WO2000029675A9 - Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial - Google Patents

Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial

Info

Publication number
WO2000029675A9
WO2000029675A9 PCT/EP1999/008874 EP9908874W WO0029675A9 WO 2000029675 A9 WO2000029675 A9 WO 2000029675A9 EP 9908874 W EP9908874 W EP 9908874W WO 0029675 A9 WO0029675 A9 WO 0029675A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor covering
elements
shape
shapes
covering elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000029675A1 (de
Inventor
Michael Schmitz
Original Assignee
Uni Int Bausysteme Gmbh & Co
Michael Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Int Bausysteme Gmbh & Co, Michael Schmitz filed Critical Uni Int Bausysteme Gmbh & Co
Priority to AU17762/00A priority Critical patent/AU1776200A/en
Priority to PL99349014A priority patent/PL349014A1/xx
Priority to EP99960986A priority patent/EP1131489A1/de
Priority to JP2000582647A priority patent/JP2002530551A/ja
Priority to CA002351762A priority patent/CA2351762A1/en
Publication of WO2000029675A1 publication Critical patent/WO2000029675A1/de
Publication of WO2000029675A9 publication Critical patent/WO2000029675A9/de
Priority to US09/859,412 priority patent/US20010033771A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/08Paving elements having direction indicating means

Definitions

  • the invention relates to a traffic surface floor covering, created with floor covering elements made of artificial stone material, with the following features:
  • first floor covering elements are provided with a single first shape or with several different first ones
  • second floor covering elements are provided at individual locations on the floor covering, with a single second shape or with several different second shapes;
  • third flooring elements are provided with a single third shape or with several different third shapes;
  • the second floor covering elements are each at least largely enclosed by a plurality of third floor covering elements, such that a connection transition to the adjoining floor covering area is formed from first floor covering elements;
  • the second shape or shapes is (are) different from the first shape or shapes, and the third shape or shapes
  • the second floor covering elements are symbolic floor covering elements which are characterized by their second shape and / or also by symbols on their upper side (e.g. letters,
  • Numbers / numbers short words, more or less abstracted human symbols, logos or other symbols convey a meaningfulness.
  • the symbol can preferably be offset by recessed or raised top regions (the recessed regions or the regions which have remained recessed between elevated regions can preferably be filled to the same height with color-contrasting material, in particular based on plastic or based on a cement-bound mass) or inserted symbols made of another material. preferably metal.
  • the first floor covering elements preferably make up the main part of the floor covering.
  • Areas of application include squares, courtyards, driveways, paths, streets, pedestrian zones, loading zones, terraces, parking areas for vehicles, petrol stations, commercial areas, industrial areas, workshops, container spaces. It is preferably floor coverings in the "outdoor area” or the occupancy of outdoor areas.
  • the "artificial stone material” is concrete.
  • Brick-like materials may be mentioned as a further preferred possibility.
  • all materials are considered, in which aggregates or fillers are stored in time-dependent binders (e.g. also plastic).
  • time-dependent binders e.g. also plastic.
  • floor covering elements in particular part of the total number of floor covering elements, very particularly second floor covering elements, can also consist partially or entirely of plastic.
  • An especially preferred, second shape of the second floor covering elements is octagonal shape and arrow-shaped shape. But there are numerous other, inexpensive, second shapes, especially - in plan view - round, rectangular including square, triangular.
  • At least one pair of third floor covering elements is symmetrical to one another. This leads to a particularly trouble-free connection transition to the subsequent, "normal" flooring area. It should also be mentioned as a preferred possibility that a considered second floor covering element is at least largely enclosed by four identical third floor covering elements.
  • the traffic surface floor covering is characterized in that a number n of third floor covering elements at least largely enclose a considered second floor covering element and that an area size A is covered by this number n + 1 of floor covering elements; and that the area size A is adjacent to that of a number n installed, first floor covering elements covered area size corresponds.
  • At least some first floor covering elements and / or at least some second floor covering elements and / or at least some third floor covering elements have spacing projections on the circumference.
  • the spacing projections can in particular have a size for fixing narrow joints with a width of at most 5 mm between adjacent flooring elements, which simplifies the laying of the flooring elements.
  • These "narrow" joints which in most cases are 3 - 5 mm wide, are the joints that are normally used as laying joints between the
  • Flooring elements are present in the flooring and are normally filled with sand after laying the flooring elements. If the flooring elements have these "small" spacer projections, the installer can work more easily by abutting the spacer projections.
  • the spacing projections can in particular have a size for fixing wide joints with a width of at least 8 mm between adjacent floor covering elements, as a result of which powerful water passage joints are formed. If these "larger" spacer projections are provided, there are relatively wide joints between adjacent flooring elements. These joints are also usually filled with sand or grit.
  • Flooring elements come into contact where the latter also have a projection; in this case the projections collide in pairs. It is understood that in this case the projections have a "projection dimension" compared to the other flooring element contour, which is approximately half that desired
  • Joint width corresponds; in the first case, the "protrusion" of the projections must correspond approximately to the desired joint width.
  • Floor covering elements and / or at least some second floor covering elements and / or at least some third floor covering elements material are provided so that powerful water passage openings are formed in the floor covering.
  • powerful water passage openings and the resulting water drainage ability of the floor covering the same applies as that which was previously carried out in connection with the water passage joints.
  • FIG. 2 shows a plan view of a detail from FIG. 1 on an enlarged scale to illustrate a second floor covering element which is enclosed by a plurality of third floor covering elements;
  • FIG. 4 in plan view, a section of Fig. 3 on an enlarged scale to illustrate a second flooring element, that of several third
  • a section of the traffic area floor covering 2 consists mainly of first floor covering elements 4, all of which — in plan view — have the first shape of a square.
  • the floor covering 2 has second floor covering elements 5, all of which - in plan view - have an arrow-shaped, second shape. Furthermore, there are third floor covering elements 6, each of which enclose a second floor covering element 5 all around.
  • Each flooring element arrangement 8 (as it is drawn in FIG. 2) comprising a single second flooring element 5 and four overall surrounding third flooring elements 6 covers an overall square surface area which corresponds to the area size of four adjacent first ones
  • Flooring elements 4 is covered. 1 clearly shows that the second floor covering elements 4 emerge very conspicuously, but that on the other hand the structure of the floor covering 2 or its joint course structure are only slightly disturbed.
  • the third Floor covering elements 6 create an optimal connection transition between the second floor covering elements 5 and the first floor covering elements 4 in the "normal area" of the floor covering 2.
  • Pair of third flooring elements 6 symmetrical to each other.
  • the axis of symmetry is the longitudinal center line through the enclosed second floor covering element 5.
  • the two lower, third floor covering elements in FIG. 2 are, roughly speaking, L-shaped .
  • the two third floor covering elements 6 in FIG. 2 have the shape of a square with an obliquely cut corner.
  • the third floor covering elements 6 are provided with spacing projections 10 on those sides of the floor covering element which abut an adjacent third floor covering element 6.
  • Every third flooring element 6 is provided with two spacer projections 10, which are arranged so that they complement each other with the spacer projections 10 of the two adjacent, third flooring elements 6 to form a spaced pair of spacer projections 10 per "paired flooring element side” .
  • the spacing projections have a "protrusion" of 2-4 mm compared to the corresponding flooring element side.
  • analog spacing projections 10 could be present between the second floor covering element 5 and the four third floor covering elements 6. The same applies to the "flooring element side
  • All flooring elements 4, 5, 6 are made of concrete; in this respect one could speak of concrete blocks for floor coverings.
  • the floor covering elements 4, 5, 6 normally have a chamfer at the transition between the upper side visible in FIGS. 1 and 2 and the side surfaces, that is to say a small 45 ° bevel between the surfaces mentioned. The chamfer is not shown for reasons of clarity.
  • the other embodiment of a floor covering 2 shown in FIG. 3 differs from the embodiment of a floor covering 2 shown in FIG. 1 in that the second floor covering elements 5 each have the second shape of a regular octagon and that the third floor covering elements 6 have one for all third Flooring elements 6 have the same, third shape.
  • the sequence of letters STOP could be attached to every second floor covering element 5.
  • the first flooring elements 4 all had the same, first shape of a square.
  • first flooring elements 4 "small squares", as drawn, alternate with "large squares” four times the size; alternating between the drawn small squares and elongated rectangular first flooring elements 4 the size of two squares is also conceivable.
  • Another possibility is to cover a first partial area of the floor covering 4 with square, first floor covering elements 4 and a subsequent further area of the floor covering 2 with the first
  • Flooring elements 5 with different, second shape are used, e.g. in a first area the arrow-shaped, second shape according to FIGS. 1 and 2 and in another area of the floor covering 2 the octagonal, second shape according to FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 1 and 2 an example that two different, third shapes can be used, while FIGS. 3 and 4 one Show example in which the same, third shape is used.
  • Fig. 4 is also indicated by dashed lines 14 in the third flooring elements 6, how 6 material omissions 16, which are triangular in plan view, can be realized on the outer corners of the third flooring elements. The same could be done at all four corners of each first floor covering element 4. Overall, powerful water through openings would then result in the covering 2.
  • third floor covering elements 6a could also be provided.
  • every second floor covering element 5 would no longer be completely surrounded by adjacent, third floor covering elements 6 a, but two octagon sides would remain free for connection to adjacent, first floor covering elements 4.
  • every second floor covering element 5 would still be largely enclosed by third floor covering elements 6 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Verkehrsflächen-Bodenbelag, erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen: (a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen Gestalten; (b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten; (c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten; (d) die zweiten Bodenbelagelementen sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist; (e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist (sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.

Description

Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
Gegenstand der Erfindung ist ein Verkehrsflächen-Bodenbelag, erstellt mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen:
(a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen ersten
Gestalten;
(b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten; (c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten;
(d) die zweiten Bodenbelagelemente sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist;
(e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist
(sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.
Außenbereich-Bodenbeläge, erstellt mit Bodenbelagelementen aus
Kunststeinmaterial, sind in einer Vielzahl von Bodenbelagelementformen bekannt. Bisher hat man die Bodenbeläge in aller Regel aus untereinander gleichen Bodenbelagelementen oder aus untereinander unterschiedlichen Bodenbelagelementen in regelmäßigem Wechsel erstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelag hat man es mit speziellen zweiten Bodenbelagelementen zu tun, die sich aufgrund ihrer Gestalt von der Uniformität des Bodenbelags in den mit ersten Bodenbelagelementen belegten Bereichen abheben. Die Erfindung macht einen Weg verfügbar, wie man spezielle, sich abhebende, zweite Bodenbelagelemente an individuellen Stellen des Bodenbelags vorsehen kann und störungsfrei in die Belagstruktur des gesamten Bodenbelags einbinden kann.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die zweiten Bodenbelagelemente Symbol-Bodenbelagelemente sind, die durch ihre zweite Gestalt und/oder auch durch Symbole an ihrer Oberseite (z.B. Buchstaben,
Ziffern/Zahlen, kurze Worte, mehr oder weniger abstrahierte Menschensymbole, Logos oder andere Symbole) einen Aussagegehalt vermitteln. In diesem Fall könnte man von einem erfindungsgemäßen Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Aussagevermittlung oder Informationsvermittlung an individuellen Stellen sprechen. Die optische
Absetzung des Symbols kann vorzugsweise durch vertiefte oder erhöhte Oberseitenbereiche (wobei die vertieften Bereiche oder die zwischen erhöhten Bereichen vertieft gebliebenen Bereiche vorzugsweise mit farbkontrastierendem Material insbesondere auf Kunststoffbasis oder auf Basis einer zementgebundenen Masse auf gleiche Höhe aufgefüllt sein können) oder eingelegte Symbole aus anderem Material, vorzugsweise Metall, gebildet sein.
Vorzugsweise machen die ersten Bodenbelagelemente den Hauptteil des Bodenbelages aus.
Als Verkehrsflächen werden insbesondere solche Flächen angesehen, die für Fahrzeugverkehr, Fahrradverkehr oder Fußgängerverkehr vorgesehen sind, aber nicht die für das Begehen von privaten geschlossenen Räumen vorgesehenen Flächen. Als besonders typische und bevorzugte
Einsatzflächen seien Plätze, Höfe, Einfahrten, Wege, Straßen, Fußgängerzonen, Ladezonen, Terrassen, Parkbereiche für Fahrzeuge, Tankstellen, gewerbliche befahrene Flächen, industrielle befahrene Flächen, Werkshöfe, Containerplätze genannt. Vorzugsweise handelt es sich um Bodenbeläge im "Außenbereich" bzw. um die Belegung von Flächen im Freien.
Das genannte "Kunststeinmaterial" ist in den meisten Fällen Beton. Als weitere bevorzugte Möglichkeit seien ziegelsteinartige Materialien genannt. Es kommen generell auch alle Materialien in Betracht, bei denen Zuschlag- oder Füllstoffe in zeitabhängig aushärtenden Bindemitteln (z.B. auch Kunststoff) eingelagert sind. Es können aber auch Bodenbelagelemente, insbesondere ein Teil der Gesamtanzahl der Bodenbelagelemente, ganz besonders zweite Bodenbelagelemente, teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen.
Als besonders bevorzugte, zweite Gestalt der zweiten Bodenbelagelemente seien achteckige Gestalt und pfeilförmige Gestalt genannt. Es gibt aber zahlreiche weitere, günstige, zweite Gestalten, insbesondere - in Draufsicht - rund, rechteckig einschließlich quadratisch , dreieckig .
Vorzugsweise ist von den dritten Bodenbelagelementen, die ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen, mindestens ein Paar von dritten Bodenbelagelementen symmetrisch zueinander. Dies führt zu einem besonders störungsfreien Anschlußübergang auf den anschließenden, " normalen" Bodenbelagbereich. Ferner sei als bevorzugte Möglichkeit erwähnt, daß ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement von vier untereinander gleichen, dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Verkehrsflächen-Bodenbelag dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl n von dritten Bodenbelagelementen ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen und durch diese Anzahl n + 1 von Bodenbelagelementen eine Flächengröße A bedeckt ist; und daß die Flächengröße A der von einer Anzahl n von benachbart verlegten, ersten Bodenbelagelementen bedeckten Flächengröße entspricht. Auf diese Weise hat man den gewünschten glatten Anschlußübergang in den Normalbereich des Bodenbelags und trotz des auffälligen, zweiten Bodenbelagelements eine nur geringe Änderung in der dortigen Anzahl der Bodenbelagelemente.
Vorzugsweise weisen mindestens einige erste Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige zweite Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige dritte Bodenbelagelemente Abstandshalte-Vorsprünge am Umfang auf. Die Abstandshalte-Vorsprünge können insbesondere eine Größe zur Festlegung von schmalen Fugen mit einer Breite von höchstens 5 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch sich die Verlegung der Bodenbelagelemente vereinfacht. Diese "schmalen" Fugen, die in den meisten Fällen 3 - 5 mm breit sind, sind diejenigen Fugen, die normalerweise als Verlegefugen zwischen den
Bodenbelagelementen im Bodenbelag vorhanden sind und normalerweise nach dem Verlegen der Bodenbelagelemente mit Sand aufgefüllt werden. Wenn die Bodenbelagelemente diese "kleinen" Abstandshalte-Vorsprünge aufweisen, kann der Verleger beim Verlegen einfacher durch das Anstoßen der Abstandshalte-Vorsprünge arbeiten. Andererseits können die Abstandshalte-Vorsprünge insbesondere eine Größe zur Festlegung von breiten Fugen mit einer Breite von mindestens 8 mm zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen haben, wodurch leistungsfähige Wasserdurchtrittsfugen gebildet sind. Wenn diese "größeren" Abstandshalte-Vorsprünge vorgesehen sind, ergeben sich relativ breite Fugen zwischen benachbart verlegten Bodenbelagelementen. Diese Fugen werden normalerweise ebenfalls mit Sand oder mit Splitt aufgefüllt. Durch diese "breiten Fugen" kann Niederschlagswasser wesentlich effektiver als bei den "schmalen Fugen in Normalbreite" zwischen den Bodenbelagelementen in den Untergrund abfließen, so daß die belegte Fläche nicht mehr an eine Entwässerungskanalisation angeschlossen werden muß und ein Beitrag zur erwünschten Anreicherung des Grundwassers geleistet wird. Sowohl bei den "kleineren" Abstandshalte- Vorsprüngen als auch bei den "größeren" Abstandshalte-Vorsprüngen kann man entweder so ausbilden, daß die Vorsprünge eines betrachteten Bodenbelagelements mit Stellen der benachbarten Bodenbelagelemente in Berührung kommen, die dort nicht mit einem Vorsprung versehen sind, oder man kann so ausbilden, daß die Vorsprünge an Stellen mit den benachbart verlegten
Bodenbelagelementen in Berührung kommen, wo letztere ebenfalls einen Vorsprung haben; in diesem Fall stoßen also die Vorsprünge jeweils paarweise gegeneinander. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Vorsprünge ein "Vorragemaß" gegenüber der sonstigen Bodenbelagelementkontur haben, das in etwa der halben gewünschten
Fugenbreite entspricht; im zuerst geschilderten Fall muß das "Vorragemaß" der Vorsprünge in etwa der gewünschten Fugenbreite entsprechen.
Ferner ist bevorzugt, daß bei mindestens einigen ersten
Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen zweiten Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen dritten Bodenbelagelementen Material weglassungsstellen vorgesehen sind, so daß in dem Bodenbelag leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen gebildet sind. Für diese leistungsfähigen Wasserdurchtrittsöffnungen und die dadurch erreichte Wasserableitungsfähigkeit des Bodenbelags gilt analog das, was zuvor im Zusammenhang mit den Wasserdurchtrittsfugen ausgeführt worden ist.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht, einen Ausschnitt aus einem Verkehrsflächen-
Bodenbelag; Fig. 2 in Draufsicht, einen Ausschnitt von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zur Veranschaulichung eines zweiten Bodenbelagelements , das von mehreren dritten Bodenbelagelementen umschlossen ist;
Fig. 3 in Draufsicht, einen Ausschnitt aus einem Bodenbelag anderer
Ausführungsform ; Fig. 4 in Draufsicht, einen Ausschnitt von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab zur Veranschaulichung eines zweiten Bodenbelagelements , das von mehreren dritten
Bodenbelagelementen umschlossen ist.
Der in Fig . 1 ausschnittsweise dargestellte Verkehrsflächen-Bodenbelag 2 besteht hauptsächlich aus ersten Bodenbelagelementen 4, die alle - in Draufsicht - die erste Gestalt eines Quadrats haben. Längs mehrerer
Linien durch den Verkehrsflächen-Bodenbelag 2, im folgenden kurz "Bodenbelag 2" genannt, orientiert, weist der Bodenbelag 2 zweite Bodenbelagelemente 5 auf, die alle - in Draufsicht - eine pfeilförmige, zweite Gestalt haben. Ferner sind dritte Bodenbelagelemente 6 vorhanden, die jeweils zu viert ein zweites Bodenbelagelement 5 ringsum umschließen. Jede Bodenbelagelementanordnung 8 (wie sie in Fig. 2 gezeichnet ist) aus einem einzigen zweiten Bodenbelagelement 5 und vier insgesamt umschließenden, dritten Bodenbelagelementen 6 bedeckt eine insgesamt quadratische Flächengröße, die der Flächengröße entspricht, die von vier benachbart verlegten, ersten
Bodenbelagelementen 4 bedeckt wird. In Fig. 1 sieht man deutlich, daß die zweiten Bodenbelagelemente 4 sehr augenfällig hervortreten, daß aber andererseits die Struktur des Bodenbelags 2 bzw. dessen Fugenverlaufsstruktur nur geringfügig gestört werden. Die dritten Bodenbelagelemente 6 schaffen einen optimalen Anschlußübergang zwischen den zweiten Bodenbelagelementen 5 und den ersten Bodenbelagelementen 4 im "normalen Bereich" des Bodenbelags 2.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 erkennbar, ist das in Fig. 2 untere
Paar von dritten Bodenbelagelementen 6 zueinander symmetrisch. Das Gleiche gilt für das in Fig. 2 obere Paar von dritten Bodenbelagelementen 6. Die Symmetrieachse ist in beiden Fällen die Längsmittellinie durch das umschlossene, zweite Bodenbelagelement 5. Die beiden in Fig. 2 unteren, dritten Bodenbelagelemente sind, grob gesprochen, L-förmig. Die beiden in Fig. 2 oberen, dritten Bodenbelagelemente 6 haben die Gestalt eines Quadrats mit einer schräg abgeschnittenen Ecke.
Ferner erkennt man in Fig. 2, daß die dritten Bodenbelagelemente 6 an denjenigen Bodenbelagelementseiten, die an einem benachbarten, dritten Bodenbelagelement 6 anliegen, mit Abstandshalte-Vorsprüngen 10 versehen sind. Jedes dritte Bodenbelagelement 6 ist mit zwei Abstandshalte-Vorsprüngen 10 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich mit den Abstandshalte-Vorsprüngen 10 der beiden benachbarten, dritten Bodenbelagelemente 6 jeweils zu einem beabstandeten Paar von Abstandshalte-Vorsprüngen 10 pro "gepaarter Bodenbelagelementseite" ergänzen. Die Abstandshalte-Vorsprünge haben ein "Vorragemaß" gegenüber der entsprechenden Bodenbelagelementseite von 2 - 4 mm. Diese Abstandshalte-Vorsprünge 10 dienen der Erleichterung der
Verlegung der dritten Bodenbelagelemente 6.
Zusätzlich könnten analoge Abstandshalte-Vorsprünge 10 zwischen dem zweiten Bodenbelagelement 5 und den vier dritten Bodenbelagelementen 6 vorhanden sein. Das Gleiche gilt für die "Bodenbelagelementseiten-
Paarungen" zwischen den dritten Bodenbelagelementen 6 und den anschließenden ersten Bodenbelagelementen 4 und für die "Bodenbelagelementseiten-Paarungen" zwischen benachbarten, ersten Bodenbelagelementen 4. Alternativ ist es möglich, statt der gezeichneten und bisher beschriebenen, "kleinen" Abstandshalte-Vorsprünge 10 "größere" Abstandshalte-Vorsprünge mit einem Vorragemaß von z.B. 4 - 15 mm vorzusehen. An den "Bodenbelagelementseiten-Paarungen", an denen
"größere" Abstandshalte-Vorsprünge vorhanden sind, werden leistungsfähige Wasserdurchtrittsfugen zwischen benachbarten Bodenbelagelementen gebildet.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß überall im
Bodenbelag 2 schmale Fugen 12 zwischen benachbarten Bodenbelagelementen vorhanden sind, wie in Fig. 2 deutlich eingezeichnet. Insofern müßten in Fig. 1 sämtliche Fugen streng ge nomme n mit Doppe l l inie geze ichnet se in . Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Fugen 12 in Fig. 1 jeweils nur als
Einfachstrich gezeichnet.
Alle Bodenbelagelemente 4, 5, 6 bestehen aus Beton; insofern könnte man von Betonsteinen für Bodenbeläge sprechen. In der Praxis haben die Bodenbelagelemente 4, 5, 6 normalerweise eine Fase am Übergang zwischen der in Fig. 1 und Fig. 2 sichtbaren Oberseite und den Seitenflächen, also eine kleine 45° -Abschrägung zwischen den genannten Flächen. Die Fase ist aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet.
Die in Fig. 3 dargestellte, andere Ausfuhrungsform eines Bodenbelags 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform eines Bodenbelags 2 dadurch, daß die zweiten Bodenbelagelemente 5 jeweils die zweite Gestalt eines regelmäßigen Achtecks haben und daß die dritten Bodenbelagelemente 6 eine für alle dritten Bodenbelagelemente 6 gleiche, dritte Gestalt haben. Auch bei der zweiten Ausführungsform sind wiederum vier dritte Bodenbelagelemente 6 jeweils zum Umschließen eines zweiten Bodenbelagelements 5 vorhanden. Jedes zweite Bodenbelagelement 5 hat eine zweite Gestalt, die dem achteckigen Verkehrszeichen "STOP, AN DER VORFAHRTSSTRASSE ANHALTEN" entspricht. Zusätzlich könnte die Buchstabenfolge STOP auf jedem zweiten Bodenbelagelement 5 angebracht sein.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß bei der zweiten Ausführungsform keine Abstandshalte-Vorsprünge 10 vorgesehen sind. Alternativ könnten aber "kleine" Abstandshalte-Vorsprünge 10 oder auch "größere" Abstandshalte-Vorsprünge vorhanden sein.
Bei beiden Ausführungsformen hatten die ersten Bodenbelagelemente 4 alle die gleiche, erste Gestalt eines Quadrats. Als Alternative kann man sich vorstellen, daß bei den ersten Bodenbelagelementen 4 "kleine Quadrate", wie gezeichnet, mit "großen Quadraten" der vierfachen Größe abwechseln; auch ein Abwechseln zwischen den gezeichneten, kleinen Quadraten und länglich-rechteckigen, ersten Bodenbelagelementen 4 der Größe von zwei Quadraten ist denkbar. Eine andere Möglichkeit ist, einen ersten Teilbereich des Bodenbelags 4 mit quadratischen, ersten Bodenbelagelementen 4 zu belegen und einen anschließenden weiteren Bereich des Bodenbelags 2 mit ersten
Bodenbelagelementen 4 anderer Größe oder anderer Form zu belegen.
Bei beiden Ausführungsformen war es so, daß alle zweiten Bodenbelagelemente 5 die gleiche, zweite Gestalt hatten. Alternativ ist vorstellbar, daß in unterschiedlichen Bereichen des Bodenbelags 2 zweite
Bodenbelagelemente 5 mit unterschiedlicher, zweiter Gestalt eingesetzt werden, z.B. in einem ersten Bereich die pfeilförmige, zweite Gestalt gemäß Fig. 1 und 2 und in einem anderen Bereich des Bodenbelags 2 die achteckige, zweite Gestalt gemäß Fig. 3 und Fig. 4.
Hinsichtlich der dritten Bodenbelagelemente 6 hat man in Fig. 1 und Fig. 2 ein Beispiel dafür gesehen, daß zwei unterschiedliche, dritte Gestalten eingesetzt werden können, während Fig. 3 und Fig. 4 ein Beispiel zeigen, bei dem untereinander gleiche, dritte Gestalt eingesetzt wird.
In Fig. 4 ist ferner mit gestrichelten Linien 14 in den dritten Bodenbelagelementen 6 angedeutet, wie man an den Außenecken der dritten Bodenbelagelemente 6 Materialweglassungen 16, die in Draufsicht dreieckig sind, verwirklichen kann. Analog könnte man an allen vier Ecken jedes ersten Bodenbelagelements 4 vorgehen. Insgesamt würden sich dann leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen im Belag 2 ergeben.
Außerdem ist mit gepunkteten Linien in Fig. 4 angedeutet, daß man alternativ auch verkleinerte, dritte Bodenbelagelemente 6a vorsehen könnte. In diesem Fall würde jedes zweite Bodenbelagelement 5 nicht mehr vollständig von benachbarten, dritten Bodenbelagelementen 6a umschlossen, sondern es würden zwei Achteckseiten frei bleiben zum Anschluß an benachbarte, erste Bodenbelagelemente 4. Jedes zweite Bodenbelagelement 5 wäre aber immer noch größtenteils von dritten Bodenbelagelementen 6a umschlossen.
Schließlich sei die Möglichkeit erwähnt, sowohl bei Fig. 2 als auch bei Fig. 4 die beiden dritten Bodenbelagelemente 6 rechts des zweiten Bodenbelagelements 5 zu einem zusammengefaßten dritten Bodenbelagelement zusammenzufassen, ebenso die beiden dritten Bodenbelagelemente 6 links des zweiten Bodenbelagelements 5.

Claims

Ansprüche
1. Verkehrsflächen-Bodenbelag, erstellt mit Bodenbelagelementen aus
Kunststeinmaterial, mit folgenden Merkmalen:
(a) es sind erste Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen ersten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen Gestalten;
(b) es sind an individuellen Stellen des Bodenbelags zweite Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen zweiten
Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen zweiten Gestalten;
(c) es sind dritte Bodenbelagelemente vorgesehen mit einer einzigen dritten Gestalt oder mit mehreren unterschiedlichen dritten Gestalten; (d) die zweiten Bodenbelagelemente sind jeweils von mehreren dritten Bodenbelagelementen mindestens größtenteils umschlossen, derart, daß ein Anschlußübergang auf den anschließenden Bodenbelagbereich aus ersten Bodenbelagelementen gebildet ist; (e) die zweite Gestalt bzw. die zweiten Gestalten ist (sind) unterschiedlich von der ersten Gestalt bzw. von den ersten Gestalten, und die dritte Gestalt bzw. die dritten Gestalten ist (sind) unterschiedlich sowohl von der ersten Gestalt bzw. den ersten Gestalten als auch der zweiten Gestalt bzw. den zweiten Gestalten.
2. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zweite Bodenbelagelemente mit einer achteckigen Gestalt und/oder zweite Bodenbelagelemente mit einer pfeilförmigen Gestalt vorgesehen sind.
3. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den dritten Bodenbelagelementen, die ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen, mindestens ein Paar von dritten Bodenbelagelementen symmetrisch zueinander ist.
4. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dritte Bodenbelagelemente oder vier dritte
Bodenbelagelemente ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen.
5. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl n von dritten Bodenbelagelementen ein betrachtetes zweites Bodenbelagelement mindestens größtenteils umschließen und durch die Anzahl n + 1 von Bodenbelagelementen eine Flächengröße A bedeckt ist; und daß die Flächengröße A der von einer Anzahl n von benachbart verlegten, ersten Bodenbelagelementen bedeckten Flächengröße entspricht.
6. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige erste Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige zweite Bodenbelagelemente und/oder mindestens einige dritte Bodenbelagelemente Abstandshalte-Vorsprünge am Umfang aufweisen. Verkehrsflächen-Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einigen ersten Bodenbelagelementen und/oder mindestens einigen zweiten Bodenbelagelementen und/oder bei mindestens e inigen dritten B o denbe lage lementen Material weglassungsstellen vorgesehen sind, so daß in dem Bodenbelag leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen gebildet sind.
PCT/EP1999/008874 1998-11-18 1999-11-18 Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial WO2000029675A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17762/00A AU1776200A (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
PL99349014A PL349014A1 (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
EP99960986A EP1131489A1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
JP2000582647A JP2002530551A (ja) 1998-11-18 1999-11-18 交通エリアのための、人工石材から形成した舗装エレメントによる舗装面
CA002351762A CA2351762A1 (en) 1998-11-18 1999-11-18 Pavement material for traffic areas with artificial stone pavement elements
US09/859,412 US20010033771A1 (en) 1998-11-18 2001-05-18 Pavement for traffic area with pavement elements made of artifical stone material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853231A DE19853231A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE19853231.8 1998-11-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/859,412 Continuation US20010033771A1 (en) 1998-11-18 2001-05-18 Pavement for traffic area with pavement elements made of artifical stone material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000029675A1 WO2000029675A1 (de) 2000-05-25
WO2000029675A9 true WO2000029675A9 (de) 2000-11-30

Family

ID=7888243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008874 WO2000029675A1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20010033771A1 (de)
EP (1) EP1131489A1 (de)
JP (1) JP2002530551A (de)
CN (1) CN1329687A (de)
AU (1) AU1776200A (de)
CA (1) CA2351762A1 (de)
DE (1) DE19853231A1 (de)
PL (1) PL349014A1 (de)
TW (1) TW493023B (de)
WO (1) WO2000029675A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20040259A2 (en) * 2004-04-13 2005-11-02 Noel Cody A navigation sign
US8869481B2 (en) * 2010-02-19 2014-10-28 Paata Dzigava Flooring devices, systems, and methods thereof
US9180575B1 (en) 2010-11-16 2015-11-10 Paata Dzigava Systems and methods for constructing mosaic wood flooring panels and/or more complex mosaic wood structures
CN102041765B (zh) * 2010-11-23 2013-08-14 湖南省第三工程有限公司 防滑车道
CN104562904A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 成都绿迪科技有限公司 一种交通道路的路面装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820179U1 (de) * 1978-07-05 1978-10-12 Weber, Hilmar, 7832 Kenzingen Bauelementensatz zur erstellung eines pflasters aus verbundpflastersteinen
DE2841261A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Walter Jaeger Ornamentpflasterstein-bausatz
DE3322090C2 (de) * 1982-12-18 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE8707649U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-16 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk Und Baugeschaeft Gmbh & Co Kg, 7551 Iffezheim, De
DE9109591U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-17 Suer & Detlof Gmbh, 5800 Hagen, De
CA2048555C (en) * 1991-08-07 2000-04-11 Alfred Widmer Custom design interlocking in a standard matrix
DE9214368U1 (de) * 1992-10-23 1992-12-17 Josef Johnen & Sohn Betonsteinwerk Kg, 5110 Alsdorf, De
DE9218311U1 (de) * 1992-12-23 1993-12-23 Zapf Werner Kg Bausatz von Kunststeinen, Anwendung, Herstellungs- und Paketierverfahren sowie Formkasten dafür
DE4341282A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
US5466089A (en) * 1995-01-03 1995-11-14 Jurik; Dean Ground and floor covering block
DE19615173A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Luthner Metall Recycling Fahrbahnmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2351762A1 (en) 2000-05-25
WO2000029675A1 (de) 2000-05-25
EP1131489A1 (de) 2001-09-12
TW493023B (en) 2002-07-01
PL349014A1 (en) 2002-06-17
JP2002530551A (ja) 2002-09-17
US20010033771A1 (en) 2001-10-25
AU1776200A (en) 2000-06-05
DE19853231A1 (de) 2000-06-08
CN1329687A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0424592B1 (de) Verbundsteine
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
DE29825241U1 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
CH678869A5 (de)
DE7905461U1 (de) Betonplatte zur Bodenbelegung
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
EP0845061B1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
WO2000029675A9 (de) Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
EP1320645A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE8509759U1 (de) Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.
DE7538657U (de) Verbundstein
DE19517662B4 (de) Gruppe von Pflastersteinen
WO2000029674A1 (de) Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
EP2123829A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE8013431U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99813488.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 17762

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/2-2/2, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/2-2/2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 582647

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2351762

Country of ref document: CA

Ref document number: 2351762

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09859412

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17762/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960986

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960986

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999960986

Country of ref document: EP