EP0697052A1 - Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken - Google Patents

Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken

Info

Publication number
EP0697052A1
EP0697052A1 EP95911245A EP95911245A EP0697052A1 EP 0697052 A1 EP0697052 A1 EP 0697052A1 EP 95911245 A EP95911245 A EP 95911245A EP 95911245 A EP95911245 A EP 95911245A EP 0697052 A1 EP0697052 A1 EP 0697052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
kit according
trough
groove
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95911245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697052A1 publication Critical patent/EP0697052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves

Definitions

  • the invention relates to a kit for creating composite masonry and in particular exposed and protective walls according to the features of the preamble of claim 1.
  • This kit is particularly suitable for erecting free-standing walls, soundproof walls or retaining walls on embankments. It is especially intended for dry construction, i.e. H. that the components are joined together without mortar and placed on top of each other.
  • Such a kit is known, for example, from EP 0 187 615 B1.
  • the components of this known kit have either a dovetail groove on their end faces or a dovetail spring which fits into it, both of which are arranged vertically.
  • a dovetail tongue of one stone is inserted into a dovetail groove of the other stone by letting the stone and the tongue drop into the groove of the other stone.
  • a disadvantage of the known kit is that in order to join two components, one of the two stones for inserting the dovetail spring into the dovetail groove must be lowered in a precisely guided manner Avoid canting; as soon as the stone is even slightly tilted, the tongue blocks in the groove due to the rough stone surface; the tongue cannot be pushed further up or down; if the stone was lowered further, the dovetail groove or the dovetail tongue would break out at the edge.
  • the bottom row of the components is aligned exactly in one plane so that an upper stone, which is connected to a neighboring stone via a dovetail tongue and groove connection, lies over its entire length on a lower stone, since the dovetail tongue - and groove connection does not allow an angle of inclination between two stones.
  • a stone for connection to another stone must be aligned so that the complementary connecting surfaces of the two stones face each other. To do this, it is often necessary to turn a stone half a turn around its vertical axis, which is cumbersome when building the wall.
  • each connecting surface of a stone fits to any connecting surface of another stone, so the stone does not need to be rotated about its vertical axis until the matching connecting surface points to the connecting surface of an already set stone to which the former stone is to be connected .
  • the projections on the connecting surfaces reach the recesses in the other connecting surface, which are arranged in mirror image to the projections, which results in a positive connection between the two stones, which acts tangentially to the connecting surfaces in at least one direction.
  • one stone is pushed perpendicular to the connecting surfaces onto the other stone until the two facing connecting surfaces abut each other and the projections on the connecting surface of one stone engage in the recesses in the connecting surface of the other stone.
  • the projections and recesses on the connecting surfaces allow an angle of inclination between adjoining stones, so that a wall can be built even if the bottom row of stones is not exactly aligned in one plane.
  • the projections are preferably designed as springs and the recesses as complementary grooves.
  • each stone rests on a different stone or on another base such as a foundation, the stones do not normally move vertically to one another. It is therefore sufficient to have vertically extending projections and recesses which prevent two neighboring stones from moving relative to one another in the horizontal direction.
  • the kit has a component with a rectangular base area, the foundation stone being designed as an open trough stone with four side walls and a one-piece or multi-piece floor that can be filled with soil and planted.
  • the transverse walls of the trough stone are provided on their inner sides with vertical adjustment grooves, the horizontal distance between the two vertical groove bases being slightly larger than the length of a standardized setting plate, so that it can be inserted into the two adjustment grooves as a partition with play from above .
  • the use of a standard plate means that there is no need to make a partition specifically for the brick kit, which reduces the manufacturing effort.
  • the length of the standard plate roughly specifies the grid dimension, which is greater than the length of the standard plate by the thickness of the two transverse walls on the groove base and the play between the standard plate and the groove base.
  • the one-piece or multi-piece bottom of the trough stone is slotted in the longitudinal direction from adjustment groove to adjustment groove or divided into two.
  • recesses are provided in the end walls of the trough stone, into which flat or angle irons can be inserted, even when the wall is erected, to support a standard plate placed thereon.
  • a pillar block which has a square base area.
  • Two end faces of the pillar facing away from one another are designed as connecting surfaces, the other two side surfaces form connecting surfaces which only have the recesses of connecting surfaces, but not their projections.
  • recesses are also provided, so that the recesses of the connection surfaces are arranged symmetrically.
  • the recesses are used to engage projections on a connecting surface of another stone, so that another stone with its connecting surface can be positively connected to a connecting surface of a column stone. Since the connection surfaces have no projections, another stone with a flat surface, for example a foundation stone with one of its long sides, can be placed next to a column stone without any space between the connection surfaces.
  • a standard plate can also be inserted into a wall as a partition.
  • two plate-shaped supporting stones are provided, which are set up standing on the end faces of the standard plate.
  • the support blocks have a vertical adjustment groove when the support block is stationary; the side of the support block facing away from the groove side is designed as a connecting surface.
  • two supporting stones are placed with their connecting surfaces facing one another connecting surfaces of two further stones, which are set up at a distance from one another corresponding to the length of a basic stone, ie with a grid dimension.
  • a standard plate is inserted from above into the adjusting grooves of the supporting stones, which holds the two supporting stones at a distance from one another and thus the projections and the recesses on their connecting surfaces in engagement with the corresponding projections and recesses on the mutually facing connecting surfaces of the two further stones.
  • the standard plate is held upright in the adjustment grooves.
  • Such a partition serves on the one hand to loosen up the visual impression of a wall, which appears less massive due to the inserted partition walls.
  • the partition wall makes a trough stone below it accessible through half of its top, so that a lower trough stone, ie a Trough stone on which other stones stand, can be planted, which is not possible if another trough stone is placed directly on a trough stone.
  • the support stones have half the grid height, so that two stacked support stones have the height of one foundation stone.
  • the standard plates are slightly higher than the supporting blocks, so that they protrude upwards and protrude into the slot of a trough block standing on an intermediate wall, resulting in a positive fit.
  • a pair of articulated stones is provided.
  • One end face of a joint block is designed as a connecting surface.
  • the end face facing away from the connecting surface has a vertical groove with an arc-shaped cross-section in the case of one jointed stone, and a vertically arranged spring with a circular-arc-shaped cross-section which is complementary thereto in the other jointed stone.
  • the two articulated stones are set up with the tongue in the groove and can be pivoted to one another by a limited angle, so that stones connected to the articulated stone pair are at an angle to one another which can be freely selected in a limited range.
  • the articulated stones can be identical, two articulated stones with an arcuate groove being used.
  • an additional cylindrical block is inserted, which takes over the task of the tongue of the tongue and groove connection.
  • the kit has a trough-shaped foundation stone, possibly a soundproofing stone, the two end faces of which are designed as connecting surfaces.
  • the long sides of the soundproofing stone are rib-like for sound absorption; the ribs can be provided with undercuts for easy attachment of elastic, sound-absorbing material such as recycled rubber, foam, rock wool or cork.
  • the components are preferably made of brick, cement stone or as sand-lime brick.
  • FIG. 1 shows a wall created from the kit according to the invention
  • FIG. 2 shows a trough stone according to the invention as the foundation stone
  • Fig. 4 is placed on a trough stone
  • Partition wall which consists of a pair of support blocks that hold a standard plate upright
  • FIG. 7 shows another embodiment of a soundproofing stone according to the invention
  • 8 shows a section through a wall erected with the brick building kit according to the invention
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the wall according to FIG. 8.
  • FIGS. 2 and 3 show a base element for a trough stone according to FIGS. 2 and
  • Fig. 12 shows another use of the trough stone.
  • the free-standing wall 10 shown in FIG. 1 is constructed from trough stones 12, pillar stones 14 and partition walls 16.
  • the stones are put together and on top of each other in dry construction without mortar or the like.
  • the intermediate walls 16 each consist of two pairs of support stones 18, which hold a standard plate 22 standing on the end faces thereof in an adjusting groove 20.
  • Two supporting stones 18 placed one on top of the other have the height of a trough stone 12 or a pillar stone 14.
  • a pair of supporting stones 18 is placed on a trough stone 12 between two further stones, with the set standard plate 22 spacing the two pillar stones 14 from one another at the respectively adjacent stone holds.
  • the trough stones 12, on which an intermediate wall 16 is located, are accessible from the side of the wall 10 on half of their upper side and can therefore, like the uppermost, freely accessible trough stones 12 and pillar stones 14, be planted.
  • Fig. 2 shows a trough stone 12 formed with an integrated base 13 of the brick block kit according to the invention. It points on both ends two identical connecting surfaces 24, which are each provided with a vertically running spring 26 and a complementarily shaped, also vertically running groove 28.
  • the tongue 26 and the groove 28 are arranged on both sides of the longitudinal center plane of the trough stone 12 at the same distance from the longitudinal center plane.
  • Connecting surfaces 24 of the trough stone 12 are identical. This configuration of the connecting surfaces 24 allows two trough stones 12 to be pushed together in the longitudinal direction, the springs 26 of the mutually facing connecting surfaces 24 of the two trough stones 12 entering the groove 28 in the connecting surface 24 of the respective other trough stone 12, so that a positive connection in the transverse direction between the trough stones 12 placed together.
  • transverse walls 30 of the trough stone 12 On the inner sides of transverse walls 30 of the trough stone 12 there are vertical adjustment grooves 32 in the middle of the transverse walls 30. In the middle of the bottom 13 there is a push-through slot 34 running in the longitudinal direction of the trough stone 12, which passes into the adjustment grooves 32 at the lower ends thereof. At the upper ends of the adjusting grooves 32, the transverse walls 30 have recesses 36 for receiving flat or angle iron 38 (FIGS. 8 and 9).
  • the adjusting grooves 32 and the push-through slot 34 serve to receive a standard plate 40 (FIGS. 8 and 9) or to push a standard plate 40 through a trough stone 12 into a trough stone 12 below or between two supporting stones 18 underneath and to remove the standard plate 40 from such a lower stone.
  • the bottom 13 of the trough stone 12 can also be designed as a shelf 13 ', the z. B. according to the training in EP 0 187 615 B1, FIGS. 1 and 2 on corresponding thickenings or conical support surfaces 83, 84 (see FIG. 8). Reference is made to the embodiment there. Due to the possibly required push-through slot 34 in the trough bottom 13 such a separate shelf 13 'is formed in two parts, which is indicated in FIG. 2 by reference numerals 81, 82. In Fig. 8, for example, the uppermost trough stone 12 is designed with a two-part separate bottom 13 ', 81, 82.
  • Fig. 3 shows a pillar 14 of a brick kit according to the invention.
  • the base of the pillar 14 is square.
  • Two side surfaces of the pillar 14 facing away from one another are designed as connecting faces 24, which are identically shaped with the connecting faces 24 of the trough 12, so that a pillar 14 can be connected to a trough 12 or to another pillar 14.
  • the other two side surfaces of the pillar 14 can be designed as connection surfaces 42.
  • the connection surfaces 42 have a groove 44 instead of a spring, otherwise they are shaped like the connection surfaces 24, that is, a connection surface 42 has two grooves 44, 46.
  • another brick 12, 14 of the brick kit according to the invention can be connected via its connecting surface 24 to the connecting surface 42 of the pillar 14, the spring 26 of the connecting surface 24 entering one of the two grooves 46 of the connecting surface 42 and thereby forming a form fit acting in the transverse direction.
  • a wall section can be connected at right angles to a wall.
  • connection surface 42 of the pillar 14 does not have any projections, for example a trough stone 12 with its side surface 48 (FIG. 2) can be arranged adjacent to one of the two connection surfaces 42 of the pillar 14 without a space. This is necessary when building a wall two or more rows of stones arranged side by side are to be erected.
  • the pillar 14 has no floor or, alternatively, a floor 50 integral with it, so it can also be designed as a trough and, if it is accessible from above, can be planted.
  • the interior of the pillar can serve as a reinforcement holder.
  • Fig. 4 shows an intermediate wall formation 16, which consists of laterally anodized support stones 18 and an intermediate plate 22, preferably a standard plate 22, the support stones 18 being placed on a trough stone 12 underneath.
  • the support blocks 18 are plate-shaped and their surfaces facing away from one another are designed as connection surfaces 24 'with a groove 28 and tongue 26 like the connection surfaces 24 of the other stones 12, 14. Their mutually facing sides are provided with a vertically extending adjusting groove 52 in the middle.
  • a standard plate 22 can be inserted into these adjusting grooves 52 from above, which then stands up on angle iron 38 in the exemplary embodiment shown, which are inserted in the recesses 36 (FIG. 2) of the trough stone 12 below.
  • the lateral support parts 18 support stones similar to the trough stones 12.
  • the intermediate wall plate 22 has, for. B. also the purpose that a standing trough stone 12 accessible from one side of the wall formed (Fig. 1) and thereby possibly plantable on both sides.
  • the support stones 18 have a height which corresponds to half the height h ⁇ of the trough stone 12.
  • the plate 22 is composed of two standard plates 22 ′, 22 ′′ lying one above the other, the total height h2 of which however, be chosen larger than the height h- ⁇ of the trough stone 12 so that the upper and / or lower end of the respective standard plate engages in the slot 32% of the overlying or in the receiving bulge 36 of the underlying trough stone 12 in a positive manner.
  • the intermediate wall 22 can also be inserted into the interior of a trough stone 12 and spatially divide it. As a result, the two chambers thus formed can be provided with different fillings such as humus or gravel.
  • the standard plate 22 held standing in the adjusting grooves 32 of the overlying trough stone 12 accordingly keeps the two lateral support stones 18 at a distance from one another and prevents them from tipping over towards one another.
  • the distance between the two support stones 18 is such that their two connecting surfaces 24 have the same distance from one another as the connecting surfaces 24 of a base stone, for example the trough stone 12.
  • the intermediate wall 16 can therefore be used instead of a base stone in a wall built in a grid dimension.
  • the two supporting stones 18 are held by stones adjoining them (FIG. 1).
  • the support stones 18 consequently have half the height of a foundation stone. So two supporting stones 18 must be placed on top of each other in order to reach the height of a foundation stone.
  • the standard plates 22 are somewhat higher than the support blocks 18. They therefore project above the support blocks 18 in particular and thus protrude into the slot 34 of a trough block 12 placed on the intermediate wall 16 (FIGS. 8 and 9) and thereby hold it laterally Direction.
  • the upper of the two standard plates 22 in FIG. 4 is shown without the associated supporting stones 18.
  • the standard plates 22 can from above in the adjustment grooves 32 of a trough stone 12 by the Push through slot 34 in the floor i3 and thereby be subsequently installed or removed from an existing wall without having to remove the upper trough stones 12.
  • Fig. 5 shows a pair of articulated stones, which consists of two articulated stones 54, 54 'which are placed against each other in a limited area can be pivoted at an angle to each other, so that adjoining bricks are at an angle to each other and a wall can be built in an arch .
  • Each joint block 54, 54 ' has a connecting surface 24 like the other bricks of the modular system according to the invention.
  • the articulated stone 54 is provided with a vertically arranged spring 56, which extends over its height and is circular in cross-section.
  • the other hinge block 54 ' has a groove 58 which is also circular in cross-section, the tongue 56 and the groove 58 having the same radius. Groove 58 and tongue 56 have a common axis in the assembled state.
  • Two joint stones 54, 54 ' can be put together to form a joint stone by their groove 58 and tongue 56 interlocking.
  • the free surfaces 60 adjoining the groove 58 and tongue 56 of a joint block 54 laterally run obliquely or in an arc outward from the respective other joint block 54 of a pair of joint blocks, so that there is a clearance angle between two opposing free surfaces 60 of two joint blocks 54 results, around which the two joint blocks 54 can be pivoted relative to one another.
  • the outer dimensions of a straight pair of articulated stones correspond to those of a pillar 14, ie the connecting surfaces 24 are at the same distance from one another as that of the pillar 14.
  • the side surfaces 62 perpendicular to the connecting surfaces 24 are two Articulated stones 54 also have a groove 64, 66 which, when the articulated stones 54 are aligned, are located at the same location as the grooves 44, 46 in the connecting surface 42 of a pillar stone 14; the side surfaces 62 of a straight pair of articulated stones thus also form connection surfaces corresponding to the connection surfaces 42 of a column stone 14.
  • an additional cylindrical joint piece 56 'can also be used, as is shown in broken lines in FIG. 5.
  • the two joint blocks 54, 54 'can each be formed identically with groove 58.
  • the soundproofing stones 68, 70 are provided on their long sides with vertically arranged ribs 72, 74 for sound absorption.
  • the ribs 74 have undercuts 76 for holding elastic sound absorption material, such as, for example, recycling rubber, rock wool, cork or a type of foam, which is pressed into the spaces between the ribs 74.
  • the soundproofing stone 68 shown in FIG. 6 has the same ribs 74 with undercuts 76 on its two long sides
  • the soundproofing stone 70 shown in FIG. 7 has such ribs 74 with undercuts 76 on one of its two long sides
  • the ribs 72 on the other long side are not undercut.
  • the soundproofing stones 68, 70 can also be designed as "trough stones", ie hollow on the inside and of the same design as the trough stone according to FIG. 2 or 4.
  • 8 and 9 schematically show a free-standing wall constructed from trough stones 12 and partition walls 16 in cross section (FIG. 8) and in longitudinal section (FIG. 9).
  • the trough stones 12 and support parts 18 with generally additional intermediate walls 22 are placed alternately one on top of the other, two support parts 18 standing directly on top of each other, which together have the height of a trough stone 12.
  • Two supporting stones 18 are placed one above the other on the transverse walls 30 of a trough stone 12.
  • Standard plates 22 are held in the adjusting grooves 52 of the support blocks 18 and stand on angle irons 38 which are inserted into the recesses 36 in the transverse walls 30 of the trough blocks 12.
  • the respective upper standard plate 22 protrudes into the slot 34 of the trough stone 12 arranged above it and thereby positively fixes its position on the support stones 18 without, however, assuming a vertical support function.
  • the standard plates 22 can be shifted from above through one or more trough stones 12 and supporting stones 18 into the adjusting grooves 32, 52 until they stand on an angle iron 38 inserted at a suitable height, so that the standard plates 22 can be adjusted and removed from the Wall the trough stones 12 and the support stones 18 do not have to be removed.
  • the uppermost trough stone 12 is shown as an alternative embodiment variant with a two-part base 13 'with a conical support surface 83, 84, the two base parts 81, 82 forming a central push-through slot 34.
  • FIG. 10 shows trough stones 12 which are laterally offset from one another and form an embankment wall at an angle of 60 ° to the horizontal.
  • the trough stones 12 are also offset from one another in the longitudinal direction, so that they are shown alternately in section and in view in FIG. 10.
  • the dimensions of the various components can be seen in FIG. 11:
  • the standard plates 22 are those with the dimensions 100 cm x 25 cm (or 30 cm) x 8 cm. With these dimensions, the weight of a trough stone is approx. 250 - 300 kg depending on the material and wall thickness.
  • the pillar 14 can also be half the latching height have or a multiple thereof.
  • the 12 also shows a section through a trough stone 12 with an additional cut foundation stone or base stone 77 on which the trough stone 12 can be placed.
  • the foundation stone is W-shaped in its upper region, the central cheek 78 protruding into the longitudinal slot 34 of the base plate 13 of the trough stone 12.
  • the underside of the base stone 77 is U-shaped.
  • the trough stone 12 projects beyond the base stone laterally. As a result, the trough stone with base stone can also be set up in isolation for planting as a plant trough.
  • FIG. 13 finally shows a further use of the kit according to the invention.
  • two trough stones 12 are used as boundaries, the trough stone 12 on the left in FIG. 13 having an advertising stand 79 in its vertical longitudinal grooves 32, for example with a "hotel" inscription, while the right trough stone 12 in FIG. 13 can accommodate a transparent or non-transparent partition 80 or shielding wall 80 in the longitudinal grooves 32, wherein the partition walls 80 can be significantly higher than the trough stone 12.
  • the two z. B. trough stones 12 arranged at right angles to one another can be placed on a base stone 77 and receive planting.
  • the components and in particular the trough stone 12 can also be used on their own as a plant trough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Um eine Mauer aus einem Bausatz einfach aufbauen zu können, sind Verbindungsflächen (24) der Steine (12) mit je einer Nut (28) und einer dazu symmetrisch in bezug auf die vertikale Mittelachse der Verbindungsfläche (24) angeordneten, komplementären Feder (26) versehen; die Verbindungsflächen (24) sind identisch. Dadurch lässt sich ein Stein (12) mit jeder seiner Verbindungsflächen (24) an einen anderen Stein (12) anschliessen, wobei die Nuten (28) und Federn (26) einander zugewandter Verbindungsflächen (24) einen in seitlicher Richtung wirksamen Formschluss eingehen.

Description

"Bausatz zur Erstellung von Verbundmauerwerken"
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung von Verbundmauerwerken und insbesondere von Sicht- und Schutzwänden nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dieser Bausatz eignet sich insbesondere zum Errichten von freistehenden Mauern, von Schallschutzwänden oder von Stützmauern an Böschungen. Er ist insbesondere für die Trockenbauweise vorgesehen, d. h. daß die Bauelemente ohne Mörtel aneinander gefügt und aufeinander gestellt werden.
Ein derartiger Bausatz ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 187 615 Bl. Die Bauelemente dieses bekannten Bausatzes weisen an ihren Stirnflächen entweder eine Schwalbenschwanznut oder eine in diese passende Schwalbenschwanzfeder auf, die beide vertikal angeordnet sind. Zum Aneinanderfügen zweier Bauelemente wird eine Schwalbenschwanzfeder des einen Steins in eine Schwalbenschwanznut des anderen Steins eingeführt indem der Stein mit der Feder in die Nut des anderen Steins abgelassen wird.
Ein Nachteil des bekannten Bausatzes ist, daß zum Aneinanderfügen zweier Bauelemente einer der beiden Steine zum Einschieben der Schwalbenschwanzfeder in die Schwalbenschwanznut genau geführt abgesenkt werden muß um ein Verkanten zu vermeiden; sobald der Stein auch nur wenig verkantet, blockiert die Feder in der Nut aufgrund der rauhen Steinoberfläche; ein Weiterschieben der Feder in der Nut ist weder nach oben noch nach unten möglich, beim Weiterabsenken des Steins würde die Schwalbenschwanznut oder die Schwalbenschwanzfeder am Rand ausbrechen.
Weiterhin ist es erforderlich, daß die unterste Reihe der Bauelemente genau in einer Ebene ausgerichtet wird, damit ein oberer Stein, der über eine Schwalbenschwanzfeder- und Nutverbindung mit einem benachbarten Stein verbunden ist, über seine gesamte Länge auf einem unteren Stein aufliegt, da die Schwalbenschwanzfeder- und Nutverbindung keinen Neigungswinkel zwischen zwei Steinen zuläßt.
Darüber hinaus muß ein Stein zum Anschließen an einen anderen Stein so ausgerichtet werden, daß die komplementären Verbindungsflächen der beiden Steine zueinander weisen. Dazu ist es oft erforderlich, einen Stein eine halbe Umdrehung um seine Hochachse zu drehen, was beim Errichten der Mauer umständlich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Bausatz so weiterzubilden, daß sich das Errichten einer Mauer vereinfacht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch die identische Ausbildung der Verbindungsflächen paßt jede Verbindungsfläche eines Steins an eine beliebige Verbindungsfläche eines anderen Steins, der Stein braucht also nicht um seine Hochachse gedreht zu werden, bis die passende Verbindungsfläche zur Verbindungsfläche eines bereits gesetzten Steines weist, an die ersterer Stein angeschlossen werden soll. Die Vorsprünge auf den Verbindungsflächen gelangen beim Aneinanderfügen zweier Steine in die spiegelbildlich zu den VorSprüngen angeordneten Ausnehmungen in der jeweils anderen Verbindungsfläche, wodurch sich ein Formschluß zwischen den beiden Steinen ergibt, der tangential zu den Verbindungsflächen in mindestens einer Richtung wirkt. Zum Aneinanderfügen zweier Steine wird der eine Stein senkrecht zu den Verbindungsflächen an den anderen Stein herangeschoben, bis die beiden einander zugerichteten Verbindungsflächen aneinander anliegen und die Vorsprünge auf der Verbindungsfläche des einen Steins in die Ausnehmungen in der Verbindungsfläche des anderen Steins eingreifen. Dabei ermöglichen die Vorsprünge und Ausnehmungen an den Verbindungsflächen einen Neigungswinkel zwischen aneinander anschließenden Steinen, so daß eine Mauer auch dann errichtet werden kann, wenn die unterste Steinreihe nicht genau in einer Ebene ausgerichtet ist.
Vorzugsweise sind die Vorsprünge als Federn und die Ausnehmungen als dazu komplementäre Nuten ausgebildet.
Da jeder Stein auf einem anderen Stein oder auf einer sonstigen Unterlage wie beispielsweise einem Fundament aufliegt, findet eine Vertikalbewegung der Steine zueinander normalerweise nicht statt. Es genügen daher vertikal verlaufende Vorsprünge und Ausnehmungen, die eine Relativbewegung zweier benachbarter Steine zueinander in horizontaler Richtung verhindert.
Als Grundstein weist der Bausatz ein Bauelement mit rechteckiger Grundfläche auf, wobei der Grundstein als oben offener Trogstein mit vier Seitenwänden und einem einstückigen oder mehrstückigen Boden ausgebildet sein kann, der mit Erde füllbar und bepflanzbar ist. Zum Einstellen einer Trennwand sind die Querwände des Trogsteins an ihren Innenseiten mit vertikalen Einstellnuten versehen, wobei der horizontale Abstand der beiden senkrechten Nutgründe etwas größer als die Länge einer genormten Stellplatte ist, um diese als Trennwand mit Spiel von oben in die beiden Einstellnuten einschieben zu können. Durch die Verwendung einer Normplatte braucht keine Trennwand speziell für den Mauerstein-Bausatz gefertigt zu werden, was den Herstellungsaufwand verringert. Die Länge der Normplatte gibt in etwa das Rastermaß vor, welches um die Dicke der beiden Querwände am Nutgrund sowie dem Spiel zwischen der Normplatte und dem Nutgrund größer als die Länge der Normplatte ist.
Um eine Trennwand durch einen oberen Trogstein hindurch in einen in einer Mauer unter diesem angeordneten Trogstein einsetzen und auch wieder herausnehmen zu können, ohne den oberen Trogstein abnehmen zu müssen, ist der ein- oder mehrstückige Boden des Trogsteins in Längsrichtung von Einstellnut zu Einstellnut geschlitzt oder zweigeteilt. An den oberen Enden der Einstellnuten sind Aussparungen in den Stirnwänden des Trogsteins vorgesehen, in welche, auch bei errichteter Mauer, Flach- oder Winkeleisen als Abstützteile einlegbar sind, um eine darauf gestellte Normplatte abzustützen.
Um einen Mauerabschnitt rechtwinklig an einen anderen Mauerabschnitt anschließen zu können, ist ein Säulenstein vorgesehen, der eine quadratische Grundfläche hat. Zwei einander abgewandte Stirnseiten des Säulensteins sind als Verbindungsflächen ausgebildet, die beiden anderen Seitenflächen bilden Anschlußflächen, die lediglich die Ausnehmungen von Verbindungsflächen aufweisen, nicht jedoch deren Vorsprünge. Anstelle der Vorsprünge sind ebenfalls Ausnehmungen vorgesehen, so daß die Ausnehmungen der Anschlußflächen symmetrisch angeordnet sind. Die Ausnehmungen dienen zum Eingriff von Vorsprüngen an eine Verbindungsfläche eines anderen Steins, so daß auch an einer Anschlußfläche eines Säulensteins ein anderer Stein mit seiner Verbindungsfläche formschlüssig anschließbar ist. Da die Anschlußflächen keine Vorsprünge aufweisen, kann ein anderer Stein mit einer ebenen Fläche, also beispielsweise ein Grundstein mit einer seiner Längsseiten, ohne Zwischenraum zu den Anschlußflächen neben einen Säulenstein gestellt werden.
Anstelle eines Grundsteins kann auch eine Normplatte als Zwischenwand in eine Mauer eingestellt werden. Um eine solche Zwischenwand in ihrer stehenden Stellung abzustützen sind jeweils zwei plattenförmige Stützsteine vorgesehen, die stehend an den Stirnseiten der Normplatte aufgestellt werden. Zur Aufnahme der Normplatte weisen die Stützsteine eine, bei stehendem Stützstein vertikale Einstellnut auf; die der Nutseite abgewandte Seite des Stützsteins ist als Verbindungsfläche ausgebildet. Zum Aufstellen einer Zwischenwand werden zwei Stützsteine mit ihren Verbindungsflächen aneinander zugewandte Verbindungsflächen zweier weiterer Steine gestellt, die mit einem der Länge eines Grundsteins entsprechenden Abstand voneinander, d. h. im Rastermaß, aufgestellt sind. In die Einstellnuten der Stützsteine wird eine Normplatte von oben eingeschoben, welche die beiden Stützsteine in Abstand voneinander und damit die Vorsprünge und die Ausnehmungen an ihren Verbindungsflächen in Eingriff mit den entsprechenden Vorsprüngen und Ausnehmungen an den einander zugewandten Verbindungsflächen der beiden weiteren Steine hält. Gleichzeitig ist die Normplatte in den Einstellnuten stehend gehalten. Eine solche Zwischenwand dient zum einen der Auflockerung des optischen Eindrucks einer Mauer, diese wirkt durch die eingefügten Zwischenwände weniger massiv. Darüberhinaus macht die Zwischenwand einen unter ihr stehenden Trogstein über die Hälfte seiner Oberseite zugänglich, so daß auch ein unterer Trogstein, d. h. ein Trogstein auf dem weitere Steine stehen, bepflanzbar ist, was nicht möglich ist, wenn unmittelbar auf einen Trogstein ein anderer Trogstein gestellt ist.
Die Stützsteine haben bei einer Ausgestaltung halbe Rasterhöhe, so daß zwei aufeinandergestellte Stützsteine die Höhe eine Grundsteins haben. Die Normplatten sind etwas höher als die Stützsteine, so daß sie nach oben vorstehen und in den Durchsteckschlitz eines auf einer Zwischenwand stehenden Trogsteins ragen, wodurch sich ein Formschluß ergibt.
Um Mauerabschnitte in einem Winkel zueinander oder eine bogenförmige Mauer errichten zu können, ist ein Gelenkstein-Paar vorgesehen. Die eine Stirnseite eines Gelenksteins ist als Verbindungsfläche ausgebildet. Die der Verbindungsfläche abgewandete Stirnseite weist beim einen Gelenkstein eine vertikale Nut mit kreisbogenförmigem Querschnitt, beim anderen Gelenkstein eine dazu komplementäre, vertikal angeordnete Feder mit kreisbogenförmigem Querschnitt auf. Die beiden Gelenksteine werden mit der Feder in der Nut aufgestellt und sind um einen begrenzten Winkel zueinander schwenkbar, so daß an das Gelenkstein-Paar angeschlossene Steine in einem Winkel zueinander stehen, der in einem begrenzten Bereich frei wählbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Gelenksteine identisch ausgebildet sein, wobei zwei Gelenksteine mit einer kreisbogenförmigen Nut verwendet werden. In die so gebildete zylinderförmige Ausnehmung wird ein zusätzlicher zylinderförmiger Block eingesetzt, der die Aufgabe der Feder der Nut-Feder-Verbindung übernimmt. Dadurch können zwei identische Gelenksteine zu einem Gelenkstein-Paar zusammengesetzt werden. Weiterhin weist der Bausatz einen als Schallschutzstein, ggf, trogförmig ausgebildeten Grundstein auf, dessen beiden Stirnseiten als Verbindungsflächen ausgebildet sind. Die Längsseiten des Schallschutzsteins sind zur Schallabsorption rippenartig ausgebildet; die Rippen können mit Hinterschneidungen zum einfachen Befestigen elastischen, schallabsorbierenden Materials wie Recycling-Gummi, Schaumstoff, Steinwolle oder Kork versehen sein.
Die Bauelemente sind vorzugsweise aus Ziegelstein, Zementstein oder als Kalksandstein gefertigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus dem erfindungsgemäßen Bausatz erstellte Mauer;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Trogstein als Grundstein;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Säulenstein;
Fig. 4 eine auf einen Trogstein aufgesetzte
Zwischenwand, die aus einem Paar Stützsteine besteht, welche eine Normplatte stehend halten;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Gelenkstein-Paar;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Schallschutzstein;
Fig. 7 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schallschutzsteines; Fig. 8 einen Schnitt durch eine mit dem erfindungsgemäßen Mauerstein-Bausatz errichtete Mauer;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Mauer nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Böschungsmauer;
Fig. 11 ein Sockelelement für einen Trogstein nach Fig. 2 und
Fig. 12 eine weitere Verwendung des Trogsteins.
Die in Fig. 1 dargestellte, freistehende Mauer 10 ist aus Trogsteinen 12, Säulensteinen 14 und Zwischenwänden 16 errichtet. Die Steine sind ohne Mörtel oder dergleichen in Trockenbauweise aneinander und aufeinander gestellt. Die Zwischenwände 16 bestehen aus je zwei Paar Stützsteinen 18, die in einer Einstellnut 20 eine Normplatte 22 an deren Stirnseiten stehend halten. Je zwei aufeinander gestellte Stützsteine 18 haben die Höhe eines Trogsteins 12 oder eines Säulensteins 14. Ein Stützstein-Paar 18 ist auf einen Trogstein 12 zwischen zwei weitere Steine gestellt, wobei die eingestellte Normplatte 22 die beiden Säulensteine 14 in Abstand voneinander an dem jeweils angrenzenden Stein hält.
Die Trogsteine 12, auf denen eine Zwischenwand 16 steht, sind von der Seite der Mauer 10 her auf der Hälfte ihrer Oberseite zugänglich und können daher, ebenso wie die obersten, von oben her frei zugänglichen Trogsteine 12 und Säulensteine 14, bepflanzt werden.
Fig. 2 zeigt einen als Trogstein 12 mit integriertem Boden 13 ausgebildeten Grundstein des erfindungsgemäßen Mauerstein-Bausatzes. Er weist an seinen beiden Stirnseiten zwei identische Verbindungsflächen 24 auf, die mit je einer vertikal verlaufenden Feder 26 und einer dazu komplementär geformten, ebenfalls vertikal verlaufenden Nut 28 versehen sind. Die Feder 26 und die Nut 28 sind auf beiden Seiten der Längsmittelebene des Trogsteins 12 mit gleichem Abstand von der Längsmittelebene angeordnet. Die beiden
Verbindungsflächen 24 des Trogsteins 12 sind identisch. Durch diese Ausbildung der Verbindungsflächen 24 können zwei Trogsteine 12 die Längsrichtung aneinander geschoben werden, wobei die Federn 26 der einander zugewandten Verbindungsflächen 24 der beiden Trogsteine 12 in die Nut 28 in der Verbindungsfläche 24 des jeweils anderen Trogsteins 12 gelangt, so daß ein Formschluß in Querrichtung zwischen den aneinander gestellten Trogsteinen 12 besteht.
An den Innenseiten von Querwänden 30 des Trogsteins 12 sind vertikal verlaufende Einstellnuten 32 in der Mitte der Querwände 30 angebracht. In der Mitte des Bodens 13 ist ein in Längsrichtung des Trogsteins 12 verlaufender Durchsteckschlitz 34 vorgesehen, der in die Einstellnuten 32 an deren unteren Enden übergeht. An den oberen Enden der Einstellnuten 32 weisen die Querwände 30 Ausnehmungen 36 zur Aufnahme von Flach- oder Winkeleisen 38 auf (Fig. 8 und 9). Die Einstellnuten 32 und der Durchsteckschlitz 34 dienen zur stehenden Aufnahme einer Normplatte 40 (Fig. 8 und 9) oder zum Durchschieben einer Normplatte 40 durch einen Trogstein 12 in einen darunter befindlichen Trogstein 12 oder zwischen zwei darunter befindliche Stützsteine 18 und zum Entfernen der Normplatte 40 aus einem solchen unteren Stein.
Der Boden 13 des Trogsteins 12 kann auch als Einlegeboden 13' ausgebildet sein, der sich z. B. gemäß der Ausbildung in der EP 0 187 615 Bl, Fig. 1 und 2 an entsprechenden Verdickungen oder konischen Abstützflächen 83, 84 (s. Fig. 8) abstützt. Auf die dortige Ausführungsform wird verwiesen. Aufgrund des ggf. erforderlichen Durchsteckschlitzes 34 im Trogboden 13 wird ein solcher separater Einlegeboden 13' zweiteilig ausgebildet, was in Fig. 2 mit Bezugszeichen 81, 82 angedeutet ist. In Fig. 8 ist beispielsweise der oberste Trogstein 12 mit einem zweiteiligen getrennten Boden 13', 81, 82 ausgestaltet.
Fig. 3 zeigt einen Säulenstein 14 eines erfindungsgemäßen Mauerstein-Bausatzes. Die Grundfläche des Säulensteins 14 ist quadratisch. Zwei einander abgewandte Seitenflächen des Säulensteins 14 sind als Verbindungsflächen 24 ausgebildet, die mit den Verbindungsflächen 24 des Trogsteins 12 identisch geformt sind, so daß ein Säulenstein 14 an einen Trogstein 12 oder an einen weiteren Säulenstein 14 angeschlossen werden kann. Die beiden anderen Seitenflächen des Säulensteins 14 können als Anschlußflächen 42 ausgebildet sein. Die Anschlußflächen 42 weisen anstelle einer Feder eine Nut 44 auf, im übrigen sind sie wie die Verbindungsflächen 24 geformt, eine Anschlußfläche 42 weist also zwei Nuten 44, 46 auf.
Durch diese Ausbildung der Anschlußflächen 42 kann ein anderer Stein 12, 14 des erfindungsgemäßen Mauerstein- Bausatzes über seine Verbindungsfläche 24 an die Anschlußfläche 42 des Säulensteins 14 angeschlossen werden, wobei die Feder 26 der Verbindungsfläche 24 in eine der beiden Nuten 46 der Anschlußfläche 42 gelangt und dadurch einen in Querrichtung wirkenden Formschluß bildet. Mittels der Säulensteine 14 kann ein Mauerabschnitt rechtwinklig an eine Mauer angeschlossen werden.
Da die Anschlußfläche 42 des Säulensteins 14 keinerlei Vorsprünge aufweist, kann beispielsweise ein Trogstein 12 mit seiner Seitenfläche 48 (Fig. 2) ohne Zwischenraum an einer der beiden Anschlußflächen 42 des Säulensteins 14 anliegend angeordnet werden. Dies ist erforderlich, wenn eine Mauer aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Steinreihen errichtet werden soll.
Der Säulenstein 14 weist keinen oder alternativ einen mit ihm einstückigen Boden 50 auf, kann also ebenfalls als Trog ausgebildet sein und kann, sofern er von oben zugänglich ist, bepflanzt werden. Der Innenraum des Säulensteins kann zur Armierungsaufnahme dienen.
Fig. 4 zeigt eine Zwischenwandausbildung 16, die aus jeweils seitlich angeodneten Stützsteinen 18 und einer dazwischenliegenden Platte 22 vorzugsweise einer Normplatte 22 besteht, wobei die Stützsteine 18 auf einen darunterliegenden Trogstein 12 gestellt sind. Die Stützsteine 18 sind plattenförmig und ihre voneinander abgewandten Flächen sind als Verbindungsflächen 24' mit Nut 28 und Feder 26 wie die Verbindungsflächen 24 der übrigen Steine 12, 14 ausgebildet. Ihre einander zugewandten Seiten sind mit einer vertikal verlaufenden Einstellnut 52 in ihrer Mitte versehen. In diese Einstellnuten 52 kann eine Normplatte 22 von oben eingeschoben werden, die dann im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Winkeleisen 38 aufsteht, welche in den obenliegenden Ausnehmungen 36 (Fig. 2) des darunterliegenden Trogsteins 12 eingelegt sind.
Die seitlichen Stützteile 18 stützen ähnlich wie die Trogsteine 12 auf ihr stehende Steine ab. Die Zwischenwandplatte 22 hat z. B. auch den Zweck, daß ein unter ihr stehender Trogstein 12 von einer Seite der gebildeten Mauer her zugänglich (Fig. 1) und dadurch gegebenenfalls beidseitig bepflanzbar ist.
Die Stützsteine 18 weisen eine Höhe auf, die der halben Höhe h^ des Trogsteins 12 entspricht. Ebenso setzt sich die Platte 22 aus Gewichtsgründen aus zwei übereinanderliegenden Normplatten 22', 22" zusammen, die in ihrer Gesamthöhe h2 jedoch größer gewählt werden, als die Höhe h-^ des Trogsteins 12, damit das obere und/oder untere Ende der jeweiligen Normplatte in den Schlitz 32 % des darüberliegenden bzw. in die Aufnahmeausbuchtung 36 des darunterliegenden Trogsteins 12 formschlüssig eingreift. Dies erhöht die Stabilität des Mauersystems. Die Zwischenwand 22 kann auch in den Innenraum eines Trogsteins 12 eingesetzt werden und diesen räumlich unterteilen. Hierdurch können die so gebildeten beiden Kammern mit unterschiedlicher Füllung wie Humus oder Kies versehen werden.
Die in den Einstellnuten 32 des darüberliegenden Trogsteins 12 stehend gehaltene Normplatte 22 hält demnach die beiden seitlichen Stützsteine 18 in Abstand voneinander und verhindert, daß diese aufeinander zu umkippen. Der Abstand der beiden Stützsteine 18 voneinander ist so bemessen, daß ihre beiden Verbindungsflächen 24 denselben Abstand voneinander haben, wie die Verbindungsflächen 24 eines Grundsteins, beispielsweise des Trogsteins 12. Die Zwischenwand 16 kann daher anstelle eines Grundsteins in eine im Rastermaß errichtete Mauer eingesetzt werden. Nach außen, also in Richtung voneinander weg, sind die beiden Stützsteine 18 durch an sie anschließende Steine gehalten (Fig. 1) .
Wie erwähnt, haben die Stützsteine 18 demzufolge die halbe Höhe eines Grundsteins. Es müssen also zwei Stützsteine 18 aufeinander gesetzt werden, um die Höhe eines Grundsteins zu erreichen. Die Normplatten 22 sind etwas höher als die Stützsteine 18. Sie stehen daher insbesondere nach oben über die Stütztsteine 18 über und ragen dadurch in den Durchsteckschlitz 34 eines auf die Zwischenwand 16 gestellten Trogsteins 12 (Fig. 8 und 9) und halten diesen dadurch in seitlicher Richtung. Die in Fig. 4 obere der beiden Normplatten 22 ist ohne die zugehörigen Stützsteine 18 dargestellt. Die Normplatten 22 können von oben in den Einstellnuten 32 eines Trogsteins 12 durch dessen Durchsteckschlitz 34 im Boden i3 hindurch geschoben werden und dadurch nachträglich montiert oder aus einer bestehenden Mauer herausgenommen werden, ohne die oberen Trogsteine 12 abnehmen zu müssen.
Fig. 5 zeigt ein Gelenkstein-Paar, das aus zwei Gelenksteinen 54, 54' besteht die aneinander gesetzt in einem begrenzten Bereich um einen Winkel zueinander schwenkbar sind, so daß daran anschließende Mauersteine in einem Winkel zueinander stehen und eine Mauer im Bogen errichtet werden kann. Jeder Gelenkstein 54, 54' weist eine Verbindungsfläche 24 wie die übrigen Mauersteine des erfindungsgemäßen Baukastens auf. Auf der dieser abgewandten Seite ist der Gelenkstein 54 mit einer über seine Höhe reichenden, vertikal angeordneten Feder 56 versehen, die im Querschnitt kreisbogenförmig ist. Der andere Gelenkstein 54' weist eine Nut 58 auf, die im Querschnitt ebenfalls kreisbogenförmig ist, wobei die Feder 56 und die Nut 58 denselben Radius haben. Nut 58 und Feder 56 haben im zusammengesetzten Zustand eine gemeinsame Achse.
Zwei Gelenksteine 54, 54' können zu einem Gelenkstein-Paar zusammengesetzt werden, indem ihre Nut 58 und Feder 56 ineinander greifen. Die sich seitlich an die Nut 58 und Feder 56 eines Gelenksteins 54 anschließenden Freiflächen 60 verlaufen schräg oder im Bogen nach außen hin von dem jeweils anderen Gelenkstein 54 eines Gelenkstein-Paares weg, so daß sich ein Freiwinkel zwischen zwei einander gegenüber stehender Freiflächen 60 zweier Gelenksteine 54 ergibt, um den die beiden Gelenksteine 54 gegeneinander verschwenkbar sind.
Die Außenabmessungen eines gerade ausgerichteten Gelenkstein-Paares entsprechen denen eines Säulensteins 14, d. h. die Verbindungsflächen 24 weisen denselben Abstand voneinander auf, wie die des Säulensteins 14. Die zu den Verbindungsflächen 24 senkrechten Seitenflächen 62 zweier Gelenksteine 54 weisen ebenfalls eine Nut 64, 66 auf, die sich bei gerade ausgerichteten Gelenksteinen 54 an derselben Stelle befinden, wie die Nuten 44, 46 in der Anschlußfläche 42 eines Säulensteins 14; die Seitenflächen 62 eines gerade ausgerichteten Gelenkstein-Paares bilden also ebenfalls den Anschlußflächen 42 eines Säulensteins 14 entsprechende Anschlußflächen.
Anstelle der Feder 56 kann auch ein zusätzliches zylindrisches Gelenkstück 56' verwendet werden, wie es in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet ist. In diesem Fall können die beiden Gelenksteine 54, 54' identisch jeweils mit Nut 58 ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen von Grundsteinen des erfindungsgemäßen Mauerstein-Baukastensystems bilden die in Fig. 6 und 7 dargestellten Schallschutzsteine 68, 70. Ihre Grundfläche ist rechteckförmig von derselben Größe wie die des Trogsteins 12, ihre Stirnseiten sind als
Verbindungsflächen 24 mit Feder 26 und Nut 28 ausgebildet. An ihren Längsseiten sind die Schallschutzsteine 68, 70 mit vertikal angeordneten Rippen 72, 74 zur Schallabsorption versehen. Die Rippen 74 weisen Hinterschneidungen 76 zum Halten von elastischem Schallabsorptionsmaterial, wie beispielsweise Recycling-Gummi, Steinwolle, Kork oder Schaumstoffart, das in die Zwischenräume zwischen den Rippen 74 hineingedrückt wird. Der in Fig. 6 dargestellte Schallschutzstein 68 weist an seinen beiden Längsseiten gleiche Rippen 74 mit Hinterschneidungen 76 auf, der in Fig. 7 dargestellte Schallschutzstein 70 weist an einer seiner beiden Längsseiten derartige Rippen 74 mit Hinterschneidungen 76 auf, die Rippen 72 auf der anderen Längsseite sind nicht hinterschnitten. Selbstverständlich können die Schallschutzsteine 68, 70 ebenfalls als "Trogsteine", d. h. innen hohl und gleich ausgebildet sein, wie der Trogstein nach Fig. 2 oder 4. Fig. 8 und 9 zeigen schematisiert eine freistehende, aus Trogsteinen 12 und Zwischenwänden 16 aufgebaute Mauer im Querschnitt (Fig. 8) und im Längsschnitt (Fig. 9). Die Trogsteine 12 und Stützteile 18 mit im allgemeinen zusätzlich vorhandenen Zwischenwänden 22 sind abwechselnd aufeinander gestellt, wobei je zwei Stützteile 18 unmittelbar aufeinander stehen, die zusammen die Höhe eines Trogsteins 12 haben. Auf die Querwände 30 eines Trogsteins 12 sind je zwei Stützsteine 18 übereinander gestellt. In den Einstellnuten 52 der Stützsteine 18 sind Normplatten 22 gehalten, die auf Winkeleisen 38 stehen, welche in die Ausnehmungen 36 in den Querwänden 30 der Trogsteine 12 eingelegt sind. Die jeweils obere Normplatte 22 ragt in den Durchsteckschlitz 34 des über ihr angeordneten Trogsteins 12 und legt dadurch dessen Lage auf den Stützsteinen 18 formschlüssig ohne jedoch eine vertikale Stützfunktion zu übernehmen fest. Die Normplatten 22 können von oben durch ein oder mehrere Trogsteine 12 und Stützsteine 18 hindurch in den Einstellnuten 32, 52 nach unten verschoben werden, bis sie auf einem in passender Höhe eingelegtes Winkeleisen 38 aufstehen, so daß zum Einstellen und Entnehmen der Normplatten 22 aus der Mauer die Trogsteine 12 sowie die Stützsteine 18 nicht abgenommen werden müssen. In Fig. 8 ist als alternative Ausführungsvariante der oberste Trogstein 12 mit einem zweiteiligen Boden 13' mit konischer Abstützflache 83, 84 dargestellt, wobei die beiden Bodenteile 81, 82 einen mittleren Durchsteckschlitz 34 bilden.
Fig. 10 zeigt seitlich zueinander versetzt aufeinander gestellte Trogsteine 12, die eine Böschungsmauer mit einem Winkel von 60 ° zur Horizontalen bilden. Die Trogsteine 12 sind auch in Längsrichtung zueinander versetzt, so daß sie in Fig. 10 abwechselnd im Schnitt und in Ansicht dargestellt sind. Die Maße der verschiedenen Bauelemente sind Fig. 11 zu entnehmen: Im ausgeführten Beispiel beträgt die Länge 1 eines Grundsteins 12 1 = 120 cm, seine Breite b = 75 cm. Die Seitenlänge eines Säulensteins 14 ist 1/2 = 60 cm. Die Rasterhöhe hi, also die Höhe eines Grundsteins 12 oder eines Säulensteins 14 beträgt h-^ = 40 cm, die Höhe eines Stützsteins 18, der halbe Rasterhöhe hat, beträgt hj/2 = 20 cm. Als Normplatten 22 sind solche mit den Abmessungen 100 cm x 25 cm (oder 30 cm) x 8 cm vorgesehen. Bei diesen Abmessungen beträgt das Gewicht eines Trogsteins je nach Material und Wandstärke ca. 250 - 300 kg.
Der Säulenstein 14 kann auch die halbe Rastehöhe aufweisen oder ein Vielfaches hiervon.
Vorstehende Maßangaben sind nur beispielhaft gewählt. Selbstverständlich kann auch ein anderes passendes Rastermaß gewählt werden.
Fig. 12 zeigt weiterhin einen Schnitt durch einen Trogstein 12 mit zusätzlichem geschnittenem Fundamentstein oder Sockelstein 77 auf dem der Trogstein 12 aufsetzbar ist. Der Fundamentstein ist in seinem oberen Bereich W-förmig ausgebildet, wobei die Mittelwange 78 in den Längsschlitz 34 der Bodenplatte 13 des Trogsteins 12 hineinragt. Die Unterseite des Sockelsteins 77 ist U-förmig ausgebildet. Der Trogstein 12 überragt den Sockelstein seitlich. Hierdurch kann der Trogstein mit Sockelstein auch isoliert zur Bepflanzung als Planztrog aufgestellt werden.
Fig. 13 zeigt schließlich eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes. Hier werden zwei Trogsteine 12 als Begrenzungen verwendet, wobei der in der Fig. 13 linke Trogstein 12 in seinen vertikalen Längsnuten 32 einen Werbeständer 79 beispielsweise mit einer "Hotel"-Aufschrift aufweisen kann, während der in Fig. 13 rechte Trogstein 12 eine durchsichtige oder nichtdurchsichtige Trennwand 80 oder Abschirmwand 80 in den Längsnuten 32 aufnehmen kann, wobei die Trennwände 80 wesentlich höher als der Trogstein 12 sein können. Die beiden z. B. rechtwinklig zueinander angeordneten Trogsteine 12 können auf einem Sockelstein 77 aufgestellt sein und eine Bepflanzung erhalten. Insofern sind die Bauelemente und insbesondere der Trogstein 12 auch bei Bedarf zusätzlich in Alleinstellung als Pflanztrog verwendbar.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Ausgestaltungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz zur Erstellung von Verbundmauerwerken und insbesondere von Sicht- und Schutzwänden mit quaderförmigen Bauelementen, die jeweils an ihren beiden Stirnseiten korrespondierende identische Verbindungsflächen (24) mit VorSprüngen (26) und Ausnehmungen (28) aufweisen, die formsσhlüssig ineinander greifen, wobei die Bauelemente als nebeneinander und übereinander anzuordnende Trogsteine (12) ausgebildet sind, die jeweils an ihren stirnseitigen Querwänden (30) Mittel zur Befestigung bzw. Aufnahme einer Stellplatte (22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge vorzugsweise als Federn (26) und die Ausnehmungen als Nuten (28) ausgebildet sind, wobei jede Verbindungsfläche (24) vorzugsweise eine vertikale Feder (26) und eine vertikale Nut (28) aufweist, die mit gleichem Abstand auf je einer Seite einer vertikalen Mittellinie der Verbindungsfläche (24) angeordnet sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) symmetrisch zu den Ausnehmungen (28) in Bezug auf die horizontale oder die vertikale Mittellinie oder punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der jeweiligen Verbindungsfläche (24) angeordnet sind.
3. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogstein (12, 68, 70) eine rechteckige Grundfläche aufweist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogstein (12) mit einem einstückigem Boden (13) oder einem gesonderten Einlegeboden (13') ausgebildet ist, wobei der Einlegeboden (13') einteilig oder mehrteilig (81, 82) ausgebildet ist.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede stirnseitige Querwand (30) des Trogsteins (12) an ihrer Innenseite mit einer vertikalen Einstellnut (32) in ihrer Mitte versehen ist.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Nutgründe voneinander etwas größer als die Länge einer normierten Stellplatte (22) ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des Trogsteins (12) einen senkrecht durch ihn hindurch gehenden Durchsteckschlitz (34) aufweist, der von der einen bis zu der anderen Einstellnut (32) reicht.
8. Mauerstein-Bausatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (30) des Trogsteins (12) an den oberen Enden ihrer Einstellnuten (32) Ausnehmungen (36) zum Einlegen von Abstützteilen (38) für eine Zwischenwand (22) aufweisen.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Säulenstein (14) mit quadratischer Grundfläche aufweist, wobei zwei einander abgewandte Seiten als Verbindungsflächen (24) und vorzugsweise die beiden anderen Seiten als Anschlußflächen (42) mit zwei Nuten (46, 44) ausgebildet sind und wobei die eine Nut (46) an der Anschlußfläche (42) wie die Nut (28) an der Verbindungsfläche (24) und die andere Nut (44) dazu symmetrisch angeordnet und ausgebildet ist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er plattenförmige Stützsteine (18) aufweist, deren eine Seite eine Verbindungsfläche (24) ist und deren gegenüberliegende Seite mit einer vertikalen Einstellnut (52) in ihrer Mitte versehen ist.
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstein (18) vorzugsweise die halbe Höhe eines Grundsteins (12, 68, 70) hat.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gelenkstein-Paar (54, 54') aufweist, wobei eine Stirnseite jedes Gelenksteins (54, 54') als Verbindungsfläche (24) ausgebildet und die ihr abgewandte Stirnseite zum einen mit einer vertikal verlaufenden, im Querschnitt kreisbogenförmigen Nut (58) und zum anderen mit einer vertikal verlaufenden, im Querschnitt kreisbogenförmigen Feder (56) mit gleichem Radius versehen ist.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Gelenksteine (54, 54') aufweist, deren eine Stirnseite als Verbindungsfläche (24) ausgebildet ist und deren ihr abgewandte Stirnseite über ihre gesamte Höhe zum einen mit einer vertikal verlaufenden, im Querscnitt kreisbogenförmigen Nut (58) und zum anderen über ihre Höhe mit einer vertikal verlaufenden, im Querschnitt kreisbogenförmigen, mit der Nut (58) achsgleichen Feder (56) mit gleichem Radius versehen ist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei baugleiche Gelenksteine (54') mit jeweils einer Nut (58) über ihre Höhe vorgesehen sind, die über einen zylindrischen Bolzen 56' gelenkig und formschlüssig miteinander verbunden sind.
15. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schallschutzstein (68, 70) mit der Grundfläche eines Grundsteins aufweist, dessen beide Stirnseiten als Verbindungsflächen (24) ausgebildet sind und dessen Längsseiten mit Rippen versehen sind.
16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (74) Hinterschneidungen (76) aufweisen.
17. .Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine als Ziegelstein, als Zementstein, als Kalksandstein oder dergleichen ausgebildet sind.
18. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogstein (12) auf einem an die Unterseite des Trogsteins (12) angepaßten Sockelstein (77) aufsetzbar ist.
19. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelelemente (22) in den Trogstein
(12) als durchsichtige oder nichtdurchsichtige Trennwände (80) beliebigen Materials einsetzbar sind.
EP95911245A 1994-02-21 1995-02-21 Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken Withdrawn EP0697052A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405489 DE4405489A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Mauerstein-Bausatz
DE4405489 1994-02-21
PCT/EP1995/000614 WO1995022667A1 (de) 1994-02-21 1995-02-21 Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0697052A1 true EP0697052A1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6510767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911245A Withdrawn EP0697052A1 (de) 1994-02-21 1995-02-21 Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0697052A1 (de)
DE (1) DE4405489A1 (de)
WO (1) WO1995022667A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817879A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Rolf Scheiwiller Beton-Formstein
ES2313820B1 (es) * 2006-03-09 2009-12-17 MIQUEL Y COSTAS & MIQUEL S.A. Envase para papel para liar cigarrillos.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659076A1 (de) * 1968-01-12 1971-08-26 Wilhelm Fink Kg Ornamentstein
DE1767064A1 (de) * 1968-03-27 1970-09-17 Basf Ag Katalysator fuer die Herstellung von Wasserstoff aus kohlenmonoxidhaltigen Gasen
FR2407310A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Cogi Preba Bloc de construction ainsi qu'element de construction forme par la juxtaposition de ces blocs
EP0059820B1 (de) * 1981-03-10 1984-05-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE3236739C2 (de) * 1982-10-04 1985-09-26 Schneider & Klippel Kg, 4190 Kleve Fertigteil-Stützmauer
EP0187615B1 (de) * 1985-01-11 1989-12-20 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
ATE60103T1 (de) * 1987-03-20 1991-02-15 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.
DE4320234A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Scheiwiller Rolf Mauerstein-Bausatz
GR1001284B (el) * 1992-08-04 1993-07-30 Konstantinos Kamoudis Τσιμεντολιθοι τοιχοποιιας οικοδομων.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9522667A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022667A1 (de) 1995-08-24
DE4405489A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0319465B1 (de) Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
DE9015196U1 (de) Formstein aus Beton für die Erstellung von Stützmauern sowie Stützmauer
LU86218A1 (de) Formstein
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
CH681998A5 (en) Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal
DE3406136C2 (de) Bepflanzbare vertikale Wand
EP0697052A1 (de) Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE3409884C2 (de)
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE9202344U1 (de) Bossenstein als Böschungs- und Mauerstein aus Beton
DE9202061U1 (de) Formblocksatz zur Errichtung von Trennwänden o.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990217