DE2503758A1 - Mobile, drehbare gewaechssaeule - Google Patents

Mobile, drehbare gewaechssaeule

Info

Publication number
DE2503758A1
DE2503758A1 DE19752503758 DE2503758A DE2503758A1 DE 2503758 A1 DE2503758 A1 DE 2503758A1 DE 19752503758 DE19752503758 DE 19752503758 DE 2503758 A DE2503758 A DE 2503758A DE 2503758 A1 DE2503758 A1 DE 2503758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
column
water
growing
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503758
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMER WALTHER DIPL LANDW
Original Assignee
REIMER WALTHER DIPL LANDW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMER WALTHER DIPL LANDW filed Critical REIMER WALTHER DIPL LANDW
Priority to DE19752503758 priority Critical patent/DE2503758A1/de
Publication of DE2503758A1 publication Critical patent/DE2503758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/18Greenhouses for treating plants with carbon dioxide or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

7503758
Patentschrift
Erfinder und
Anmelder:
Titel:
Dr. ¥alter R e i m er, Diplomlandwirt
2ooo Hamburg 71 Fahrenkrön 7 h
Mobile, drehbare Gewächssäule
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung soll dem Aufwuchs von Pflanzen dienen.
Stand der Technik nebst
Kritik:
Im Gewächshaus ist die nutzbare Flache für den Anbau und die Heranzucht von Pflanzen im wesentlichen durch Länge und Breite der Grundfläche beschränkt. Aufbauten und Regale können die nutzbare Anbaufläche erhöhen. Durch erforderliche Gänge wird diese eingeschränkt. Der Effekt der Licht- und Wärmeeinstrahlung auf die Pflanzen verringert sich mit der Entfernung von den Fensterlichtungen und durch die Schattenwirkung der undurchsichtigen Auf- und Einbauten. Mit der Höhe des Gewächshauses mindert sich daher die Effektivität der nutzbaren Fläche wesentlich. Mit der Raumhöhe und der Breite des Gewächshauses entstehen außerdem andere raumklimatische Unterschiede, die die gleichmäßige produktive Entwicklung der Einzelpflanze einschränken« Deshalb hat die Gewächshaustechnik unterschiedliche Gewächshaustypen entwickelt, die insbesondere die Diskrepanz zwischen nutzbarer Grundfläche und ¥uchsraum einschränken sollen und in denen durch künstliche Ventilation ein gleichmäßiges Raumklima erreicht werden soll.
609832/0066
7503758
Aufgaben; Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
t.) Die die Wirtschaftlichkeit einschränkende Diskrepanz zwischen nutzbarer Grundfläche nebst Wuchsraum und ungenutztem Luftraum soll beseitigt werden.
2») Jede Einzelpflanze soll auf ihrer Aufwuchsfläche und in ihrem Aufwuchsraum ein gleichmäßiges, zuträgliches, optimales Licht- und Wärmequantum der Sonnenenergie erhalten. Die eingestrahlte Wärme soll auch in der Erde, dem Wurzelbereich der Pflanze und dem Entfaltungsbereich der Pilz- und Bakterienflora, gespeichert werden. Die Energieeinstrahlung soll durch Reflektoren und Schattierer reguliert werden.
3· ) Zur besseren Verwertung der eingestrahlten Sonnenenergie im Assimilations— und fotosyntetischen Prozeß der Pflanzen sollen andere wichtige Wachstumsfaktoren durch Belüftung, Bewässerung und Düngung, dem Wachstumsstadium der Pflanzen entsprechend, in zuträglichem Ausmaß optimiert werden.
km ) Wärmeverluste durch Abstrahlung und Düngerverluste durch Versickerung sollen, eingeschränkt oder vermieden werden.
5·) Durch Fertigung der Einzelteile der Gewächssäule aus haltbarer, korosionsfester Plastik oder einem anderen geeigneten Material sowie durch ihre zweckmäßige Formung und Normung, durch Typisierung des Gesamtelements nach Leistung und Verwendungszweck und eine mobile Einsatzmöglichkeit, soll eine langjährige, vielseitige, wirtschaftliche Verwendung gewährleistet werden. Die die Sonnenenergie
609832/0066
7503758
Aufgaben;
Lösung;
besser ausnutzende Säulenform soll in oder anstelle der bisherigen Gewächshaustechnik der wirtschaftlicheren pflanzlichen Produktion dienen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine mobile, drehbare Gewächssäule gelöst, deren System und Aufbau nachstehend beschrieben und danach in Zeichnungen dargestellt wird:
Das System besteht im wesentlichen darin, daß die anzubauenden Pflanzen nicht wie bisher in Gewächshäusern, horizontal nebeneinander sondern vertikal übereinander in zu einer Gewächssäule aufeinander gesetzten Pflanzschalen gepflanzt werden.
Der Aufbau der Gewächssäule und ihre Funktion ist folgende:
Pflanzschalen mit gleichem konusförmigen Querschnitt werden, randvoll mit Erde gefüllt, übereinander zu einer Säule zusammengesetzt. Es ergeben sich dabei auf der jeweils unterstehenden Schale offene Pflanzrandstreifen. Die Pflanzschalen haben ein zentrales Bodenloch, durch das ein im Querschnitt dieses Loches und in der gewünschten, statisch vertretbaren Säulenhöhe dimensioniertes Plastikrohr oder kunstoffbeschichtetes Metallrohr gesteckt wird. Das Rohr dient, neben der Festigung des Säulenaufbaus, als Wasserzuleitungsrohr für das Gießwasser in die oberste, nicht mit Erde gefüllte Schale. Alle Schalen haben durchlöcherte Böden, durch welches das Gießwasser von Schale zu Schale nach Erreichung der Wasserkapazität der Pflanzerde der ganzen Erdsäule in ein?, am unteren Ende der Pflanzsäule gestelltes Sickerwasser-Auffanggefäß absickert und mit den gelösten Pflanzennährstoffen wieder im Gießwasserprozeß rotierend
6098 3 2/0066
Lo sung:
Kons truktive Lösung:
Erzielbare
Vorteile:
Verwendung:
verwendet werden kann.
7503758
Der Aufwuchsraum der Pflanzen an der Säule wird durch einen zylinderfönnigen, doppelwandigen, luftgespannten Transparentfolienschirm schützend abgedeckt, der drehbar über die ganze Säule gehängt wird. Wenn der Folien-Zylinderschirm in Längsrichtung geöffnet oder gerafft wird, ist die gesamte Säulenfläche für Pflanz-, Pflege- und Erntearbeiten zugänglich. Die Zylinderendabdekkungen haben verstellbare Öffnungen, durch die der Aufwuchsraum der Pflanzen im Schornsteinprinzip regulierbar be- und entlüftet wird. Ein extremer Wärmestau infolge starker Sonneneinstrahlung wird durch die Doppelwandigkeit und das Luftpolster der Folienabdeckung vermieden. Dasgleiche gilt für die Wärmeabstrahlung.
Alle an der Säule dicht hinter der transparenten Abdeckung wachsenden Pflanzen erhalten bei gleichem Einfallwinkel zum Sonnenlicht im Rythmus der jahreszeitlichen und täglichen Sonnenstellung etwa ein gleichmäßig hohes, für den Assimilationsund fotosyntetischen Prozeß erforderliches Licht- und Wärmeenergiequantum. Die Kernschattenwirkung der Pflanzsäule wird durch Weißpigmentierung, etwa der Hälfte der Zylinderfolie in Nordstellung durch Reflexion gemindert. In Südstellung gedreht, ergibt sich eine Schattierung der Pflanzen. Ausserdem ist eine Ausgleichung etwaiger partieller Ungleichheiten der Belichtungsverhältnisse durch Drehung oder Verlagerung der mobil aufgestellten und drehbar gelagerten Gewächssäule möglich.
Einzeln aufgestellt, kann die Gewächssäule in der Hobby-Gärtnerei als Minigewächshaus dienen. Im Reihen- oder Gruppenverband entsteht ein Gewächssäulenbetrieb für den Erwerbs- und Handelsgartenbau, dessen Standortwahl weitgehend von örtlichen Boden- und Klimaverhältnissen unabhängig ist,
609832/0066
7"503758
Verwendung:
Beschreibung eines
Ausführungs-Beispieles:
Als Standort könnten auch Terrassen, Dachgärten, Flachdächer usw. dienen, wenn Wasseranschluß für die Bewässerung und eine Energiequelle für eine Zusatz-Belüftung und Beheizung vorhanden ist» Bepflanzte Gewächssäulen wären in Sälen, Hallen usw. als mobile, lebende, dekorative Blumenarän— gements zu verwenden. In Gewächshäusern alter Art könnten die Gewächssäulen Topfregale und Gestelle ersetzen, wodurch eine bessere Rauinaus — nutzung erreicht wird, zugleich aber auch die wichtigsten Wachstumsverhältnisse, für die im isolierten Wuchsraum an der Säule aufwachsenden Pflanzengruppen, individuell optimal gestaltet werden können. Eine besondere Klimatisierung des Großrauines kann dann kostensparend entfallen.
Aus der Darstellung der Konstruktion, der Funktion und der Verwendungsmöglichkeiten der Gewächssäule, sowie aus der Darlegung der Vorteile gegenüber der bisherigen Gewächshaustechnik, kann erkannt werden, daß das Gewächssäulensystem einen Übergang der gärtnerischen Produktion nach industriellen Prinzipien ermöglicht. Hierbei steigt der wirtschaftliche Nutzen mit der besseren Nutzung des Sonnenlichts als kostenlose Energiequelle.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung
(Fig.1) dargestellt und wird wie folgt beschrieben:
Fig. 1) Längsschnitt A-B
Im Schnitt konusförmige Pflanzschalen (1) mit einem zentralen Bodenloch (2) und. einem Siebboden (3) werden, randvoll mit Pflanzerde (4) gefüllt, zu einer Gewächssäule (5) aufeinander gesetzt. Ein entsprechend langes, mit einer Voll— plastikspitze versehenes Rohr (6) wird durch die Pflanzerde und die Bodenlöcher der Pflanzschalen und die Sickerwasser-Schale (7) ia eine im Erdboden (8) eingelassene Bodenhiilse (9} gesteckt.
603832/0086
Beschreibung
exiies
.Ausführ uiig-3-Beispieles;
7503758
Die Sickerwasserschale und. Bodenhülse können zweckmäßigerweise aus einem Teil gearbeitet werden. Je nach Höhe und Größe der Gewächssäule ist die in den Erdboden eingelassene Hülse entbehrlich und eine in der Sickerwasserschale befindliche Befestigung ausreichend für die Standfestigkeit der Säule. Das Rohr hat je eine im unteren Wasserniveau der Siclcerwasserschale (7) und eine über der Gießwasserschale (io) mündende Durchbohrung (11 und IZ). Das Rohr dient neben der Halterung der Pflanzschalen als Leitungsrohrr um das Fässer aus der unteren Sickerwasserschale in die obere Gießwasserschale zu drücken. Von hier sickert das Wasser von Schale zu Schale nach Füllung der Kapillarräume der Pflanzerde durch die Siebboden in die Sickerwasserschale, die entspree chend dem Gießwasserbedarf der Gewächssäule nachgefüllt werden muß» (Gießwassernachfüll^Loch (13) Der Aufwuchsraum der Pflanzen an der Säule wird durch einen, zy-linderförmigen, doppelwandigen, luftgespannten Transparent-Folienschirm (1*0 abgedeckt. Er ist drehbar über die ganze Säule gehängt und schützt vor unerwünschter extremer Sonnenenergie -Ein- und Abstrahlung. Die scheibenförmigen Zylinder-Endabdeckungen ( 15 und 16) haben verstellbare Öffnungen (17)» durch die der Wuchsraum der Pflanzen be- und entlüftet wird.
609832/0066

Claims (1)

  1. -έ-
    > 7503758
    Patentansprüche
    Zu einer Gewächssäule aufeinandergesetze, im Schnitt konusförmige randvoll mit Erde gefüllte Pflanzschalen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gewächssäule ein mehrfaches an Pflanzfläche bietet als die Standortfläche der Säule.
    2β Gewächssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den aufeinandergesetzten Schalen wachsenden Pflanzen ein mehrfaches und für jede Einzelpflanze gleichmäßiges Sonnenenergiequantum erhalten.
    3· Gewächssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwuchsraum der Pflanzen durch einen zylinderförmigen, doppelwandigen mit Luft gefüllten Transparent-Plastikfolienschirm vor extremen Sonnenenergieein- und-abStrahlungen geschützt wird.
    4. Gewächssäule nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander aufgestellten Pflanzschalen über eine auf der obersten Pflanzschale aufgesetzte Gießwasserschale bewässert werden und das Sickerwasser nach Erreichung der Wasserkapazität der Erdsäule in eine am unteren Ende stehende Sickerwasserschale aufgefangen wird und von dort mit den gelösten Nährstoffen wieder als Gießwasser verwendet werden kann. ; " ■ ..
    5. Gewächssäule nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sickerwassergefäß über ein Gießwassernachfüllventil Wasser durch das zentrale Trage- und Wasserrohr in das Gießwassergefäß gedrückt werden kann.
    6ο Gewächssäule nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftlöcherverschlüsse in den Zylinder-Endabdeckungen bei Luftdruckänderungen im Abdeck-Zylinderraum öffnen. Dadurch wird ein etwaiger Wärmestau im Abschirm-Zylinder durch Einströmen von Frischluft beseitigt.
    609832/0066
    7· Gewächssäule nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in den Pflanzschalen aufwachsenden Pflanzen im Stadium des Fruchtansatzes durch ein zylinderförmiges, dem Abdeck-Folienzylinder angepaßtes, weitmaschiges Netz gestützt werden.
    8« Zusatzanspruch nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Erwärmung bzw. Kühlung des Wurzel- und des Wuchsbereichs der an
    der Säule aufwachsenden Pflanzen durch thermostatisch gesteuerte Aggregate vorgenommen wird. (Fig.2)
    <?· Zusatzanspruch nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der in den Wuchsraum der grünen Pflanzen einfließenden Luft aus einer Druckflasche Kohlensäure zugeführt wird um den nur ca. 0.03 %
    betragenden.Kohlensäureanteil entsprechend dem
    optimalen Bedarf der Pflanzen im Assimilationsprozeß zu erhöhen. (Fig.2)
    60983 2/0066
    Le e rs e i t e
DE19752503758 1975-01-30 1975-01-30 Mobile, drehbare gewaechssaeule Pending DE2503758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503758 DE2503758A1 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Mobile, drehbare gewaechssaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503758 DE2503758A1 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Mobile, drehbare gewaechssaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503758A1 true DE2503758A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503758 Pending DE2503758A1 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Mobile, drehbare gewaechssaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503758A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357169A1 (fr) * 1976-01-28 1978-02-03 Art & Media Ag Jardiniere utilisable comme element de mur
FR2386250A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Missemer Andre Bac auto-porteur pour culture verticale
DE3219430A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Horst 4100 Duisburg Schäfer Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von agrar- und forstprodukten und/oder zum biologischen aufbereiten von erde fuer die landwirtschaftliche nutzung
FR2553967A1 (fr) * 1983-11-02 1985-05-03 Howard Enterprises Inc Tour de culture empechant la remontee d'eau d'arrosage
WO1999057961A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Herman Van Roey Plant container assembly
GB2473525A (en) * 2010-07-19 2011-03-16 Alexander P Fisher Apparatus and methods for growing plants in towers and aerating the plants
CN1914986B (zh) * 2006-09-11 2011-11-02 杨丛杰 内设多座立地向阳园的温室和围成多套室多带区的栽培方法
DE102012024463A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Maria Rogmans Verfahren und Einrichtung zur Abwasser- oder Prozesswasserbehandlung, oder Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
CN105028022A (zh) * 2015-09-13 2015-11-11 金丽秋 一种新型农业种植架
DE102017102773B3 (de) 2017-02-13 2018-03-15 Jan Lanvers Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung
CN108094199A (zh) * 2017-12-14 2018-06-01 泉州市金草生物技术有限公司 一种金线莲培育工艺

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357169A1 (fr) * 1976-01-28 1978-02-03 Art & Media Ag Jardiniere utilisable comme element de mur
FR2386250A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Missemer Andre Bac auto-porteur pour culture verticale
DE3219430A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Horst 4100 Duisburg Schäfer Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von agrar- und forstprodukten und/oder zum biologischen aufbereiten von erde fuer die landwirtschaftliche nutzung
FR2553967A1 (fr) * 1983-11-02 1985-05-03 Howard Enterprises Inc Tour de culture empechant la remontee d'eau d'arrosage
WO1999057961A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Herman Van Roey Plant container assembly
EP0958736A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-24 Garden Systems in 't kort GARSY Aufgestapelte Pflanzkübelanordnung
US6442895B1 (en) 1998-05-12 2002-09-03 Jan Van Roey Plant container assembly
CN1914986B (zh) * 2006-09-11 2011-11-02 杨丛杰 内设多座立地向阳园的温室和围成多套室多带区的栽培方法
GB2473525B (en) * 2010-07-19 2011-07-27 Alexander P Fisher System and method for growing plants
GB2473525A (en) * 2010-07-19 2011-03-16 Alexander P Fisher Apparatus and methods for growing plants in towers and aerating the plants
WO2012010876A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Alexander P Fisher System and method for growing plants
US9439362B2 (en) 2010-07-19 2016-09-13 Alexander P Fisher System and method for growing plants
DE102012024463A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Maria Rogmans Verfahren und Einrichtung zur Abwasser- oder Prozesswasserbehandlung, oder Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
DE102012024463B4 (de) * 2012-12-13 2016-12-08 Maria Rogmans Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
CN105028022A (zh) * 2015-09-13 2015-11-11 金丽秋 一种新型农业种植架
DE102017102773B3 (de) 2017-02-13 2018-03-15 Jan Lanvers Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung
EP3360409A1 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Jan Lanvers Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung
CN108094199A (zh) * 2017-12-14 2018-06-01 泉州市金草生物技术有限公司 一种金线莲培育工艺
CN108094199B (zh) * 2017-12-14 2020-06-16 泉州市金草生物技术有限公司 一种金线莲培育工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9468154B2 (en) Tower planter growth arrangement and method
US20040098912A1 (en) High density planter
US10462980B2 (en) Offset stacked vertical planting containers
EP0098474A2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen in überdachten Räumen
JP2019050733A (ja) 灌漑装置
DE2503758A1 (de) Mobile, drehbare gewaechssaeule
AU2019316712B2 (en) Horticultural apparatus and methods
Agrawal et al. Hydroponic systems for cultivation of horticultural crops: A review
CN1096228C (zh) 高架栽培装置
US20020121048A1 (en) High density planter
Goswami et al. Soil-less culture (hydroponics)—A review
EP1825746A1 (de) Vase zur Kultivierung von Orchideen
CN215074509U (zh) 一种樱桃番茄阳台无土栽培架
US4021964A (en) Hydroponic system convertible to an open or closed system
CN212852101U (zh) 一种室内植物种植装置
DE2645994A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse
JP2008118922A (ja) 山葵の栽培方法及び栽培装置
DE202007015581U1 (de) Epiphytenkulturbehälter
CN214801125U (zh) 节省基质的屋顶花椒栽培装置
US20050115149A1 (en) Device for adjusting water level
CN115088546B (zh) 一种高海拔地区无花果栽培方法
KR20170049386A (ko) 도시 농업형 입체식 텃밭
DE202022106208U1 (de) Hochbeet-Anlage und diesbezügliches Hochbeet-Anlagensystem
WO2023126093A1 (de) Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem
DE731778C (de) Champignonzuchtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee