DE254852C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254852C
DE254852C DENDAT254852D DE254852DA DE254852C DE 254852 C DE254852 C DE 254852C DE NDAT254852 D DENDAT254852 D DE NDAT254852D DE 254852D A DE254852D A DE 254852DA DE 254852 C DE254852 C DE 254852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame halves
wires
braided
halves
tension wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254852D
Other languages
English (en)
Publication of DE254852C publication Critical patent/DE254852C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F29/00Making fencing or like material made partly of wire
    • B21F29/02Making fencing or like material made partly of wire comprising bars or the like connected by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Drahtmaschengitter für Zäune bedürfen eingefiochtener Spanndrähte, da sie sich sonst verziehen. Bei den bekannten Maschinen zur Herstellung derartiger Gitter liegen zwischen den Flechtrahmenhälften Führungsstücke für die Spann drähte. Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um ohne Führungsstücke Spann- oder Streckdrähte in die Maschengeflechte einzuziehen.
ίο In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt,
Fig. 3 ein Detail.
In die zwischen den Rahmendrähten α ineinander verflochtenen Drahtmaschen b ist ein Spann- bzw. Streckdraht d eingeschaltet bzw. eingeflochten, der ein Verziehen des Geflechtes verhütet. Die Vorrichtung zur Herstellung des mit Streckdraht versehenen Drahtgeflechtes ohne Führungsstücke besteht im wesentlichen aus den gleichen Bestandteilen wie die bisherigen Vorrichtungen, doch ist an Stelle der schlittenartig aneinander gleitenden Bewegung der beiden Flechtrahmenhälften eine durch die an den Enden der Rahmenhälften gelenkig gelagerten Bügel f begrenzte schwingende Bewegung getreten, die es ermöglicht, ohne Führungsstücke zwisehen die beiden^Rahmenhälften den Spanndraht einzuführen. Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, sind, wie bei den bestehenden Maschinen, in den Spulenrohren g die Verflechtdrähte h untergebracht, während gleichzeitig, durch Führungsrollen zugeleitet, die Spanndrähte d zwischen den beiden Rahmenhälften e hindurchgeführt sind und bei Ineinanderflechtung der aus den Drähten h gebildeten Maschen b mit umschlungen werden. Die Spanndrähte werden mit dem fertigen Geflecht auf gemeinschaftlicher Spule i aufgerollt. Zweckmäßig wird man die Flechtspulen in besonderen, an den Rahmenhälften angeordneten Führungen lagern, damit nicht beim Auseinandertreten der beiden Rahmenhälften die Flechtspulen herausfallen bzw. sich verschieben. "An den Rahmenhälften e ist oben wie unten eine Führungsrippe k vorgesehen, die in die entsprechende Rille I der Spule eingreift. Ebenso zweckmäßig erweist sich die Anordnung einer Hülse m aus Glas, Porzellan oder sonstigem geeigneten Material in der Bohrung der Flechtspule, um ein rasches Durchscheuern und Unbrauchbarwerden der Flechtspulen zu verhindern. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt, wie bei den bisherigen Maschinen, durch in die Zahnräder η eingreifende Zahnstangen. Die Wirkungsweise ist ohne weiteres klar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht mit Spanndrähten, bei der in gegeneinander verschiebbaren Rahmenhälften Flechtspindelhälften liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (e) mittels Bügel (f) beim Verschieben eine schwingende Bewegung erhalten, um sie an den Spanndrähten (d) vorbeizuführen.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT254852D Active DE254852C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254852C true DE254852C (de)

Family

ID=513000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254852D Active DE254852C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254852C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088059A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Josef Krismer Gitterkonstruktion
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088059A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Josef Krismer Gitterkonstruktion
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254852C (de)
DE2632322C3 (de) Bewehrung für Betonummantelungen von Rohren
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE1760460C (de)
EP0111070A1 (de) Elastisches Fadenelement
DE102004029550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE237207C (de)
DE1712864U (de) Vorrichtung zur herstellung tordierter profilstaebe.
DE108015C (de)
DE171898C (de)
DE246197C (de)
EP1137834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umflechten von kabeln, kabeladern und schläuchen
DE601793C (de) Einrichtung an Drahtflechtmaschinen
DE165597C (de)
DE168427C (de)
DE217468C (de)
DE90410C (de)
DE1760460B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von band- oder flachseilen
DE39364C (de) Maschine zum Färben von Stoffen und Garnen
DE1515663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Telephonkabeln
DE156410C (de)
DE344341C (de) Maschine zur Herstellung von geknoteten Ketten
DE364961C (de) Verfahren zur Herstellung von abgepassten Geweben aus nicht verspinnbaren Faeden, z.B. Rosshaarfaeden
DE108203C (de)
DE2605893C2 (de) Vorrichtung zum Kämmen eines Faserstrangs