DE39174C - Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten - Google Patents

Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten

Info

Publication number
DE39174C
DE39174C DENDAT39174D DE39174DA DE39174C DE 39174 C DE39174 C DE 39174C DE NDAT39174 D DENDAT39174 D DE NDAT39174D DE 39174D A DE39174D A DE 39174DA DE 39174 C DE39174 C DE 39174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
arrangement
tubes
wire
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39174D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KISSING & MÖLLMANN in Iserlohn
Publication of DE39174C publication Critical patent/DE39174C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMl
Die neue Maschine stellt ein Drahtgeflecht her, welches nicht wie bei den sonst bekannten Fabrikaten durch Verschlingung von Drähten, sondern dadurch gebildet wird, dafs eine Anzahl neben einander in bestimmten Abständen herlaufender Drähte sich alternirend paarweise einander nähern und an den Stellen, wo sie neben einander liegen, vermittelst Klammern, ähnlich wie dies die bekannte Heftmaschine besorgt, verbunden werden.
Auf der Zeichnung, Blatt I, Fig. 1, 2, 3 und 4, sind einzelne Formen skizzirt, die sich dadurch bilden lassen, ohne dafs damit deren mögliche Anzahl erschöpft wäre. Das Wesentliche der neuen Fabrikationsmethode ist eben die maschinelle Herstellung von Drahtgeflechten aus neben einander liegenden Drahtfäden durch abwechselndes Unterbinden zweier oder mehrerer derselben vermittelst Klammern.
Es wird. hier auch erwähnt, dafs die einzelnen Drahtfäden nicht allein durch die in nachfolgendem näher beschriebene Maschine, sondern auch durch Walzen in beliebige Fafons der Längsrichtung nach gebogen und dann vermittelst Klammern zu Geflechten oder Gittern vereinigt werden, wie die Zeichnungen veranschaulichen.
Es kann nämlich jeder einzelne Gitterstab, namentlich in stärkeren Dimensionen, für Thorgitter vermittelst kammradähnlich geformter Walzen in die verschiedenste Form gebogen werden.
Setzt man solche Stäbe symmetrisch zusammen und verbindet sie in den Berührungspunkten vermittelst Klammern, die mit Heftmaschinen umgelegt werden, so erzielt man dasselbe Geflecht, welches auf der in nachstehendem näher erläuterten Maschine hergestellt werden kann.
Die dazu construirte Maschine ist auf den Zeichnungen, Blatt II, III und IV, ersichtlich. Dieselbe besteht im wesentlichen aus folgenden Haupttheilen:
Auf dem Gestell G liegen zwei Balken bb\ welche an einem Ende in Zahnstangen \ und ^;1 auslaufen und im übrigen ihrer ganzen Länge nach eine Anzahl Bohrungen haben, und zwar, entsprechend den zu bildenden Maschen, in bestimmten Entfernungen von einander. Durch jede Bohrung wird ein Drahtfaden, der von unten über die Rolle R läuft, gezogen und oberhalb der Maschine an der Waärenwalze χ angeheftet. Sobald nun die Zugstange Y, welche mit der einen Zahnstange \ fest verbunden ist, in Bewegung gesetzt wird, führt sie die Zahnstange \ in entsprechender Richtung mit sich, während das Zahnrad^, sich drehend, die Zahnstange^1 nach entgegengesetzter Richtung schiebt. Die Verschiebung der Zahnstangen mit Balken erfolgt so weit, bis der Draht d1 neben d2 da, neben di dh, neben d6 u. s. w. liegt.
Auf dem Balken b stehen entsprechend der zu bildenden Maschenzahl und in gleichen Entfernungen wie die Bohrungen die Hülsen k k k u. s. w., welche mit Klammern derart gefüllt sind, dafs deren Enden nach der anderen Zahnstange gerichtet sind. In dem Balken bv liegen aufserdem eine der Maschenzahl und Gröfse entsprechend gelagerte Anzahl von Bolzen, welche an ihren äußeren Enden mit beweglichen Rollen r r r u. s. w. versehen sind. Auf der Walze Wist eine spiralförmige
Erhöhung S angebracht, welche, sobald die Walze W gedreht wird, die einzelnen Rollen nach einander berührt und mit dem anheftenden Bolzen nach der Seite drückt. Aus den Hülsen k k u. s. w. fällt, so oft die Bolzen unter ihnen weggezogen werden, je eine Klammer heraus, die sich vor die Bolzen legen und von diesen gegen eine hohl ausgesparte Gegenwand so gedrückt werden, dafs sie je zwei aus einander liegende Drahtfäden umklammern und an der hohlen Wand die Klammerenden ähnlich zusammgebogen werden, wie dies bei den Drahtheftmaschinen geschieht.
Macht die Zahnstange \ die entgegengesetzte Bewegung, so bleibt der Draht d1 allein, i2 kömmt zu d2, d* zu d% d6 zu d"1, während gleichzeitig die Waarenwalze χ die Drähte fortzieht. Es wiederholt sich hierauf dasselbe Spiel, wie vorhin beschrieben, wodurch die Maschen gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten durch abwechselndes Verbinden je zweier zusammengelaufener Drähte vermittelst Klammern, welche sich durch folgende wesentlichen Theile kennzeichnet:
    ι. eine mit dem Antriebsmechanismus der Maschine verbundene und mit Löchern zur Aufnahme des zu biegenden Drahtes versehene Stange, welche an einem Ende mit Zähnen versehen ist, die bei der hin- und hergehenden Bewegung ein Zahnrad in Betrieb setzt, welches letztere hinwiederum eine zweite, ebenfalls mit Löchern, an einem Ende mit Zähnen wie die vorgenannte versehene Stange, in ersterer Stange entgegengesetzte Bewegung versetzt, um eine abwechselnde Annäherung und Entfernung und zugleich Biegung der ursprünglich parallel laufenden Drähte herbeizuführen;
    die Anordnung von Röhren auf einer der beiden Zahnstangen parallel mit der Geflechtebene zur Aufnahme von Klammern, welche je zwei durch den unter ι. gekennzeichneten Mechanismus zusammengebrachte Drähte unterbinden;
    die Anordnung einer den unter 2. gekennzeichneten Röhren entsprechenden und auf der zweiten Zahnstange liegenden Anzahl von Bolzen, welche die unter 2. bezeichneten Röhren verschliefsen und in dem Augenblick, wo die Masche gebildet ist, öffnen;
    die Anordnung einer mit spiralförmiger Erhöhung zur Verminderung des erforderlichen Arbeitsdruckes versehenen Walze, welche in beliebiger Weise angetrieben sein kann, um den Schlufs der Klammer in der bei Heftmaschinen gebräuchlichen Weise zu bewirken.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
    Berlin gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT39174D Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten Expired - Lifetime DE39174C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39174C true DE39174C (de)

Family

ID=314820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39174D Expired - Lifetime DE39174C (de) Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39174C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
WO2015128177A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Nv Bekaert Sa Wire rope net and method for producing a wire rope net

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
WO2015128177A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Nv Bekaert Sa Wire rope net and method for producing a wire rope net

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332044C3 (de)
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
DE39174C (de) Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE4103134A1 (de) Einrichtung zum herstellen von gebogenen abschnitten an einem rohr, insbesondere zur herstellung einer rohrschlange
DE119006C (de)
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE218375C (de)
DE384575C (de) Biegewange an Abkantvorrichtungen fuer Blech
DE99996C (de)
DE84585C (de)
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE2031621A1 (en) Zig-zag steel rod bending appliance
AT201402B (de) Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern
DE2613222A1 (de) Baustahlmatte zur bewehrung ruhend oder dynamisch beanspruchter betonkoerper
DE186394C (de)
DE88397C (de)
DE2252411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufsaetzen aus stahlbeton oder von aehnlichen runden betonelementen, sowie betonaufsaetze bzw. armierungen dafuer, hergestellt mit diesen verfahren und/oder mit dieser vorrichtung
DE25579C (de) Maschine zur Herstellung von Stachelzaundraht
DE717060C (de) Maschine zur Herstellung von Reissnaegeln, Polsternaegeln o. dgl.
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE1928764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Metallbaendern,insbesondere zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE10053651C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt