AT201402B - Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern - Google Patents

Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern

Info

Publication number
AT201402B
AT201402B AT201402DA AT201402B AT 201402 B AT201402 B AT 201402B AT 201402D A AT201402D A AT 201402DA AT 201402 B AT201402 B AT 201402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
dies
machine
bars
bends
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Ing Ritter
Kuno Dipl Ing Eisenburger
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT201402B publication Critical patent/AT201402B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern 
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern, die für Garten- zäune, Einfriedungen, Balkongitter   u. dgl.   verwendbar sind. 



   Die üblichen, aus Quer- und Längsdrähten zusammengeschweissten Drahtgitter haben, durch ihre Herstellungsart bedingt, rechteckige oder rhombische Maschenform. Die Herstellung von ornamentalen Gittern durch Verschweissung vorverformter   Längs- und   Querstäbe wäre sehr umständlich. Überdies haben aus   Längs- und   Querstäben zusammengeschweisste Gitter den Nachteil, dass an den Kreuzungspunkten der   Längs- und   Querstäbe die doppelte Stabstärke vorliegt, was nicht nur einen erhöhten Raumbedarf bei der Lagerung und eine erschwerte Manipulation mit sich bringt, sondern   auph   vom   ästhetischen.   Standpunkt aus unbefriedigend ist. 



   Die zuletzt genannten Nachteile von geschweissten Gittern der beschriebenen Art werden bei bekannten Verfahren zur Herstellung von geschweissten Drahtgittern dadurch vermieden, dass kettenartig nebeneinander verlaufende   Längsstäbe   oder ein schussartig   hin-und hergeführter   Draht in Zickzack-, Mäanderoder anderer Form gebogen und die einander   berührenden Ausbiegungen   der vorgeformten Drahtteile miteinander verschweisst werden, so dass rechteckige, rhombische oder ornamentale Maschen erhalten werden, ohne dass es hiezu der Anwendung von einander überkreuzenden Drähten oder Stäben bedarf. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, eine Maschine zu schaffen, die in rationeller Weise die Herstellung von ornamentalen Gittern ermöglicht, die aus quer zur Gitterbahn stehenden, in Bahnrichtung nebeneinandergereihten, vorgeformten und abgelängten Drähten bestehen, welche an ihren Berührungspunkten miteinander verschweisst sind. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Maschine dieser Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits einer Vorschubstrecke für die Gitterbahn Drahtvorschubstrecken angeordnet sind, die je ein Formgesenk und   eine Ablängvorrichtung   enthalten und die   vorgeformten Drahtstücke in entgegenge-   setzten, senkrecht zur Vorschubstrecke für die Gitterbahn verlaufenden Richtungen der Gitterbahn zuführen, auf der in an sich bekannter Weise. Punktschweissvorrichtungen, z. B. Schweisszangen, zum Verschweissen der Berührungspunkte benachbarter Drahtstücke angeordnet sind. 



   Es sei erwähnt, dass bereits Maschinen zur Herstellung von aus geraden   Längs- und   Querstäben zusammengeschweissten Gittern bekannt sind, bei welchen die Längsstäbe kontinuierlich durch die Maschine durchlaufen und die abgelängten Querstäbe von beiden Seiten her auf die Längsstabschar aufgeschoben werden, um mit diesen verschweisst zu werden. 



   Die Anwendung einer solchen beiderseitigen Querstabzufuhr bei einer erfindungsgemässen Maschine, die nur aus Querstäben, also unter Vermeidung von   Längsstäben,   unter Vorverformung der Querstäbe in Gesenken ein ornamentales Gitter herstellt, bietet den besonderen Vorteil, dass bei gedrängtem Gesamtaufbau eine grosse Mannigfaltigkeit von in Querrichtung des Gitters wahlweise symmetrischen oder unsymmetrischen Gitterornamenten hergestellt werden kann, wobei nur die beiden Formgesenke ausgetauscht und, wie später noch erläutert wird, gegebenenfalls gegeneinander gedreht zu werden brauchen. 



   Die erfindungsgemässe Maschine ist ferner vorteilhaft so ausgebildet, dass jeweils zwei vorgeformte, von gegenüberliegenden Seiten der Gitterbahn zugeführte Gitterstäbe nebeneinander angeordnet und zuerst an den gegenseitigen Berührungspunkten miteinander verschweisst werden, worauf der so erhaltene Doppelstab an den jeweils letzten Gitterstab der Gitterbahn angeschweisst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert   werden. Fig. l   stellt schematisch die wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Maschine zur Herstellung von ornamentalen Gittern dar. Die Fig. 2 bis 5 zeigen mit dieser Maschine herstellbare ornamentale Gitter mit paarweise symmetrischen Einzelstäben. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch das Gitter nach Fig. 2, und Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines ornamentalen Gitters. 



   Die in Fig. 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Maschine zur Herstellung von ornamentalen Gittern mit paarweise symmetrischen Einzelstäben hat zwei Drahtvorschubstrecken A und B, die auf gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet sind und den Draht für die Querstäbe von Haspeln 1 über Richtrollen 2 und Transportwalzen 3 einem Gesenk 4 zuführen. Die Drahtvorschubstrecken sind also parallel zueinander angeordnet und arbeiten gegensinnig. Die Querstäbe werden nach einem abschnittweise wiederholten Muster vorgeformt, wobei jeder Abschnitt bzw. jede Teilung durch einen Arbeitstakt der Gesenke 4 hergestellt wird. Der Antrieb der Gesenke 4 erfolgt beispielsweise   über Kurbelstangen und Exzenter, eine   gemeinsame Exzenterwelle 5 und ein Vorgelege 6 durch einen Motor 6a.

   Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein schrittweiser Drahtvorschub in Verbindung mit stationären Gesenken angenommen, doch kann auch ein kontinuierlicher Drahtvorschub in Verbindung mit fliegenden Gesenken Anwendung finden. Der schrittweise Drahtvorschub ist mit dem Arbeitstakt der Gesenke 4 synchronisiert. 



   Der Drahtvorschub durch die Gesenke 4 erfolgt so lange, bis die verformten Stäbe 7 auf der gegen- überliegenden Seite der Maschine einen Anschlag erreichen. Hinter jedem Gesenk 4 befindet sich eine Schere 8, die nach einer zur Verformung einer Stablänge erforderlichen Anzahl von Arbeitstakten der Gesenke 4, im gezeigten Beispiel nach je vier Arbeitstakten, in Tätigkeit gesetzt wird und die vorgeformten Stäbe 7 ablängt. Die so erhaltenen symmetrischen Stabpaare werden durch an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Transporteinrichtungen in Richtung des Pfeiles C senkrecht zur Drahtvorschubrichtung wegbefördert, bis sie an der bereits   geschweissten   Gitterbahn 10 zum Anliegen kommen. 



  In die Zwischenräume zwischen den einzelnen Querstäben werden sodann von oben her durch an sich bekannte Vorschubeinrichtungen zangenartige Schweissbacken 9,9a eingeführt. Die eine Gruppe 9 von Schweisszangen verschweisst die   abgelängten, vorgeformten   Stäbe 7 an den Berührungspunkten der einander zugekehrten Ausbiegungen miteinander, während gleichzeitig die zweite Gruppe 9a der Schweisszangen den so gebildeten Doppelstab an die bereits fertiggestellte Gitterbahn anschweisst. 



   Es ist auch möglich, die vorgeformten und abgelängten Gitterstäbe 7 unmittelbar nach dem Ablängvorgang durch die Schweisszangen 9 zu erfassen und miteinander zu einem Doppelstab zu verschweissen, wobei diese Schweisszangen zugleich als Transportorgane dienen können, welche die Doppelstäbe an die fertiggestellte Gitterbahn heranschieben, um sodann wieder in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Die zweite Gruppe 9a von Schweisszangen bewirkt dann nachfolgend das Anschweissen des Doppelstabes an die bereits fertiggestellte Gitterbahn. 



   Die Einsätze der Gesenke 4 sind vorzugsweise leicht austauschbar angeordnet, damit die Maschine auf die Erzeugung anderer Ornamente umgestellt werden kann. In diesem Zusammenhang müssen auch die Schweisszangen 9,9a verstellbar angeordnet werden, so dass ihre Lage den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Auch die Ablängvorrichtungen 8 werden zweckmässig verstellbar ausgeführt, so dass sie einander genähert werden können, falls ein Gitter geringer Breite hergestellt werden soll. 



   In den Fig.   2 - 5   sind verschiedene Ausführungsformen von mit der beschriebenen Maschine herstellbaren ornamentalen Gittern dargestellt, die sich durch paarweise symmetrische Querstäbe auszeichnen. 



  Man erkennt, dass die Gitterstäbe gleichartig nach einem abschnittweise wiederholten Muster vorgeformt sind, wobei in den Fig. 2 und 3 die Ausbiegungen nach der einen Seite stärker ausladen als nach der andern Seite. Die schwächer ausladenden Ausbiegungen, die vorzugsweise scharfkantig ausgeführt werden (Dellen), sind in grösserer Anzahl vorgesehen, so dass der Eindruck eines Ornamentes aus Doppelstäben entsteht. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die zur Verschweissung der Nachbarstäbe dienenden dellenartigen Ausbiegungen nach beiden Seiten gleich weit ausladend, und zwischen diesen Ausbiegungen liegen bogenförmige Stabteile. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeichnet sich durch mäanderförmig gebogene Stäbe aus, die an den Aussenseiten des Mäanderverlaufes nach aussen gerichtete Dellen aufweisen und insgesamt ein wabenartiges Muster bilden. 



   Zur Herstellung der Gitter nach denFig. 2-5 werden in den beiden Drahtvorschubstrecken A, B gleich ausgebildete, jedoch um   180    gegeneinander gedrehte Formgesenke 4 verwendet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind Querstäbe, die nach einem abschnittweise wiederholten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Muster vorgeformt sind, gleichsinnig, aber um einen halben Abschnitt (Teilung) gegeneinander versetzt aneinandergereiht und an den Berührungspunkten miteinander verschweisst. Zur Herstellung dieses Gitters werden gleich ausgebildete Formgesenke 4 verwendet, die nicht   gegeneinandereedreht, sind.   



   Die Gitterstäbe können beliebigen Querschnitt, z. B. Rundquerschnitt, oder gemäss Fig. 6 ein Flachprofil aufweisen, dessen grössere Erstreckung zweckmässig in Richtung senkrecht zur Gitterbahn liegt. Vorteilhaft verwendbar sind auch Flachprofilstäbe mit bombierten Seitenflächen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern, die aus quer zur Gitterbahn stehenden, in Bahnrichtung nebeneinandergereihten, vorgeformten und abgelängten Drähten bestehen, welche an ihren Berührungspunkten miteinander verschweisst sind, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits einer Vorschubstrecke (C) für die Gitterbahn (10) Drahtvorschubstrecken   (A, B)   angeordnet sind, die je ein Formgesenk (4) und eine Ablängvorrichtung (8) enthalten und die vorgeformten Drahtstücke in entgegengesetzten, senkrecht zur Vorschubstrecke für die Gitterbahn verlaufenden Richtungen der Gitterbahn zuführen, auf der in an sich bekannter Weise.   Sunktschweissvorrichtungen,   z. B. Schweisszangen, zum Verschweissen der Berührungspunkte benachbarter Drahtstücke angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgesenke (4) der beiden Drahtvorschubstrecken (A, B) gleich ausgebildet, jedoch um 1800 gegeneinander gedreht angeordnet sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen (9,9a) von vorzugsweise zangenartigen Schweissvorrichtungen vorgesehen sind, wobei die eine Gruppe (9) von Schweissvorrichtungen die beiden jeweils abgelängten vorgeformten Drahtstücke (7) an den einander zugekehrten Ausbiegungen miteinander verschweisst, wogegen die zweite Gruppe (9a) die nach der einen Seite der so gebildeten Doppeldrähte gerichteten Ausbiegungen mit entsprechenden Ausbiegungen des letzten Drahtstückes der bereits fertiggestellten Gitterbahn (10) verschweisst.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtvorschub diskontinuierlich ist und die beiden Gesenke (4) synchron taktweise arbeiten, wobei die Betätigung der Ablängvorrichtungen (8) jeweils nach einer zur Vorformung einer Stablänge nötigen Anzahl von Arbeitstakten der Gesenke erfolgt.
AT201402D 1957-07-04 1957-07-04 Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern AT201402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201402T 1957-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201402B true AT201402B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201402D AT201402B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584957A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Avi Alpenlaendische Vered Treillis, en particulier treillis de fantaisie pour clotures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584957A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Avi Alpenlaendische Vered Treillis, en particulier treillis de fantaisie pour clotures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151102B2 (de) Tragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT234007B (de) Messerblock, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE651843C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Streifen aus U-foermigen Heftklammern und aehnlichen Gegenstaenden aus Draht
AT201402B (de) Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern
DE535920C (de) Strangpressenmundstueck zur Herstellung von Viellochziegeln
DE619990C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Drahtgittern
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE149819C (de)
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE2508964B2 (de) Verfahren zur herstellung eines einstueckigen mehrfingerkontaktkoerpers fuer miniaturpotentiometer
DE15583C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Stacketstangen
DE320091C (de) Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlraeumen aus Metallbaendern oder -platten
DE967152C (de) Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1602286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von berippten Profilrohren
DE76912C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtflachfedern aus einer beliebigen Anzahl von Drahtspiralen
DE545580C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, insbesondere von sogenannten Tacks
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
AT258098B (de) Verfahren zur Herstellung von Mantelbeton-Abstandhaltern u. ähnl. Metallartikeln
AT387735B (de) Verfahren zur herstellung von mit einem umlaufenden wulst ausgebildeten leuchtroehrenstiften mit verengtem kopfenden sowie automat mit einer karussellplatte zur herstellung von leuchtroehrenstiften unter verwendung des verfahrens
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
DE1452659A1 (de) Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE883739C (de) Verfahren zur Herstellung von Heftklammern