EP0692589A1 - Bodenfliese - Google Patents

Bodenfliese Download PDF

Info

Publication number
EP0692589A1
EP0692589A1 EP95110327A EP95110327A EP0692589A1 EP 0692589 A1 EP0692589 A1 EP 0692589A1 EP 95110327 A EP95110327 A EP 95110327A EP 95110327 A EP95110327 A EP 95110327A EP 0692589 A1 EP0692589 A1 EP 0692589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
floor tile
floor
cross
tile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUFEN-Fliesen GmbH
Original Assignee
LAUFEN-Fliesen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUFEN-Fliesen GmbH filed Critical LAUFEN-Fliesen GmbH
Publication of EP0692589A1 publication Critical patent/EP0692589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Definitions

  • the invention relates to a floor tile with a polygonal floor plan and spacers projecting from the side abutting surfaces.
  • Such floor tiles are known from practice. They have a circumferential butt edge in the lower area of the butt surface. This abutting edge can also be interrupted, so that each abutting surface has at least two or more spacers.
  • the spacers are intended to guarantee a minimum joint width between floor tiles laid next to each other.
  • the abutting edges or the spacers are arranged in the area of the underside of the floor tile so that, after laying the floor tiles in the lower area, they collide and leave a wide joint at the top.
  • the wide joint must be filled with joint material, which causes increased costs, especially with synthetic resin.
  • Spacers abutting in the lower area are particularly problematic when the floor tiles are laid on a layer of adhesive slurry and the joints are to be largely filled with soaring adhesive slurry by so-called vibratory laying. Without a spacer there is a risk that tiles will get too close to one another due to the "shaking" a complete joint filling from above is no longer guaranteed.
  • Fungi and bacteria can nest in poorly filled joints.
  • B. is problematic for hygiene in food processing.
  • acid construction where in the case of leaky or poorly filled joints the substructure, i.e. H. the mortar bed, can be destroyed by acid.
  • the object of the invention is to provide a floor tile of the type described at the outset which can be easily installed with a small joint width, the joints being reliably filled even when vibrating.
  • each spacer is arranged on each butt surface outside the center of the butt surface.
  • the spacers should be arranged at the same distances and in the same direction from the corners of the floor tile.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the spacers are arranged in the corner regions of the abutting surfaces.
  • each joint surface has only one spacer, adjacent floor tiles are supported on each other at two locations, in particular in the corner regions of the joint surfaces.
  • the joint width corresponds to the thickness of the spacers and is preferably approximately 2 mm. Since the joints are open except for the spacers, they are easily filled with rising adhesive slurries even when vibrating.
  • the spacers should preferably have a cross section which is curved outwards from the abutting surface. This results in small contact areas between neighboring ones Floor tiles, and the floor tiles are easier to center.
  • the cross-sections of the spacers should increase from the underside of the floor tile to the top.
  • the spacers can have a conical shape. This shape of the spacers also improves the anchoring of the floor tiles against shear forces.
  • the spacers should end below the top of the floor tile, in particular at least 2 mm below the top of the floor tile. It is even better if the spacers end up to 2/3 of the tile thickness below the surface so that they can be covered well with joint material.
  • the floor tile 1 shown in the drawing has a hexagonal layout. It could also have a rectangular or square layout.
  • the top 2 of the floor tile 1 can be profiled. This is not shown in detail.
  • a spacer 4 is formed on each of the side abutment surfaces 3 starting from the upper side 2.
  • the spacers 4 are in the corner regions of the abutment surfaces 3 arranged in such a way that, starting from the respective centers of the abutment surfaces 3, they are arranged in the same direction and at the same distance from the center.
  • the spacers 4 have cross-sections curved outwards from the abutting surfaces 3, the cross-sections of the spacers 4 increasing from the underside of the floor tile 1 to the top 2.
  • the spacers 4 are conically shaped. In the area of the maximum cross section, the spacers 4 protrude approximately 2 mm above the planes of the abutting surfaces 3. In addition, the spacers 4 end at least 2 mm to a maximum of 2/3 of the tile thickness below the top 2.
  • the floor tiles 1 can be easily centered when laying because of the curved outer contour of the spacers 4, because the friction between adjacent floor tiles 1 is low.
  • the joints 5 created after laying have a width of approximately 2 mm. Thus, when laying the vibrators, they make it easier for the adhesive sludge to rise due to the cross-sections of the spacers 4, which increase from bottom to top. Because the spacers 4 end below the top 2 of the floor tile 1, the joints 5 are also continuously filled by the subsequent jointing, and this results complete coverage of the joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenfliese (1) mit mehreckigem Grundriß und an den seitlichen Stoßflächen (3) vorstehenden Abstandshaltern (4). Um das Verlegen der Bodenfliesen (1) zu vereinfachen und insbesondere bei Rüttelverlegung zu gewährleisten, daß die Fugen zwischen verlegten Bodenfliesen (1) zuverlässig mit aufsteigenden Haftschlämmen verfüllt werden, soll an jeder Stoßfläche (3) nur ein Abstandshalter (4) außerhalb der Mitte der Stoßfläche (3) angeordnet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfliese mit mehreckigem Grundriß und an den seitlichen Stoßflächen vorstehenden Abstandshaltern.
  • Derartige Bodenfliesen sind aus der Praxis bekannt. Sie besitzen im unteren Bereich der Stoßfläche eine umlaufende Stoßkante. Diese Stoßkante kann auch unterbrochen sein, so daß jede Stoßfläche mindestens zwei oder auch mehrere Abstandshalter aufweist. Die Abstandshalter sollen eine Mindestfugenbreite zwischen nebeneinander verlegten Bodenfliesen garantieren. Die Stoßkanten bzw. die Abstandshalter sind im Bereich der Unterseite der Bodenfliese angeordnet, so daß sie, nach dem Verlegen der Bodenfliesen im unteren Bereich, zusammenstoßen und oben eine breite Fuge hinterlassen. Die breite Fuge muß mit Fugenmaterial gefüllt werden, was vor allem bei Kunstharz erhöhte Kosten verusacht. Im unteren Bereich aneinanstoßende Abstandshalter bereiten insbesondere dann Probleme, wenn die Bodenfliesen auf einer Schicht aus Haftschlämmen verlegt werden und die Fugen durch sogenannte Rüttelverlegung mit hochsteigenden Haftschlämmen weitgehendst verfüllt werden sollen. Ganz ohne Abstandshalter besteht die Gefahr, daß Fliesen durch das "Rütteln" zu eng aneinander geraten und eine vollständige Fugenverfüllung von oben nicht mehr gewährleistet ist.
  • In schlecht verfüllten Fugen können sich Pilze und Bakterien einnisten, was z. B. für die Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung problematisch ist. Ähnliches gilt auch für den sogenannten Säurebau, wo bei undichten oder schlecht verfüllten Fugen der Unterbau, d. h. das Mörtelbett, durch Säure zerstört werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bodenfliese der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die sich bei geringer Fugenbreite leicht verlegen läßt, wobei die Fugen auch bei Rüttelverlegung zuverlässig verfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an jeder Stoßfläche nur ein Abstandshalter außerhalb der Mitte der Stoßfläche angeordnet ist. Insbesondere sollen die Abstandshalter in gleichen Abständen und in gleicher Richtung von den Ecken der Bodenfliese angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter in den Eckbereichen der Stoßflächen angeordnet sind. Obgleich jede Stoßfläche nur einen Abstandshalter aufweist, werden benachbarte Bodenfliesen an jeweils zwei Stellen, insbesondere in den Eckbereichen der Stoßflächen, aneinander abgestützt. Die Fugenbreite entspricht der Dicke der Abstandshalter und beträgt vorzugsweise ca. 2 mm. Da die Fugen, bis auf die Abstandshalter, offen sind, werden sie auch bei Rüttelverlegung ohne weiteres mit aufsteigenden Haftschlämmen verfüllt.
  • Vorzugsweise sollen die Abstandshalter einen von der Stoßfläche nach außen gewölbten Querschnitt aufweisen. Damit ergeben sich geringe Berührungsflächen zwischen benachbarten Bodenfliesen, und die Bodenfliesen lassen sich leichter zentrieren.
  • Um das Hochsteigen der Haftschlämme beim Verlegen zu erleichtern, sollen die Querschnitte der Abstandshalter von der Unterseite der Bodenfliese zur Oberseite zunehmen. Insbesondere können die Abstandshalter konisch geformt sein. Diese Form der Abstandshalter verbessert auch die Verankerung der Bodenfliesen gegenüber Scherkräften.
  • Damit eine ausreichende Überdeckung der Fugen mit Fugenmaterial gewährleistet ist, sollten die Abstandshalter unterhalb der Oberseite der Bodenfliese, insbesondere mindestens 2 mm unterhalb der Oberseite der Bodenfliese, enden. Noch besser ist es, wenn die Abstandshalter bis zu 2/3 der Fliesendicke unter der Oberfläche enden, damit sie gut mit Fugenmaterial überdeckt werden können.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Bodenfliese,
    Fig. 2
    teilweise eine Draufsicht auf nebeneinander verlegte Bodenfliesen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Bodenfliese 1 besitzt einen sechseckigen Grundriß. Sie könnte auch einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß aufweisen. Die Oberseite 2 der Bodenfliese 1 kann profiliert sein. Das ist im einzelnen nicht dargestellt. An den von der Oberseite 2 ausgehenden seitlichen Stoßflächen 3 ist jeweils ein Abstandshalter 4 angeformt. Die Abstandshalter 4 sind in den Eckbereichen der Stoßflächen 3 angeordnet, und zwar so, daß sie ausgehend von den jeweiligen Mitten der Stoßflächen 3 in gleicher Richtung und mit gleichem Abstand von der Mitte angeordnet sind.
  • Die Abstandshalter 4 weisen von den Stoßflächen 3 nach außen gewölbte Querschnitte auf, wobei die Querschnitte der Abstandshalter 4 von der Unterseite der Bodenfliese 1 zur Oberseite 2 zunehmen. Bei der dargestellten Ausführung sind die Abstandshalter 4 konisch geformt. Im Bereich des maximalen Querschnitts stehen die Abstandshalter 4 ca. 2 mm über die Ebenen der Stoßflächen 3 vor. Im übrigen enden die Abstandshalter 4 mindestens 2 mm bis maximal 2/3 der Fliesenstärke unterhalb der Oberseite 2.
  • Die Bodenfliesen 1 lassen sich beim Verlegen wegen der gewölbten Außenkontur der Abstandshalter 4 leicht zentrieren, weil die Reibung zwischen benachbarten Bodenfliesen 1 gering ist. Die nach dem Verlegen entstehenden Fugen 5 besitzen eine Breite von ca. 2 mm. Sie erleichtern somit bei der Rüttelverlegung das Aufsteigen der Haftschlämme durch die von unten nach oben zunehmenden Querschnitte der Abstandshalter 4. Weil die Abstandshalter 4 unterhalb der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 enden, werden die Fugen 5 durch die anschließende Verfugng auch durchgehend verfüllt, und es entsteht eine vollständige Überdeckung der Fugen.

Claims (8)

  1. Bodenfliese mit mehreckigem Grundriß und an den seitlichen Stoßflächen vorstehenden Abstandshaltern, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stoßfläche (3) nur ein Abstandshalter (4) außerhalb der Mitte der Stoßfläche (3) angeordnet ist.
  2. Bodenfliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) in gleichen Abständen und in gleicher Richtung von den Ecken der Bodenfliese (1) angeordnet sind.
  3. Bodenfliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) in den Eckbereichen der Bodenfliese (1) angeordnet sind.
  4. Bodenfliese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) einen von der Stoßfläche (3) nach außen gewölbten Querschnitt aufweisen.
  5. Bodenfliese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Abstandshalter (4) von der Unterseite der Bodenfliese (1) zur Oberseite (2) zunehmen.
  6. Bodenfliese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) konisch geformt sind.
  7. Bodenfliese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) unterhalb der Oberseite (2) der Bodenfliese (1) enden.
  8. Bodenfliese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) mindestens 2 mm bis maximal 2/3 der Fliesendicke unterhalb der Oberseite (2) der Bodenfliese (1) enden.
EP95110327A 1994-07-14 1995-07-03 Bodenfliese Withdrawn EP0692589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411411U DE9411411U1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Bodenfliese
DE9411411U 1994-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692589A1 true EP0692589A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6911151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110327A Withdrawn EP0692589A1 (de) 1994-07-14 1995-07-03 Bodenfliese

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692589A1 (de)
DE (1) DE9411411U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200199889A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Gordon Neustaeter Deck system and method of installing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490142A (en) * 1937-02-09 1938-08-09 George Vernon Parker Improvements in or relating to bricks for the surfacing of roads and like purposes
FR1097701A (fr) * 1953-03-03 1955-07-08 éléments de construction
DE3145980A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kurt 5064 Rösrath Otto "verfahren zur verlegung von fliesen auf boeden"
DE3303225A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Hermann Ing.(grad.) 6334 Werdorf Willeck Betonpflasterstein
CH656162A5 (en) * 1981-10-06 1986-06-13 Kronimus Betonsteinwerk Paving stone
DE9208769U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-17 KANN GmbH Baustoffwerke, 5413 Bendorf Pflasterstein mit Abstandshaltern
US5267810A (en) * 1991-09-25 1993-12-07 Johnson Christopher M Paving block
DE9409076U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-11 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Pflasterstein aus Beton

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490142A (en) * 1937-02-09 1938-08-09 George Vernon Parker Improvements in or relating to bricks for the surfacing of roads and like purposes
FR1097701A (fr) * 1953-03-03 1955-07-08 éléments de construction
CH656162A5 (en) * 1981-10-06 1986-06-13 Kronimus Betonsteinwerk Paving stone
DE3145980A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kurt 5064 Rösrath Otto "verfahren zur verlegung von fliesen auf boeden"
DE3303225A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Hermann Ing.(grad.) 6334 Werdorf Willeck Betonpflasterstein
US5267810A (en) * 1991-09-25 1993-12-07 Johnson Christopher M Paving block
DE9208769U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-17 KANN GmbH Baustoffwerke, 5413 Bendorf Pflasterstein mit Abstandshaltern
DE9409076U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-11 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Pflasterstein aus Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200199889A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Gordon Neustaeter Deck system and method of installing

Also Published As

Publication number Publication date
DE9411411U1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879331B1 (de) Fussbodenverbundkörper
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
DE2429916A1 (de) Vorrichtung an schalldaemmenden waenden
EP0547347B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
EP0710745A2 (de) Gitterplatte zur Befestigung von natürlichem Grund
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
WO1997007285A1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
EP0692589A1 (de) Bodenfliese
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
EP1312722B1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
DE19517662B4 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
CH692957A5 (de) Isolationsmauerwerkteil.
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE8602811U1 (de) Wärmedämmplatte
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3339175C2 (de)
DE1459765A1 (de) Fugenfreie Betonstrasse
EP0641904A1 (de) Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger, flexibler Fussbodenbelag
DE29509131U1 (de) Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960718