AT253749B - Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen - Google Patents

Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen

Info

Publication number
AT253749B
AT253749B AT540563A AT540563A AT253749B AT 253749 B AT253749 B AT 253749B AT 540563 A AT540563 A AT 540563A AT 540563 A AT540563 A AT 540563A AT 253749 B AT253749 B AT 253749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
concrete structures
wires
wire
reinforcing concrete
Prior art date
Application number
AT540563A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Angerer
Original Assignee
Erich Dipl Ing Angerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dipl Ing Angerer filed Critical Erich Dipl Ing Angerer
Priority to AT540563A priority Critical patent/AT253749B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253749B publication Critical patent/AT253749B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen mittels eines   Stahlbandf   aus drei oder mehr Längsdrähten oder-seilen und zwischen diesen angeordneten Querdrähten, die als Ab standhalter der Längsdrähte voneinander dienen. 



   Zur Armierung von Betonkonstruktionen ist es bekannt.   längs- und   querliegende Stahldrähte, die mi unter an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden oder verschweisst sind, in die zu armierende Be tonschichtelose einzulegen, wo sie mit dem Erstarren des Betons in dieser Schichte verankert werden. Zt Vermeidung der mühsamen Verlegung der einzelnen Armierungsdrähte und zur Festlegung der Lage de einzelnen Drähte zueinander an der Baustelle, sowie zur Verbindung der einzelnen Drähte untereinande zu einem Geflecht, werden solche Drahtmatten oder Geflechte in der für das Bauwerk erforderliche Drahtlage mit Drähten des gewünschten Durchmessers, abseits der Baustelle der Betonkonstruktion herge stellt und anschliessend zur Baustelle geliefert.

   Diese vorgefertigten Armierungsgitter oder flächenartige Gebilde werden entweder als Gittertafeln oder im aufgerollten Zustand zur Baustelle befördert. An de Baustelle werden dann die Gittertafeln oder das Gitterband in der gewünschten Länge von der Rolle ode Trommel abgerollt und in die Betonschicht eingelegt, wo sie mit der Erstarrung des Betons verankern. 



   Zur Herstellung von Spannbetonkonstruktionen werden in den zu armierenden Beton die einzelne Drähte in der erforderlichen Vielzahl von Drähten eingelegt und   anschliessend,   während das eine End jedes Drahtes verankert wird, das andere Ende einer Zugwirkung ausgesetzt und damit der Draht gespannt wobei die Spannung bis zur Erstarrung des Betons aufrecht erhalten wird. Für solche Spannbetonkonstruk tionen wird der Draht in Ringen zur Baustelle befördert und die einzelnen Drahtlängen von dem Ring ab gerollt, ausgelegt und anschliessend gespannt. Diese Art des Armierens von Spannbetonkonstruktionen is mühsam und zeitraubend. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird zur Armierung von Spannbetonkonstruktionen mittels eine Stahlbandes aus drei oder mehr Längsdrähten oder-seilen, zwischen denen Querdrähte angeordnet sind vorgeschlagen, nach dem Einlegen dieses Bandes in Beton die Längsdrähte dieses Bandes gleichzeitig   iJ   einer Richtung-bis zur Erstarrung des Betons zu spannen. 



   Der Vorteil, der durch den erfindungsgemässen Vorschlag erzielt wird, besteht darin, dass für Spann betonkonstruktionen die zu spannenden Drähte in einer Vielzahl vorgefertigt zur Baustelle geliefert, dor in der geforderten Länge von der Rolle getrennt und ohne ihre gegenseitige Lage zu verändern, auf de Baustelle ausgelegt werden können. 



   Für die Verwendung in Spannbetonkonstruktionen, bei der die Längsdrähte nach dem Einlegen in Be ton gespannt werden müssen, haben sich bestimmte bandartige Drahtanordnungen als besonders günstiger wiesen. Einige solcher Drahtbänder werden in den Zeichnungen dargestellt. Fig.   l   zeigt die   seitenansich   und die Fig. 2 die Draufsicht eines solchen Drahtbandes. Die Fig. 3 zeigt die Draufsicht einer andern Band ausführung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen mittels eines Stahlbandes aus drei oder mehr Längs- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> dass nach dem Einlegen dieses Bandes in Beton die Längsdrähte dieses Bandes gleichzeitig in einer Richtung bis zur Erstarrung des Betons gespannt werden.
AT540563A 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen AT253749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540563A AT253749B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540563A AT253749B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253749B true AT253749B (de) 1967-04-25

Family

ID=3575437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540563A AT253749B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
WO2005120744A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP2642030A1 (de) Schutznetz
CH666312A5 (de) Querkraftuebertragendes bewehrungsaggregat fuer stahlbetonkonstruktionen.
AT253749B (de) Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen
CH620272A5 (en) Formwork and reinforcement grid
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
AT244557B (de) Räumliches Bewehrungsgerippe
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
AT257894B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes, Z-förmiges Profil aufweisendes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
AT409506B (de) Wellenförmig gebogene gitterstruktur
AT301819B (de) Bewehrung
AT164330B (de) Konstruktion aus bewehrtem Beton und Betonstange für diese Konstruktion
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton
AT257120B (de) Geschweißtes Bewehrungsgitter
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT28686B (de) Eisenbetondecke.