EP2636796B1 - Tragstruktur einer Lärmschutzwand - Google Patents

Tragstruktur einer Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2636796B1
EP2636796B1 EP20120001621 EP12001621A EP2636796B1 EP 2636796 B1 EP2636796 B1 EP 2636796B1 EP 20120001621 EP20120001621 EP 20120001621 EP 12001621 A EP12001621 A EP 12001621A EP 2636796 B1 EP2636796 B1 EP 2636796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer element
upright
structure according
region
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120001621
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636796A1 (de
Inventor
Jost Körte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20120001621 priority Critical patent/EP2636796B1/de
Priority to PCT/EP2013/000179 priority patent/WO2013131599A1/de
Priority to CA2864935A priority patent/CA2864935A1/en
Publication of EP2636796A1 publication Critical patent/EP2636796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636796B1 publication Critical patent/EP2636796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure

Definitions

  • the invention relates to a support structure of a noise protection wall, in particular for a noise barrier for shielding roads, railways and industrial noise sources, with parallel and spaced-apart disc-shaped uprights, wherein the respective stand by several superimposed arranged stator parts is formed, and the disk-shaped stator parts are provided on the front side with recesses for receiving support boards in their end regions, wherein overlap areas of two support boards are formed in the same recess.
  • Support structures for noise barriers are known from practice in a variety of designs. These support structures can be filled with a variety of materials, so that the support structure and the filling results in a noise barrier, which is well suited for the screening of motorways, railways and industrial noise sources.
  • a soil-filled support structure of the type mentioned for a noise barrier is from EP 0 286 957 A1 known.
  • This support structure can be placed loosely on a substrate, so that it is not necessary to provide a special earth foundation on which the support structure is stored and, if necessary, also connected to this.
  • the support structure In this known support structure, at least the surface of the support structure facing the noise source is inclined from its crown to the noise source.
  • the support structure has parallel and spaced stand arranged on each other. Between each adjacent uprights support boards, there referred to as plant ribbed boards, arranged obliquely and with their ends at least in the noise source facing areas of the stand in this pluggable.
  • the stands are designed as a disk. According to the position of the plant ribbed boards, the disc has obliquely running slots whose cross-section is at least as great as that of the ends of the planting ribbed boards.
  • the respective plant rib board is provided spaced from its two end with respect to the end cross-sections tapered cross-sectional areas and engage behind the ends of the plant rib boards the disc.
  • the plant ribbed boards are thus connected to the corresponding discs by means of plug connections.
  • the plant ribbed boards serve beside the carrying ones Function for the earth, including the attachment of the discs, without the need for special fasteners between the plant ribbed boards and the discs.
  • wind braces are arranged at greater distances in the support structure. They consist of square diagonal bars, with noses at their ends, which are inserted into L-shaped holes which are provided at the top in one pane and at the bottom in the adjacent pane.
  • the structure possibly also a disassembly of the known support structure designed quite expensive. Since the plant ribbed boards on the one hand serve to connect the uprights, on the other hand are loaded with earth, this results in a complex loading of the support structure in the region of the ends of the plant ribbed boards. Due to the introduction of loads by means of the soil in the plant ribbed boards, these loads may vary depending on the filling and compaction of the earth, there is no defined force from the plant ribbed boards in the stand.
  • a similar, earth-filling supporting structure of a noise barrier is in the DE 38 16 127 A1 described.
  • From the DE 85 03 881 U1 is a support structure of a noise barrier known, are stored in the individual parallel spaced stand in a ground foundation.
  • the triangular, self-stable mounted stand have projections on opposite sides, wherein on the respective projection loose two support boards are placed. These are arranged in the longitudinal direction of each other, essentially in shock.
  • a noise barrier known. This has a formed of grid mats, with a fillable with noise insulating filling material filling space. On both sides of this filling space, joint-free inner lattice mats are provided, to which, without seams, additional lattice-free outer lattice mats run. By this measure, a joint-free, quasi monolithic appearing noise barrier is created, the outer visible surfaces can be designed with an aesthetically pleasing appearance.
  • Object of the present invention is to provide a support structure of the type mentioned in such a way that it is structurally particularly easy to assemble, has a high stability and resilience during filling, with a defined application of force caused by the filling load should be ensured in the support structure.
  • each support board is mounted, at least in the region of one end in the longitudinal direction freely displaceable in this end receiving recess of the stator part.
  • connection of the stator takes place by means of the spacer elements, whereby the support structure receives its basic stability due to the interaction of the spacer elements with the uprights or stand parts.
  • the support boards serve to receive the filling material.
  • About the support boards can not be transferred to adjacent stand securely connecting force, because the respective support board freely displaceable, at least in the region of one end in the longitudinal direction, thus is loosely stored in this recess receiving recess of the stator.
  • the support structure Due to the inventive design of the support structure, this can be easily constructed. To accomplish the inherent stability of the support structure, it is only necessary to build the arrangement of uprights and spacers.
  • the spacer elements are arranged in particular in central regions of the support structure, thus not in those areas of the support structure, which face the noise sources, or not in those areas of the stand, the front side, are arranged laterally.
  • This arrangement of the spacer elements with respect to the stand makes it possible to begin with a filling of the support structure in the central region before mounting the support boards. Finally, the support boards are inserted into the recesses of the stand or stator parts and then it can be completely filled the support structure, thus also in the field of support boards or between each superposed support boards.
  • the arrangement of the spacer elements in central regions of the support structure also has the advantage that these are the form-fitting with the stator parts inducing components positioned outside of relevant thermal influences. These spacers are not subject to strong warming by the sun or cooling by frost. Consequently, these spacers are not subject to appreciable changes in length, so that a tension of the support structure is excluded in the connection region of the stator parts and spacer elements.
  • the inventive design of the support structure allows a particularly good, in particular high compression and beyond defined compression of the filling material, in particular of the bulk material in the support structure. This ensures that the support structure not only before filling, but sondem also after filling, thus the noise protection wall as a whole, has a high stability and resilience.
  • the support structure thus the stator parts, the support boards and the spacer elements is or are preferably made of plastic, in particular recycled plastic. This makes it possible to produce the individual parts of the support structure in the pressing process, with largely arbitrary shape.
  • each support board has a constant cross section over its length.
  • the support board thus has over its length a constant cross-sectional shape and constant cross-sectional area. Accordingly, each support board is in the region of both opposite ends in the longitudinal direction freely displaceable, so loose, in the receiving end of this recess of the stator part.
  • the respective stator part or the respective stator can have a relatively small wall thickness. Sufficient overlap ensures that even if adjacent stands should move to each other, no support board gets out of contact with the stand part.
  • each support board in the region of its two ends in the longitudinal direction is mounted freely displaceable in the recesses receiving these ends of the stator parts.
  • the support boards can be produced particularly simply if they have a rectangular cross section.
  • the support boards can be easily manufactured as extruded parts.
  • the respective spacer element is designed, for example, so that it is provided only in the region of one of the two longitudinal sides of the spacer element with tapered sections arranged at both ends.
  • Such a spacer is used in particular where the connection between the spacer element and the upper or lower region of the stator part is to be brought about.
  • the spacer element not only connects two stator parts with each other, but three stator parts.
  • the respective spacer element preferably has a third tapered section in the region of half the length of the spacer element on the same longitudinal side of the spacer element. There are thus three tapered portions provided on the same longitudinal side of the spacer element at defined distances, which can be brought into positive connection with the stator parts.
  • the respective spacer element may be provided in the region of both longitudinal sides of this spacer element with tapered sections arranged symmetrically with respect to a longitudinal axis of the spacer element and at both ends of this spacer element.
  • Such a spacer element is used when adjacent stands are to be connected by means of the spacer element, wherein the spacer element cooperates in the region of the respective end form-fitting manner with the lower end of the upper stator part and the upper end of the lower stator part.
  • the respective spacer element In order to support a third upright or a third upright part in the region of a spacer element, provision may accordingly be made for the respective spacer element to have third tapered sections in the region of half the length of the spacer element on both longitudinal sides of the spacer element. These third sections cooperate with lower portions of the upper post section and upper sections of the post post underneath.
  • spacer elements which are mounted between successive stator parts, formed symmetrically to the longitudinal axis and spacer elements which are mounted in the region of the underside of the stator or the region of the top of the stator, according to a symmetry half of the symmetrically shaped spacer element, which is mounted between the stator parts is, trained.
  • the one spacer element represents one half of the symmetrical with respect to its longitudinal axis designed other spacer element.
  • the respective upright part is preferably designed so that its frontal outer contour is substantially rectangular or trapezoidal. It is particularly advantageous if the stacked parts arranged one above the other intermesh positively. As a result, a stability of the stator parts against slipping each other already created when stacking the stator parts.
  • superimposed column parts grip each other in such a form-fitting manner that they can only be moved relative to one another with one degree of freedom, so that they can only be inserted into one another. This plug-in direction is, in particular vertically, based on the position of the finished support structure.
  • the filled support structure thus the noise barrier, a noise source is assigned only on one side, it is considered for design, aesthetic and constructive reasons to be particularly advantageous if the respective stator part has the recesses on the opposite lateral end faces, in particular symmetrically a vertical axis of the stator part having the recesses.
  • the support structure thus has not only on the side facing the noise source, but also on the side facing away from the noise source, the support boards.
  • the respective stand part frontally and downwardly not only each having a receptacle to connect with a spacer element, but each has a plurality of, in particular two receptacles for connection to two spacer elements top and bottom.
  • the said recordings are arranged in the laterally outer third or in the laterally outer quarter of the stator part.
  • the supporting boards are arranged perpendicular to the uprising these receiving stands, wherein the respective support board is inclined to the vertical and a longitudinal extending outer end face of the support board is disposed at a higher level than a longitudinally extending inner end face of this support board.
  • the invention thus proposes a support structure which can be filled to form a noise protection wall, wherein this support structure can be formed with a relatively low construction cost. It allows a simple, effective filling, especially with bulk material, further a good compression of the filling material.
  • the interlocking elements between the spacer elements and the upright parts of the uprights constitute the structural components which constitute the stability of the support structure.
  • This connection of the support structure in the region of the uprights and the spacer elements creates a positive connection of spacer elements and uprights or stanchion parts in the longitudinal extent of the spacer elements Under this positive fit quite a certain axial play between the spacer elements and the uprights is understood.
  • the spacer elements and / or the support elements are preferably formed as a continuous casting, wherein in particular by milling out of a certain area of the spacer elements, the positive undercut is formed in the spacer element.
  • the support board is board-shaped, but preferably also the respective spacer element.
  • the support structure according to the invention can in principle have any length, since it is modular. For this reason is in the Fig. 1 and 2 the support structure 1 is formed only for a portion to which corresponding sections on the left and right connect, which in turn follow corresponding sections left and right.
  • the support structure 1 for a partial length, wherein the support structure is filled, for example, with earth or other filling material, such as natural stone, natural stone, brick, broken glass, concrete ballast or similar recycled materials.
  • earth or other filling material such as natural stone, natural stone, brick, broken glass, concrete ballast or similar recycled materials.
  • the filled support structure forms the noise barrier.
  • the noise barrier is used in particular to protect motorways, railways and industrial noise sources.
  • the support structure has parallel and spaced-apart disk-shaped stator 2, also a plurality of spacer elements 3a, 3b formed as boards for connecting the stator 2 and a plurality of stored in the uprights 2 supporting boards 4.
  • the stator 2 are formed identically and by a plurality of identical, superimposed, positively interlocking stator parts 5 formed.
  • the respective stator part 5 is in Fig. 4 illustrated. It has, viewed in the direction of the main surface, a substantially rectangular outer contour. Based on the orientation according to Fig. 4 has the plate-shaped stator part 5 formed as extruded body of recycled plastic in the region of the lower end face 6 two mutually spaced recesses 7, wherein the respective recess 7 is closed to the left and right and to the front and rear, thus forming a quasi-groove-shaped receiving space.
  • the upper end face 8 is provided with two conically tapering projections 9.
  • the projections 9 are dimensioned so that they overlap one another in the arrangement of stanchion parts 5 in the two recesses 7, whereby no appreciable game of the two stator parts 5 forward and back is present, but a certain displacement of the stator parts 5 to each other only to the right and left is possible, since the extension of the respective recess 7 to the left and right is greater than the corresponding extension of the projection. 9
  • each side of the respective stator part 5 is arranged with three superimposed, inclined to the horizontal recesses 10 provided.
  • Each recess 10 on the respective side of the stator part 5 is bounded by parallel wall sections 11, the wall sections 11 of all the recesses 10 of this side being arranged parallel to one another.
  • the recesses 10 are arranged at an angle to the horizontal, specifically an angle of 45 ° to the horizontal, wherein the lateral opening of the respective
  • the distance of the wall sections 11 of the same recess 10 is dimensioned slightly larger than twice the thickness of the support board 4, so that the respective recess 10 two support boards 4 in the overlapping ends the support boards 4 can record.
  • the floor 12 is arranged perpendicular to the wall section 11.
  • the base 12 may, for example, also be arranged perpendicular to the end face 6 or 8, with which identical support boards 4 offset in the width direction to each other in the recess 10 are inserted.
  • the upright part 5 is provided between the respective projection 9 and this facing upper recess 10 with a recess 13 having a rectangular cross section.
  • the lower end face 6 of the stator part 5 is provided with recesses 14. They are formed identically to the recesses 13, so that in the case of superimposed stanchion parts 5, the respective one recess 13 is aligned with the recess 14 located above it, thereby forming a laterally closed opening with a rectangular cross section.
  • this has in the region of the upper end face, between the respective recess 13 and the upper recess 10 associated therewith, a through hole 15 into which a hoist can engage.
  • the one spacer board 3a is in the Fig. 5 to 7 illustrated.
  • the spacer board 3a is formed as extruded part. It consists of plastic, in particular recycled plastic and has five chambers 17, of which the average is smaller than the other, identical large outer chambers.
  • This spacer board 3a is provided in the region of its opposite ends 16, each with a tapered portion 17, wherein the respective portion 17 is formed by milling on both sides of the spacer board 3a, as shown in particular the representation of FIGS. 5 and 7 can be seen.
  • the respective milled recess in the spacer board 3a thus presents itself as a rectangular recess 18 in the spacer board 3a, which passes through the spacer board 3a in its entirety.
  • the recesses 18 are arranged symmetrically to the longitudinal central axis 19 of the spacer board 3a. Relative to the longitudinal extension of the spacer board 3 a, this is formed symmetrically with respect to its transverse axis 20. Symmetrical to the transverse axis 20, the spacer board 3a additionally recesses 21, which correspond to the recesses 18 in shape and size.
  • the other type of distance board - distance board 3b - is designed such that two such spacer boards 3b are formed by separating the spacer board 3a along the longitudinal central axis 19.
  • Fig. 11 illustrates that the support board 4 in length and width and construction corresponds to the spacer board 3a, with the difference that in the support board 4, not the recesses 18 and 21 are milled.
  • the support board 4 thus presents itself as unchanged extruded profile.
  • the opposite ends of the support board 4 are designated by the reference numerals 22.
  • stator parts 5 of the next higher level engage with their lower recesses 14 in the upper recesses 18 and 21 of the spacer boards 3a and it also engage the two projections 9 of the respective lower stator 5 in the two recesses 7 of the overlying St onlyils 5 a.
  • a supporting structure 1 can be formed which has a plurality of, quite a plurality of, superimposed stanchion parts 5, furthermore a multiplicity of juxtaposed uprights 2 which are connected by means of the spacer boards 3a and 3b, respectively. Illustrated in the embodiment according to the Fig. 1 to 3 Stand 2, wherein the respective stand 2 is formed by three stacked parts 5 arranged one above the other.
  • the spacer boards 3b are provided, which are positioned according to the arrangement of the spacer boards 3b in the region of the bottom 23 and thus arranged overlapping, but with the orientation of the recesses 18 and 21 after below.
  • the six spacer boards 3b - a pair of each three spacer boards 3b arranged in the longitudinal direction overlapping one another - inserted into the upper recesses 13 of the upper stator parts 5.
  • each support board 4 are assigned to three stator parts 5 different stands 2.
  • the respective support board 4 is positioned in an overlapping arrangement with another support board 4, as shown in the illustration of Fig. 1 to 3 can be seen.
  • This further support board 4 is mounted in this stator part 5 and in two further, arranged next to the illustrated support structure, not illustrated stands.
  • the third stator part 5 is arranged in the region of the recess 10 only a support board 4 is positioned and supported there.
  • This filling material in particular pourable filling material, is, for example, soil, in particular potting soil or other filling material, such as natural stone, natural rock, brick, broken glass, concrete ballast or a similar recycled material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur einer Lärmschutzwand, insbesondere für eine Lärmschutzwand zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, mit parallel und in Abstand zueinander angeordneten, scheibenförmigen Ständern, wobei der jeweilige Ständer durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile gebildet ist, sowie die scheibenförmigen Ständerteile stirnseitig seitlich mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Tragbrettern in deren Endbereichen versehen sind, wobei Überlappungsbereiche von jeweils zwei Tragbrettern in derselben Ausnehmung gebildet sind.
  • Tragstrukturen für Lärmschutzwände sind aus der Praxis in unterschiedlichsten Gestaltungen bekannt. Diese Tragstrukturen sind mit unterschiedlichsten Materialien befüllbar, sodass sich durch die Tragstruktur und die Befüllung eine Lärmschutzwand ergibt, die zum Abschirmen von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen gut geeignet ist.
  • Eine mit Erde befüllbare Tragstruktur der eingangs genannten Art für eine Lärmschutzwand ist aus der EP 0 286 957 A1 bekannt. Diese Tragstruktur kann lose auf einem Untergrund platziert werden, sodass es nicht erforderlich ist, ein besonderes Erdfundament vorzusehen, auf dem die Tragstruktur gelagert und überdies ggf. mit diesem verbunden ist.
  • Bei dieser bekannten Tragstruktur ist zumindest die der Lärmquelle zugewandte Fläche der Tragstruktur von deren Krone ausgehend zur Lärmquelle hin geneigt. Die Tragstruktur weist parallel und beabstandet zueinander angeordnete Ständer auf. Zwischen jeweils benachbarten Ständern sind Tragbretter, dort als Pflanzrippenbretter bezeichnet, schräg angeordnet und mit ihren Enden zumindest in den der Lärmquelle zugewandten Bereichen der Ständer in diese einsteckbar. Die Ständer sind als Scheibe ausgebildet. Die Scheibe weist entsprechend der Stellung der Pflanzrippenbretter schräg verlaufende Schlitze auf, deren Querschnitt zumindest so groß ist wie die der Enden der Pflanzrippenbretter. Das jeweilige Pflanzrippenbrett ist beabstandet zu seinen beiden Ende mit gegenüber den Endquerschnitten verjüngten Querschnittsbereichen versehen und es hintergreifen die Enden der Pflanzrippenbretter die Scheibe. Die Pflanzrippenbretter sind somit mit den entsprechenden Scheiben mittels Steckverbindungen verbunden. Die Pflanzrippenbretter dienen neben der tragenden Funktion für die Erde, auch der Befestigung der Scheiben, ohne dass es besonderer Befestigungsmittel zwischen den Pflanzrippenbrettern und den Scheiben bedarf.
  • Um ein Kippen der Tragstruktur bzw. der Lärmschutzwand in Längsrichtung bei großen Windlasten zu vermeiden, sind bei der Tragstruktur in größeren Abständen Windverbände angeordnet. Sie bestehen aus quadratischen Diagonalholmen, mit an deren Enden befindlichen Nasen, die in L-förmige Löcher eingesteckt sind, die oben in der einen Scheibe und unten in der benachbarten Scheibe vorgesehen sind.
  • Aufgrund der beschriebenen Konstruktion gestaltet sich der Aufbau, ggf. auch eine Demontage der bekannten Tragstruktur recht aufwendig. Da die Pflanzrippenbretter einerseits der Verbindung der Ständer dienen, andererseits mit Erde belastet sind, ergibt sich eine komplexe Beanspruchung der Tragstruktur im Bereich der Enden der Pflanzrippenbretter. Aufgrund der Einleitung von Lasten mittels der Erde in die Pflanzrippenbretter, wobei diese Lasten je nach Füllung und Verdichtung der Erde unterschiedlich sein können, ergibt sich keine definierte Krafteinleitung von den Pflanzrippenbrettern in die Ständer.
  • Eine ähnliche, mit Erde befüllbare Tragstruktur einer Lärmschutzwand ist in der DE 38 16 127 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 85 03 881 U1 ist eine Tragstruktur einer Lärmschutzwand bekannt, bei der einzelne parallel beabstandete Ständer in einem Bodenfundament gelagert sind. Die dreieckförmigen, eigenstabil montierten Ständer weisen auf abgewandten Seiten Vorsprünge auf, wobei auf den jeweiligen Vorsprung lose zwei Tragbretter aufgelegt sind. Diese sind in deren Längsrichtung miteinander, im Wesentlichen Stoß an Stoß, angeordnet.
  • Aus der DE 20 2011 001 203 U 1 ist eine Lärmschutzwand bekannt. Diese weist einen aus Gittermatten gebildeten, mit einem mit lärmdämmenden Füllmaterial füllbaren Füllraum auf. Beidseits dieses Füllraums sind fugenfreie innere Gittermatten vorgesehen, zu denen, unter Bildung fugenfreier Vorsatzräume, fugenfreie äußere Gittermatten verlaufen. Durch diese Maßnahme wird eine fugenfreie, quasi monolithisch erscheinende Lärmschutzwand geschaffen, deren äußeren Sichtflächen mit einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild gestaltet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tragstruktur der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese baulich besonders einfach zusammenbaubar ist, bei Befüllung eine hohe Standfestigkeit und Belastbarkeit aufweist, wobei eine definierte Krafteinleitung einer aus der Befüllung hervorgerufenen Last in die Tragstruktur gewährleistet sein soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Tragstruktur der eingangs genannten Art dadurch, dass das jeweilige Ständerteil stirnseitig oben und unten mindestens eine Aufnahme zum Verbinden mit mindestens einem Distanzelement aufweist, wobei das Distanzelement Ständerteile benachbarter Ständer verbindet und formschlüssig in Längsrichtung des Distanzelements mit diesen Ständerteilen verbunden ist, sowie jedes Tragbrett zumindest im Bereich eines Endes in dessen Längsrichtung frei verschieblich in der dieses Ende aufnehmenden Ausnehmung des Ständerteils gelagert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tragstruktur erfolgt somit die Verbindung der Ständer mittels der Distanzelemente, womit die Tragstruktur ihre grundsätzliche Stabilität aufgrund des Zusammenwirkens der Distanzelemente mit den Ständern bzw. Ständerteilen erhält. Die Tragbretter dienen hingegen der Aufnahme des Befüllmaterials. Über die Tragbretter kann keine, benachbarte Ständer sicher verbindende Kraft übertragen werden, weil das jeweilige Tragbrett zumindest im Bereich eines Endes in dessen Längsrichtung frei verschieblich, somit lose in der dieses Ende aufnehmenden Ausnehmung des Ständerteils gelagert ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Tragstruktur kann diese einfach aufgebaut werden. Zum Bewerkstelligen der Eigenstabilität der Tragstruktur ist es nur erforderlich, die Anordnung von Ständern und Distanzelementen aufzubauen. Die Distanzelemente sind insbesondere in zentralen Bereichen der Tragstruktur angeordnet, somit nicht in denjenigen Bereichen der Tragstruktur, die den Lärmquellen zugewandt sind, bzw. nicht in denjenigen Bereichen der Ständer, die stirnseitig, seitlich angeordnet sind. Diese Anordnung der Distanzelemente bezüglich der Ständer ermöglicht es, vor dem Montieren der Tragbretter bereits mit einer Befüllung der Tragstruktur in deren zentralen Bereich zu beginnen. Schließlich werden die Tragbretter in die Ausnehmungen der Ständer bzw. Ständerteile eingesteckt und es kann dann die Tragstruktur vollständig befüllt werden, somit auch im Bereich der Tragbretter bzw. zwischen jeweils übereinander angeordneten Tragbrettern.
  • Die Anordnung der Distanzelemente in zentralen Bereichen der Tragstruktur hat überdies den Vorteil, dass diese den Formschluss mit den Ständerteilen herbeiführenden Bauelemente außerhalb relevanter thermischer Einflüsse positioniert sind. Diese Distanzelemente unterliegen keiner starken Erwärmung durch Sonne bzw. Abkühlung durch Frost. Demzufolge sind diese Distanzelemente keinen nennenswerten Längenveränderungen unterworfen, so dass eine Verspannung der Tragstruktur im Verbindungsbereich von Ständerteilen und Distanzelementen ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Tragstruktur ermöglicht eine besonders gute, insbesondere hohe Verdichtung und darüber hinaus definierte Verdichtung des Füllmaterials, insbesondere des Schüttguts in der Tragstruktur. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Tragstruktur nicht nur vor dem Befüllen, sondem auch nach dem Befüllen, somit die Lärmschutzwand insgesamt, eine hohe Standfestigkeit und Belastbarkeit aufweist.
  • Die Tragstruktur, somit die Ständerteile, die Tragbretter und die Distanzelemente besteht bzw. bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff. Dies ermöglicht es, die einzelnen Teile der Tragstruktur im Pressverfahren, bei weitgehend beliebiger Form, herzustellen.
  • Unter dem Aspekt der Vereinfachung der Gestaltung der einzelnen Teile der Tragstruktur und damit der Vereinfachung der Herstellung der einzelnen Teile wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jenes Tragbrett über seine Länge einen konstanten Querschnitt aufweist. Das Tragbrett weist somit über seine Länge eine konstante Querschnittsform und konstante Querschnittsfläche auf. Demzufolge liegt jedes Tragbrett im Bereich beider abgewandten Enden in dessen Längsrichtung frei verschieblich, damit lose, in der dieses Ende aufnehmenden Ausnehmung des Ständerteils auf.
  • Da die jeweils zugeordneten beiden Tragbretter sich im Bereich des Ständerteils überlappen, kann das jeweilige Ständerteil bzw. der jeweilige Ständer eine relativ geringe Wandstärke aufweisen. Eine ausreichende Überlappung stellt sicher, dass selbst dann, wenn benachbarte Ständer sich zueinander verschieben sollten, kein Tragbrett außer Kontakt mit dem Ständerteil gelangt.
  • Es wird somit als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jedes Tragbrett im Bereich seiner beiden Enden in dessen Längsrichtung frei verschieblich in den diese Enden aufnehmenden Ausnehmungen der Ständerteile gelagert ist.
  • Besonders einfach lassen sich die Tragbretter herstellen, wenn sie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Tragbretter können so einfach als Strangpressteile hergestellt werden.
  • Die formschlüssige Verbindung von jeweiligem Distanzelement zu den diesen zugeordneten beiden Ständern bzw. den Ständerteilen dieser Ständer, erfolgt insbesondere dadurch, dass das jeweilige Distanzelement im Bereich seiner Enden verjüngte Abschnitte zum Einstecken in diesen zugeordneten Ausnehmungen der Ständerteile aufweist. Dies gestattet es, einfach die Verbindung zwischen Distanzelement und Ständerteilen herbeizuführen.
  • Das jeweilige Distanzelement ist beispielsweise so gestaltet, dass es nur im Bereich einer der beiden Längsseiten des Distanzelements mit beidendig angeordneten verjüngten Abschnitten versehen ist. Ein solches Distanzelement findet insbesondere dort Verwendung, wo die Verbindung zwischen Distanzelement und oberem oder unterem Bereich des Ständerteils herbeizuführen ist. Grundsätzlich kann es angezeigt sein, dass das Distanzelement nicht nur zwei Ständerteile miteinander verbindet, sondern drei Ständerteile. In diesem Fall weist das jeweilige Distanzelement vorzugsweise im Bereich der halben Länge des Distanzelements auf derselben Längsseite des Distanzelements einen dritten verjüngten Abschnitt auf. Es sind somit auf derselben Längsseite des Distanzelements in definierten Abständen zueinander drei verjüngte Abschnitte vorgesehen, die in formschlüssige Verbindung mit den Ständerteilen bringbar sind.
  • Alternativ kann das jeweilige Distanzelement im Bereich beider Längsseiten dieses Distanzelements mit symmetrisch zu einer Längsachse des Distanzelements und beidendig dieses Distanzelements angeordneten verjüngten Abschnitten versehen sein. Ein solches Distanzelement findet dann Verwendung, wenn benachbarte Ständer mittels des Distanzelements zu verbinden sind, wobei das Distanzelement im Bereich des jeweiligen Endes formschlüssig mit dem unteren Ende des oberen Ständerteils und dem oberen Ende des darunter befindlichen Ständerteils zusammenwirkt.
  • Um einen dritten Ständer bzw. ein drittes Ständerteil im Bereich eines Distanzelements zu lagern, kann entsprechend vorgesehen sein, dass das jeweilige Distanzelement im Bereich der halben Länge des Distanzelements auf beiden Längsseiten des Distanzelements dritte verjüngte Abschnitte aufweist. Diese dritten Abschnitte wirken mit unteren Bereichen des oberen Ständerteils und mit oberen Bereichen des darunter befindlichen Ständerteils zusammen.
  • Vorzugsweise sind Distanzelemente, die zwischen aufeinander angeordneten Ständerteilen gelagert sind, symmetrisch zu deren Längsachse ausgebildet und Distanzelemente, die im Bereich der Unterseite des Ständers oder dem Bereich der Oberseite des Ständers gelagert sind, gemäß einer Symmetriehälfte des symmetrisch gestalteten Distanzelements, das zwischen den Ständerteilen gelagert ist, ausgebildet. Demzufolge müssen nur zwei unterschiedliche Arten von Distanzelementen vorgehalten werden, um die Verbindung mit den Ständern der Tragstruktur herbeizuführen. Das eine Distanzelement stellt eine Hälfte des bezogen auf seine Längsachse symmetrisch gestalteten anderen Distanzelements dar.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, insbesondere unter dem Aspekt der geringen Teilevielfalt der Tragstruktur, wenn alle Ständerteile identisch ausgebildet sind. Insbesondere ist das jeweilige Ständerteil vorzugsweise so gestaltet, dass dessen stirnseitige Außenkontur im Wesentlichen rechteckig oder trapezförmig ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die übereinander angeordneten Ständerteile formschlüssig ineinandergreifen. Hierdurch wird eine Stabilität der Ständerteile gegen Verrutschen zueinander bereits beim Übereinanderstapeln der Ständerteile geschaffen. Insbesondere greifen übereinander angeordnete Ständerteile derart formschlüssig ineinander, dass sie nur mit einem Freiheitsgrad zueinander bewegt werden können, somit nur ineinandergesteckt werden können. Diese Steckrichtung ist, bezogen auf die Position der fertigen Tragstruktur insbesondere vertikal.
  • Obwohl in aller Regel der befüllten Tragstruktur, somit der Lärmschutzwand, nur auf einer Seite eine Lärmquelle zugeordnet ist, wird es aus gestalterischen, ästhetischen und konstruktiven Gründen als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Ständerteil auf abgewandten seitlichen Stirnseiten die Ausnehmungen aufweist, insbesondere symmetrisch zu einer vertikalen Achse des Ständerteils die Ausnehmungen aufweist. Die Tragstruktur weist somit nicht nur auf der der Lärmquelle zugewandten Seite, sondern auch auf der der Lärmquelle abgewandten Seite die Tragbretter auf.
  • Um der Tragstruktur eine besonders hohe Stabilität zu verleihen, ist vorgesehen, dass das jeweilige Ständerteil stirnseitig oben und unten nicht nur jeweils eine Aufnahme zu verbinden mit einem Distanzelement aufweist, sondern oben und unten jeweils mehrere, insbesondere zwei Aufnahmen zum Verbinden mit zwei Distanzelementen aufweist. Insbesondere sind die genannten Aufnahmen im seitlich äußeren Drittel oder im seitlich äußeren Viertel des Ständerteils angeordnet. Diese Aufnahmen und die in diese eingreifenden Distanzelemente sind somit relativ zentral in der Tragstruktur angeordnet, wohingegen die Tragbretter im äußeren Bereich der Tragstruktur positioniert sind.
  • Um Füllmaterial optimal mittels der Tragstruktur in deren äußeren Bereichen zurückhalten zu können, und um einen guten Lärmabsorptionswirkungsgrad zu erzielen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Tragbretter, senkrecht zu den diese aufnehmenden Ständern angeordnet sind, wobei das jeweilige Tragbrett zur Vertikalen geneigt ist und eine längs verlaufende äußere Stirnfläche des Tragbretts auf einem höheren Niveau angeordnet ist als eine längs verlaufende innere Stirnfläche dieses Tragbretts.
  • Die Erfindung schlägt somit eine Tragstruktur, die zur Bildung einer Lärmschutzwand befüllbar ist, vor, wobei diese Tragstruktur mit relativ geringem Bauaufwand bildbar ist. Sie ermöglicht eine einfache, effektive Befüllung, insbesondere mit Schüttgut, des Weiteren eine gute Verdichtung des Füllmaterials. Bei der Tragstruktur stellen die Formschlusselemente zwischen den Distanzelementen und den Ständerteilen der Ständer die die Stabilität der Tragstruktur begründenden Bauteile dar. Diese Verbindung der Tragstruktur im Bereich der Ständerteile und der Distanzelemente schafft einen Formschluss von Distanzelementen und Ständer bzw. Ständerteilen in Längserstreckung der Distanzelemente, wobei unter diesem Formschluss durchaus ein gewisses axiales Spiel zwischen den Distanzelementen und den Ständern verstanden wird. Die Distanzelemente und/oder die Tragelemente sind vorzugsweise als Stranggussteil ausgebildet, wobei insbesondere durch Herausfräsen eines bestimmten Bereichs der Distanzelemente die formschlüssige Hinterschneidung im Distanzelement gebildet wird.
  • Nicht nur das Tragbrett ist brettförmig ausgebildet, sondern vorzugsweise auch das jeweilige Distanzelement.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Tragstruktur der Lärmschutzwand, veranschaulicht nur über eine Teillänge der modular zusammensetzbaren Tragstruktur,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Tragstruktur,
    Fig. 3
    Schnitte durch die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Tragstruktur gemäß den Linien III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des bei der Tragstruktur verwendeten Ständerteils,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Hauptfläche eines ersten Distanzelements, das bei der Tragstruktur Verwendung findet,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Distanzelement gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Distanzelement gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Hauptfläche eines zweiten Distanzelements, das bei der Tragstruktur Verwendung findet,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch das Distanzelement gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch das Distanzelement gemäß der Linie X-X in Fig. 8,
    Fig. 11
    eine Ansicht einer Hauptfläche des bei der Tragstruktur Verwendung findenden Tragbrettes,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch das Tragbrett gemäß der Linie XII in Fig. 11.
  • Die erfindungsgemäße Tragstruktur kann grundsätzlich eine beliebige Länge aufweisen, da sie modular ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist in den Fig. 1 und 2 die Tragstruktur 1 nur für einen Abschnitt ausgebildet, an den sich entsprechende Abschnitte links und rechts anschließen, wobei sich an diese wiederum entsprechende Abschnitte links und rechts anschließen.
  • Veranschaulicht ist die Tragstruktur 1 für eine Teillänge, wobei die Tragstruktur befüllbar ist, beispielsweise mit Erde oder sonstigem Füllmaterial, wie Naturstein, Natursteinschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ähnlichen recycelten Materialien.
  • Die befüllte Tragstruktur bildet die Lärmschutzwand. Die Lärmschutzwand dient insbesondere zur Absicherung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen.
  • Die Tragstruktur weist parallel und in Abstand zueinander angeordnete scheibenförmige Ständer 2 auf, ferner eine Vielzahl von als Brettern ausgebildeten Distanzelementen 3a, 3b zum Verbinden der Ständer 2 sowie eine Vielzahl von in den Ständern 2 gelagerten Tragbrettern 4. Die Ständer 2 sind identisch ausgebildet und durch mehrere, identische, übereinander angeordnete, formschlüssig ineinandergreifende Ständerteile 5 gebildet.
  • Das jeweilige Ständerteil 5 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Es weist, in Richtung dessen Hauptfläche gesehen, eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf. Bezogen auf die Orientierung gemäß Fig. 4 weist das als Strangpresskörper aus Recyclingkunststoff gebildete plattenförmige Ständerteil 5 im Bereich der unteren Stirnfläche 6 zwei in Abstand zueinander angeordnete Vertiefungen 7 auf, wobei die jeweilige Vertiefung 7 nach links und rechts sowie nach vorne und hinten geschlossen ist und damit einen quasi nutförmigen Aufnahmeraum bildet. Die obere Stirnfläche 8 ist mit zwei sich konisch verjüngenden Vorsprüngen 9 versehen. Die Vorsprünge 9 sind so dimensioniert, dass sie bei Anordnung von Ständerteilen 5 übereinander in die beiden Vertiefungen 7 eingreifen, womit kein nennenswertes Spiel der beiden Ständerteile 5 nach vorne und hinten vorhanden ist, sondern eine gewisse Verschiebung der Ständerteile 5 zueinander nur nach rechts und links möglich ist, da die Erstreckung der jeweiligen Vertiefung 7 nach links und rechts größer ist als die entsprechende Erstreckung des Vorsprungs 9.
  • Links und rechts, somit stirnseitig jeweils seitlich ist das jeweilige Ständerteil 5 mit drei übereinander angeordneten, zur Horizontalen geneigt angeordneten Ausnehmungen 10 versehen. Jede Ausnehmung 10 auf der jeweiligen Seite des Ständerteils 5 ist durch parallele Wandungsabschnitte 11 begrenzt, wobei die Wandungsabschnitte 11 aller Ausnehmungen 10 dieser Seite parallel zueinander angeordnet sind. Bezogen auf die Ebene des Zeichnungsblatts sind die Ausnehmungen 10 unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet, konkret einem Winkel von 45° zur Horizontalen, wobei die seitliche Öffnung der jeweiligen Ausnehmung 10 höher angeordnet ist als der die Ausnehmung 10 unten begrenzende Boden 12 der Ausnehmung 10. Der Abstand der Wandungsabschnitte 11 derselben Ausnehmung 10 ist etwas größer bemessen als die doppelte Dicke des Tragbretts 4, sodass die jeweilige Ausnehmung 10 zwei Tragbretter 4 im Bereich überlappender Enden der Tragbretter 4 aufnehmen kann. Der Boden 12 ist senkrecht zum Wandungsabschnitt 11 angeordnet. Der Boden 12 kann beispielsweise auch senkrecht zur Stirnfläche 6 bzw. 8 angeordnet sein, womit identische Tragbretter 4 in Breitenrichtung zueinander versetzt in die Ausnehmung 10 eingesteckt sind.
  • Im Bereich der oberen Stirnfläche 8 ist das Ständerteil 5 zwischen jeweiligem Vorsprung 9 und dieser zugewandten oberen Ausnehmung 10 mit einer rechteckigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 13 versehen. Diese durchsetzt, genauso wie die Ausnehmungen 10, das Ständerteil 5 vollständig in Richtung senkrecht zur Blattebene. Entsprechend ist die untere Stirnfläche 6 des Ständerteils 5 mit Ausnehmungen 14 versehen. Sie sind identisch den Ausnehmungen 13 ausgebildet, sodass bei übereinander angeordneten Ständerteilen 5 die jeweilige eine Ausnehmung 13 mit der darüber befindlichen Ausnehmung 14 fluchtet und hierdurch eine seitlich geschlossene Öffnung mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist.
  • Zum Handhaben des Ständerteils 5 weist dieses im Bereich der oberen Stirnfläche, zwischen der jeweiligen Ausnehmung 13 und der dieser zugeordneten oberen Ausnehmung 10 ein Durchgangsloch 15 auf, in das ein Hebezeug eingreifen kann.
  • Zum Bewerkstelligen des festen Verbundes zwischen den Ständern 2 bzw. den Ständerteilen 5, die die Ständer 2 bilden, dienen die Distanzbretter. Hierbei finden zwei unterschiedliche Typen von Distanzbrettern Verwendung, die deshalb als Distanzbretter bzw. Distanzelemente 3a und 3b bezeichnet sind. Das eine Distanzbrett 3a ist in den Fig. 5 bis 7 veranschaulicht. Das Distanzbrett 3a ist als Strangpressteil ausgebildet. Es besteht aus Kunststoff, insbesondere Recyclingkunststoff und weist fünf Kammern 17 auf, von denen die mittlere kleiner ist als die anderen, identisch großen äußeren Kammern. Dieses Distanzbrett 3a ist im Bereich seiner abgewandten Enden 16 mit jeweils einem verjüngten Abschnitt 17 versehen, wobei der jeweilige Abschnitt 17 durch beidseitige Einfräsungen des Distanzbretts 3a gebildet ist, wie es insbesondere der Darstellung der Fig. 5 und 7 zu entnehmen ist. Die jeweilige Einfräsung im Distanzbrett 3a stellt sich somit als rechteckförmige Ausnehmung 18 im Distanzbrett 3a dar, die das Distanzbrett 3a in seiner gesamten Stärke durchsetzt. Im Bereich des jeweiligen Endes des Distanzbrettes 3a sind die Ausnehmungen 18 symmetrisch zur Längsmittelachse 19 des Distanzbretts 3a angeordnet. Bezogen auf die Längserstreckung des Distanzbretts 3a ist dieses symmetrisch zu seiner Querachse 20 ausgebildet. Symmetrisch zur Querachse 20 weist das Distanzbrett 3a zusätzlich Ausnehmungen 21 auf, die in Form und Größe den Ausnehmungen 18 entsprechen.
  • Der andere Typ des Distanzbretts - Distanzbrett 3b - ist derart gestaltet, dass zwei solcher Distanzbretter 3b durch Trennen des Distanzbrettes 3a entlang der Längsmittelachse 19 gebildet sind. Insofern wird bezüglich des Aufbaus des Distanzbretts 3b auf die vorstehende Beschreibung zum Distanzbrett 3a verwiesen.
  • Fig. 11 verdeutlicht, dass das Tragbrett 4 in Länge und Breite sowie Aufbau dem Distanzbrett 3a entspricht, mit dem Unterschied, dass in das Tragbrett 4 nicht die Ausnehmungen 18 und 21 eingefräst sind. Das Tragbrett 4 stellt sich somit als unverändertes Strangpressprofil dar. Die abgewandten Enden des Tragbretts 4 sind mit den Bezugsziffern 22 bezeichnet.
  • Gebildet wird die modulare Tragstruktur 1 im Baukastensystem. Nachfolgend wird dies für einen nicht endseitigen Abschnitt der Tragstruktur 1 beschrieben, wie er in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Die Bildung des endseitigen Bereichs wird anschließend verdeutlicht:
    • Es werden zunächst auf einem Boden 23 ein Paar aus jeweils drei Distanzelementen 3b, somit sechs Distanzelemente 3b, angeordnet. Die jeweils drei Distanzelemente 3b des Paars sind überlappend in deren Längsorientierung angeordnet, wie es auch der Anordnung des Paars von Distanzelementen 3b gemäß der Draufsicht der Tragstruktur 1 gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Distanzelemente 3b des jeweiligen Paars sind jeweils so angeordnet und überlappend positioniert, dass deren Ausnehmungen 18 gemäß Fig. 8 nach oben gerichtet sind und die Ausnehmungen 18 überlappender Distanzelemente 3b miteinander fluchten. Auf diese fluchtenden Ausnehmungen 18 der Distanzelemente 3b des Paars werden zwei Ständerteile 5, parallel zueinander angeordnet aufgesetzt, wobei das jeweilige Ständerteil 5 mit seinen beiden Ausnehmungen 14 in die Ausnehmungen 18 der beiden überlappenden Distanzbretter 3b eingreift. Zwischen den beiden Ständerteilen 5 wird ein drittes Ständerteil 5 parallel zu den beiden anderen Ständerteilen 5 positioniert, wobei dieses Ständerteil 5 mit seinen Ausnehmungen 14 in die Ausnehmungen 20 der beiden parallel angeordneten, zentralen Distanzbretter 3b der jeweils aus den drei hintereinander angeordneten Distanzbrettern 3b gebildeten Anordnung eingreift. Es sind somit drei Ständerteile 5, die dem Boden 23 zugewandt sind, senkrecht zu deren jeweiligen Hauptfläche formschlüssig in dem Paar von jeweils drei hintereinander angeordneten Distanzbrettern 3b gehalten. Ein gewisses Spiel der Ständerteile 5 in Axialrichtung der Distanzbretter 3b ist hierbei möglich.
  • Auf die drei derart parallel angeordneten Ständerteile 5 werden, wie zu den Distanzbrettern 3b beschrieben, nunmehr oben sechs Distanzbretter 3a gemäß Fig. 5 aufgesteckt, wobei drei Distanzbretter 3a jeweils überlappend angeordnet sind, sodass auf diese Art und Weise ein Paar gebildet ist, das den oberen Ausnehmungen 13 des jeweiligen Ständerteils 5 zugeordnet sind. Die Distanzbretter 3a werden mit ihren unteren Ausnehmungen 18 und 21 in die oberen Ausnehmungen 13 der Ständerteile eingesteckt. Da nur das jeweils mittlere Distanzbrett 3a des Paares von Distanzbrettern 3a mittels der drei Ständerteile 5 unterstützt ist, müssen die jeweils äußeren Distanzbretter 3a des Paares unterstützt werden. Dies erfolgt mittels weiterer parallel zu den Ständerteilen 5 angeordneter Ständerteile 5, womit sich die Tragstruktur 1 in beliebiger Länge darstellen lässt.
  • Bei den sechs Distanzbrettern 3a, die im Bereich der oberen Enden der drei Ständerteile 5 auf diese aufgesteckt sind, weisen wegen der senkrechten Orientierung der Distanzbretter 3a deren Ausnehmungen 18 und 21 nach oben, sodass auf diese wiederum drei Ständerteile 5 der nächsthöheren Ebene aufgesteckt werden können. Die Ständerteile 5 der nächsthöheren Ebene greifen mit ihren unteren Ausnehmungen 14 in die oberen Ausnehmungen 18 und 21 der Distanzbretter 3a ein und es greifen ferner die beiden Vorsprünge 9 des jeweils unteren Ständerteils 5 in die beiden Vertiefungen 7 des darüber befindlichen Ständerteils 5 ein.
  • In der beschriebenen Art und Weise lässt sich eine Tragstruktur 1 bilden, die mehrere, durchaus eine Vielzahl von übereinander angeordneten Ständerteilen 5 aufweist, ferner eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Ständern 2, die mittels der Distanzbretter 3a bzw. 3b verbunden sind. Veranschaulicht sind beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 3 Ständer 2, wobei der jeweilige Ständer 2 durch drei übereinander angeordnete Ständerteile 5 gebildet ist.
  • Zum Stabilisieren der oberen Enden der obersten Ständerteile 5 der nebeneinander angeordneten Ständer 2 sind die Distanzbretter 3b vorgesehen, die entsprechend der Anordnung der Distanzbretter 3b im Bereich des Bodens 23 positioniert werden und somit überlappend angeordnet werden, allerdings mit der Orientierung der Ausnehmungen 18 und 21 nach unten. Im Bereich dieser Ausnehmungen 18 und 21 werden die sechs Distanzbretter 3b - ein Paar von jeweils drei in Längsrichtung überlappend angeordneten Distanzbrettern 3b - in die oberen Ausnehmungen 13 der oberen Ständerteile 5 eingesteckt.
  • Es ist somit ein eigenstabiles Gebilde durch die aufeinandergesteckten Ständerteile 5 der diversen Ständer 2 und die die Ständerteile 5 der nebeneinander angeordneten Ständer verbindenden Distanzelemente 3a, 3b gebildet.
  • Es werden dann in die Ausnehmungen 10 der Ständerteile 5 die Tragbretter 4 frei verschieblich, somit lose eingelegt. Jedem Tragbrett 4 sind drei Ständerteile 5 unterschiedlicher Ständer 2 zugeordnet. In den beiden jeweiligen äußeren Ständerteilen 5 ist das jeweilige Tragbrett 4 in überlappender Anordnung mit einem weiteren Tragbrett 4 positioniert, wie es der Darstellung der Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist. Dieses weitere Tragbrett 4 ist in diesem Ständerteil 5 und in zwei weiteren, neben der veranschaulichten Tragstruktur angeordneten, nicht veranschaulichten Ständern gelagert.
  • Zwischen den Ständerteilen 5 unterschiedlicher Ständer 2, in denen die Tragbretter 4 überlappend angeordnet sind, ist das dritte Ständerteil 5 angeordnet, im Bereich dessen Ausnehmung 10 nur ein Tragbrett 4 positioniert und dort gestützt ist.
  • Die derart komplettierte Tragstruktur 11, die somit auch mit Tragbrettern 4 auf jeweils abgewandten Seiten der Tragstruktur 1 versehen ist, wird nun befüllt, sodass das Füllgut in dem durch die Tragstruktur 1 gebildeten Raum gehalten ist, sich somit in dem zentralen Bereich der Tragstruktur 1 befindet, und auch die Tragbretter 4 oben abdeckt, wie es beispielsweise zur EP 0 286 957 A1 verdeutlicht ist. Bei diesem Befüllmaterial, insbesondere schüttfähigen Befüllmaterial, handelt es sich beispielsweise um Erde, insbesondere Pflanzerde oder sonstiges Füllmaterial, wie Naturstein, Natursteinschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ein ähnliches Recyclat.

Claims (15)

  1. Tragstruktur (1) einer Lärmschutzwand, insbesondere für eine Lärmschutzwand zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, mit parallel und in Abstand zueinander angeordneten scheibenförmigen Ständern (2), wobei der jeweilige Ständer (2) durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile (5) gebildet ist, sowie die scheibenförmigen Ständerteile (5) stirnseitig seitlich mit Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Tragbrettern (4) in deren Endbereichen (22) versehen sind, wobei Überlappungsbereiche von jeweils zwei Tragbrettern (4) in derselben Ausnehmung (10) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ständerteil (5) stirnseitig oben und unten mindestens eine Aufnahme (13, 14) zum Verbinden mit mindestens einem Distanzelement (3a, 3b) aufweist, wobei das Distanzelement (3a, 3b) Ständerteile (5) benachbarter Ständer (2) verbindet und formschlüssig in Längsrichtung des Distanzelements (3a, 3b) mit diesen Ständerteilen (5) verbunden ist, sowie jedes Tragbrett (4) zumindest im Bereich eines Endes (22) in dessen Längsrichtung frei verschieblich in der dieses Ende (22) aufnehmenden Ausnehmung (10) des Ständerteils (5) gelagert ist.
  2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragbrett (4) im Bereich beider Enden (22) in dessen Längsrichtung frei verschieblich in den diese Enden (22) aufnehmenden Ausnehmungen (10) der Ständerteile (5) gelagert ist.
  3. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragbrett (4) über seine Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3a, 3b) im Bereich seiner Enden (16) verjüngte Abschnitte (17) zum Einstecken in diesen zugeordnete Ausnehmungen (13, 14) der Ständerteile (5) aufweist.
  5. Tragstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3b) im Bereich nur einer der beiden Längsseiten dieses Distanzelements (3b) mit beidendig angeordneten verjüngten Abschnitten (17) versehen ist.
  6. Tragstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3b) im Bereich der halben Länge des Distanzelements (3b) auf derselben Längsseite des Distanzelements (3b), auf der die verjüngten Abschnitte (17) angeordnet sind, einen dritten verjüngten Abschnitt (21) aufweist.
  7. Tragstruktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3b) mit zugeordneten Ständern (2) im Bereich der Unterseite des Ständers (2) oder der Oberseite des Ständers (2) verbunden ist.
  8. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3a) im Bereich beider Längsseiten dieses Distanzelements (3a) mit symmetrisch zu einer Längsachse (19) des Distanzelements (3a) und beidendig dieses Distanzelements (3a) angeordneten verjüngten Abschnitten (17) versehen ist.
  9. Tragstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3a) im Bereich der halben Länge dieses Distanzelements (3a) auf beiden Längsseiten dieses Distanzelements (3a) dritte verjüngte Abschnitte (21) aufweist.
  10. Tragstruktur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (3a) mit zugeordneten Ständern (2) im Bereich der Unterseite eines oberen Ständerteils (5) und der Oberseite eines das obere Ständerteil (5) aufnehmenden unteren Ständerteils (5) verbunden ist.
  11. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (3a), die zwischen aufeinander angeordneten Ständerteilen (5) gelagert sind, symmetrisch zu deren Längsachse (19) ausgebildet sind, und Distanzelemente (3b), die im Bereich der Unterseite des Ständers (2) oder im Bereich der Oberseite des Ständers (2) gelagert sind, gemäß einer Symmetriehälfte des symmetrisch gestalteten Distanzelements (3a), das zwischen den Ständerteilen (5) gelagert ist, ausgebildet sind.
  12. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ständerteil (5) oben und unten zwei Aufnahmen (13, 14) zum Verbinden von zwei Distanzelementen (3a, 3b) im oberen und unteren Bereich dieses Ständerteils (5) aufweist, insbesondere die jeweilige Aufnahme (13, 14) im seitlich äußeren Drittel oder im seitlich äußeren Viertel des Ständerteils (5) angeordnet ist.
  13. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ständerteile (5) identisch ausgebildet sind, insbesondere stirnseitig einen im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Umfang aufweisen.
  14. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ständerteil (5) auf abgewandten seitlichen Stirnseiten die Ausnehmungen (10) aufweist, insbesondere symmetrisch zu einer vertikalen Achse des Ständerteils (5) die Ausnehmungen (10) aufweist.
  15. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbretter (4) senkrecht zu dem diese aufnehmenden Ständern (2) angeordnet sind, wobei das jeweilige Tragbrett (4) zur Vertikalen geneigt ist und eine längs verlaufende äußere Stirnfläche des Tragbretts (4) auf einem höheren Niveau angeordnet ist als eine längs verlaufende innere Stirnfläche dieses Tragbretts (4).
EP20120001621 2012-03-08 2012-03-08 Tragstruktur einer Lärmschutzwand Active EP2636796B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001621 EP2636796B1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Tragstruktur einer Lärmschutzwand
PCT/EP2013/000179 WO2013131599A1 (de) 2012-03-08 2013-01-22 Tragstruktur einer lärmschutzwand
CA2864935A CA2864935A1 (en) 2012-03-08 2013-01-22 Supporting structure of a noise-protection wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001621 EP2636796B1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Tragstruktur einer Lärmschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2636796A1 EP2636796A1 (de) 2013-09-11
EP2636796B1 true EP2636796B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=47754411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001621 Active EP2636796B1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Tragstruktur einer Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2636796B1 (de)
CA (1) CA2864935A1 (de)
WO (1) WO2013131599A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503881U1 (de) 1985-02-13 1986-06-12 Rochell, Karin, 4715 Ascheberg Bausatz zum Herstellen von Lärmschutzeinrichtungen und/oder Böschungsbefestigungen
DE8628958U1 (de) * 1986-10-30 1987-01-02 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
DE8700110U1 (de) * 1987-01-03 1987-07-02 Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart Vegetationswand
ATE71679T1 (de) 1987-04-14 1992-02-15 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand.
DE3816127C2 (de) 1988-05-11 1997-03-06 Peter Lueft Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE4014935A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Spiess Kunststoff Recycling Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
DE202011001203U1 (de) 2010-12-24 2011-05-26 Geosystem GBK GmbH, 10551 Lärmschutzwand mit Lärm dämmender Verfüllung und ästhetisch gestaltbaren Sichtflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2636796A1 (de) 2013-09-11
CA2864935A1 (en) 2013-09-12
WO2013131599A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
EP2636796B1 (de) Tragstruktur einer Lärmschutzwand
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
DE4014935C2 (de)
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE3737017C2 (de)
EP2662491B1 (de) Lärmschutzwand
DE3033650A1 (de) Schallschutzwand
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
CH671061A5 (de)
DE7909377U1 (de) Bausatz für die Errichtung einer Mauer
DE3603887A1 (de) Ofen
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE2947462A1 (de) Bauelement
EP2278073A2 (de) Lärmschutz-Gabione
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand
DE3706878A1 (de) Haltevorrichtung fuer kletterpflanzen
DE102004051297A1 (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003022

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003022

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003022

Country of ref document: DE

Owner name: KOERTE, JOST, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOERTE, JOST, 65366 GEISENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003022

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12