DE3127080C2 - "Bepflanzbare Sichtwand" - Google Patents
"Bepflanzbare Sichtwand"Info
- Publication number
- DE3127080C2 DE3127080C2 DE3127080A DE3127080A DE3127080C2 DE 3127080 C2 DE3127080 C2 DE 3127080C2 DE 3127080 A DE3127080 A DE 3127080A DE 3127080 A DE3127080 A DE 3127080A DE 3127080 C2 DE3127080 C2 DE 3127080C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planks
- support
- wall
- support body
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
- A01G9/025—Containers and elements for greening walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Eine Sichtwand besteht aus mehreren Stapeln von im Längsabstand angeordneten Stützkörpern (12), die hohl ausgebildet sind und mit Humus gefüllt werden können. Jeder Stützkörper (12) ist mit einem in gleicher Höhe, jedoch entfernt angeordneten, gleichartigen Stützkörper durch zwei ebene Betonbohlen (20) miteinander verbunden, die einen Pflanztrog bilden. Die Betonbohlen (20) werden an ihren Enden von den Stützkörpern (12) in schräger Stellung abgestützt. Dafür sind z.B. seitliche Auflageschultern (16) an den Stützkörpern angeformt. Jeder Stützkörper (12) mit Ausnahme des Endkörpers lagert vier Bohlen (20). Je nach der gewünschten Höhe der Sichtwand (10) wird eine entsprechende Anzahl an Stützkörpern und Bohlen übereinander angeordnet. Die neue Sichtwand kann beidseitig vollflächig begrünt werden und zwar nicht nur im Bereich der Bohlen tröge, sondern auch im Bereich der Stützkörper. Die Unterseiten der Bohlen (20) sind mit Schallschluckplatten belegt, so daß die Wand (10) ein hohes Schalldämmvermögen aufweist.
Description
31 27 08Q
15
20
JO
spiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es
zeigt
Fig.l eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
einer neuartigen Sichtwand,
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Teil der Sichtwand
gemäß F ig. 1,
F i g. 3 eine Längsschnittansicht durch einen Stützkörper
mit anhängenden Betonbohlen gemäß der linie 3-3 derFig.2,
Fig.4 eine Querschnittansicht durch die trogartige
Anordnung der Betonbohfen gemäß linie 4-4 den
Fig-2,
Fig.5 eine Querschnitlansicht durch die Sichtwand
Fig.5 eine Querschnitlansicht durch die Sichtwand
im Bereich der Betonbohlen, ähnlich F i g. 4, jedoch nach
Humusfüllung und Bepflanzung,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer Betonbohle
zur Verwendung bei derAusführungsform von Stützkörpern gemäß F i g. 1 bis 3,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht einer anderen
Ausführungsform eines Stützkörperstapels,
F i g. 8 einen Teil einer Betonbohle zur Verwendung in Verbindung mit den Stützkörpern gemäß F i g. 7,
Fig.9- einen vertikalen Längsschnitt durch einen
Stapel von Stützkörpern in einer weiter abgewandelten Ausführungsform mit eingelegten Bohlen,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch den Stützkörperstapel
längs der linie 10-10 der Fi g. 9,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht einer gewölbten
Betonbohle,
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines abgewandelten
Stützkörpers zur Bildung von rechtwinkligen Wandecken,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine durch den Stützkörper
gebildete Wandecke und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Stützkörpers
ähnlich demjenigen gemäß F i g. 9 und 10, jedoch in einer vereinfachten Ausbildung.
F i g. 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Sichtwand, d^ als freistehende Wand konzipiert ist und
mehrere im Längsabstand angeordnete Stapel von Stützkörpern 12 aufweist, die — allenfalls mit
Ausnahme des untersten Grundkörpers — gleich ausgebildet sind. Die Stützkörper haben eine in
Querrichtung zur Wandebene gemessene Länge gleich der Wandstärke und eine wesentlich kleinere Breite. Es
sind Hohlkörper, die oben und unten offen sind. Die Stirnwände der Stützkörper weisen großflächige
öffnungen 14 auf. An den Seitenwänden befinden sich außenseitig Auflageschukern 16, welche vom Bereich
der Stirnflächen der Stützkörper 12 ausgehen und rampenarf'ge Schrägflächen 18 aufweisen. Jeder Stützkörper
12 hat zwei solcher Schrägflächen 18, die zur mittleren Querebene der Stützkörper hin nach unten
geneigt sind. Auf jeder Auflageschulter 16 ist das Ende einer Betonbohle 20 abgestützt, die aus einer ebenen
Platte besteht, welche eine Breite etwa der halben Dicke der Sichtwand 10 hat und in beliebigen Längen z. B. 2 m,
4 m und 6 m hergestellt werden kann.
Benachbarte Stützkörperstapel werden in genau vorgegebenem Abstand aufgebaut, so daß die Betonbohle
20 sich mit ihren beiden Enden auf den Auflageschultern 16 der Stützkörper benachbarter
Stapel abstützt. Im Ausführungsbeispiel stützt jeder Stützkörper 12 die Enden von vier Bohlen 20 ab.
Einzelheiten der Stützkörper und der Bohlen gehen aus den Fig.2 bis 6 hervor. Die kastenförmigen
Stützkörper 12 haben einen oberen und einen unteren StaDelrand und können deswegen im gestapelten
40
45
50 Zustand nicht verrutschen. Die Auflageschultern: 16 sind
jeweils mit einem nach oben weisenden Haltesteg 22
versehen und jede Bohle hat an ihren Enden nach unten weisende Verankerungsniittel 24, welche hinter die
Haltestege 22 greifen. Die Stützkörperstapel werden somit durch die Bohlen 20 sicher miteinander ve.rbunden.
Im unteren Bereich der Auflageschultern 16 befindet sich ein Anschlagvorsprung 26, an dem die
Unterkanten der Bohlen 20 beidseitig anliegen, Dieser
Anschlagvorsprung 26 definiert den Abstand der Unterkanten der Bohlen 20 und; damit die lichte
Öffnungsweite des durch ein Bphlenpaar 20, 20
gebildeten Pflanztroges.
Der Aufbau einer Sichtwand gemäß der Fi g. 1 bis 6
erfolgt nun so, daß die untersten Stützkörper 12 in genauem Längsabstand gleich der gewählten .Bohlenlänge
unmittelbar auf das Fundament oder auf einen dort vorher befestigten Grundkörper gesetzt werden.
Nachdem die erste Stützkörperlage erstellt ist, werden
zwischen jeweils zwei StützkörperF zwei Bohlen 20
eingehängt und erhalten dann die in Fig I dargestellte
trogartige Anordnung. Anschließend wird auf jeden Stützkörper ein weiterer gleichartiger Stützkörper
aufgesetzt Es werden die nächsten Bohlenpaare eingelegt bis auf diese Weise die gewünschte Höhe der
Sichtwand erreicht ist Dann werden die Bohlenpaare 20,20 mit Humus gefüllt und auch die Stützkörperstapel
erhalten eine Humusfüllung. Damit diese Humusfüllung nicht aus den Stirnflächenöffnungen 14 austritt, ist jeder
Stützkörper 12 mit schrägverlaufenden Innenwänden 28 versehen, von denen in F i g. 1 die Unterseiten
dargestellt sind. Diese schrägen Innenwände 28 verlaufen etwa parallel zu den Schrägflächen 18 der
Auflageschultern 16. Nun können sowohl die Bohlenpaare 20 als auch die Stützkörper im Bereich der
Stirnflächenöffnung 14 bepflanzt werden und es ergibt sich eine Ansicht, wie sie etwa in F i g. 5 dargestellt ist
Die gesamte Sichtwand 10 kann somit voUOächig
begrünt werden.
Die Sichtwand 10 kann in einfacher Weise zu einer hochwertigen Schallschutzwand gemacht werden. Zu
diesem Zweck weist die Unterseite jeder Bohle-20 im
Abstand von den Verankerungsmitteln 24 abgewinkelte, querverlaufende Schenkel 30 auf. Ein solches Schenkelpaar
30, 30 bildet eine Schiebeführung in welcher eine Schalldämmschicht 32 eingeschoben und gehaltert ist
Diese Schalldämmschicht befindet sich also an der Unterseite jeder Betonbohle und verhindert daß
auftreffende Schallwellen abgestrahlt werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig.7 zeigt einen
Stapel von Stützkorpern 34, die sich von den Stützkörpern 12 unterfsheiden. Diese Stützkörper 34
habe? keine seitlichen Auflageschultern, sondern besitzen in ihren Längswänden jeweils zwei spiegelbildlich
zur QuermitW ausgebildete Ausschnitte 36, die jeweils von einer oberen Schrägfläche 38 begrenzt
werden, deren Lage und Neigung im wesentlichen der Schrägfläche 18 der Auflageschulter 16 gemäß Fig. ί
entspricht Am unteren Ende der Schrägfläche 38 schließt sich etwa rechtwinklig eine Haltefläche 40 an.
Zwischen den beiden Halteflächen 40 wird ein vertikaler Stützabschnitt 42 gebildet, der nur bei relativ starken
Sichtwänden erforderlich ist und der den darüber stehenden Stützköroer zusätzlich abstützt. Die Länge
der Schrägflächen 38 entspricht der Breite der in F i g. 8 dargestellten Betonbohlen 20, die in Fig.8 von der
Unterseite dargestellt ist, um die Einschubnut für die Schalldämmplatte noch besser zu veranschaulichen. Der
Abstand zwischen dem Verankerungsmittel 24 und dem Schenkel 30 entspricht der Wandstärke der Längswände des StUtzkörpers 34, so daß die Bohle bei der
Ausführung gemäß der Fig.7 und 8 auf der Schrägfläche 38 abgestützt ist und an der Haltefläche 40
anliegt.
Es versteht sich, daß anstelle der geraden Bohlen 20 auch gebogene Bohlen 21 verwendet werden können,
wie sie in F i g. 11 dargestellt sind. Diese Bohlen sind
dann nicht eben, sondern erstrecken sich längs einer Kegelmantelfläche und die in Vertikalebenen verlaufenden Endkanten liegen winklig zueinander und schließen
beispielsweise einen Winkel von 30°, 60° oder 90° ein. Mit den Bohlen 20, 21 ist eine große Vielfalt von
Sichtwandformen herstellbar.
Fig. 12 zeigt schematisch einen Stützkörper 44, der
im wesentlichen Quadratisches Format hat und nicht nur in den beiden Querwänden, sondern auch in den
Längswänden die Ausschnitte 36 zur Bildung der Schrägflächen 38 aufweist. Mit diesem Stützkörper 44
lassen sich rechtwinklige Wandecken bilden und es versteht sich, daß mit einem anderen geeigneten Format
eines Stützkörpers auch beliebige andere gewünschte Wandflächenwinkel erzielt werden können.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Form eines
Stützkörpers 46, der zwei parallele Seitenwände 48 und eine Deckwand 50 aufweist. Die Deckwand bildet
zusammen mit den beiden Seitenwänden in einem senkrecht zur Papierebene in F i g. 9 liegenden Schnitt
die Form eines umgekehrten U. In der Quermitte ist dieser U-förmige Kasten durch eine Querstrebe 52
ausgesteift Die Deckwand 50 hat zwei außenliegende Stirnwandstreifen 54, an die sich schräge Auflageschultern 56 anschließen, die durch einen mittleren
Verbindungsabschnitt 58 miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungsabschnitt 58 weist Anschlagflächen
60 für die Betonbohlen 20,21 auf, die sich ihrerseits auf den schrägen Auflageschultern 56 abstützen.
Die Kontur der Seitenwände 48 ist strichpunktiert in Fig.9 dargestellt Unter Einschluß der eingelegten
Bohlen 20 ist die vertikale Länge der Seitenwände 48 in jedem beliebigen Punkt praktisch dieselbe. Dies
bedeutet, daß die untere Kontur der Seitenwände 48 eines oberen Stützkörpers sich auf der oberen Kontur
der Deckwand 50 des darunterstehenden Stützkörpers einschließlich der eingelegten Bohlen 20 abstützt.
In F i g. 9 ruht der unterste Stützkörper 46 auf einem Grundkörper 62, der aus statischen Gründen stirnseitig
geschlossen ist jedoch eine Deckwandkontur gleich derjenigen der i&rigen Stützkörper 46 hat Aus dem
Schnitt gemäß F i g. 10 läßt sich klar erkennen, daß die vier Bohlen 20 auf den schrägen Auflageschultern 56,56
des unteren Stützkörpers 46 ruhen und teilweise in diesen Stützkörper eingreifen, während der darüberstehende Stützkörper mit seiner Querstrebe 52 und den
Seitenwänden 48 sich teilweise auf den Bohlen und teilweise auf dem unteren Stützkörper abstützt. Dank
dieser Gestaltungsweise sind die Bohlen gegen Verrutschen gesichert und bedürfen keiner seitlichen Verankerungsstege.
Fig. 14 zeigt einen Stützkörper 64, der dem
Stützkörper 46 ähnlich ist, jedoch für schmalere Sichtwände konzipiert ist, weswegen die mittlere
Querstrebe 52 entfallen kann. Die Seitenwände 48 und die Deckwand mit den Stirnwandstreifen 54, den
schrägen Auflageschultern 56 und dem mittleren Verbindungsabschnitt 58 einschließlich Anschlagflächen
60 für die Bohlen 20 entsprechen denen der vorbeschriebenen Ausführungsform. Deutlich zu sehen ist hier, daß
die Unterkantenkontur der Seitenwände 48 jeweils parallel zur Deckflächenkontur bei aufgelegter Bohle
verläuft. Deutlich zu sehen ist weiterhin die offene Ausbildung der gegenüberliegenden Stirnflächen, die
das Begrünen der Stützkörpersäule erst ermöglicht
Fig. 13 zeigt einen Stützkörper 66, der aus einem
Kreiszylinderquadranten besteht und zur Bildung einer geboger&n Wandecke herausgezogen werden kann.
Dieser Stützkörper 66 ist grundsätzlich ähnlich dem Stützkörper 64 aufgebaut. Die beiden Seitenwände
(Radialebenen 68, 68 liegen jedoch nicht parallel, sondern bilden einen Winkel von 90" miteinander, der
jedoch nach der gewünschten Eckform auch 30°. 45° oder 60" usw. betragen kann. Die schräge Deckfläche 70
verläuft hier kegelmantelförmig. Der darunterliegende Raum ist wiederum Pflanzraum und kann anschließend
begrünt werden, wie in F i g. 13 veranschaulicht ist
In Sonderfällen müssen Sichtwände von der Rückseite her auch Stützfunktionen übernehmen, z. B. Erdreich
abstützen. Sie werden dann nur an der vorderen Sichtfläche begrünt
Die rückwärtigen Auflageschultern der Stützkörper sollten dann nur schwach geneigt oder beinahe
horizontal verlaufen, um dort mittels fast horizontaler Bohlen, den Erddruck einer Anschüttung besser
auffangen zu können. Die Sichtwand kann auch mit einer rückseitigen glatten vertikalen Abschlußfläche
versehen sein, um daran einen Schuppen, eine Laube o. dergl. anbauen bzw. eine häßliche Mauer verkleiden
zu können.
Claims (11)
1. Bepflanzbare Sichtwand, mit mehreren vertikalen im Abstand angeordneten Betonstützen, an
deren beiden einander gegenüber- oder übereckliegenden Seitenwänden jeweils zwei gegensinnig
geneigte Auflageschultern ausgebildet oder an-
. geordnet sind, sowie diese Betonstützen miteinander
verbindenden, auf deren Auflageschultern ruhenden, trogartig angeordneten Bohlen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betonstütze sich aus
einer Anzahl aufeinander gestapelter Stützkörper (12; 34; 44; 46; 64; 66) zusammensetzt, die als
Hohlkästen ausgebildet sind und daß die Bohlen (20; 21) an ihren Enden vorgesehene Verankerungsmittel
(24) tragen, die die Auflageschultern (16; 38; 56) der Stützkörper (12; 34; 44; 46; 64; 66) formschlüssig
hintergreifen.
2. SichtNiand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Stützkörper (12;
34; 44; 46; 64; 66) öffnungen (14) aufweisen.
3. Sichtwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (16; 38) mit nach
oben weisenden Haltestegen (22) versehen sind und die Verankerungsmittel (24) dur Bohlen (20; 21) aus
an deren Unterseiten vorgesehenen Nuten oder vorspringenden Schenkeln bestehen.
4. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite jeder
Bohle (20; 21) eine Schalldämmschicht (32) trägt
5. Sichtwand nach Anspre-.h 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohle-^20) an ihrer Unterseite nahe
ihrer Längsenden in Querfi- htung verlaufende
abgewinkelte Halteschenkel (30) aufweist, weiche eine Halterung für eine Schalldämmschicht (32)
bilden.
6. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Begrenzungsränder (38) der Seitenwände des Stützkörpers
(34) die schrägen Auflageschultern bilden.
7. Sichtwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
und unteren Begrenzungsränder der Seitenwände (48) jedes Stützkörpers (64) paarweise dieselbe
Neigung aufweisen.
8. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände jedes
Stützkörpers (46; 64) über die schrägen Auflageschultern (56) um die Bohlendicke vorstehen.
9. Sichtwand nach einem der Ansprüche. 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen beiden
Seitenwänden (48, 48) des Stützkörpers (46) eine mittlere Querstrebe (52) befindet.
10. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen (21) als
Teile von Kegelmantelflächen gebogen ausgebildet sind.
11. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stitakörper (66)
die Form eines Kreiszylinderquadranten oder eines Teils davon hat, an dessen Radialebenen (68,68) die
Auflageschultern vorgesehen sind, daß die äußere Umfangswand des Stützkörpers im wesentlichen
offen ist, und daß eine im wesentlichen konische Verbindungs-Deckfläche (70) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine bepflanzbare Sichtwand
mit mehreren vertikalen im Abstand angeordneten Betonstützen, an deren beiden einander gegenüberöder übereckliegenden Seitenwänden jeweils zwei
gegensinnig geneigte Auflageschultern ausgebildet oder angeordnet sind, sowie diese Betonstützen miteinander
verbindenden, auf deren Auflageschultern ruhenden, trogartig angeordneten Bohlen.
Eine derartige Sichtwünd ist aus der DE-OS 2» 06 846
bekannt. Die Betonstützen sind im Boden verankert Die
Auflageschultern bestehen aus Nuten geringer Tiefe, in.
die die Bohlen eingeschoben werden. Nachteilig "ist, daß
für verschiedene Sichtwandhöhen auch verschieden hohe Stützen vorrätig sein müssen. Weiterhin müssen
äie Abstände der Stützen sehr genau eingehalten werden, weil sonst die Bohlen nicht mehr passen. Bei der
Montage ist eine exakte vertikale Ausrichtung der Stützen unabdingbar, weil sonst der vorher -genannte
Nachteil ebenfalls eintritt Weiterhin ist das Einfahren der Bohlen in die Nuten problematisch, weil schon bei
geringfügigem Verkanten aufgrund der Keüwirkung die
Stützen mit hoher Kraft verlagert werden und vorher eingelegte Bohlen herausfallen können. Auch aufgrund
von Wärmedehnungen und -kontraktionen können die Bohlen ihren Halt in den Nuten der Stützen verlieren.
Aus der DE-OS 26 19 274 und der DE-OS 28 22 294 ist ein gitterartiger Wandaufbau aus Läufern und
Bindern bekannt Läufer können durch Bohlen gebildet werden, die trogartig schräg gestellt sein können.
Irgendeine formscblüssige Verbindung der Binder mit den Bohlen fehlt Es können also nur Gitterwerkstapel
nebeneinander gestellt werden. Eine zusammenhängende stabilisierte Wand kann somit nicht aufgebaut
werden.
Die DE-OS 26 03 018 zeigt eine aus Betonhohlkör-
pern aufgebaute Wand. Verbindungsbohlen fehlen. Der Materialaufwand ist recht hoch.
Aus der DE-OS 29 16 637 ist eine Betonwand mit Vorbautrögen und SchallschutzauCagen bekannt Auch
hier fehlen trogartig angeordnete Verbindungsbohlen zwischen den Stützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sichtwand gemäß der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß mit lediglich zwei Typen von
Wandelementen Wände von beliebiger Höhe und
Länge problemlos aufgebaut werden können, bei denen
die Bohlen sicher gelagert und die ganze Sichtwand in
sich stabilisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß jede Betonstütze sich aus einer Anzahl aufeinander gestapelter Stützkörper zusammensetzt, die als Hohlkäaten ausgebildet sind und daß die Bohlen an ihren Enden
vorgesehene Verankerungsmittel tragen, die die Auflageschultern der Stützkörper formschlüssig hintergrei-
Durch das Aufeinanderstapeln der Stützkörper können beliebig hohe Wände problemlos aufgebaut
werden, wobei dank des Formschlusses der Bohlen an den Auflageschultern der Stützkörper eine außerordentliehe Stabilität der Wand erreicht wird, die keiner
zusätzlichen Abstützung bedarf. Die Wand kann etagenweise aufgebaut werden, wobei jede Lage in sich
stabilisiert und dank der Stapelränder mit der jeweils darunter stehenden Lage formschlüssig verbunden wird.
Die Bohlen brauchen nur von oben auf die Auflageschultern der Stützkörper aufgelegt zu werden. Genaue
Passungen sind nicht nötig.
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbei-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3127080A DE3127080C2 (de) | 1981-07-09 | 1981-07-09 | "Bepflanzbare Sichtwand" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3127080A DE3127080C2 (de) | 1981-07-09 | 1981-07-09 | "Bepflanzbare Sichtwand" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3127080A1 DE3127080A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3127080C2 true DE3127080C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=6136475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3127080A Expired DE3127080C2 (de) | 1981-07-09 | 1981-07-09 | "Bepflanzbare Sichtwand" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3127080C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816127A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Peter Lueft | Bepflanzbare laermschutzwand |
DE19531647A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Becker Klaus | Abdeckelement für eine Gebäudewand |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0286957B1 (de) * | 1987-04-14 | 1992-01-15 | Peter Lüft | Bepflanzbare Lärmschutzwand |
CH678870A5 (de) * | 1988-09-16 | 1991-11-15 | Hunziker & Cie Ag | |
EP1421844A3 (de) * | 2002-11-21 | 2004-11-03 | Giuliano Cerchi | Behälter zum Züchten von Pflanzen verschiedener Arten und Ursprungen in beschränkten Räumente |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT348573B (de) * | 1975-05-02 | 1979-02-26 | Ebenseer Betonwerke Ges Mbh | Schallschutzwand |
DE2603018C3 (de) * | 1976-01-28 | 1981-01-22 | Art & Media Ag, Zug (Schweiz) | Behälter für Pflanzen |
NO136893L (de) * | 1976-06-17 | |||
DE2727749A1 (de) * | 1977-06-21 | 1979-01-11 | Systembauweisen Ingges | Schallabsorbierender laermschutzschirm aus betonfertigteilen und erdauffuellung |
DE2822294C2 (de) * | 1978-05-22 | 1982-06-16 | Rosskopf, Günther, Dipl.-Ing., 8022 Grünwald | Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes |
DE2916637A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-10-30 | Rudolf Aumiller | Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende |
-
1981
- 1981-07-09 DE DE3127080A patent/DE3127080C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816127A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Peter Lueft | Bepflanzbare laermschutzwand |
DE19531647A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Becker Klaus | Abdeckelement für eine Gebäudewand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3127080A1 (de) | 1983-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040807B1 (de) | Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Stützmauern | |
DE2303879C3 (de) | Schallabsorbierendes Bauelement | |
DE2935745C2 (de) | Lärmschutzwand | |
CH640589A5 (de) | Bepflanzbare, aus betonfertigteilen bestehende mauer. | |
DE2646020C2 (de) | Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand | |
DE3127080C2 (de) | "Bepflanzbare Sichtwand" | |
DE2718290A1 (de) | Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern | |
DE2532520C3 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl | |
EP0058925A1 (de) | Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen | |
DE3816127C2 (de) | Bepflanzbare Lärmschutzwand | |
EP0286957B1 (de) | Bepflanzbare Lärmschutzwand | |
DE8120052U1 (de) | Bepflanzbare sichtwand | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE2947653A1 (de) | Betonblock zur herstellung von stuetzmauern und sichtwaenden | |
DE7916819U1 (de) | Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk | |
DE3510914A1 (de) | Doppelstein | |
DE2605961C2 (de) | Doppelwandige Stahlverbauplatte | |
EP0006828A1 (de) | Stützbauwerk und Satz von Bauelementen zu dessen Herstellung | |
DE3033650A1 (de) | Schallschutzwand | |
EP0044899A1 (de) | Wand, insbesondere Schallschutzwand | |
EP2636796B1 (de) | Tragstruktur einer Lärmschutzwand | |
DE3626117A1 (de) | U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband | |
WO1995022667A1 (de) | Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken | |
DE2460750C3 (de) | Gartenbaustein | |
DE2819894B2 (de) | Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |