachtung des Bodenbelagelements in der Draufsicht, d.h. Blick von oben auf die Nutzseite bzw. Oberseite des Bodenbelagelements, als wenn dieses auf einer Unterlage verlegt ward, sofern nicht ausdrücklich an der betreffenden Stelle etwas anderes ausgesagt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelagelement um ein Bodenbelagelement, das für die Erstellung von Bodenbelägen "im Außenbereich" bzw. für die Belegung von Flächen im Freien vorgesehen ist. Als ganz besonders bevorzugtes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements werden Verkehrsflächen, insbesondere solche im
Freien genannt, wie z.B. Flächen für Kraftfahrzeugverkehr, Flächen für Fahrradverkehr, Flächen für Fußgängerverkehr. Besonders typisch und bevorzugt sind Plätze, Höfe, Einfahrten, Wege, Straßen, Fußgängerzonen, Ladezonen, Terrassen, Parkbereiche für Fahrzeuge, Tankstellen, gewerbliche befahrene Flächen, industrielle befahrene
Flächen, Werkshöfe, Containerplätze.
Das genannte "Kunststeinmaterial" ist in den meisten Fällen Beton. Als weitere bevorzugte Möglichkeit seien ziegelsteinartige Materialien genannte. Es kommen generell auch alle Materialien in Betracht, bei denen Zuschlag- oder Füllstoffe in zeitabhängig aushärtenden Bindemitteln (z.B. auch Kunststoff) eingelagert sind, insbesondere Polymerbeton.
Vorzugsweise befinden sich die Überstände jeweils mit einem ersten Teil ihrer Fläche außerhalb ihres Grundlinienquadrats und mit einem zweiten Teil ihrer Fläche innerhalb ihres Grundlinienquadrats. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, daß bei den Überständen jeweils der rechte Winkel nicht mit dem rechten Winkel an der betreffenden Ecke des Grundlinenquadrats zusammenfällt, sondern relativ zu dem rechten Winkel an der Ecke des Grundlinienquadrats verdreht ist. Vorzugsweise ist dabei bei den Überständen jeweils der erste Teil ihrer Fläche kleiner als der zweite Teil ihrer Fläche. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, daß die angesprochene Verdrehung der Überstände relativ zu der betreffenden Ecke des Grundlinienquadrats eine Verdrehung um einen von 90° unterschiedlichen Winkel ist.
Vorzugsweise verlaufen die erste und die dritte Verzahnung jeweils durchgehend im wesentlichen außerhalb der ersten bzw. der dritten
Grundlinie und verlaufen die zweite und die vierte Verzahnung jeweils durchgehend im wesentlichen innerhalb der zweiten bzw. der vierten
Grundlinie. Da die Bodenbelagelemente erster Art wegen der im einleitenden Absatz spezifizierten Geometrie so verlegt werden müssen, daß sich im fertigen Verband von jedem Bodenbelagelement zu jedem benachbarten Bodenbelagelement eine Drehung um 90° ergibt, führt die genannte Weiterbildung dazu, daß bei Fortschreiten entlang jeder
Verlegenige die Verlegefuge nach jeder Bodenbelagelementlänge seitlich
"verspringt" . Dieses seitliche "Verspringen" erhöht das Lastaufnahmevermögen des Verbands sehr erheblich, weil nicht mehr allein die reine Verzahnung für die gegenseitige Verankerung der
Bodenbelagelemente erster Art verantwortlich ist.
Alternativ ist es aber ebenfalls möglich, einen Teil der Verzahnungen oder alle Verzahnungen so auszubilden, daß sie teilweise außerhalb und teilweise innerhalb der betreffenden Grundlinie verlaufen.
Vorzugsweise weisen die erste und die dritte Verzahnung jeweils einen Rücksprung gegenüber einer geraden Linie auf, welche die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände der betreffenden Grundseite miteinander verbindet; und weisen die zweite und die vierte Verzahnung jeweils einen Vorsprung gegenüber einer geraden Linie auf, welche die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände der betreffenden Grandsseite miteinander verbindet. Die
Verzahnung mit einem Rücksprung kann zugleich die weiter vorn angesprochene "Verzahnung jeweils durchgehend im wesentlichen außerhalb der betreffendne Grundlinie verlaufend" sein; auch die Verzahnung mit Vorsprung kann zugleich die weiter vorn angesprochene "Verzahnung durchgehend im wesentlichen innerhalb der betreffenden
Grundlinie verlaufend" sein. Es ist aber auch möglich, diese Merkmale umgekehrt zuzuordnen, also die Verzahnung mit Rücksprung gerade zu einer innerhalb der betreffenden Grundlinie verlaufenden Verzahnung zu legen und die Verzahnung mit Vorsprung zu einer durchgehend außerhalb der betreffenden Grundlinie, verlaufenden Verzahnung zu legen.
Vorzugsweise befinden sich bei der ersten und der dritten Verzahnung die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände außerhalb des Grundlinienquadrats; und befinden sich bei der zweiten und der vierten Verzahnung die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände innerhalb des Grundlinienquadrats.
Vorzugsweise weisen die erste und die dritte Verzahnung jeweils nur einen einzigen Rücksprung gegenüber der geraden Linie auf, welche die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände der betreffenden Grundlinie miteinander verbindet; und weisen die zweite und die vierte Verzahnung jeweils nur einen einzigen Vorsprung gegenüber der geraden Linie auf, welche die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände der betreffenden Grundlinie miteinander verbindet.
Vorzugsweise geht der Rücksprung (vorzugsweise die mehreren Rücksprünge, sofern vorhanden) im Wesentlichen bis zu der zugeordneten Grundlinie; und geht der Vorsprung (vorzugsweise die mehreren Vorsprünge, sofern vorhanden) im Wesentlichen bis zu der zugeordneten Grundlinie. Es ist aber alternativ möglich, daß der Rücksprung nicht bis zu der zugeordneten Grundlinie geht oder über diese Grundlinie hinaus weiter zum Inneren des Bodenbelagelements geht. Es ist auch alternativ möglich, daß der Vorsprang nicht bis zu der zugeordneten Grandlinie geht oder über die zugeordnete Grundlinie hinaus weiter nach außen geht.
Vorzugsweise setzt bei den vier Überständen jeweils die dem rechten
Winkel gegenüberliegende Überstand-Grundlinie den Verlauf einer an einem Überstandsende anschließenden Teillänge der Verzahnung im Wesentlichen fort.
Es wird darauf hingewiesen, daß es möglich ist, gewünschtenfalls auf der geraden Linie, welche die von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände der betreffenden Grundseite miteinander verbindet, sowohl einen Vorsprung als auch einen Rücksprang oder mehrere Vorsprünge oder mehrere Rücksprünge vorzusehen.
Vorzugsweise ist jede Verzahnung ein Linienzug von winklig aneinander anschließenden, geradlinigen Abschnitten oder ein gekrümmter Linienzug oder ein Linienzug mit mindestens einem geradlinigen Abschnitt und mit mindestens einem gekrümmten Abschnitt. Die Krümmung des Linienzugs kann sich in dessen Verlauf allmählich oder sprunghaft ändern. Bevorzugt sind ferner Übergänge von Krümmung im Uhrzeigersinn und Krümmung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Vorzugsweise ist bei jeder Verzahnung die Teillänge zwischen den von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände durch zwei oder drei oder vier winklig aneinander anschließende, geradlinige Abschnitte oder durch eine gekrümmte Linie oder durch einen Linienzug aus mindestens zwei geradlinigen Abschnitten, die über mindestens einen gekrümmten Abschnitt verbunden sind, gebildet.
Vorzugsweise ist das Bodenbelagelement erster Art am Umfang mit Abstandshalte- Vorsprüngen versehen, wobei die Abstandshalte- Vorsprünge bei der Betrachtung der in der gesamten bisherigen Beschreibung (und in den Ansprüchen 1 bis 5) angesprochenen, geometrischen Verhältnisse unberücksichtigt bleiben. Der letztgenannte Halbsatz bedeutet allerdings nicht, daß es nicht auch Ausführungen gäbe, bei denen selbst bei Berücksichtigung der Abstandhalte- Vorsprünge die angesprochenen, geometrischen Verhältnisse nach wie vor gegeben sind. Die Abstandhalte-Vorsprünge können insbesondere eine Größe zur
Festlegung von schmalen Fugen mit einer Breite von höchstens 5 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch sich die Verlegung der Bodenbelagelemente vereinfacht. Diese "schmalen" Fugen, die in den meisten Fällen 3 bis 5 mm breit sind, sind diejenigen Fugen, die normalerweise als Verlegefuge zwischen den
Bodenbelagelementen im Bodenbelag vorhanden sind und normalerweise nach dem Verlegen der Bodenbelagelemente mit Sand aufgefüllt werden. Wenn die Bodenbelagelemente diese "kleinen" Abstandhalte-Vorsprünge aufweisen, kann der Verleger beim Verlegen einfacher durch das Anstoßen der Abstandhalte-Vorsprünge arbeiten. Andererseits können die Abstandhalte-Vorsprünge insbesondere eine Größe zur Festlegung von breiten Fugen mit einer Breite von mindestens 8 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch leistungsfähige Wasserdurchtrittsfugen gebildet sind. Wenn diese
"größeren" Abstandhalte-Vorsprünge vorgesehen sind, ergeben sich relativ breite Fugen zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen. Diese Fugen werden normalerweise ebenfalls mit Sand oder Splitt aufgefüllt. Durch diese "breiten" Fugen kann Niederschlagswasser wesentlich effektiver als bei den "schmalen Fugen in Normalbreite" zwischen den Bodenbelagelementen in den Untergrund abfließen, so daß die belegte Fläche nicht mehr an eine Entwässerungskanalisation angeschlossen werden muß und ein Beitrag zur erwünschten Anreicherung des Grundwassers geleistet wird. Sowohl bei den "kleineren" Abstandhalte-Vorsprüngen als auch bei den "größeren"
Abstandhalte-Vorsprüngen kann man entweder so ausbilden, daß die Vorsprünge eines betrachteten Bodenbelagelements mit Stellen der benachbarten Bodenbelagelemente in Berührung kommen, die dort nicht mit einem Vorsprang versehen sind, oder man kann so ausbilden, daß die Vorsprünge an Stellen mit den benachbart verlegten
Bodenbelagelementen in Berührung kommen, wo letztere ebenfalls einen Vorsprung haben; in diesem Fall stoßen also die Vorsprünge jeweils paarweise gegeneinander. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Vorsprünge ein "Vorragemaß " gegenüber der sonstigen Bodenbelagelementkontur haben, das in etwa der halben gewünschten
Fugenbreite entspricht; im zuerste geschilderten Fall muß das "Vorragemaß" der Vorsprünge in etwa der gewünschten Fugenbreite entsprechen. Es wird betont, daß der Begriff "Verzahnung" lediglich die Funktion des formschlüssigen Ineinandergreif ens bzw. der gegenseitigen Verankerung im verlegten Zustand zwischen zwei benachbarten Bodenbelagelementen zum Ausdruck bringen soll. Es soll insbesondere nicht irgendetwas in Richtung Scharfkantigkeit, Eckigkeit oder winkliger Verlauf von
Abschnitten der Verzahnung zum Ausdruck gebracht werden; auch ein gerundeter Verlauf z.B. gemäß einer Sinuslinie ist selbstverständlich eine Verzahnung im Sinne der Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbelagelement zweiter Art aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Form hat, die sich durch Wegnahme der vier Überstände des bisher beschriebenen Bodenbelagelements erster Art ergibt. "Wegnahme eines Überstands" bedeutet Wegnahme entlang einer Linie, welche im wesentlichen den Verlauf der anschließenden Teillänge der betreffenden
Verzahnung (zwischen den von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände) fortsetzt. Hierin liegt auch eine Definition dafür, ab welcher Linie bei dem Bodenbelagelement erster Art von einem Überstand gesprochen wird. Es versteht sich, daß alle Erläuterungen und Vorzugsmerkmale, die vorstehend im Zusammenhang mit dem
Bodenbelagelement erster Art beschrieben worden sind, auch bei dem Bodenbelagelement zweiter Art gelten.
Das erfindungsgemäße Bodenbelagelemet zweiter Art kann man alternativ auch durch das Vorhandensein folgender Merkmale in
Kombination definieren:
(a) das Bodenbelagelement hat ein nichtquadratisches Rechteck (d. h. ein Rechteck, welches unterschiedliche Länge und Breite hat) als Grundform mit vier Grandseiten und vier Ecken; (b) beim Fortschreiten entlang des Umfangs des Bodenbelagelements sind eine erste Grandseite mit einer ersten Verzahnung, eine zweite Grandseite mit einer zweiten Verzahnung, eine dritte Grandseite mit einer dritten Verzahnung, und eine vierte Grandseite mit einer vierten
Verzahnung vorgesehen;
(c) jede der vier Verzahnungen ist achsensymmetrisch zu einer Symmetrieachse, welche durch den Halbierungspunkt der betreffenden Grandseite geht und rechtwinklig zu der betreffenden Grundseite ist;
(d) die erste Verzahnung und die dritte Verzahnung sind spiegelbildlich zueinander, und die zweite Verzahnung und die vierte Verzahnung sind spiegelbildlich zueinander;
(e) die erste Verzahnung ist komplementär zu einem mittleren Teilbereich der zweiten und der vierten Verzahnung, und die dritte Verzahnung ist komplementär zu dem mittleren Teilbereich der zweiten und der vierten Verzahnung.
Vorzugsweise befinden sich die erste und die dritte Verzahnung bei den kürzeren Seiten des Grandseitenrechtecks und weisen jeweils mindestens einen Rücksprang (vorzugsweise nur einen Rücksprung) gegenüber dem Grandseitenrechteck auf; und befinden sich die zweite und die vierte Verzahnung bei den längeren Seiten des Grandseitenrechtecks und weisen jeweils mindestens einen Vorsprang (vorzugsweise nur einen Vorsprang) gegenüber dem Grandseitenrechteck auf.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbelagelementsatz, dadurch gekennzeichnet, daß er Bodenbelagelemente erster Art, wie vorstehend beschrieben, und Bodenbelagelemente zweiter Art, wie vorstehend beschrieben, enthält. Der Bodenbelagelementsatz besteht mindestens aus einem Bodenbelagelement erster Art und einem Bodenbelagelement zweiter Art.
Wenn man aus dem Bodenbelagelementsatz die Bodenbelagelemente erster Art und die Bodenbelagelemente zweiter Art verlegt, gibt es die folgenden grundsätzlichen Möglichkeiten: a) Man wechselt mehr oder weniger regelmäßig, z.B. aber abwechselnd, zwischen einem Bodenbelagelement erster Art und einem Bodenbelagelement zweiter Art; b) Man hat einen ersten Belagbereich, der mit Bodenbelagelementen erster Art belegt ist, und daran anschließend einen zweiten Belagbereich, der mit Bodenbelagelementen zweiter Art belegt ist.
Im letztgenannten Verlegefall entstehen zwischen den
Bodenbelagelementen zweiter Art Wasserdurchtrittsöffnungen, die mindestens im wesentlichen die Form eines kleinen Quadrats haben. Im erstgenannten Verlegefall entsteht an jeder Stelle, wo sich ein Eckpunkt eines Bodenbelagelements zweiter Art befindet, eine Wasserdurchtrittsöffhung, die mindestens so groß wie ein
"weggenommener Überstand" ist. Es ist ein besonderes Charakteristikum des erfindungsgemäßen Bodenbelagelementsatzes, daß die Bodenbelagelemente erster Art problemlos aneinander angelegt werden können, daß die Bodenbelagelemente zweiter Art problemlos aneinander angelegt werden können, und daß insbesondere auch die
Bodenbelagelemente zweiter Art problemlos an Bodenbelagelemente erster Art angelegt werden können. Es wird ausdrücklich betont, daß - hinausgehend über die Ursprangsformulierang des Anspruchs 8 - der erfindungsgemäße Bodenbelagelementsatz auch aus Bodenbelagelementen erster Art und Bodenbelagelementen zweiter Art aufgebaut sein kann, die jeweils nicht zwingend sämtliche Merkmale (a) bis (f) des ursprünglich formulierten
Anspruchs 1 aufweisen. Es reicht, wenn eine Untermenge der Merkmale (a) bis (f) vorhanden ist. Insbesondere die Achsensymmetrie gemäß Merkmal (c) und/oder die Spiegelbildlichkeit gemäß Merkmal (d) und/oder das Komplemetärsein gemäß Merkmal (e), wenn es sich nur auf einen Teil der Verzahnungen bezieht, können entfallen. Ein bevorzugtes i
Beispiel für ein Bodenbelagelement erster Art, welches von einem Teil der Beschränkungen des ursprünglichen Anspruchs 1 frei ist, ist ein Bodenbelagelement erster Art, bei dem jede der vier Verzahnungen in sich zentralsymmetrisch bzw. punktsymmetrisch ist, bei dem alle Verzahnungen durch Drehung um 90°, 180° oder 270° um eine virtuelle, aufrechte, mittige Drehachse zur gegenseitigen Deckung bringbar sind, und bei dem jede Verzahnung zu den anderen drei Verzahnungen komplementär ist. Entsprechendes gilt für das Bodenbelagelement zweiter Art.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbelagelement dritter Art aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Form hat, die sich durch integrale Vereinigung mehrerer Bodenbelagelemente erster Art oder mehrerer Bodenbelagelemente zweiter Art ergibt.
Alternativ ist es auch möglich, für das Bodenbelagelement dritter Art mindestens ein Bodenbelagelement erster Art und mindestens ein Bodenbelagelement zweiter Art "gemischt" integral zu vereinigen, z. B. ein Bodenbelagelement erster Art und ein Bodenbelagelement zweiter Art. Vorzugsweise sind genau zwei Bodenbelagelemente erster Art oder zwei Bodenbelagelemente zweiter Art; oder auch drei Bodenbelagelemente erster Art und drei Bodenbelagelemente zweiter Art; oder auch noch mehr Bodenbelagelemente erster Art oder noch mehr
Bodenbelagelemente zweiter Art miteinender vereinigen. Bei der Vereinigung von drei Bodenbelagelementen gibt es die Möglichkeit der Vereinigung "in Reihe" oder die Möglichkeit der Vereinigung "in Winkelform", wobei Letzteres bevorzugt ist.
Vorzugsweise weist das Bodenbelagselement dritter Art mindestens eine Scheinfuge in der Nutzseite bzw. Oberseite auf. Die Scheinfuge verläuft vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend dem durch die Vereinigung entfallenen Verzahnungspaar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführangsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Bodenbelagelement erster Art in Draufsicht; Fig. 2 ein Bodenbelagelement zweiter Art in Draufsicht;
Fig. 3 einen Bodenbelag in Draufsicht, der mit
Bodenbelagelementen erster Art gemäß Fig. 1 und
Bodenbelagelementen zweiter Art gemäß Fig. 2 erstellt worden ist; Fig. 4 eine andere Ausführangsform eines Bodenbelagelements erster Art in Draufsicht; Fig. 5 eine andere Ausführangsform eines Bodenbelagelements zweiter Art in Draufsicht; Fig. 6 ein Bodenbelagelement dritter Art in Draufsicht; Fig. 7 eine andere Ausführangsform eines Bodenbelagelements dritter Art.
Das in Fig. 1 gezeichnete Bodenbelagelement erster Art 2 hat eine quadratische Grundform, die durch vier in unterbrochenen Linien gezeichnete Grandseiten 4.1 bis 4.4, die sich an vier Ecken 6 treffen, veranschaulicht ist. Wenn man sich im Uhrzeigersinn entlang des Umrisses des Bodenbelagelements 2 bewegt, folgen die erste Grandseite 4.1 mit einer ersten Verzahnung 8.1, die zweite Grandseite 4.2 mit einer zweiten Verzahnung 8.2, die dritte Grundseite 4.3 mit einer dritten Verzahnung 8.3, und die vierte Grandsesite 4.4 mit einer vierten
Verzahnung 8.4 aufeinander.
Jede der vier Verzahnungen 8.1 bis 8.4 ist achsensymmetrisch zu einer Symmetrieachse, welche durch den Halbierangspunkt der zugeordneten Grandseite geht und rechtwinklig zu der betreffenden Grandseite ist. Bei der ersten Verzahnung 8.1 ist diese Symmetrieachse 10 eingezeichnet.
Die erste Verzahnung 8.1 und die dritte Verzahnung 8.3 sind spiegelbildlich zueinander oder - anders ausgedrückt - achsensymmetrisch zueinander mit Symmetrieachse 12. Die erste Verzahnung 8.1 ist ein Linienzug von winklig aneinander anschließenden, geradlinigen Abschnitten 14.1 bis 14.4, wobei der zweite Abschnitt 14.2 und der dritte Abschnitt 14.3 jeweils erheblich länger als der erste Abschnitt 14.1 bzw. der vierte Abschnitt 14.4 sind. Der zweite Abschnitt 14.2 und der i dritte Abschnitt 14.3 verlaufen jeweils unter einem kleineren Winkel relativ zu der betreffenden Grandseite 4.1 als der erste Abschnitt 14.1 und der vierte Abschnitt 14.4. Wegen der Spiegelbildlichkeit zur Achse 12 ist damit auch die dritte Verzahnung 8.3 vollständig beschrieben.
Auch die zweite Verzahnung 8.2 ist ein Linienzug mit "Knickstellen" und in sich achsensymmetrisch zu der Symmetrieachse 10' (die mit der Symmetrieachse 12 zusammenfällt). Die zweite Verzahnung 8.2 weist, im Uhrzeigersinn in Fig. 1 fortschreitend, einen ersten Abschnitt 16.1, einen zweiten Abschnitt 16.2, einen dritten Abschnitt 16.3 und einen vierten Abschnitt 16.4 auf. Der zweite Abschnitt 16.2 und der dritte Abschnitt 16.3 sind jeweils deutlich länger als der erste Abschnitt 16.1 und der vierte Abschnitt 16.4. Für die Winkel relativ zu der betreffenden Grundlinie 4.2 gilt das Gleiche wie bei der ersten Verzahnung 8.1.
Die vierte Verzahnung 8.4 ist spiegelbildlich zu der zweiten Verzahnung 8.2 oder - anders ausgedrückt - achsensymmetrisch zu der zweiten Verzahnung 4.2 mit einer Symmetrieachse 12', die mit der Symmetrieachse 10 zusammenfällt. Wegen dieser Symmetrie ist somit auch die vierte Verzahnung 8.4 komplett beschrieben.
Bei der ersten Verzahnung 8.1 und bei der dritten Verzahnung 8.3 liegen alle Abschnitte außerhalb der betreffenden Grundlinie 4.1 bzw. 4.3, so daß zwei Vorsprünge gegenüber der betreffenden Grundlinie 4.1 bzw. 4.3 gebildet sind. Wenn man hingegen die Relation zu einer geraden Verbindungslinie 20 (gezeichnet als gepunktete Linie) zwischen den von den Quadratecken 6 entfernten Enden 22 der zugehörigen zwei Überstände 24 (die weiter unten noch genauer beschrieben werden) betrachtet, ist durch die erste Verzahnung 8.1 nur ein einziger Rücksprang 26 gebildet. Ganz analog liegen die Verhältnisse bei der dritten Verzahnung 8.3.
Bei der zweiten Verzahnung 8.2 finden sich alle Abschnitte 16.1 bis 16.4 innerhalb der betreffenden Grundlinie 4.2. Es sind zwei Rücksprünge 26 gegenüber der zweiten Grundlinie 4.2 gebildet Im Fall, wenn man die gerade Linie 28 (eingezeichnet als gepunktete Linie) zwischen den von den Quadratecken 6 entfernten Enden 30 der beiden zugeordneten Überstände 24 betrachtet, ist dieser Linie 28 gegenüber nur ein einziger
Vorsprung 32 gebildet.
Man sieht sofort, daß die erste Verzahnung 8.1 komplementär sowohl zu der zweiten Verzahnung 8.2 als auch zu der vierten Verzahnung 8.4 ist. Mit anderen Worten:
Ein weiteres Bodenbelagelement erster Art 2 kann nach Drehung um 90° gegen den Uhrzeigersinn von rechts her an das gezeichnete Bodenbelagelement 2 angelegt werden; ein weiteres Bodenbelagelement zweiter Art kann nach Drehung um 90° im Urhzeigersinn von links her gegen das gezeichnete Bodenbelagelement 2 angelegt werden. Ein weiteres Bodenbelagelement erster Art 2 kann nach Drehung um 90°, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, von unten her gegen das gezeichnete Bodenbelagelement 2 angelegt werden, weil die dritte Verzahnung 8.3 komplementär sowohl zu der zweiten Verzahnung
8.2 als auch zu der vierten Verzahnung 8.4 ist. Wenn man bei der zweiten Verzahnung 8.2 den zweiten Abschnitt 16.2 nach links verlängert und den dritten Abschnitt 16.3 nach rechts verlängert, jeweils bis zum Schnitt mit der ersten Verzahnung 8.1 bzw. der dritten Verzahnung 8.3 und eingezeichnet mit unterbrochener Linie 32, dann i befinden sich außerhalb der betreffenden Linie 34 jeweils ein Flächenelement in Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks. Jedes dieser Flächenelemente wird Überstand 24 genannt. Ganz analoge Verhältnisse herrschen bei der vierten Verzahnung 8.4.
Eine Abwandlung des in Fig. 1 gezeichneten Bodenbelagelements 2 ist leicht vorstellbar, bei der alle "Knickstellen" der Verzahnungen durch Abrandungen ersetzt sind. Dann ist jede Verzahnung durch einen Linienzug gebildet, der aus geradlinigen Abschnitten und gekrümmten Abschnitten besteht.
Das in Fig. 2 gezeichnete Bodenbelagelement zweiter Art 42 kann man sich am einfachsten dadurch entstanden denken, daß man bei dem Bodenbelagelement erster Art 2 von Fig. 1 entlang den Linien 34 die vier Überstände 24 "abschneidet" und dadurch wegnimmt. Dadurch hat das Bodenbelagelement zweiter Art 42 eine ganz einfache Geometrie mit jeweils einem dreieckigen Vorsprung 44 an jeder Längsseite und jeweils einem Rücksprang 46 an jeder Querseite. Die im einleitenden Absatz unter (c), (d), (e) angeführten, geometrischen Verhältnisse gelten auch für das Bodenbelagelement zweiter Art 42, wobei das Wort "komplementär" jetzt in einer etwas abgewandelten Bedeutung zu verstehen ist, was später noch genauer beschrieben werden wird.
Fig. 3 zeigt in der rechten Hälfte einen Teil 50 eines Bodenbelags, der aus Bodenbelagelementen erster Art erstellt ist, und zeigt in der linken Hälfte einen Teil 52 eines Bodenbelags, der aus Bodenbelagelementen zweiter Art 42 erstellt ist. Der Bodenbelagteil 50 führt vor Augen, daß die Bodenbelagelemente erster Art 2 in sowohl in waagerechter Reihenrichtung als auch in senkrechter Reihenrichtung überall abwechselnder Orientierung verlegt sind, d.h. bei einem betrachteten Bodenbelagelement 2 möge eine erste Verzahnung 8.1 oben sein, dann ist bei allen vier angelegten Bodenbelagelementen 2 die zweite Verzahnung 8.2 (oder, was dem gleichbedeutend ist, die vierte Verzahnung 8.4) oben in Fig. 3. Man erkennt ein bedeutsames
Charakteristikum des Belagteils 50, nämlich daß, wenn man eine waagerechte Verlegefuge 54 oder eine senkrechte Verlegefuge 56 entlanggeht, die Verlegefiige nach jedem Bodenbelagelement 2 um ein Stück seitlich "verspringt" . Durch dieses "Verspringen" ist die Verankerangswirkung zwischen den Bodenbelagelementen erster Art 2 gesteigert.
Bei dem in der linken Hälfte der Fig. 3 gezeichneten Belagteil 52 sind Bodenbelagelemente zweiter Art 42 nebeneinander verlegt. Auch hier sieht man, daß benachbarte Bodenbelagelemente 42 jeweils um 90° gedreht angelegt sind. Ferner sieht man auch hier ein ausgeprägtes, seitliches "Verspringen" der Verlegefugen. Wegen der weggenommenen Überstände 24 bietet der Belagteil 52 ein im Vergleich zum Belagteil 50 ganz andersartiges Aussehen. Außerdem sind Wasserdurchtrittsöffhungen 58 gebildet, jeweils in Form eines kleinen Quadrats und umgrenzt von vier benachbarten Bodenbelagelementen zweiter Art 42.
Man sieht, daß beim zweiten Bodenbelagteil 52 die "Kontaktlänge" jeweils zwischen zwei benachbart verlegten Bodenbelagelementen zweiter Art 42 kürzer ist als beim ersten Bodenbelagteil 50. Bei den Längsseiten der Bodenbelagelemente 42 wird nur noch ein Teil des Vorsprangs 44 zur Verzahnung benutzt, während bei der Querseite der gesamte jeweilige Rücksprang 46 zur Verzahnung genutzt wird.
Besonders bemerkenswert ist, wie - an der Grenze zwischen dem ersten Belagteil 50 und dem zweiten Belagteil 52 - die Bodenbelagelemente zweiter Art 42 problemlos an die Bodenbelagelemente erster Art 2 angelegt werden können, nämlich Rücksprang 46 einer Querseite eines Bodenbelagelements zweiter Art 42 gegen Vorsprung einer vierten Verzahnung 8.4 eines Boderibelagelements erster Art 2, und Zentralteil eines Vorsprangs 44 einer Längsseite eines Bodenbelagelements zweiter
Art 42 gegen den Rücksprang einer ersten Verzahnung 8.1 eines Bodenbelagelements erster Art 2.
Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene, problemlose Anlegbarkeit von Bodenbelagelementen zweiter Art 42 an
Bodenbelagelemente erster Art 2 nicht nur für den Übergang zwischen einem Bodenbelagteil 50 und einem anderen Bodenbelagteil 52, wie in Fig. 3 gezeichnet, genutzt werden kann, sondern daß man insbesondere auch in dem in Fig. 3 rechten Bodenbelagteil 50 jedes zweite Bodenbelagelement erster Art 2 gegen ein Bodenbelagelement zweiter Art 42 austauschen kann (alternativ natürlich auch in geringerer oder in größerer Anzahl, regelmäßig verstreut oder unregelmäßig verstreut). Im Fall des Ersetzens jedes zweiten Bodenbelagelements erster Art 2 entstehen Wasserdurchtrittsöffnungen 58, welche die Größe von zwei weggenommenen Überständen 24 haben.
Das in Fig. 4 gezeichnete Bodenbelagelement erster Art 2 hat vier Verzahnungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, welche jeweils die Form eines gekrümmten Linienzugs haben. Ansonsten herrschen analoge geometrische Verhältnisse wie bei dem Bodenbelagelement 2 von Fig. 1. Die als unterbrochene Linien eingezeichneten "Trennlinien" 34 sind jetzt als Fortsetzungen des jeweils anschließenden, gekrümmten Vorsprungs 32 ebenfalls gekrümmt. Die Überstände 24 sind Flächenelemente, die den Flächenelementen 24 von Fig. 1 ähnlich sind, aber gekrümmte
Schenkel 60 haben.
Fig. 5 zeigt ein Bodenbelagelement zweiter Art 42, welches durch Wegnahme der Überstände 24 aus dem Bodenbelagelement erster Art 2 der Fig. 4 entstanden ist.
Die Bodenbelagelemente 2 bzw. 42 von Fig. 4 und Fig. 5 lassen sich ganz analog verlegen, wie anhand der Fig. 3 beschrieben worden ist. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 58 haben dann eine Form, ähnlich einem kleinen Quadrat, aber mit leicht zum Inneren des Quadrats hin gerundeten Seiten. In den Figuren 4 und 5 ist ferner angedeutet, wie man sich Bodenbelagelemente 2 bzw. 42 mit Abstandhalte-Vorsprüngen 62 am Umfang vorstellen kann.
In Fig. 6 ist ein Bodenbelagelement dritter Art 70 gezeichnet, das eine
Form hat, die sich durch eine integrale Vereinigung von vier Bodenbelagelementen erster Art 2, wie sie in Fig. 1 gezeichnet sind, ergibt. Die Vereinigung ist so vorgenommen, daß sich wiederum ein Bodenbelagelement 70 mit quadratischer Grundform ergibt, allerdings mit vierfacher Flächengröße. Das Bodenbelagelement 70 weist
Scheinfugen 72 auf, d.h. Nuten, die sich von der Oberseite her bis zu einer gewissen Tiefe in das Bodenbelagelement 70 hinein erstrecken, die entsprechend den durch die Vereinigung der Bodenbelagelemente erster Art entfallenen Verzahnungspaaren 8.1/8.2 etc. verlaufen. Infolgedessen hat man bei verlegten Bodenbelagelementen dritter Art 70 optisch den
Eindruck, als wenn die Fläche mit entsprechend kleineren Bodenbelagelementen erster Art belegt wäre.
Wenn man Fig. 3, rechte Hälfte, betrachtet, kann man sich unschwer andere Bodenbelagelemente dritter Art "ausschneiden", die z. B. aus zwei Bodenbelagelementen erster Art vereinigt sind oder aus drei Bodenbelagelementen erster Art vereinigt sind oder aus vier Bodenbelagelementen erster Art vereinigt sind. Im Fall der Vereinigung aus drei Bodenbelagelementen erster Art kann man entweder die Anordnung "in Reihe" oder die Anordnung "um die Ecke" bzw. "in
Winkelform" wählen. Um hierbei eine Fläche belegen zu können, muß man zwei unterschiedliche Bodenbelagelemente dritter Art einsetzen, nämlich eines mit einem längs orientierten Bestandteil (= Bodenbelagelement erster Art) und zwei quer orientierten Bestandteilen (= Bodenbelagelementen erster Art), und das andere Bodenbelagelement dritter Art aus zwei längs orientierten Bestandteilen und einem quer orientierten Bestandteil. Bei der Vereinigung von vier Bodenbelagelementen erster Art kann man alternativ zu Fig. 6 eine Ausbildung in T-Form vorsehen.
Fig. 7 zeigt ein Bodenbelagelement dritter Art 70, das eine Form hat, die durch integrale Vereinigung von zwei Bodenbelagelementen zweiter Art
42, wie sie in Fig. 2 gezeichnet sind, entstanden ist. Auch hier hat man eine Scheinfuge 72, die entsprechend dem durch die Vereinigung i entfallenen Verzahnungspaar verläuft.
Auch hier kann man sich bei Betrachtung von Fig. 3, linke Hälfte, unschwer andere Bodenbelagelemente dritter Art aus mehr als zwei Bodenbelagelementen zweiter Art vorstellen.
Es wird betont, daß Bodenbelagelemente dritter Art 70 auch ohne die gezeichneten Scheinfugen 72, oder mit Scheinfugen, die nicht entsprechend den durch die Vereinigung entfallenen Verzahnungspaaren . verlaufen, möglich sind.

Claims

ANSPRUCHE
1. Bodenbelagelement erster Art (2) aus Kunststeinmaterial, gekennzeichnet durch folgende Merkmale in Kombination:
(a) das Bodenbelagelement (2) hat ein Quadrat als Grundform mit vier Grundseiten und vier Ecken (6);
(b) beim Fortschreiten entlang des Umfangs des Bodenbelagelements (2) sind eine erste Grundseite (4.1) mit einer ersten Verzahnung (8.1), eine zweite Grandseite (4.2) mit einer zweiten Verzahnung (8.2), eine dritte Grandseite (4.3) mit einer dritten Verzahnung (8.3), und eine vierte Grandseite (4.4) mit einer vierten Verzahnung (8.4) vorgesehen;
(c) jede der vier Verzahnungen (8.1 bis 8.4) ist achsensymmetrisch zu einer Symmetrieachse (10; 10'), welche durch den Halbierungspunkt der betreffenden Grandseite geht und rechtwinklig zu der betreffenden Grandseite ist;
(d) die erste Verzahnung (8.1) und die dritte Verzahnung (8.3) sind spiegelbildlich zueinander, und die zweite Verzahnung (8.2) und die vierte Verzahnung (8.4) sind spiegelbildlich zueinander;
(e) die erste Verzahnung (8.1) ist komplementär zu der zweiten (8.2) und der vierten Verzahnung (8.4), und die dritte Verzahnung (8.3) ist komplementär zu der zweiten (8.2) und der vierten Verzahnung (8.4); (f) und an jedem der vier Eckbereiche des Bodenbelagelements
(2) ist ein Überstand (24) vorgesehen, der im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks oder eines diesem Dreieck ähnlichen Flächenelements mit gekrümmten Schenkeln (60) hat.
2. Bodenbelagelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (8.1) und die dritte Verzahnung (8.3) jeweils durchgehend im wesentlichen außerhalb der ersten (4.1) bzw. der dritten Grundlinie (4.3) verlaufen und daß die zweite (8.2) und die vierte Verzahnung (8.4) jeweils durchgehend im wesentlichen innerhalb der zweiten (4.2) bzw. der vierten Grundlinie (4.4) verlaufen.
3. Bodenbelagelement nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (8.1) und die dritte Verzahnung (8.3) jeweils einen Rücksprung gegenüber einer geraden
Linie (20) aufweisen, welche die von den Quadratecken entfernten
Enden der beiden Überstände (24) der betreffenden Grandseite (4.1;
4.3) miteinander verbindet; und daß die zweite (8.2) und die vierte Verzahnung (8.4) jeweils einen Vorsprang (32) gegenüber einer geraden Linie (28) aufweisen, welche die von den Quadratecken (6) entfernten Enden der beiden
Überstände (24) der betreffenden Grandseite (4.2; 4.4) miteinander verbindet.
4. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verzahnung (8.1 bis 8.4) ein Linienzug von winklig aneinander anschließenden, geradlinigen Abschnitten (14.1 bis 14.4; 16.1 bis 16.4) oder ein gekrümmter Linienzug oder ein Linienzug mit mindestens einem geradlinigen
Abschnitt und mit mindestens einem gekrümmten Abschnitt ist.
5. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Verzahnung (8.1 bis 8.4) die Teillänge zwischen den von den Quadratecken entfernten Enden der beiden Überstände durch zwei oder drei oder vier winklig aneinander anschließende, geradlinige Abschnitte (14.1 bis 14.4; 16.1 bis 16.4) oder durch eine gekrümmte Linie oder durch einen Linienzug aus mindestens zwei geradlinigen Abschnitten, die über mindestens einen gekrümmten Abschnitt verbunden sind, gebildet ist.
6. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es am Umfang mit Abstandhalte- Vorspüngen (62) versehen ist, wobei die Abstandhalte-Vorsprünge
(62) bei der Betrachtung der in den Ansprüchen 1 bis 5 angesprochenen, geometrischen Verhältnisse unberücksichtigt bleiben.
7. Bodenbelagelement zweiter Art (42) aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Form hat, die sich durch Wegnahme der vier Überstände (24) des Bodenbelagelements erster Art (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ergibt. -24-
Bodenbelagelementsatz , dadurch gekennzeichnet, daß er Bodenbelagelemente erster Art (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und Bodenbelagelemente zweiter Art (42) gemäß Ansprach 7 enthält.
Bodenbelagelement dritter Art (70) aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Form hat, die sich durch integrale Vereinigung mehrerer Bodenbelagelemente erster Art (2) oder mehrerer Bodenbelagelemente zweiter Art (42) ergibt.
10. Bodenbelagelemen nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Scheinήige (72) aufweist, die im Wesentlichen entsprechend dem durch die Vereinigung entfallenen Verzahnungspaar (8.1/8.2) verläuft.
EP01980431A 2000-09-27 2001-09-24 Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz Withdrawn EP1320645A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016731U DE20016731U1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
DE20016731U 2000-09-27
PCT/EP2001/011032 WO2002027100A1 (de) 2000-09-27 2001-09-24 Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1320645A1 true EP1320645A1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7947031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980431A Withdrawn EP1320645A1 (de) 2000-09-27 2001-09-24 Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6898906B2 (de)
EP (1) EP1320645A1 (de)
JP (1) JP2004510082A (de)
AU (1) AU2002212277A1 (de)
DE (1) DE20016731U1 (de)
TW (1) TW502075B (de)
WO (1) WO2002027100A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323511B4 (de) * 2003-05-24 2006-01-26 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH Steinsatz
EP2101134A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-16 Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH Gitterbackstein
USD759843S1 (en) 2008-12-01 2016-06-21 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
US8002494B2 (en) * 2009-06-22 2011-08-23 Techo-Bloc Inc. Paving stone and method
WO2014093803A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Keystone Retaining Wall Systems Llc Permeable surface covering units and permeable surface covering
CA2936898C (en) * 2015-07-24 2019-03-12 Keystone Retaining Wall Systems, Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
US11498357B2 (en) * 2019-06-20 2022-11-15 Certainteed Llc Randomized surface panel kit and surface panel system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474779A (en) * 1922-07-08 1923-11-20 Kammer August Zur Tile for walls, floors, ceilings, and the like
DE1534428A1 (de) * 1966-03-22 1969-09-11 Zander Ges Fuer Rein Und Abwas Verbundstein
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
DE6937946U (de) 1969-09-26 1970-02-05 Emil Hilt Verbund-pflasterstein
GB1385207A (en) * 1972-05-09 1975-02-26 Dytap Constr Holding Masonry block
DE2354600C3 (de) * 1973-10-31 1979-05-23 Jordan, Reinhard, 7570 Baden-Baden Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
DE2404517A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-28 Hugo Rosenberger Vorm Emil Ros Verbundstein
US3947192A (en) * 1974-11-15 1976-03-30 Hugo Rosenberger Paving block
FR2294814A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Suthmeler Betonwerk Bauunterne Element moule formant pierre pour les pavements composes des chaussees de circulation
DE2713354C2 (de) * 1975-04-08 1984-12-20 Barth, Günter, Dipl.-Kaufm. Dr., 7500 Karlsruhe Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE2905796A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente
DE8007128U1 (de) * 1980-03-15 1980-06-12 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk Und Baugeschaeft Gmbh & Co Kg, 7551 Iffezheim Pflasterstein
DE8023208U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-20 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk Und Baugeschaeft Gmbh & Co Kg, 7551 Iffezheim Pflasterstein
DE3148779C2 (de) * 1980-12-10 1984-02-02 Kann KG, 5413 Bendorf Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE8508701U1 (de) * 1985-03-23 1985-08-14 Horst Lusga GmbH & Co KG, 4973 Löhne Verbundpflasterstein
DE3735865C1 (de) * 1987-10-23 1989-10-19 Reinhard Dipl-Ing Goepfert Verbundsteinsatz
DE4200335C2 (de) * 1991-07-23 1998-06-10 Godelmann Pflasterstein Kg Verbundpflasterstein sowie Verbundpflaster hergestellt unter Verwendung dieses Verbundpflastersteines
MX9206154A (es) * 1992-06-16 1994-01-31 Jack T Hupp Aparato para formar caminos de concreto.
DE29502372U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-30 Roth Reiner Gruppe von Pflastersteinen
DE29506155U1 (de) * 1995-04-08 1995-06-22 Hiesl Gerhard Ing Grad Drainagestein
DE29509796U1 (de) * 1995-06-16 1995-12-07 Goepfert Reinhard Steinsatz für formschlüssigen Steinverband
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE19650700C2 (de) * 1996-12-06 2000-12-07 Galabeton Gmbh & Co Kg Verbundpflasterstein
DE19744476B4 (de) * 1997-10-09 2004-12-09 Göpfert, Reinhard, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung von verbundsteinähnlichen Oberflächenbefestigungselementen aus Asphaltmaterial
US5884445A (en) * 1997-12-02 1999-03-23 Oldcastle, Inc. Paving block array
US6079902A (en) * 1998-06-26 2000-06-27 Hydropave, L.P. Revetment system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0227100A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20016731U1 (de) 2002-02-14
US20040045248A1 (en) 2004-03-11
JP2004510082A (ja) 2004-04-02
US6898906B2 (en) 2005-05-31
AU2002212277A1 (en) 2002-04-08
WO2002027100A1 (de) 2002-04-04
TW502075B (en) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP1360375B1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
EP0221564A2 (de) Pflasterstein
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP1320645A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
EP2092121A1 (de) Rasengitterstein
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE4415465C2 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
WO2000029675A1 (de) Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE19853232A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE8013431U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE10047975A1 (de) Bodenbelagelementsatz aus einem grösseren, ersten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und einem kleineren, zweiten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
EP1961864A1 (de) Erdreichabdeckung und Bausatz zur Erstellung einer derartigen Erdreichabdeckung
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP1193346A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial mit einer Grundform, die - grob gesprochen - länglich-rechteckig ist und mit Verzahnungen am Umfang
DE19644837A1 (de) Bodenbelag-Element, insbesondere Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030327

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070331