DE8120052U1 - Bepflanzbare sichtwand - Google Patents

Bepflanzbare sichtwand

Info

Publication number
DE8120052U1
DE8120052U1 DE19818120052 DE8120052U DE8120052U1 DE 8120052 U1 DE8120052 U1 DE 8120052U1 DE 19818120052 DE19818120052 DE 19818120052 DE 8120052 U DE8120052 U DE 8120052U DE 8120052 U1 DE8120052 U1 DE 8120052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wall according
support body
planks
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818120052 priority Critical patent/DE8120052U1/de
Publication of DE8120052U1 publication Critical patent/DE8120052U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

• Die Erfindung betrifft eine aus vorgefertigten Elementen bestehende und bepflanzbare Sichtwand/ die mehrere aufeinander gestapelte Stützkörper aufweist. ,
Solche Sichtwände sind bekannt. Sie bestehen aus Betonkörpern, die beispielsweise U-förmig auscfebiidet sind oder so angeordnet sind/ daß sich Pflanzhohlräume ergeben, die mit Humus gefüllt werden und anschliessend bepflanzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine neuartige Sichtwand zu schaffen, die mit geringeren Kosten herstellbar ist,
. aus wenigen Typen einfacher Bauelemente besteht, die
• einen vergrößerten Pflanzbereich ermöglicht und mit einem hohen Schalldammvermögen ausgestattet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß· die Sichtwand mindestens zwei im Abstand von einander stehende Stützkörperstapel aufweist, an denen mehrere, sich in ihrer Längsrichtung rechtwinklig zur StapelhÖ-he erstreckende Betonbohlen o.dergl. im Abstand Übereinander abgestützt sind, welche in ihrer Quererstreckung in Sichtrichtung nach hinten und unten geneigt·angeordnet sind.
«I 1*4«
■ I I
J ) "1
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Stützkörper an beiden gegenüberliegenden Längwänden jeweils zwei zur Quermitte spiegelbildlich angeordnete Auflageflächen für eine trogartige
Anordnung eines Paars Betonbohlen aufweist.
|| Weiterhin besteht eine wichtige Ausgestaltung darin,
· · daß die sich in Längrichtung der Betonbohle erstrecken-
den Stirnflächen der Stützkörper öffnungen aufweisen.
Die Erfindung bringt erhebliche Vorteile. Die Stützkörper sind - im Vergleich zur Wandlängsrichtung gesehen = relativ schmale Elemente, deren Länge gleich der Wanddicke ist. Jeder dieser Stützkörper besteht im wesentlichen aus einem hohlen Kasten, dessen beide Stirnflächen - im Falle einer freistehenden Wand - mindestens
teilweise geöffnet sind. Die StützJcörperstapel werden
in Abständen von beispielsweise 4 m oder 6 m oder Teilen davon aufgestellt und die Verbindung wird mittels
langer einfacher Betonbohlen bewirkt, die Dank ihrer
spiegelbildlichen Schrägstellung einen Pflanztrog bilden. Dabei versteht sich, daß im Falle einer mit einer Aufschüttung versehenen Abschlußwand nur die Sichtseite mit Betonbohlen ausgestattet ist, so daß in diesem Sonderfall die trogartige Anordnung der Bohlen ent·
■ «III · ·
- 10 -
fällt. Um relativ lange Betonbohlen mit nicht zu großer Wandstärke verwenden zu können/ liegt es, im Rahmen der Erfindung, die Bohlen etwa in der Mitte zwischen den beiden tragenden Stützkörpern zusätzlich mittels eines querverlaufenden Stegeszu unterstützen.
Die Betonbohlen ergeben übereinanderliegende großflächige Pflanzräume/ die ein volles Begrünen des Bereiches zwischen den Stützkörperstapeln gestatten. Da die Stützkörperstapel in ihren Stirnflächen ebenfalls offen sind, können die Stützkörper ebenfalls mit Humus gefüllt und bepflanzt werden, so daß die gesamte Wand begrünt werden kann und praktisch kei-
■ ' s
ne Betonfläche mehr sichtbar ist. |
Die Betonbohlen bieten weiterhin den großen Vorteil, ' j, daß die Unterseite eine Schaildämm-und/oder Absorptions- ύ
t* , i'
schicht aufweisen kann, während ja die Oberseite die j
Humusfüllung trägt. Die neue Sichtwand eignet sich da- , j
''4 ί
her besonders als Schallschluckwand und ist daher be- j sondeis zur Begrenzung von stark befahrenen Stadtstraßen geeignet. ■ .
- 11 -
Verschiedene Ausbildungsarten liegen im Rahmen der Erfindung. So können gemäß einer Ausführungsform an den äußeren vertikalen Längsflächen der Stützkörper schrägverlaufende Auflageschultern in Form von schrägen Rampen angeformt sein, welche die Betonbohlen abstützen.
Eine alternative Ausbildung der Erfindung besteht darin/ daß die Längsseitenwände des Stützkörpers je einen Ausschnitt oder ein paar spiegelbildlich angeordneter Absschnitte aufweisen, dessen bzw. deren eine Begrenzungskante schräg geneigt verläuft und als Stützfläche für die in den Stützkörper hineinragende Beton-. · bohle ausgebildet ist.
Eine .weitere vorteilhafte Variante gemäß der Erfindung · besteht darin, daß der Stützkörper zwei Seitenwände und eine, diese verbindende Deckwand aufweist und somit im Querschnitt· umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und daß die Deckwand mindestens einen zur Quermitte hin nach unten geneigten schrägen Abschnitt aufweist. In diesem Fall dient die geneigte Deckfläche zur Abstützung der von beiden Seiten eingeschobenen oder aufgelegten Betonbohlen. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführung eine Ausgestaltung derart, daß die Unterkantenkontur der Seitenwände im wesentlichen der Oberflächenkontur der
• '« <· te ctit ··
• t · It ■ I · t t I
• ι · t ι iit.
• · · · ι ι ι *
-12-
Deckfläche entspricht und daß bei zwei übereinander gestapelten Stützkörpern zwischen Deckfläche des unteren Körpers und den Seitenwänden des darüberstehenden Körpers jeweils mindestens eine Aussparung in jeder Seitenwand vom Querschnittsformat der Betonbohle verbleibt. Der obere Stützkörper stützt sich dabei also sowohl auf den unteren Stützkörper aber auch auf der Betonbohle bzw. den Betonbohlen ab/ so daß diese fixiert sind.
Der Aufbau der Sichtwand erfolgt' lagenweise. Nachdem Fundamente mit Grundkörpern hergestellt sind, wird auf jeden Grundkörper ein Stützkörper aufgesetzt, dann werden die Betonbohlen von oben her auf- bzw. eingelegt, .wonach die nächste Stützkörperreihe aufgesetzt wird und auf diese Weise ist eine sehr schnelle und einfache Herstellung relativ hoher Sichtwände möglich und anschließend erfolgt die Befüllung mit Humus und das Bepflanzen der Wand.
Gemäß der Erfindung können nicht nur ebene Sichtwände hergestellt werden, sondern auch gewinkelte Wände oder gebogene Wände, wobei es einmal im Rahmen der Erfindung liegt, gewölbte Betonbohlen zu verwenden, wie auch die Stützkörper als Teile von Kreiszylindern auszubilden, deren Umfangsflächen dann zum Bepflanzen offen sind.
■ ·
1 ·
ι ·
■ ο
I I
, Il >
S ■ ■ , - 13 -
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführung/sbeispiele darstellt/ sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
PIG. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer neuartigen Sichtwand/
: · ' FIG. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Sichtwand ;; · gemäß PIG. 1
' ' PIG. 3 eine Längsschnittansicht durch einen Stützkörper mit anhängenden Betonbohlen gemäß der Linie 3-3 der FIG. 2,
FIG. 4 eine■Querschnittansicht durch die trogartige
Anordnung der Betonbohlen gemäß Linie 4-4 ... . ■ . der FIG. 2,
■::. · λ..·,;,·,;ΐ,?Λ·-;:ΕΙG; ■ Sij./v-.-eine/.QuersGhnittansicht durch die Sichtwand "'·■ ■:·.■'·.■.■■;;'·ί\ν"'.■■'·'"■ '' :im Bereich'der Betonbohlen, ähnlich FIG. 4, . jedoch nach Humusfüllung und Bepflanzung,
FIG. 6 eine perspektivische Ansicht einer Betonbohle
zur Verwendung bei der Ausführungεform von
»11 11
] t
Stützkörpern gemäß FIGUREN 1 bis 3/
PIG. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Stützkörperstapels,
FIG. 8 einen Teil einer Betonbohle zur Verwendung in Verbindung mit den Stützkörpern gemäß FIG. .7,
FIG. 9 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Stapel von Stützkörpern in einer weiter abgewandelten Ausführungsform mit eingelegten Bohlen
FIG. 10 einen Horizontalschnitt durch den Stützkörperstapel längs der Linie 10-10 der FIG. 9
FIG. 11 eine perspektivische Ansicht einer gewölbten Betonbohle,
FIG. 12 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Stützkörpers zur Bildung von rechtwinkligen Wandecken,
FIG. 13 eine Draufsicht auf eine durch den Stützkör-
• t ·
·· · it
I t
·»» "Ii ti ι, ,,, ,; ,„
- 15 - ,
per gebildete Wandecke und
PIG, 14 eine perspektivische Ansicht eines Stützkörpers ähnlich demjenigen gemäß FIGUREN 9 und 10/ jedoch in einer vereinfachten Ausbildung.
PIG. 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Sichtwand, die als freistehende Wand konzipiert ist und sie weist mehrere im Längsabstand angeordnete Stapel von Stützkörpern 12 auf, die - allenfalls mit Ausnahme des un- · ;':.·ι tersten Grundkörpers - gleich ausgebildet sind. Die Stützkörper haben eine in Querrichtung zur Wandebene gemessene Länge gleich der Wandstärke und eine wesentlich kleinere Breite. Es sind Hohlkörper, die oben und .unten offen sind. Dd^e Stirnwände der Stützkörper weisen großflächige Aussparungen 14 auf. An den Seitenwänden befinden sich außenseitig Auflageschultern 16, welche im Bereich der vorderen Stirnflächen der' Stützkörper 12 ausgehen und rampenartige Schrägflächen 18 aufweisen. Jeder Stützkörper 12 hat zwei solcher Schrägflächen 18, die zur mittleren Querebene der Stützkörper hin nach unten geneigt sind. Auf jeder Auflageschulter 16 ist das Ende einer Betonbohle 20 abgestützt, die aus einer ebenen Platte besteht, welche eine Breite.etwa der j halben Dicke der Sichtwand 10 hat und in beliebigen Längen z.B. 2 m, 4 m und 6 m hergestellt werden kann.
- 16 -
Benachbarte Stützkörperstapel werden in genau vorgegebenem Abstand aufgebaut, so daß die Betonbohle 20 sich mit ihren beiden Enden auf den Auflageschultern 16 der Stützkörper benachbarter Stapel abstützt. Im Ausführungsbeispiel stützt jeder Stützkörper 12 die Enden von vier Bohlen 20 ab.
Einzelheiten der Stützkörper und der Bohlen gehen aus den Figuren 2 bis 6 hervor. Die kastenförmigen Stützkörper 12 haben einen oberen und einen unteren Stapelrand und können deswegen im gestapelten Zustand nicht verrutschen. Die Auflageschultern 16 sind jeweils mit einem nach oben weisenden Haltesteg 22 versehen und jede Bohle hat an ihren Enden nach unten weisende Verankerungsschenkel 24, welche hinter die Haltestege 22 greifen. Die Stützkörperstapel werden somit durch die Bohlen 20 sicher miteinander verbunden. Im unteren Bereich der Auflageschultern 16 befindet sich ein Anschlagvorsprung 26, an dem die Unterkanten der Bohlen 20 beidseitig anliegen» Dieser Auflagevorsprung 26 definiert den Abstand der Unterkanten der Bohlen 20 und damit die lichte öffnungsweite des durch ein Bohlenpaar 20 gebildeten Pflanztroges.
Der Aufbau einer Sichtwand gemäß der Figuren 1 bis 6 erfolgt nun so, daß die untersten Stützkörper 12 in genauem Längabstand gleich der gewählten Bohlenlänge unmittelbar
• ·
- 17 -
■ auf das Fundament oder auf einen dort vorher befestigten Grundkörper gesetzt werden. Nachdem die erste Stützkörperlage erstellt ist/ werden zwischen jeweils zwei Stützkörpern zwei Bohlen 20 eingehängt und erhalten dann die in FIG. 1 dargestellte trogartige Anordnung. Anschliessend wird auf jeden Stützkörper ein weiterer gleichartiger Stützkörpsr aufgesetzt. Es werden die nächsten Bohlenpaare eingelegt bis auf diese Weise die gewünschte Höhe
.j ' · der Sichtwand erreicht ist. Dann werden die Tröge 20,20 mit Humus gefüllt und auch die Stützkörperstapel erhal- % ten eine Humusfüllung. Damit diese Humusfüllung nicht aus den Stirnflächenöffnungen 14 austritt, ist jeder Stützkörper 12 mit schrägverlaufenden Innenwänden 28 versehen, von denen in FIG. 1 die Unterseiten darge-
.,.,,·;.., stellt sind. Diese schrägen Innenwände 28 verlaufen
• . ■ t -i · * t
ι . ■')
etwa parallel zu den Auflageschultern 18. Nun können sowohl die Tröge 20,20 als auch die Stützkörper im Bereich der Stirnflächenöffnung 14 bepflanzt werden und es ergibt sich eine Ansicht, wie sie etwa in FIG. 5 dargestellt ist. Die gesamte Sichtwand 10 kann somit . vollflächig begrünt werden.
; Die Sich,twand 10 kann in einfacher Weise zu einer hoch-
wertigen Schallschutzwand gemacht werden. Zu diesem Zweck ι , weist di^ Unterseite jeder Bohle 20 im Abstand von den
ι ' ■
- 18 -
Haltestegen 24 abgewinkelte, querverlaufende Schenkel 30 auf. Ein solches Schenkelpaar 30, 30 bildet eine Schiebeführung in welcher eine Schalldämmplatte 32 eingeschoben und gehaltert ist. Diese Schal!dämmplatte befindet sich also an der Unterseite jeder Betonbohle und verhindert, daß auftreffende Schallwellen abgestrahlt werden.
Die Ausführungsform gemäß FIG. 7'zeigt einen Stapel von Stützkörpern 34, die sich von den Stützkörpern 12 unterscheiden. Diese Stützkörper 34 haben keine seitlichen Auflageschultern,sondern besitzen in ihren Längswänden jeweils zwei spiegelbildlich zur Quermdcte ausgebildete Ausschnitte 36, die jeweils von einer oberen Schrägkan-' te 38 begrenzt werden, deren Lage und Neigung im wesentlichen der Auflageschulter 18.gemäß FIG. 1 entspricht. Am unteren Ende der Schrägkante 38 schließt sich etwa rechtwinklig eine Haltefläche 40 an. Zwischen den beiden Halteflächen 40 wird ein vertikaler Stützabschnitt 42 gebildet, der nur bei relativ starken Sichtwänden er-' forderlich ist und der den darüberstehenden Stützkörper zusätzlich abstützt. Die Länge der Schrägkanten 38 entspricht der Breite der in FIG. 8 dargestellten Betonbohlen 20, die in FIG. 8 von der Unterseite dargestellt ist, um die Einschubnut für die Schalldämmplatte noch besser zu veranschaulichen. Der Abstand zwischen dem Verankerungssteg 24 und dem Winkelschenkel 30 entspricht der Wandstär-
ke der LängswändG des Stützkörpers 34/ so daß die Bohle bei der Ausführung gemäß der Figuren 7 und 8 auf der Wandkante 38 abgestützt ist und an der Anlagefläche 40/ anliegt.
Es versteht sich, daß anstelle der geraden Bohlen 20 auch gebogene Bohlen 21 verwendet werden können, wie sie in FIG. 11 dargestellt sind. Diese Bohlen sind dann nicht eben, sondern erstrecken sich längs einer Kegelmantelfläche und die in Vertikalebenen verlaufenden Endkanten liegen winklig zueinander und schließen beispielsweise einen Winkel von 30°, 60° oder 90° ein. Mit den Bohlen 20,21 ist eine große Vielfalt von Sichtwandformen herstellbar.
:FIG. 12 zeigt schematisch einen Stützkörper 44, der im wesentlichen quadratisches Format hat und nicht nur in den beiden Querwänden, sondern auch in den Längswänden die Ausschnitte 36 zur Bildung von schrägen Auflagekanten 38 aufweist. Mit diesem Stützkörper 44 lassen sich rechtwinklige Wandecken bilden und es versteht sich, daß mit einem anderen geeigneten Format eines Stützkörpers auch beliebige andere gewünschte Wandflächenwinkel erzielt werden können.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Form eines Stütz-
- 20 -
' körpers 46/ der zwei parallele Seitenwände 48 und eine Deckwand 50 aufweist. Die Deckwand bildet zusammen mit den beiden Seitenwänden in einem senkrecht zur Papier- ' ebene in FIG. 9 liegendem Schnitt die Form eines umgekehrten U. In der Quermitte ist dieser ü-förmige Kasten durch eine Querstrebe 52 ausgesteift. Die Deckwand 50 hat zwei außenliegende Stirnwandstreifen 54, an die sich schräge Abschnitte 56 anschließen/ die durch einen mittleren Verbindungsabschnitt 58 miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungsabschnitt 58 weist Anschlagflächen für die Betonbohlen 20/21 auf/, die sich ihrerseits auf den schrägen Deckwandabschnitten 56 abstützen.
Die Kontur der Seitenwände 48 ist strichpunktiert in FIG.9 dargestellt. Unter Einschluß der eingelegten Bohlen 20 ist die vertikale Länge der Seitenwände 48 in jedem beliebigen Punkt praktisch dieselbe was bedeutet, daß die untere Kontur der Seitenwände 48 eines oberen Stützkörpers sich auf der oberen Kontur der Deckwand 50 des darunterstehenden Stützkörpers einschließlich der eingelegten Bohlen 20 abstützt. ■ ' ·«
In FIG. 9 ruht der unterste Stützkörper 46 auf einem Grundkörper 62/ der aus statischen Gründen stirnseitig geschlossen ist, jedoch eine Deckwandkontur gleich derjenigen der übrigen Stützkörper 46 hat. Aus dem Schnitt
- 21 -
gemäß FIG. 10 läßt sich klar erkennen, daß die vier · Bohlen 20 auf den Schrägwandabschnitten 56/ 56 des ' unteren Stützkörpers 46 ruhen und teilweise in,diesen Stützkörper eingreifen, während der darüberstehende Stützkörper mit seinem Mittelsteg 52 und den Seitenwänden 48 sich teilweise auf den Bohlen und teilweise auf dem unteren Stützkörper abstützt. Dank dieser Gestaltungsweise sind die Bohlen gegen Verrutschen gesichert und bedürfen keiner seitlichen Verankerungsstege.
FIG. 14 zeigt einen Stützkörper 64, der dem Stützkörper 46 ähnlich ist, jedoch für schmalere Sichtwände konzipiert ist, weswegen der mittlere Stützsteg 52 entfallen kann. Die Seitenwände 48 und die Deckwand ■ mit den Deckstirnwandabschnitten 54, den schrägen . Deckwandabschnitten 56 und dem mittlerem Verbindungsabschnitt 58 einschließlich Anlageflächen 60 für die : Bohlen 20 entsprechen denen der vorbeschriebenen Ausführungsform. Deutlich zu sehen ist hier,.daß die Unterkantenkontur der Seitenwände 48 jeweils parallel zur Deckflächenkontur bei aufgelegter Bohle verläuft. Deutlieh zu sehen ist weiterhin die offene Ausbildung der gegenüberliegenden Stirnflächen, die das Begrünen der Stützkörpersäule erst ermöglicht.
*· ·· · · ι it ι ι t ι » i t ·
- 22 -
FIG. 13 zeigt einen Stützkörper 66, der aus einem Kreiszylinderquadranten besteht und zur Bildung einer gebogenen Wandecke herangezogen werden kann. Die-r ser Stützkörper 66 ist grundsätzlich ähnlich dem Stützkörper 64 aufgebaut. Die beiden Seitenwände 68,6 8 liegen jedoch nicht parallel, sondern bilden einen Winkel von 90° miteinander, der jedoch nach der gewünschten Eckform auch 30°, 45° oder 60° usw. betragen kann. Die schräge Deckfläche 70 verläuft hier kegelmantelförmig. Der darunterliegende Raum ist wiederum Pflanzraum und kann anschließend begrünt werden, wie in PIG. 13 veranschaulicht ist.
Da die Seitenwände eines Stützkörpers die Bohlen auf die Deckwand des darunter stehenden Stützkörpers drücken, sind die Bohlen fixiert und benötigen keine Endstege. Die Bohlen können somit verschieden weit in die Stützkörper eingreifen, so daß der gegenseitige Abstand zwischen zwei Stützkörperstapeln nur grob eingehalten zu werden braucht.
Weitere nicht dargestellte Sonderfälle von Sichtwänden fallen unter diese Erfindung. Häufig muß diese von der Rückseite her Stützfunktionen übernehmen, z.B.· Erdreich abstützen. Sie wird dann nur an der vorderen Sichtfläche begrünt. Für diesen Sonderfall ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auflage- oder Stützflächen an den Stütz-
ι ■ ■ · »
• · ι
• ·
- 23 -
körpern nur in deren vorderer Hälfte entsprechend den Zeichnungen nach hinten zur Quermittenebene . hin nach unten geneigt verlaufen, während die entsprechenden Auflage- oder Stützflächen in der hinteren Hälfte im wesentlichen horizontal verlaufen, um dort mittels horizontaler Bohlen, den Erddruck einer Anschüttung besser auffangen zu können.
Schließlich kann die erfindungsgemaße Sichtwand auch mit einer rückseitigen glatten vertikalen Abschlußfläche versehen sein, um daran einen Schuppen, eine Laube o. dergl. anbauen bzw. eine häßliche Mauer verkleiden zu können. Solche Anbauten, wie Lauben o. dergl. können selbst mit Hilfe von Stützkörpern mit horizontalen weiteren Auflageflächen - wie im vorigen Absatz beschrieben und daraufgelegten Betonbohlen als Bedachung aufgebaut, mit Folie wasserdicht gemacht, mit Erde gefüllt und bepflanzt werden.
• · Il
■ > till
I I · · · · 3 I
t »111
Yi ι · u *
PATENTANWALT
DIPL.-INQ. H. J. HÜBNER
D-896Kempten,Mozartstr. 21, Ruf 0831/23291
26. Juni 1981/wf
Bezeichnung: Bepflanzbare Sichtwand Anmelder : Rudolf Durach, 8992 Hattnau 34 1/6 Anwaltsakte: D 1303
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Sichtwand besteht aus mehreren Stapeln von im Längsabstand angeordneten Stützkörpern 12, die hohl ausgebildet sind und mit Humus gefüllt werden können. Jeder Stützkörper 12 ist mit einem in gleicher Höhe, jedoch entfernt angeordneten gleichartigen Stützkörper durch zwei ebene Betonbohlen 20 miteinander verbunden, die einen Pflanztrog bilden. Die Betonbohlen 20 werden an ihren Enden von den Stützkörpern 12 in schräger Stellung abgestützt. Dafür sind z.B. seit-
Poilidiidi MUnchm UlBty'MHi Dtuiidii Bunk Kmnplin IO 40104
al ··
- 1 a -
liehe Auflageschultern 16 an den Stützkörpern angeformt. Jeder Stützkörper 12 mit Ausnahme des Endkörpers lagert vier Bohlen 20. Je nach der gewünschten Höhe der Sichtwand 10 wird eine entsprechende Anzahl an Stützkörpern und Bohlen übereinander angeordnet.
Die neue Sichtwand kann beidseitig vollflächig begrünt werden und zwar nicht nur im Bereich der Bohlentröge, sondern auch im Bereich der StützkSrper.
Die Unterseiten der Bohlen 20 sind mit Schallschluck-
platten belegt/ so daß die Wand 10 ein hohes Schalldämmvermögen aufweist.
PIG. 1
• «I ·» lit» ·■ « * Il 1111

Claims (16)

1. Aus vorgefertigten Elementen bestehende bepflanzbare Sichtwand, die mehrere vertikale Betonstützen sowie mehrere diese verbindende horizontale Bohlen aufweist, wobei in Seitenwänden der Betonstützen Auflageschultern gebildet sind, die in Sichtrichtung nach hinten und unten geneigt angeordnet sind und auf denen sich die, in die Betonstützen hineinragenden Bohlen abstützen, dadurch gekennzeichnet,
. daß die Betonstützen je aus einem Stapel von Stützkörpern (20; 34; 44; 46; 64; 66) bestehen und jeder Stützkörper je eine vordere Auflageschulter (18; 38; 56) in zwei seiner Seitenwände aufweist.
2. Sichtwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützkörper (20;34;44;46;64) an beiden gegenüberliegenden sich quer zur Sichtwand erstreckenden Seitenwänden jeweils eine vordere und eine hintere Auflageschulter (18; 38; 56) aufweist, und
>> ι ι ι ι ι■
daß auf letzterer ebenfalls eine Bohle (20; 21) abgestützt ist.
3. Sichtwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Bohle (20; 21) und die hintere Bohle (20; 21) trogartig angeordnet sind.
4. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen (20; 21) an ihren Enden Verankerungsflächen (24) aufweisen, die die Auflageschultern (16; 38; 50) der Stützkörper (12; 34; 44; 46; 64; 66) hintergreifen.
5. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwände der Stützkörper (12; 34; 44; 46; 64; 66) öffnungen (14) aufweisen.
6. Sichtwand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (16; 38) mit nach oben weisenden Haltestegen (22) versehen sind.
7. Sichtwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsflächen (24) der Bohlen (20;21) aus an deren Unterseiten vorgesehenen Nuten oder vorspringenden Schenkeln ausgebildet sind.
• lfl( ΐ { ι (et · ·
• ' ic ii»
• ■te «ι- c ·■
» t « · t I t ■ · l*tC · ·
8. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite jeder Bohle (20; 21) eine Schalldämmschicht (32) trägt.
9. Sichtwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohle (20) an ihrer Unterseite nahe ihrer Längsenden in Querrichtung verlaufende abgewinkelte Halteschenkel (30) aufweist, welche eine Halterung für eine Schalldämmschicht (32) bilden.
10. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da~ durch gekennzeichnet, daß die oberen Begrenzungsränder (38) der Seitenwände des Stützkörpers (34) die schrägen Auflageschultern bilden.
11. Sichtwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Begrenzungsränder der Seitenwände (48) jedes Stützkörpers (64) paarweise dieselbe Neigung aufweisen.
12. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwände jedes Stützkörpers (46; 64) über die schrägen Auflageschultern (56) um die Bohlendicke vorstehen.
13. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da-
durch gekennzeichnet, daß sich zwischen beiden
Seitenwänden (48, 48) des Stützkörpers (46) eine mittlere Querstrebe (52) befindet.
14. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen (21) als
Teile von Kegelmantelflächen gebogen ausgebildet sind.
15. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (66) die Form eines KreisZylinderquadranten oder eines Teils davon hat, an dessen Radialebenen (68, 68) die Auflageschultern vorgesehen sind, daß die äußere Umfangswand des Stützkörpers im wesentlichen offen ist, und daß eine im wesentlichen konische Verbindungs-Deckflache (70) vorgesehen ist.
16. Sichtwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufiageschultern
an übereck, liegenden Wänden des Stützkörpers ausgebildet sind.
DE19818120052 1981-07-09 1981-07-09 Bepflanzbare sichtwand Expired DE8120052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120052 DE8120052U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Bepflanzbare sichtwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120052 DE8120052U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Bepflanzbare sichtwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120052U1 true DE8120052U1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6729213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120052 Expired DE8120052U1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Bepflanzbare sichtwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8120052U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712710A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand
DE3716270A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712710A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand
DE3716270A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
EP0040807B1 (de) Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Stützmauern
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3127080C2 (de) &#34;Bepflanzbare Sichtwand&#34;
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE69510045T2 (de) Lärmschutzwand
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE8120052U1 (de) Bepflanzbare sichtwand
DE3833389A1 (de) Verbundring aus beton zur bildung von mauern und waenden sowie aus verbundringen gebildete mauer oder wand
DE2836701B2 (de) Vorgefertigte Blockhauswände
DE3138155A1 (de) Stein, insbesondere kunststein
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
EP0093453A1 (de) Balkenelement
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
EP0044899A1 (de) Wand, insbesondere Schallschutzwand
DE2819894B2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
EP0697052A1 (de) Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
DE19710579B4 (de) Urnenwand
DE887766C (de) Mehrfachform aus Metall zur Herstellung von Betonsteinen
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE19613633A1 (de) Selbsttragende Schutzwand
DE3409884A1 (de) Betonsteinsystem zum errichten von mauern und bauwerken, insbesondere der gartenarchitektur
DE7909377U1 (de) Bausatz für die Errichtung einer Mauer