DE84585C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84585C
DE84585C DENDAT84585D DE84585DA DE84585C DE 84585 C DE84585 C DE 84585C DE NDAT84585 D DENDAT84585 D DE NDAT84585D DE 84585D A DE84585D A DE 84585DA DE 84585 C DE84585 C DE 84585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentrics
needles
chairs
eccentric
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84585D
Other languages
English (en)
Publication of DE84585C publication Critical patent/DE84585C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mit dem Ausdruck »Kuliren« bezeichnet man in der Wirkerei das Eindrücken des Fadens a (Fig. 2) zwischen die Nadeln b zu Schleifen c durch die Platinen d, welche zu dem Zwecke eine nach der anderen zwischen die Nadeln geschoben werden. Als Apparat hierzu verwendet man ganz allgemein ein Keilstück, das sogen. Röfschen, welches man an den Enden der Platinen entlang führt. Für manche Wirkstühle, wie solche zu Ränderwaare, Deckmaschinenwaare u. s. w., müssen sehr lange Schleifen c hergestellt werden, und. dazu gehört ein sehr steiles Röfschen, welches die Platinen leicht zur Seite drängt, verbiegt und schnell abnutzt. In diesen Fällen ist der neue Apparat wesentlich vortheilhafter zu verwenden. Derselbe besteht aus einem cylindrischen Körper e, in dessen Stirnflächen, stufenförmig auf einander folgend, mehrere gekrümmte Führungsbahnen ßj eingearbeitet sind, welche beim Umdrehen des Cylinders e wie einzelne Excenterscheiben auf die Platinen wirken und so geformt sind, dafs sie dieselben gleichmäfsig fortschieben. Damit diese Excenter ex nach einander die neben einander liegenden Platinen d treffen, so liegen sie, von der Mitte aus nach dem äufseren Umfange gerechnet, schräg auf der Stirnfläche von e, die letztere bildet also nicht eine Ebene, sondern einen Kegelmantel, und in den abgestumpften Kegel von der Höhe e.2 (Fig. 2) sind die Curvenführungen „eingearbeitet, und zwar in solcher Reihenfolge, dafs bei der Umdrehung von e in Richtung f (Fig. 1) das eine Excenter 1 seine Platine d bereits auf die gröfste Länge ausgeschoben hat, wenn das nächste, 2, die nächste Platine dx nur erst um ein kurzes Stück fortbewegt hat, so dafs dx noch nicht auf den Faden drückt; bei weiterer Drehung schiebt 2 seine Platine d1 auf die gröfste Länge fort und ein drittes Excenter 3 trifft die dritte Platine u. s. f. Hiernach bestimmt sich die Entfernung der Excenter von einander und ihre Anzahl auf der Fläche von e. Da aber die Excenter in Richtung der Platinenreihe schräg rückwärts liegen (g gx in Fig. 2), so müssen sie bei der Umdrehung von c zugleich vorwärts rücken; Fig. 2 zeigt z. B., dafs das Excenter 2, welches die Platine dl verschiebt, während des weiteren Kulirens noch um das Stück i h in Richtung k geradlinig fortrücken mufs, um mit d1 in Verbindung zu bleiben, d. h. es mufs der ganze Apparat e, während er sich dreht, auch in Richtung k sich verschieben. Deshalb ist der Kulirapparat e auf der Welle / befestigt, welche während ihrer Umdrehung mit einem Schraubengewinde in einer festliegenden Mutter m sich dreht und dabei verschiebt. Es kann jedoch dafür auch eine andere Anordnung getroffen werden: Die Welle /.kann z. B. ihre Lage behalten und der Apparat e, welcher mit Nuth und Feder auf ihr sitzt, kann in einer eingedrehten Nuth erfafst und durch eine besondere Schrauben-
spindel geradlinig fortgeführt werden u. s. w. Hierauf soll die Neuheit der Einrichtung sich nicht beziehen. Da das Kuliren längs der Platinenreihe vor- und rückwärts zu erfolgen hat, so trägt e die Excenter auf beiden Stirnflächen und wird abwechselnd links und rechts umgedreht, auch erfolgt die Längsverschiebung abwechselnd vor- und rückwärts.
Der Apparat kann sowohl an Stühlen mit horizontalen als auch an solchen mit .verticalen Platinen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kulirvorrichtung für flache Wirkstühle, welche behufs Herstellung sehr langer Schleifen aus mehreren Excentern besteht, die an den schrägen Stirnflächen eines rotirenden und in Richtung der Platinenreihe geradlinig sich verschiebenden Cylinders so angebracht sind, dafs jede Excentercurve eine Platine zwischen die Nadeln einschiebt und während dieser Zeit auch um eine Platinentheilung seitlich fortschreitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84585D Active DE84585C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84585C true DE84585C (de)

Family

ID=356800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84585D Active DE84585C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84585C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417135A (en) * 1941-12-31 1947-03-11 Mellor Bromley & Co Ltd Knitting machine
DE967199C (de) * 1951-11-11 1957-10-24 Quick Strick Handstrickapp Strickgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417135A (en) * 1941-12-31 1947-03-11 Mellor Bromley & Co Ltd Knitting machine
DE967199C (de) * 1951-11-11 1957-10-24 Quick Strick Handstrickapp Strickgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE84585C (de)
DE119006C (de)
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE2006611A1 (de) Automatische Beschickungsvorrichtung für eine Federschleifmaschine
DE2800567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen eines zapfens
DE968533C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2453005A1 (de) Einrichtung zur gerichteten abfuhr konischer gegenstaende
DE39174C (de) Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten
DE2639609C2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Festlegen einer Zugfeder an einem Gegenstand
DE62631C (de) Eine Kartenwendevorrichtung für Druckmaschinen
DE2064664C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen stangenförmiger Werkstucke
DE2757578A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden arbeitspositionen
DE3231761C2 (de)
DE1296039B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und Zufuehren von Gefaessen zu Gefaessbehandlungsmaschinen
DE1402878C (de) Zusatzvorrichtung fur Federwinde maschinen zum aufeinanderfolgenden Bear beiten der beiden Enden von Schraubenfedern außerhalb der Federwindemaschine
DE356264C (de) Selbsteinleger fuer Haeckselmaschinen
DE563096C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Kopfbolzen mit schwingendem Zangengreifer
DE15061C (de) Stufenförmige Bespannung der Cylinder für Mehlsichtemaschinen mit rotirenden Flügeln
DE46655C (de) Kratzensetzmaschine
DE252142C (de)
DE2705266C2 (de)
DE254358C (de)
DE132718C (de)
DE38823C (de) Einrichtung zur Schützenbewegung für Rundwebstühle