DE2603018C3 - Behälter für Pflanzen - Google Patents

Behälter für Pflanzen

Info

Publication number
DE2603018C3
DE2603018C3 DE2603018A DE2603018A DE2603018C3 DE 2603018 C3 DE2603018 C3 DE 2603018C3 DE 2603018 A DE2603018 A DE 2603018A DE 2603018 A DE2603018 A DE 2603018A DE 2603018 C3 DE2603018 C3 DE 2603018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
bottom part
side wall
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603018B2 (de
DE2603018A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Art & Media Ag Zug (schweiz)
Original Assignee
Art & Media Ag Zug (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Art & Media Ag Zug (schweiz) filed Critical Art & Media Ag Zug (schweiz)
Priority to DE2603018A priority Critical patent/DE2603018C3/de
Priority to CH1528476A priority patent/CH618318A5/de
Priority to NL7700366A priority patent/NL7700366A/xx
Priority to SE7700715A priority patent/SE7700715L/xx
Priority to AT47677A priority patent/AT348813B/de
Priority to FR7702941A priority patent/FR2357169A1/fr
Priority to DK34977A priority patent/DK34977A/da
Priority to BE174438A priority patent/BE850829A/xx
Priority to GB3538/77A priority patent/GB1519281A/en
Publication of DE2603018A1 publication Critical patent/DE2603018A1/de
Publication of DE2603018B2 publication Critical patent/DE2603018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603018C3 publication Critical patent/DE2603018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing

Description

Die Erfindung he/icht sich auf einen Behälter für Pflanzen, der als Bauelement für eine Mauer, insbesondere für eine Lärmschutzmauer, geeignet ist.
Bekannte Lärmschutzmauern werden aus Steinen, Zcmcntplattcn oder Kunststoffplatte!! aufgebaut und aus ästhetischen Gründen manchmal farbig gestrichen. Sowohl die farbigen wie auch die nicht gestrichenen I ärmschutzmauern sind in erster Linie Zweckbauten und sind oftmals kein schoner Anblick.
Behälter für Pflanzen sind in mannigfaltiger Art bekannt. Meist handelt es sich dabei um F.in/elbchältcr. die mit Pflan/erde gefüllt und dann hepflan/t werden. In manchen Ausbildungsformen sind die Behälter auch aufeinander stapelbar. So zeigt z. B. die DE-Gcbrauchsmusterschrift 1 U44 I 17 einen Behälter in der Form einer runden Schale, die unter /.wischenfügen von rohrartigcil Teilen zii cifiCr Säule stapelbar sind, ,Eine besondere Bcwüsscrüiigscihrichtüng ist hier nicht Vorgesehen, insbesondere ist nicht gezeigt, wie Feuchtigkeit zugeführt Wird. Eventuell überschüssiges Wasser wird von der Schale nicht wcitcrgcicilet, sondern bleibt dort stehen, Derartige Behälter und daraus aufgebaute Türme oder Säulen sind aber nicht als Bauelemente für eine Mauer, insbesondere für eine
Lärmschutzmauer geeignet.
Eine andere bekannte Art von Behältern für Pflanzen ist in der GB-Patentschrift I 087445 beschrieben. Es handelt sich hier um einen länglichen Behälter mit ί rechteckigem Grundriß. Der Behälter weist zwei Seiten- und zwei Stirnwände sowie ein Bodenteil auf, wobei der Abstand der Seitenwände sich zum Bodenteil hin verringert. Da die eine Seitenwand nicht bis zum Bodenteil reicht und außerdem eine im Abstand zu
in dieser Seitenwand verlaufende weiere, im Verhältnis zur Seitenwand niedrigere Wand vorgesehen ist, werden im Behälter zwei Pflanztröge gebildet. Der eine Pflanztrog liegt zwischen den beiden Seitenwänden und der andere Pflanztrog liegt zwischen einer Seiten- - wand und der weiteren Wand, ist kleiner und ragt nach außen vor. Zur Bepflanzung muß der gesamte Behälter mit Pflanzerde gefüllt sein. Die beiden Tröge sind durch die Pflanzerde miteinander in Verbindung, so daß ein Austausch von Feuchtigkeit möglich ist.
μ Überschüssiges Wasser kann durch Öffnungen im Bodcnieii abfließen. Dieser Behälter isi für die Verwendung an Fenstern gedacht und wird an der Außenseite der Hausmauer befestigt. Als Bauelement für den Aufbau einer Mauer ist er nicht geeignet.
2r> Die CH-Patentschrift 255 01« zeigt Behälter mit balkonartig vorspringenden Pflanztr^gen. Die Behälter selbst können ι und oder viereckig ausgebildet sein und einzeln in Mauern eingefügt werden, um ein gefälligeres Aussehen der Mauer zu erreichen. Die bein kannten Behälter sind aber nicht verwendbar, um allein aus ihnen eine ganze Mauer aufzubauen. Sie müssen außerdem in umständlicher Weise einzeln bewässert werden.
Von diesem Stand der Technik, nach dem einerseits
Ji stapelbare Behälter an sich und andererseits Behälter mit nach außen vorspringenden Pflanztrögen bekannt sind, ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Pflanzen zu schaffen, der als stapelbares Bauelement zum aufbau einer Mauer verwendbar sein und außerdem noch eine einfache und ausreichende Bewässerung der bepflanzten Teile aller in der Mauer zusammengefaßten Behälter ermöglichen soll. Dabei soll die Mauer aus den Behältern nicht nur leicht aufstellbar, sondern gegebenen-
4Ί falls ebenso Ick lit wieder demontierbar sein, um sie umsetzen oder um einzelne Behälter austauschen zu können, ohne dabei Mauerelemente zerstören zu müssen.
Die Aufgabe wird bei einem Behälter für Pflanzen,
κι bestehend aus gegenüberliegenden Seiten- und Stirnwänden und Bodenteil, bei dem entlang wenigstens Hner der Seitenwände durch eine weitere, im Abstand zur Seitenwand verlaufende, an das Bodenteil angrenzende und im Verhältnis /ur Seitenwand niedrigere
v, Wand ein nach außen ragender Pflanztrog gebildet ist. wobei der Abstand der Seitenwände sich zum Bodenteil hin verringert und in dem Boden des Pfhin/-troges mindestens eine der Entwässerung dienende Durchlaßöffnung vorgesehen ist. erfindiingsgcmäß
mi dadurch gelost, daß
ä) die Durchläßöffnung im Inncnbcrcich der Seitenwand eines darunter angeordneten weiteren Behälters mündet,
b) die Innenseite der Scitcriwand als freiliegende w, Ricsclflächc ausgebildet und an ihr ein Absatz
vorgesehen ist, der eine etwa horizontale, entlang der Seitenwand verlaufende Fläche bildet,
c) bündig mil der Fläche miiidcslons eiiic Durch-
UJ UIo
laßöffnung in der Seitenwand angeordnet ist, die in den Pflanztrog mündet und
d) im Bodentei] weitere Durchlaßöffnungen vorgesehen sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die in den Seitenwänden angeordneten Absätze zur Aufnahme einer rohr- oder schlauchförmigen, mit Löchern versehenen Bewässerungseinrichtung ausgebildet. Ferner ist es günstig, wenn der Übergang am Auslaß der Durchlaßöffnungen im Bodenteil eine Rundung aufweist.
Bei derartigen Behältern läßt sich durch Aufeinanderstapeln ohne Schwierigkeiten eine Mauer der notwendigen Höhe und Länge und mit der erforderlichen Standfestigkeit erstellen und gegebenenfalls auch wieder leicht abbauen. Erforderlichenfalls können die einzelnen Behälter durch Klammern oder dergleichen untereinander verbunden werden. Die Behälter selbst sind vorzugsweise aus Beton gefertigt. Die Herstellung der Behälter ist für die Erfindung nicht von Bedeutung, so spielt es dabei keine Rolle, ob -die Behälter aus einem Guß gefertigt sind oder ob sie aus Einzelplatten bestehen, die zusammengesetzt unu miteinander verbunden werden. Auf jeden Fall wird durch die Ausbildung der Behälter erreicht, daß in jeder Etage der Mauer das zugeführte Wasser, sei es aus einer Bewässerungseinrichtung oder sei es etwa durch einen Platzregen, zunächst zu einem Teil dem zugeordneten Pflanztrog dieser Etage zugeleitet wird, das überschüssige Wasser jedoch sofort in der Behältermitte der darunter liegenden Etage zugeführt wird, wo wiederum eine Aufteilung in der gleichen Art erfolgt. Nach Sättigung des Pflanztroges mit Feuchtigkeit wird auch das dort eventuell überschüssige Wasser durch die dort angeordneten Durrhlaßöffnungen der unteren Etage zugeführt. Eine gleichmäßige Bewässerung aller in der Mauer enthaltenen Behälter ist somit sichergestellt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters ist darin zu sehen, daß nur die verhältnismäßig kleinen Pflanztröge mit Pflanzerde gefüllt sind und der Hauptraum zwischen den Seitenwänden hohl bleibt. Durch diese hohle Ausbildung kann die Innenseite der schrägen Seitenwände als Rieselfläche dienen und etwaiges Überschußwacser läuft auf der Innenseite der Behälterseitenwand für einen Betracht-.τ unsichtbar vom oberen Behälter zum unteren Behälter. Unschöne Überschwemmungslinien und sichtbare Schmutz-, Tropf- oder Wasserspuren werden vermieden. Durch das Fehlen einer Innenfüllung mit Erde kann sich diese Füllung im Laufe der Zeit nicht setzen, weshalb keine Sprünge oder Verziehungen zwischen den einzelnen Behältern oder deren Teilen klaffen und somit das Aussehen der Mauer beeinträchtigen können. Ferner erfolgt durch diesen Hohlraum die Ableitung des nicht verwertbaren Überschußwassers, z. B. im Falle eines starken Regengusses.
Im folgenden sind Ausführungsfcrinen des 1 rfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung naher erläutert, Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Ausführungs^ form einer Mauer,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Mauer nach Fig, I und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhr lungsform einer Mauer.
Wie aus den Fig. \ Und 2 ersichtlich ist, besteht die Mauci im wescnllichcn aus einem Unterteil 1.
zwei Behältern 2 und einem Oberteil 3, die übereinander angeordnet und am Boden abgestützt sind, sowie einer Bewässerungseinrichtung 4. Das Unterteil 1 hat eine Grundplatte 5, die einen rechteekförmigen
Hohlkörper, bestehend aus zwei Seitenwänden 6 und zwei Stirnwänden 7, die untereinander verbunden sind, trägt. Der vom Hohlkörper umgebene Bereich des Bodenteils ist parallel zu den Seitenwänden rinnenförmig ausgebildet und mit mindestens einem
») Loch 8 für den Abfluß überschüssigen Wassers versehen.
Der Behälter 2 weist zwei V-förmig zueinander stehende Seitenwände 9 und zwei senkrecht stehende, einander gegenüberliegend angeordnete Stirnwände
I) 10 auf, die mit einem Bodenteil 11 verbunden sind. An der Außenseite der Seitenwand 9 ist parallel zur Seitenwand 9 eine weitere und im Verhältnis zur Seitenwand niedrigere Wand 12 vorgesehen, die mit zwei Abschnitten 13 der Stirnwand und dem Bodenteil 11
><> verbunden ist, und so einen Pftef-.iztrog 14 bildet. Im Bodenteil des Pflanztroges 14 sind mindestens eine, vorteilhafterweise aber mehrere Durchlaßöffnungen 15 vorgesehen, die gleichmäßig auf die L^nge des Ptlanztroges verteilt angeordnet sind. Die Durchlaß-
>i öffnungen 15 treten an der Unterseite des Bodenteiles 11 im Innenbereich der Seitenwand 9 eines darunter angeordneten weiteren Behälters 2 aus und sind senkrecht zu dieser Unterseite angeoicinet. An der Unterseite des Bodenteiles II sind zwei !angliche Vor-
j(i Sprünge 16 vorgesehen, die in einem Abstand parallel zu den Stirnseiten 10 verlaufen und zur Sicherung der aufeinandergestapelten Behälter dienen. Zwischen den Seitenwänden 9 ist im Bodenteil 11 eine Durchlaßöffnung 17 vorgesehen. Der Übergang 26 am Aus-
Π laß der Durchlaßöffnung 17 weist eine Rundung auf. wodurch überfließendes Wasser zur Innenseite der Seitenwände 9 eines darunter angeordneten Behälters geleitet wird. Die Innenseite der Seitenwänae 9 sind als freiliegende Rieselflächen ausgebildet, wobei an ihnen in der Nähe des Bodenteiles 11 ein Absatz 25 vorgesehen ist. Der Absatz 25 weist eine Fläche 18 auf. die sich etwa horizontal entlang der Innenseite der Seitenwand erstreckt und quer zur Inr enseite verläuft. Außerdem sind in der Seitenband 9 eine oder
■π mehrere DurchlaGöffnungen 19 vorgesehen. Die Durchlaßöffnungen 19 sind so angeordnet, daß sie mit der Fläche 18 bündig liegen und in den Pflanztrog 14 münden.
Das Oberteil 3 entspricht praktisch dem unteren.
in die Pflanztröge enthaltenden Teil eines oben beschriebenen Behähers 2. Das Oberteil 3 besteht dsbei aus zwei V-förmig a.!geordneten Seitenwänden 20. zw. ! senkrecht angeordneten Stirnwänden 21. die untereinander unri mit einem Bodenteil 22 verbinden
-,i sind. Zwischen oen Seitenwänden sind in einem Abstand zu ihnen Wände 23 vorgesehen, die mit dem Bmlenteil 22 verbunden sind und einen Pflanztrog 24 bilden. Am Oberteil der Wand 23 ist ein Absatz 25 ausgebildet. Der Absatz 25 weist eine Fläche 18 auf.
ω die sich über die Innenseite der Wand 23 erstreckt und quer zur Innenseite verläuft. Außerdem sind in dieser Wand 23 wieder Durchlaßöffnungen 19 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie mit der Fläche 18 bündig liegen und in den Pflanztrog 24 münden.
bi Im Bodenteil 22 des Pflanztroges 24 sind Durchlaßöffnungen 15 vorgesehen, die in ihrer Anordnung und Funktion den Durchlaßöffnungen 15 im Pflanzirog 14 des Behälters 2entsnrechen. Vonrinri Wänripn 23 und
den Stirnwänden 21 wird eine zentrale Durchlaßöffnung 29 im Bodenteil 22 begrenzt. Auch der Übergang 26 am Auslaß dieser Durchlaßöffnung sveist eine Rundung auf. Das Oberteil 3 ist an seiner Unterseite mit zwei Vorsprüngen 30 versehen, die gleich wie die Vorsprünge 16 am Behälter 2 ausgebildet sind.
Beim Aufstellen der Mauer wird zuerst das Unterteil 1 auf den Boden, der aus einer Betonschicht bestehen kann, gestellt und an der Grundplatte 5, z. B. mit Schrauben, befestigt. In diesem Fall ist eine Öffnung (nicht dargestellt) vorzusehen, die mit der Durchlaßöffnung in Verbindungsteile Auf dieses Unterteil 1 werden dann die Behälter 2 aufgesetzt. Die an den Untersciter der Behälter 2 vorgesehenen länglichen Vorsprünge 16 sind so angeordnet, daß sie als Anschläge dienen und den aufgesetzten Behälter 2 auf den darunter angeordneten Behälter 2 oder Unterteil arretieren. Danach können die Behälter 2 mit Mitteln, z. B. Klammern, miteinander verbunden werden. Die Stirnseite der Mauer wird vorteilhafterweise in abgestufter Form ausgeführt, um den Schall stufenweise zu dämpfen. Die Mauerkrone kann vom Oberteil 3 gebildet werden, welches analog wie die Behälter 2 aufgesetzt und mit dem obersten Behälter 2 verbunden wird. Die so aufgestellte Mauer wird mit einer Bewässcrungseinrichtung 4 versehen. Die Bewässerungseinrichtung 4 besteht aus einer Rohrleitungoder einem Schlauch. Der Schlauch ist mit Löchern (nicht dargestellt) versehen. Der Schlauch wird auf die Fläche 18, die durch den Absatz 25 gebildet wird, abgelegt und durch zwei in den Stirnwänden 21 des Oberteiles 3 ausgebildete Schlitze 31 oder in den Stirnwänden 10 der Behälter 2 vorgesehene Durchbrüche 32 geführt.
Das von der Bewässerungseinrichtung 4 abgegebene Wasser wird zum Teil durch die mit der Fläche 18 bündig liegenden Durchlaßöffnungen 19 fließen und das Erdreich im Pflanztrog 24 des Oberteiles 3 bewässern. Der andere Teil des Wassers wird über den Rand des Absatzes 25 und durch die zentrale
ι>'ΰίΊ.ιιιαωΰιι ΠϋΠ£ **> in vjCii uätuiuci migculuilctc;ti
Behälter 2 fließen. Um das über den Absatz 25 fließende Wasser zur Bewässerung der darunterliegenden Pflanztröge 14 verwenden zu können, wird am Auslaß der Durchlaßöffnung 29 der Übergang 26 der von der Wand 23 und dem Bodenteil 22 gebildeten Kante abgerundet. Somit wird ein Teil des Wassers zur als fren liegende Rieselfläche ausgebildeten Innenseite der Seitensvändc 9 geleitet.
Das aus den Durchlaßöffniingdn 15 hcrausflier> ßcnde Wasser läuft ebenfalls an der Innenseite der V-förmig angeordneten Seitenwände 9 bis zur Fläche 18 des Ansatzes 25 huiunten Art dieser Stelle wird der Wasserfluß wieder geteilt, der eine Teil des Wassers läuft durch die Durchlaßöffnungen 19 in die
ι«) Pflanztröge 14 des Behälters und der andere Teil des Wassers fließt über den Rand der Fläche 18 des Absatzes 25 und läuft durch die Durelilaßöffnung 17 und deren gerundeten Ubcrgang26 am Auslaß in den darunter angeordneten Behälter 2.
i) Die in den Bodenteilen zwischen den Pflanztrögen 24 im Oberteil 3 und zwischen den Seitenwänden 9 in den Behältern 2 vorgesehenen Durchlaßöffnungen 29 bzw. 17 leiten das bei starkem Regcnfall auftretende Überschußwasser ab, um eine Überschwem-
2(i mung der Pflanztröge zu vermeiden.
Die vorstehend beschriebene Mauer weist den Vorteil auf. daß der auf die Mauer auftreffende Schall, bedingt durch die V-förmig angeordneten Seitenwände, gegen die Fahrbahn reflektiert wird. Dadurch
2~> wird der Lärmpegel im Bereich hinter der Mauer stark reduziert. Außerdem kann die der Fahrbahn zugewandte ieitc der Mauer mit Öffnungen - wie z. B. den in Fig. 1 angedeuteten Schlitzen 27 oder Löchern - oder mit einem mit Öffnungen versehenen Belag
jo ausgerüstet sein, um die Schalldämpfung zu verbessern.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lärmschutzmauer dargestellt. Die Mauer ist aus Behältern 2', 2" bzw. 2'" aufgebaut, welche analog
J5 wie die Behälter in der Fig. 2 ausgebildet sind. Die Behälter 2', 2" bzw. 2'", aus denen die Mauer aufgebaut wird, haben verschiedene Grund- oder Auflageflächen, wobei die Auflageflächen so ausgebildet sind, daß z. B. die den Pflanztrog 14' bildenden niedrigen Seitenwände 12' des Behälters 2' bündig mit den Seisind. Auf diese Weise erhält man eine Mauer, die sich zur Mauerkrone hin verjüngt, wodurch die Standfestigkeit der Mauer verbessert wird. Wie die Fig. 3
4ι zeigt, ist es nicht erforderlich, ein gesondertes Oberteil, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zu verwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

£VJ VJiJ VJ I CJ b) Patentansprüche:
1. Behälter für Pflanzen, bestehend aus gegenüberliegenden Seiten- und Stirnwänden und Bodenteil, bei dem entlang wenigstens einer der Seitenwände durch eine weitere, im Abstand zur Seitenwand verlaufende, an das Bodenteil angrenzende und im Verhältnis zur Seitenwand niedrigere Wand ein nach außen ragender Pflanztrog gebildet ist, wobei der Abstand der Seitenwände sich zum Bodenteil hin verringert und in dem Boden des Pflanztroges mindestens eine der Entwässerung dienende Durchlaßöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Durchlaßöffnung (15) im Innenbereich der Seitenwand (9) eines darunter angeordneten weiteren Behälters (2) mündet,
die Innenseite der Seitenwand (9) als freiliegende Rieselfläche ausgebildet und an ihr ein Absatz (25) vorgesehen isi, der eine ciwa horizontale, entlang der Seitenwand (9) verlaufende Fläche (18) bildet,
c) bündig mit der Fläche (18) mindestens eine Durchlaßöffnung (19) in der Seitenwand (9) angeordnet ist, die in den Pflanztrog (14) mündet und
d) im Bodenteil (11, 22) weitere Durchlaßöffnungen (17, 29) vorgesehen sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'aß die in den Seitenwänden (9) angeordneten Absätze (25) zur Aufnahme einer rohr- oder schlauchformigen, mit Löchern versehenen Bewässerungseir.richtung (4) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (26) am Auslaß der Durchlaßöffnungen (17, 29) im Bodenteil (11, 22) eine Rundung aufweist.
DE2603018A 1976-01-28 1976-01-28 Behälter für Pflanzen Expired DE2603018C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603018A DE2603018C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Behälter für Pflanzen
CH1528476A CH618318A5 (en) 1976-01-28 1976-12-02 Receptacle for receiving plants which is in the form of a structural element, and use of the receptacle
NL7700366A NL7700366A (nl) 1976-01-28 1977-01-14 Houder voor planten, en toepassing van de houder als bouwelement voor een muur.
SE7700715A SE7700715L (sv) 1976-01-28 1977-01-24 Behallare for platnor samt skermvegg uppbyggd av dylika behallare
AT47677A AT348813B (de) 1976-01-28 1977-01-26 Behaelter fuer pflanzen und verwendung des behaelters als bauelement fuer eine mauer
FR7702941A FR2357169A1 (fr) 1976-01-28 1977-01-27 Jardiniere utilisable comme element de mur
DK34977A DK34977A (da) 1976-01-28 1977-01-27 Beholder til planter og dens anvendelse som byggeelement til en mur
BE174438A BE850829A (fr) 1976-01-28 1977-01-28 Jardiniere utilisable comme element de mur
GB3538/77A GB1519281A (en) 1976-01-28 1977-01-28 Container for plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603018A DE2603018C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Behälter für Pflanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603018A1 DE2603018A1 (de) 1977-08-25
DE2603018B2 DE2603018B2 (de) 1980-05-22
DE2603018C3 true DE2603018C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5968378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603018A Expired DE2603018C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Behälter für Pflanzen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT348813B (de)
BE (1) BE850829A (de)
CH (1) CH618318A5 (de)
DE (1) DE2603018C3 (de)
DK (1) DK34977A (de)
FR (1) FR2357169A1 (de)
GB (1) GB1519281A (de)
NL (1) NL7700366A (de)
SE (1) SE7700715L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389973A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 BIRKENMEIER KG GMBH &amp; CO, Baustoffwerke Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421243A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Peller Et Cie Entr Albert Mur d'isolation phonique
FR2476998A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Briere Bernard Presentoir pour fleurs et analogues
DE3127080C2 (de) * 1981-07-09 1983-12-15 Rudolf 8992 Hattnau Durach "Bepflanzbare Sichtwand"
GB2157737A (en) * 1984-04-19 1985-10-30 Audrey Jane Ryder Bricks and plant holder
GB8814547D0 (en) * 1988-06-18 1988-07-27 Matthews M D Planter
GB2225202B (en) * 1988-11-16 1993-08-04 Iain Saville Goldrein Planting structure
GB9217915D0 (en) * 1992-08-22 1992-10-07 Conlan Owen G Three-in-one growing system
FR2828990B1 (fr) * 2001-08-31 2004-11-12 Gilles Martineau Element de paroi formant jardiniere
FR2977594B1 (fr) * 2011-07-06 2014-04-11 Canevaflor Structure de mur vegetalise antibruit
NL2012702B1 (en) * 2014-04-28 2016-07-18 Waterwick B V A structure, assembly of a structure and at least one plant pot, building blocks for or of the structure, a method of building the structure and an inserting device.
FR3047498A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-11 Pierre Yves Jorcin Le mur jardin = modules permettant de realiser des murs porteurs destines a etre vegetalises
DE202017001734U1 (de) 2017-03-30 2017-05-17 Alexander Hieber Freistehende Wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293798A (en) * 1965-06-04 1966-12-27 Sr Hugh A Johnson Planter
US3726042A (en) * 1970-11-12 1973-04-10 E Haile Planting wall
CH514979A (de) * 1971-04-02 1971-11-15 Wolf Ag A Bepflanzturm
DE2503758A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Reimer Walther Dipl Landw Mobile, drehbare gewaechssaeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389973A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 BIRKENMEIER KG GMBH &amp; CO, Baustoffwerke Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603018B2 (de) 1980-05-22
DK34977A (da) 1977-07-29
SE7700715L (sv) 1977-07-29
AT348813B (de) 1979-03-12
BE850829A (fr) 1977-05-16
GB1519281A (en) 1978-07-26
CH618318A5 (en) 1980-07-31
NL7700366A (nl) 1977-08-01
FR2357169A1 (fr) 1978-02-03
DE2603018A1 (de) 1977-08-25
ATA47677A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE102017110988B3 (de) Stapelbares Behältersystem
EP0102637B1 (de) Böschungselement
DE3415911A1 (de) Pflanzenkasten
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
DE202019106290U1 (de) Hochbeet aus Kunststoff mit erhöhter Stabilität
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE3539460A1 (de) Vegetationswand
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE3506199A1 (de) Begruenbare wandplatte
DE3618833A1 (de) Pflanzbehaelter
DE4014935A1 (de) Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE202021102145U1 (de) Zaunmodul
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
DE3004954A1 (de) Vorrichtung zum begruenen
DE8308350U1 (de) Pflanzenturm
DE19840626A1 (de) Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung
EP0260589A1 (de) Kombinations-Pflanzenbehälter
DE202020107521U1 (de) Bewässerungs- und Stabilisierungsvorrichtung für Bäume
DE202020004115U1 (de) Bauelemente zur vertikalen Bepflanzung, mit einem integriertem Bewässerungssystem, einem integriertem Entwässerungssystem und einem Wasserreservoir
DE2722932A1 (de) Stuetzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee