DE9208769U1 - Pflasterstein mit Abstandshaltern - Google Patents
Pflasterstein mit AbstandshalternInfo
- Publication number
- DE9208769U1 DE9208769U1 DE9208769U DE9208769U DE9208769U1 DE 9208769 U1 DE9208769 U1 DE 9208769U1 DE 9208769 U DE9208769 U DE 9208769U DE 9208769 U DE9208769 U DE 9208769U DE 9208769 U1 DE9208769 U1 DE 9208769U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- stone
- paving stone
- stones
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 83
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 56
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
G 2434-937/Dö
Kann Baustoffwerke
Kann Baustoffwerke
Die Neuerung betrifft einen Pflasterstein mit daran ausgebildeten Abstandshaltern, wobei die Abstandshalter so
an den Seiten des Steines vorgesehen sind, daß die Abstandshalter einander gegenüberliegender Seiten versetzt
zueinander angeordnet sind.
Um beim Verlegung von befestigten Flächen eine Mindestfuge zu erzielen, werden die Seiten von Pflastersteinen
vorzugsweise mit Abstandshaltern versehen, deren Tiefe die Mindestbreite der Fuge definiert. Solche bekannten
Abstandshalter sind in Form von Vorsprüngen ausgebildet, die sich über ca. 90 % der Steinhöhe oder auch über die
gesamte Steinhöhe erstrecken und bündig mit der Steinunterseite abschließen. Um zu vermeiden, daß die
Abstandshalter zweier Steine beim Verlegen aufeinander stoßen, sind die Abstandshalter einander
gegenüberliegender Seiten jeweils versetzt zueinander angeordnet. Werden die Steine regelmäßig angeordnet, d.h.
mit der Brettseite (Unterseite) nach unten, können die Abstandshalter zweier einander zugewandter Seiten nicht
aufeinander treffen.
Die fertiggestellten Steine werden nach dem Kollervorgang entweder lose verladen oder zunächst von Hand zu Paketen
aufeinander geschichtet, die anschließend verladen werden können. Dabei werden die Steine völlig wahllos gegriffen
und aufeinander geschichtet, ohne daß zwischen Unterseite und Oberseite des Steines unterschieden wird. Bei den
fertigen Steinen läßt sich die Unter- und Oberseite bzw. die Brett- und Stempelseite nahezu nicht mehr voneinander
unterscheiden. Daher werden auch beim Verlegen die Steine wahllos aneinander gelegt, unabhängig davon, ob die Steine
mit der Brett- oder mit der Stempelseite nach unten angeordnet werden. Wird ein Stein mit der Brettseite nach
oben gegen einen Stein mit der Brettseite nach unten gelegt, so stoßen die Abstandshalter beider Steine
aufeinander, mit der Folge, daß sich die beabsichtige Breite der Mindestfuge verdoppelt. Bei solchermaßen
verlegten Flächen ist das Fugenbild gestört, da die Breite der Fuge häufig wechselt. Gleichzeitig werden die Länge
und Breite der verlegten Fläche unkontrollierbar. Um eine Fläche gleichmäßig zu verlegen, müßte also bei jedem Stein
zunächst entschieden werden, wie er anzuordnen ist, so daß sich der Verlegeprozeß wesentlich verlangsamen und
zusätzliche Kosten entstehen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein mit daran ausgebildeten Abstandshaltern zu
schaffen, bei dem die bei dem Stand der Technik genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Verhältnis der Höhe des Steines zu der Höhe der Abstandshalter mindestens 2 : 1 beträgt.
Die vorliegende Erfindung stellt darauf ab, beim Verlegen einer Fläche das Einhalten einer Mindestfuge zu
gewährleisten, ohne daß der Verlegeprozeß durch aufwendige Schritte wesentlich verlangsamt wird. Bei dem
Pflasterstein gemäß der vorliegenden Erfindung treffen die Abstandshalter der einzelnen Steine unabhängig davon, wie
sie verlegt werden, nicht aufeinander. Werden Steine mit der Brettseite nach oben und Steine mit der Brettseite
nach unten nebeneinander verlegt, so greifen die Abstandshalter der jeweiligen Steine übereinander und
berühren sich nicht. Auf diese Weise wird über die ganze
Fläche eine gleichmäßige Mindestfuge eingehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die untere Kante jedes Abstandhalters
bündig mit der Steinunterseite ausgebildet ist und das die Oberseite jedes Abstandhalters von dem Pflasterstein weg
in Richtung der unteren Kante abgeschrägt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verhältnis der Höhe des Steines zu der Höhe der Abstandshalter 1 : 0,45
beträgt.
Durch diese Ausführungsformen wird gewährleistet, daß übereinander angeordnete Abstandshalter nicht direkt
aufeinander treffen, sondern mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß
Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Abstandshalter oder Verunreinigungen jeder Art die Höhe der einzelnen
Abstandshalter verändern und somit ein planes Verlegen der Steine nicht mehr gewährleistet werden kann.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die
Abstandshalter im Querschnitt halbrund, rechteckig oder trapezförmig ausgebildet sind.
Diese Formen der Abstandshalter sind besonders einfach herzustellen und handzuhaben. Ferner wird durch diese
Formen ein Abbrechen der Abstandshalter oder ein Hängenbleiben des Werkstoffes in der Gießform vermieden.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß der Pflasterstein
rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung läßt sich auf jede beliebige Form eines Pflastersteines anwenden und ist nicht an
bestimmte Formen gebunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Pflasterstein in perspektivischer
Ansicht,
Figur 2 den in Figur 1 dargestellten Pflasterstein in
einer Aufsicht,
Figur 3 den in Figur 1 dargestellten Pflasterstein in
einer Vorderansicht,
Figur 4 Aufsichten und Ansichten verschiedener erfindungsgemäßer Pflastersteine,
Figur 5 und Figur 6 Verlegungsbeispiele.
Der in Figur 1 gezeigte, erfindungsgemäße Pflasterstein
weist sowohl an seiner Längsseite 2 als auch an seiner Breitseite 3 Abstandshalter 1 auf. Diese Abstandshalter
sind bündig mit dem Steinboden 6 ausgebildet und erstrecken sich als Vorsprünge in Richtung Steinoberfläche
5. Wie aus Figur 1 und 3 zu ersehen ist, beträgt das Verhältnis der Höhe des Pflastersteinseiten 2 und 3 (Hs)
zu der Höhe der Abstandshalter 1 (Ha) 2 : 1.
In der dargestellten Ausführungsform weist der
Pflasterstein an jeder Längsseite drei und an jeder Breitseite zwei Abstandshalter auf. Dabei sind die
Abstandshalter 1 so angeordnet, daß die Abstandshalter der einander gegenüber liegenden Seiten, d.h. entweder der
Längs- oder der Querseiten, jeweils diagonal zueinander liegen.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Abstandshalter ist im Querschnitt halbrund ausgebildet und weist an seiner,
der Steinunterseite 6 gegenüber liegenden Seite eine Schräge 4 auf. Dabei ist das Oberteil des Abstandshalters
ausgehend von der am Stein anliegenden Seite nach unten zum Steinboden hin abgeschrägt.
Der neuerungsgemäße Pflasterstein wird aus herkömmlichen
Materialien gefertigt und kann in beliebigen Abmessungen hergestellt werden. Desgleichen kann die Tiefe bzw. Anzahl
der Abstandshalter je nach Anwendungszweck variiert
werden.
In Figur 4 sind verschiedene Formen des erfindungsgemäßen
Pflastersteines abgebildet. Dabei stellt die Bemaßung nur ein mögliches Ausführungsbeispiel dar.
In den Figuren 5 und 6 sind die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Steine
dargestellt. Das Verlegebeispiel in Figur 5 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Steine, die jeweils mit der
Brettseite nach unten aufgelegt worden sind. Es bilden also jeweils die Brettseiten beider Steine eine Ebene und
die Stempelseiten beider Steine eine zweite Ebene. Die Abstandshalter der Steine erstrecken sich von der
Brettseite aus nach oben bis knapp unter die halbe Steinhöhe. Die jeweiligen Pflastersteinseiten sind so mit
Abstandshaltern versehen, daß die Abstandshalter zweier einander zugewandten Seiten versetzt zueinander angeordnet
sind, also parallel zueinander, d.h. die Abstandshalter des einen Steines treffen auf die Wand des anderen Steines
und umgekehrt. Auf diese Weise kann eine Mindestfuge in Breite der Tiefe der Abstandshalter gewährleistet werden.
Eine identische Anordnung der Abstandshalter wird erzielt, wenn zwei Steine jeweils mit der Stempelseite nach unten
angeordnet werden.
Figur 6 verdeutlicht die Verlegung von Steinen, wobei ein Stein mit der Brettseite nach unten und ein anderer Stein
mit der Stempelseite nach unten nebeneinander angeordnet worden sind. Bei diesem Beispiel erstrecken sich die
Abstandshalter des einen Steines von der unten liegenden Brettseite nach oben bis knapp unter die Hälfte der
Steinhöhe, während sich die Abstandshalter des anderen Steines von der oben liegenden Brettseite nach unten bis
ungefähr zur Hälfte der Steinhöhe erstreckt. Werden diese zwei Steine, wie in dem Bild dargestellt, nebeneinander
angeordnet, so greifen die Abstandshalter der einzelnen Steine senkrecht übereinander.
Dabei ist die Höhe der beiden jeweils übereinanderliegenden Abstandshalter so bemessen, daß
zwischen den sich zugewandten Abstandshalteroberselten ein
Spalt entsteht. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Summe der Höhen der übereinanderliegenden
Abstandshalter z.B. durch Oberflächenunregelmäßigkeiten, Verunreinigungen etc. die Höhe D der Steine übersteigt und
ein planparalleles Verlegen der Steine gewährleistet ist. Die Breite der beim Verlegen der erfindungsgemäßen Steine
in der dargestellten Weise entstehenden Mindestfuge wird durch die Tiefe der Abstandshalter definiert.
Claims (8)
1. Pflasterstein mit daran ausgebildeten Abstandshaltern,
wobei die Abstandshalter so an den Seiten des Steines vorgesehen sind, daß die Abstandshalter einander
gegenüberliegender Seiten versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe
(Hs) des Steines zur der Höhe (Ha) der Abstandshalter mindestens 2 : 1 beträgt.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante jedes Abstandhalters bündig mit der
Steinunterseite ausgebildet ist und die Oberseite jedes Abstandhalters in Richtung der unteren Kante abgeschrägt
ist, wobei der höchste Punkte des Abstandhalters am Pflasterstein anliegt.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Höhe (Hs) des Steines zu der Höhe
(Ha) der Abstandshalter 1 : 0,45 beträgt.
4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im Querschnitt halbrund ausgebildet sind.
5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im Querschnitt
rechteckig ausgebildet sind.
6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im Querschnitt
trapezförmig ausgebildet sind.
7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein rechteckig
ausgebildet ist.
8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pflasterstein quadratisch ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208769U DE9208769U1 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Pflasterstein mit Abstandshaltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208769U DE9208769U1 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Pflasterstein mit Abstandshaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9208769U1 true DE9208769U1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6881118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9208769U Expired - Lifetime DE9208769U1 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Pflasterstein mit Abstandshaltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9208769U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29503027U1 (de) * | 1995-02-23 | 1995-06-14 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen | Pflasterstein |
EP0692589A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-17 | LAUFEN-Fliesen GmbH | Bodenfliese |
WO1998032925A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Rolf Scheiwiller | Formstein-bausatz |
DE19705298A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Scheiwiller Rolf | Formstein-Bausatz |
BE1012047A5 (de) * | 1998-06-23 | 2000-04-04 | Aicheler & Braun Gmbh | Betonstein, insbesondere beton-pflasterstein, verfahren zur herstellung eines solchen steins. |
DE20101214U1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-05-29 | KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf | Bodenbelagelement aus Kunststein |
DE19733741C2 (de) * | 1996-11-14 | 2003-01-23 | Werner Lahres | Verbundpflasterstein |
BE1015006A3 (nl) * | 2001-02-20 | 2004-08-03 | Steenfabriek Spijk B V | Baksteen voorzien van afstand houdende middelen. |
DE102019100675A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Girnghuber GmbH | Pflasterklinker mit Verlegehilfen |
-
1992
- 1992-07-01 DE DE9208769U patent/DE9208769U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692589A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-17 | LAUFEN-Fliesen GmbH | Bodenfliese |
DE29503027U1 (de) * | 1995-02-23 | 1995-06-14 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen | Pflasterstein |
DE19733741C2 (de) * | 1996-11-14 | 2003-01-23 | Werner Lahres | Verbundpflasterstein |
WO1998032925A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Rolf Scheiwiller | Formstein-bausatz |
DE19705298A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Scheiwiller Rolf | Formstein-Bausatz |
BE1012047A5 (de) * | 1998-06-23 | 2000-04-04 | Aicheler & Braun Gmbh | Betonstein, insbesondere beton-pflasterstein, verfahren zur herstellung eines solchen steins. |
DE20101214U1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-05-29 | KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf | Bodenbelagelement aus Kunststein |
BE1015006A3 (nl) * | 2001-02-20 | 2004-08-03 | Steenfabriek Spijk B V | Baksteen voorzien van afstand houdende middelen. |
DE102019100675A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Girnghuber GmbH | Pflasterklinker mit Verlegehilfen |
EP3690138A3 (de) * | 2019-01-11 | 2020-10-28 | Girnghuber GmbH | Pflasterklinker mit verlegehilfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648291B1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern | |
EP0760407B1 (de) | Pflasterstein aus Beton | |
DE3434999C2 (de) | Traggitter für eine abgehängte Decke | |
EP0428762B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE9208769U1 (de) | Pflasterstein mit Abstandshaltern | |
DE8717484U1 (de) | Plasterförmiger Betonstein | |
DE2225027C3 (de) | Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen | |
AT403389B (de) | Pflasterstein in rechteckiger form | |
AT398996B (de) | Bodenstein | |
DE4415465A1 (de) | Bodenplatte aus Stahlblech | |
DE3737620A1 (de) | Rasenpflastersteine | |
WO2002025033A1 (de) | Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe | |
DE3227420C2 (de) | Pflasterstein aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen | |
DE8904275U1 (de) | Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite | |
EP0921231A1 (de) | Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum | |
DE4341282A1 (de) | Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt | |
DE3509941A1 (de) | Schneehaltedachziegel | |
AT271548B (de) | Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein | |
DE9420660U1 (de) | Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen | |
DE1534251C3 (de) | Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton | |
AT408356B (de) | Quadratischer und rechteckiger bodenstein | |
DE29513713U1 (de) | Pflasterstein aus Beton | |
EP0985767A2 (de) | Steinverband | |
EP0927792A2 (de) | Pflastersteinelement | |
DE9208767U1 (de) | Verbundpflasterstein |