AT412356B - Gitterkonstruktion - Google Patents

Gitterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT412356B
AT412356B AT0051503A AT5152003A AT412356B AT 412356 B AT412356 B AT 412356B AT 0051503 A AT0051503 A AT 0051503A AT 5152003 A AT5152003 A AT 5152003A AT 412356 B AT412356 B AT 412356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
grid
bars
rods
bending points
Prior art date
Application number
AT0051503A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5152003A (de
Original Assignee
Krismer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krismer Josef filed Critical Krismer Josef
Priority to AT0051503A priority Critical patent/AT412356B/de
Priority to PCT/AT2004/000101 priority patent/WO2004088059A1/de
Priority to AT04721763T priority patent/ATE360732T1/de
Priority to DE502004003611T priority patent/DE502004003611D1/de
Priority to EP04721763A priority patent/EP1608825B1/de
Publication of ATA5152003A publication Critical patent/ATA5152003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412356B publication Critical patent/AT412356B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackförmig gebogenen Drähten gebilde- ter, nebeneinander angeordneter Drahtbahnen, deren Drähte sich an den Biegestellen kreuzen, wobei die Drähte parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen angeordnete Stäbe an den Biegestellen umschlingen. 



   Eine derartige Gitterkonstruktion ist in zweidimensionaler Ausbildung bisher lediglich für Gitter- zäune unter der Bezeichnung "geflochtenes Rautengitter" bekannt. Die in unterschiedlichen Höhen eingeschobenen Stäbe dienen dazu, der Gitterkonstruktion erhöhte Stabilität zu verleihen. 



   Darüber hinaus ist es bekannt, bei dreidimensionalen Gitterkonstruktionen zwischen einer Viel- zahl von Ober- und Untergurten unterschiedlich geformte Distanzelemente anzuordnen, wobei die Distanzelemente mit den Ober- und Untergurten verschweisst sind. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armie- rungsgitters oder Bodenbefestigungsgitter, zu schaffen, das einfach herzustellen und zu verarbei- ten ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stäbe Ober- und Untergurte einer dreidi- mensionalen Gitterkonstruktion bilden, wobei die Drähte an den Stäben reib- und/oder formschlüs- sig anliegen. 



   Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass auf eine materialschlüssige Verbindung (Ver- schweissung oder Verklebung) zwischen Ober- und Untergurten und Drähten der Drahtbahnen verzichtet werden kann. Die reib- und/oder formschlüssige Verbindung ist ausreichend, um der Gitterkonstruktion für den Transport sowie die Montage ausreichende Stabilität zu verleihen. 



  Sobald die Gitterkonstruktion von Beton im Anwendungsfall des Armierungsgitters oder von Stei- nen und Erde im Anwendungsfall des Bodenbefestigungsgitters umgeben ist, gewährleisten ohne- hin die Füllmaterialien die Formstabilität der Gitterkonstruktion. Während der Verarbeitung ist es darüber hinaus von Vorteil, dass die unverschweisst reib- und/oder formschlüssig an den Stäben anliegenden Drähte eine geringfügige Verformung der Konstruktion und damit Anpassung an die lokalen Gegebenheiten erlauben. 



   Eine besonders hohe Festigkeit der Gitterkonstruktion kann dadurch erzielt werden, dass jede Gitterbahn von einem durchlaufenden Draht gebildet ist. 



   Üblich ist es, dass die Querschnittsfläche der Stäbe grösser ist als die Querschnittsfläche der Drähte. Innerhalb der Stäbe werden im allgemeinen jene Stäbe, die die Funktion der Untergurten übernehmen, aufgrund der grösseren Belastungen stärker dimensioniert sein. 



   Die Reibung zwischen Drähten und Stäben im Sinne einer Erhöhung der Stabilität der Gitter- konstruktion während des Transports und der Verarbeitung kann einerseits dadurch erhöht wer- den, dass der Umschlingungswinkel der Drähte an den Biegestellen grösser als 180  ist. 



   Andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Stäbe eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Stäbe eine gerillte oder genoppte Oberfläche aufweisen. 



   Ist neben dem Reibschluss auch ein Formschluss zwischen Drähten und Stäben erwünscht, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Drähte an den Biegestellen an die Stäbe formschlüssig angepresst sind. 



   Eine platzsparend stapelbare Gitterkonstruktion ergibt sich, wenn die Stäbe abwechselnd Ober- und Untergurte bilden, sodass sich eine "dreieckige" Wellenform ergibt. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden .Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt: 
Fig. 1 die erfindungsgemässe Gitterkonstruktion in noch zweidimensionalem Zustand in einer Ansicht von oben, 
Fig. 2 die dreidimensionale Endform in perspektivischer Ansicht, 
Fig. 3a und 3b die Biegestellen in vergrösserter Darstellung mit unterschiedlich geformten Stä- ben, 
Fig. 4 die dreidimensionale Endform in geschnittener Seitenansicht und 
Fig. 5 Pressplatten (schematisch) zur Herstellung der Gitterkonstruktion. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die erfindungsgemässe Gitterkonstruktion eine Viel- zahl von nebeneinander angeordneten Drahtbahnen 1 auf, die jeweils von einem vorzugsweise durchlaufenden, zickzackförmig gebogenen Draht 2 gebildet sind. Drähte 2 der einzelnen Draht- bahnen 1 kreuzen sich an den Biegestellen 4 und bilden ein geflochtenes Gitter. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Parallel zu den Drahtbahnen 1 sind im Bereich der Biegestellen 4 Stäbe 3a und 3b eingescho- ben, die von den Drähten 2 umschlungen werden. 



   Alle Dimensionierungen der Gitterkonstruktion sind in Abstimmung aufeinander frei wählbar. Im allgemeinen wird die Querschnittsfläche der Stäbe 3a und 3b grösser sein als die Querschnittsflä- che der Drähte 2. Innerhalb der Stäbe 3a und 3b sind die Stäbe 3b, die die Funktion von Untergur- ten erfüllen, stärker dimensioniert als die Stäbe 3a, die als Obergurten dienen. Übliche Längen der Stäbe 3a und 3b und damit Baulängen der Gitterkonstruktion sind im Bereich zwischen 3,0 und 7,0 m. Die Bauhöhe der Gitterkonstruktion kann durch die Breite der Drahtbahnen 1 variiert wer- den, sowie durch den Winkel, den die Drahtbahnen 1 zueinander einschliessen. Übliche Bauhöhe liegen zwischen 50 und 300 mm. 



   Je nach Beanspruchung werden für die Drähte 2 und die Stäbe 3a und 3b geeignete Metallsor- ten, insbesondere Stahlsorten, ausgewählt, wobei je nach Korrosionseinflüssen eine Verzinkung vorgesehen sein kann. 



   Wesentlich für die erfindungsgemässe Gitterkonstruktion ist das Fehlen von materialschlüssigen Kleb- oder Schweissverbindungen zwischen den als Distanzelementen dienenden Drahtbahnen 1 und den Stäben 3a und 3b. Die notwendige Transport- und Verarbeitungsstabilität wird allein aufgrund der reib- und/oder formschlüssigen Umschlingung der Stäbe 3a und 3b durch die Drähte 2 an den Biegestellen 4 erreicht. Als Massnahmen zur Erhöhung der Reibung dienen ein über 180  hinausgehender Umschlingungswinkel gemäss Fig. 3a sowie entsprechende Ausbildungen der Oberfläche der Stäbe 3a und 3b. Diese Oberflächen können aufgeraut, gerillt und/oder genoppt sein. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3b weist der gezeigte Stab 3a eine von der Kreisform abweichende Form auf, wodurch sich zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen den angepressten Drähten 2 und dem Stab 3a ergibt. Die Winkellage der Drahtbahnen 1 ist damit noch stärker gesichert, als beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3a, bei dem die Stabilität rein auf die Reibung zurückzuführen ist. 



   Die in Fig. 3b gezeigte Formgebung ist lediglich beispielhaft, wobei der ovale Querschnitt durch Flachwalzen eines runden Stabes besonders einfach herzustellen ist. Darüber hinaus wird durch das Fehlen von Kanten jede Kerbwirkung vermieden. In bestimmten Anwendungsfällen können jedoch auch im Querschnitt vieleckige oder asymmetrische Stäbe 3a und 3b zum Einsatz kommen. 



   Wechseln Ober- und Untergurten einander ab, so ergibt sich eine wellenförmige Gitterkonstruk- tion, die äusserst platzsparend stapelbar ist, wie dies aus Fig. 4 gut hervorgeht. Vorstellbar ist jedoch auch eine Abfolge von je zwei Ober- und Untergurten, sodass die Wellen in Stabrichtung gesehen nicht   &num;dreieckig",   sondern viereckig" sind. 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Gitterkonstruktion wird bevorzugt wie folgt vorge- gangen : Die zickzackförmigen Drahtbahnen 1 werden wie bei bekannten Gitterzäunen ineinander gewickelt, sodass ein ebenes Geflecht entsteht. Rückt man anschliessend die Drahtbahnen 1 etwas näher zusammen, sodass sie geringfügig überlappen, entstehen an den Biegestellen 4 durchge- hende Kanäle", in die die Stäbe 3a und 3b eingeschoben werden können. Anschliessend wird die Gitterkonstruktion gepresst, wofür eine Pressform verwendet werden kann, wie sie schematisch in Fig. 5 gezeigt ist. Die obere Pressplatte 6a und die untere Pressplatte 6b weisen Vertiefungen 8 auf, in denen die Stäbe 3a und 3b Platz finden. Gegenüber der Vertiefungen 8 sind jeweils Stempel 7 vorgesehen, die die Stäbe 3a und 3b in die Vertiefungen 8 pressen.

   Durch den Pressvorgang wird der Umschlingungswinkel der Drähte 2 um die Stäbe 3a und 3b derart vergrössert, dass die Gitterkonstruktion in der dreidimensionalen Endform stabil bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackförmig gebogenen Drähten gebildeter, nebeneinander an- geordneter Drahtbahnen, deren Drähte sich an den Biegestellen kreuzen, wobei die Dräh- te parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen angeordnete Stäbe an den Biegestellen um- schlingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) Ober- und Untergurte einer dreidimensionalen Gitterkonstruktion bilden, wobei die Drähte (2) an den Stäben <Desc/Clms Page number 3> (3a, 3b) reibschlüssig anliegen.
  2. 2. Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackförmig gebogenen Drähten gebildeter, nebeneinander angeordneter Drahtbahnen, deren Drähte sich an den Biegestellen kreuzen, wobei die Drähte parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen angeordnete Stäbe an den Biegestellen umschlingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) im Querschnitt eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen und Ober- und Untergurte einer dreidimensi- onalen Gitterkonstruktion bilden, wobei die Drähte (2) an den Stäben (3a, 3b) formschlüs- sig anliegen.
  3. 3. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gitter- bahn (1) von einem durchlaufenden Draht (2) gebildet ist.
  4. 4. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Stäbe (3a, 3b) grösser ist als die Querschnittsfläche der Drähte (2).
  5. 5. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel der Drähte (2) an den Biegestellen {4) grösser als 180 ist.
  6. 6. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
  7. 7. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) eine gerillte oder genoppte Oberfläche aufweisen.
  8. 8. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (2) an den Biegestellen an die Stäbe (3a, 3b) formschlüssig angepresst sind.
  9. 9. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) abwechselnd Ober- und Untergurte bilden.
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0051503A 2003-04-02 2003-04-02 Gitterkonstruktion AT412356B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051503A AT412356B (de) 2003-04-02 2003-04-02 Gitterkonstruktion
PCT/AT2004/000101 WO2004088059A1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion
AT04721763T ATE360732T1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion
DE502004003611T DE502004003611D1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion
EP04721763A EP1608825B1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051503A AT412356B (de) 2003-04-02 2003-04-02 Gitterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5152003A ATA5152003A (de) 2004-06-15
AT412356B true AT412356B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051503A AT412356B (de) 2003-04-02 2003-04-02 Gitterkonstruktion
AT04721763T ATE360732T1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04721763T ATE360732T1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1608825B1 (de)
AT (2) AT412356B (de)
DE (1) DE502004003611D1 (de)
WO (1) WO2004088059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503657B1 (de) * 2006-10-18 2007-12-15 Krismer Josef Gitterkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698850B1 (de) * 2005-12-09 2009-11-13 Fatzer Ag Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
US8006739B2 (en) * 2005-12-23 2011-08-30 Cambridge International Inc. Architectural mesh sunscreen with varying shading characteristic
DE102016124850A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Geobrugg Ag Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528645A (en) * 1939-05-11 1940-11-04 Fernand Jiles Joseph Servais Improved metal netting particularly applicable to fencing and reinforcing structures and a method of producing the same
GB537552A (en) * 1940-02-13 1941-06-26 Fernand Jiles Joseph Servais Improvements in and relating to reinforced partitions, walls, roofs and like structures
AU7519481A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 Wallen, R.L. Space frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254852C (de) *
DE359459C (de) * 1917-06-08 1922-09-22 J H Walker Bewehrung fuer Eisenbeton
GB374582A (en) * 1931-04-30 1932-06-16 Patrick Sandeman Reid Improvements relating to reinforcement for concrete and like constructions
GB410748A (en) * 1932-11-18 1934-05-18 William Barr Russell Improvements in and relating to wire trellis for training peas and other plants
US2467072A (en) * 1945-06-22 1949-04-12 Allan James William Means for making woven wire or screen netting
DE3916293C2 (de) * 1989-05-19 1997-02-27 Peter Winker Gitterstab, Gitter aus mehreren Gitterstäben sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabs
AT409506B (de) * 2000-09-13 2002-09-25 Krismer Josef Wellenförmig gebogene gitterstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528645A (en) * 1939-05-11 1940-11-04 Fernand Jiles Joseph Servais Improved metal netting particularly applicable to fencing and reinforcing structures and a method of producing the same
GB537552A (en) * 1940-02-13 1941-06-26 Fernand Jiles Joseph Servais Improvements in and relating to reinforced partitions, walls, roofs and like structures
AU7519481A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 Wallen, R.L. Space frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503657B1 (de) * 2006-10-18 2007-12-15 Krismer Josef Gitterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360732T1 (de) 2007-05-15
ATA5152003A (de) 2004-06-15
WO2004088059A1 (de) 2004-10-14
EP1608825A1 (de) 2005-12-28
EP1608825B1 (de) 2007-04-25
DE502004003611D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
WO2013174648A1 (de) Textilbewehrtes betonbauelement
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
CH617487A5 (de)
AT412356B (de) Gitterkonstruktion
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
AT409506B (de) Wellenförmig gebogene gitterstruktur
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT32708B (de) Bauträger.
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
CH433669A (de) Bewehrung für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE2038961A1 (de) Raeumliches,sich in einer Laengsrichtung erstreckendes Bewehrungsgebilde
AT238919B (de) Verfahren zur Armierung von Beton
DE202004013866U1 (de) Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke
AT408243B (de) Mit einem drahtgitter ausgefüllter rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee