DE8007128U1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE8007128U1
DE8007128U1 DE19808007128 DE8007128U DE8007128U1 DE 8007128 U1 DE8007128 U1 DE 8007128U1 DE 19808007128 DE19808007128 DE 19808007128 DE 8007128 U DE8007128 U DE 8007128U DE 8007128 U1 DE8007128 U1 DE 8007128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve shapes
square
paving stone
arcs
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim GmbH
Original Assignee
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim GmbH filed Critical Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim GmbH
Priority to DE19808007128 priority Critical patent/DE8007128U1/de
Publication of DE8007128U1 publication Critical patent/DE8007128U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein, insbesondere aus Beton oder einem ähnlichen Werkstoff, mit zur Verlegung ineinanderfügbaren kurvenförmigen Umrissen.
Es sind schon die verschiedensten Pflastersteine bekanntgewoden, die äußere Umrißformen aufweisen, welche beim Verlegen derart ineinander passen, daß mit einer und derselben Steinform beliebige Flächen belegt werden können, wobei die Pflastersteine dicht aneinander angereiht werden können.
-it-
vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Pflasterstein zu schaffen, mit dem eine Vielfalt von Formen erzeugt werden kann und infolge seiner symmetrischen Geometrie in einfachen Formen herstellbar ist und leicht verlegt werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit zur Verlegung ineinanderfügbaren, kurvenförmigen Umrissen vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kurvenformen jeweils an den Ecken eines imaginären Quadrates beginnen und enden, wobei an je zwei sich gegenüberliegenden Seiten des genannten Quadrates kongruente, nach außen gewölbte (konvexe) Kurvenformen und an den zwei anderen sich gegenüberliegenden Seiten des genannten Quadrates zueinander und zu den ersten Kurvenfomen kongruente, nach innen gewölbte (konkave) Kurvenfomen vor-
qesehen sind, und wobei die maximale Höhe h der genannten
max.
Kurvenformen von den Seiten des Quadrates : 0 < h < s/-2
max»
(s/2 = halbe Seitenlänge des genannten Quadrates) beträgt.
Gemäß einer besonderen Ausbildungsform können die Kurvenformen aus Kreisbögen mit auf den Mittellinien des Quadrates liegenden Mittelpunkten bestehen, wobei die Radien jeweils für eine Steinform zwischen einer Seitenlänge des Quadrates und der
maximalen Höhe Höhe h liegen können.
max.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Kurvenformen aus elliptischen Bögen bestehen, deren Bogenhöhe
h < s/2 ist.
max. ^- '
Die Kurvenformen können auch aus Parabel- oder Hyperbelbögen bestehen, wobei ebenfalls die genannte Bedingung h ^ s/2
Die Kurvenformen können ferner auch aus Sinusbögen bestehen,
mit maximaler Amplitude A s/2.
max.
Mit dem Pflasterstein gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß dieser nicht nur sehr leicht herstellbar ist, sondern daß mit ihm auch nach der Verlegung längs den Verlegekanten zueinander senkrecht verlaufende Wellenzüge entstehen.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle Draufsicht auf eine Ausführungsform
des Pflastersteines gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Pflastersteines gemäß Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt mehrere nach dem Verlegen dargestellte Pflastersteine mit ande-ren Kurvenformen.
Fig. 4 zeigt ferner eine größere, mit den Pflastersteinen gemäß der Erfindung belegte Fläche.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist der Pflasterstein 1 aus Beton oder einem beliebigen anderen Werkstoff mit kurvenförmigen Umrissen versehen, die Kreisbögen 2 mit dem Radius R entsprechen. Um ineinanderfügbare Umrisse zu erhalten, ist der Pflasterstein symmetrisch derart aufgebaut, daß die vier Kurvenböcen 2 jeweils durch die vier Ecken eines gestrichelt dargestellten imaginären Quadrates Q laufen. Das gestrichelt dargestellte Quadrat Q dient nur der Orientierung und Definition des Pflastersteines gemäß der Erfindung.
Die maximale Höhe der Kurvenbögen von den gestrichelt dargestellten Seiten des imaginären Quadrates Q h muß dabei grö-
max.
ßer als Null und kleiner als die halbe Seitenlänge eines Quadrates sein. Dies wird ausgedrückt durch die Beziehung
o<h <s/2
max.
(s/2 = halbe Seitenlänge des Quadrates Q).
Wenn, wie im dargestellten Beispiel, die Kurvenform aus Kreisbögen besteht, kann dies auch durch die Wahl des Radius R ausgedrückt werden, wobei der jeweilige Mittelpunkt MP auf den Mittellinien M des genannten Quadrates Q liegt. R muß dabei kleiner als s/2 sein, wobei die Größe beliebig ist, vorteilhafterweise jedoch maximal s beträgt.
Die Kurvenformen können ferner auch aus elliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Bögen bestehen, wobei die Bogenhöhe
h immer kleiner als s/2 sein muß. Es können auch Sinusbö-
gen mit einer Maximalamplitude A ^ s/2 verwendet werden.
M max.
Wie aus Fig. 1 er-sicht I ich, sind die beiden nach oben und nach unten verlaufenden Kurvenbögen zueinander kongruent und von der oberen und unteren Seitenkante des Quadrates Q nach außen gewölbt, während der rechte und linke Kurvenbogen von der rechten und linken Seitenkante des Qaudrates Q nach innen gewölbt ist.
In Fig. 2 sind mehrere Steine der in Fig. 1 dargestellten Art in einem Verband verlegt, wobei die Kurvenbögen 2 eine elliptische Form aufweisen. Die Art der Verlegung ist so getroffen, daß die nach außen gewölbten Kurvenformen der senkrecht verlaufenden Pflastersteine in die nach innen gewölbten Kurvenformen der waagerecht verlegten Steine eingreifen und umgekehrt.
In Fig. 4 ist eine größere Fläche mit Pflastersteinen gemäß der Erfindung verlegt, und e> ist deutlich, daß wellenförmige Muster durch die Verlegunqsfugen sichtbar sind.
Sei bF t . "rs', ir ; -ι ο -uen die Steine ν er rhiedene Färbungen er-•■a'trr-, i. .mc ve"rr'iir -.ifr'Tart tgstei· V.j^te0 beim Verlegen
Es ist ferner auch möglich, die Kurvenformen beliebig zu gestalten, wobei nur die Forderung besteht, daß der Stein bezüglich der nach außen gewölbten Kurvenform kongruent mit der nach innen gewölbten Kurvenform ist und daß die Kurvenformen durch die Ecke des imaginären Quadrates Q laufen.
Die Dicke der Steine ist beliebig und richtet sich nach den gewünschten Gegebenheiten.

Claims (1)

1. Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit zur Verlegung ineinanderfügbaren, kurvenförmigen Umrissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen (2) jeweils an den Ecken eines imaginären Quadrates Q beginnen und enden, wobei an je zwei sich gegenüberliegenden Seiten des genannten Quadrates kongruente, nach außen gewölbte (konvexe) Kurvenformen und an den zwei anderen sich gegenüberliegenden Seiten des genannten Quadrates zueinander und zu den ersten Kurvenformen kongruente, nach innen gewölbte (konkave) Kurvenformen
vorgesehen sind, und wobei die maximale Höhe h der ge-
' max.
nannten Kurvenformen von den Seiten des Quadrates :<h <s/2
max:
(s/2 = halbe Seitenlänge des genannten Quadrates) beträgt..
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen aus Kreisbögen mit auf den Mittellinien M des imaginären Quadrates Q liegenden Mittelpunkten MP bestehen, wobei der Radius R ^ s/2 und <, s ist.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen aus elliptischen Bögen bestehen, deren Bogenhöhe h <s/2 ist.
A. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen aus Parabelbögen bestehen, deren Bogenhöhe
h < s/2 ist.
max.
5. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen aus Hyperbelbögen bestehen, deren Bogenhöhe h < s/2 ist.
max.
6. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenformen aus Sinusbögen bestehen, deren maximale
Amplitude A S s/2 ist.
max. N
DE19808007128 1980-03-15 1980-03-15 Pflasterstein Expired DE8007128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007128 DE8007128U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007128 DE8007128U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007128U1 true DE8007128U1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6713804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007128 Expired DE8007128U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Pflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007128U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148779A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-12 Kann KG, 5413 Bendorf "formsteinverbund, insbesondere zur pflasterung von wegen"
DE20016731U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148779A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-12 Kann KG, 5413 Bendorf "formsteinverbund, insbesondere zur pflasterung von wegen"
DE20016731U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
US6898906B2 (en) 2000-09-27 2005-05-31 Andreas Drost Floor covering element consisting of artificial stone material and set of floor covering elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114263B1 (de) Pflasterstein
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
CH678869A5 (de)
DE9417815U1 (de) Gitterplatte zur Befestigung von natürlichem Grund
DE3221130A1 (de) Sattelfuellkoerper fuer gas-fluessigkeitskontakt
EP0287747A1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
WO1984004123A1 (fr) Element de noeud et barre de treillis pour treillis a trois dimensions
EP0842005A1 (de) Polygonaler schneideinsatz
DE2154039C3 (de) Verbundstein
DE10049936A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3740563C2 (de)
DE8007128U1 (de) Pflasterstein
DE69510301T2 (de) Ein Flächenbelag
DE9208769U1 (de) Pflasterstein mit Abstandshaltern
DE3300293C2 (de)
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE2826661C2 (de) Platte zur Befestigung von Verkehrsflächen
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
CH661304A5 (de) Pflasterstein aus einer abbindefaehigen masse, insbesondere aus beton und daraus hergestellte pflasterung.
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
WO2021064133A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins