WO2004088059A1 - Gitterkonstruktion - Google Patents

Gitterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2004088059A1
WO2004088059A1 PCT/AT2004/000101 AT2004000101W WO2004088059A1 WO 2004088059 A1 WO2004088059 A1 WO 2004088059A1 AT 2004000101 W AT2004000101 W AT 2004000101W WO 2004088059 A1 WO2004088059 A1 WO 2004088059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wires
bars
lattice
lattice construction
construction according
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Krismer
Original Assignee
Josef Krismer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Krismer filed Critical Josef Krismer
Priority to DE502004003611T priority Critical patent/DE502004003611D1/de
Priority to EP04721763A priority patent/EP1608825B1/de
Publication of WO2004088059A1 publication Critical patent/WO2004088059A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts

Definitions

  • the present invention relates to a lattice construction, in particular a reinforcing lattice or floor fastening lattice, with a multiplicity of wires formed from zigzag-shaped wires, arranged next to one another, the wires of which cross at the bending points, the wires looping around rods arranged parallel to the extension of the wire paths at the bending points.
  • the object of the present invention is to provide a lattice construction, in particular a reinforcing lattice or floor fastening lattice, which is easy to manufacture and process.
  • the bars form the upper and lower chords of a three-dimensional lattice construction, the wires resting on the bars in a frictional and / or form-fitting manner.
  • the friction between wires and rods in the sense of increasing the stability of the 1.0 grid structure during transport and processing can be increased on the one hand by the fact that the wrap angle of the wires at the bending points is greater than 180 °.
  • the rods have a roughened surface.
  • the rods can have a grooved or nubbed surface.
  • a space-saving stackable lattice construction results if the bars alternately form upper and lower chords, resulting in a "triangular" wave shape.
  • Fig. 1 shows the lattice construction according to the invention in still two-dimensional
  • FIG. 2 the three-dimensional final shape in a perspective view
  • Fig. 5 press plates (schematic) for the manufacture of the lattice structure.
  • the lattice construction according to the invention has a multiplicity of wire tracks 1 arranged next to one another, each of which is formed by a wire 2, which is preferably continuous and bent in a zigzag shape. Wires 2 of the individual wire paths 1 intersect at the bending points 4 and form a braided grid.
  • All dimensions of the lattice construction can be freely selected in coordination with one another.
  • the cross-sectional area of the bars 3a and 3b will be larger than the cross-sectional area of the wires 2.
  • the bars 3b which serve the function of lower chords, are dimensioned more strongly than the bars 3a, which serve as upper chords.
  • Usual lengths of bars 3a and 3b and thus overall lengths of the lattice construction are in the range between 3.0 and 7.0 m.
  • the overall height of the lattice structure can be varied by the width of the wire webs 1 and by the angle that the wire webs 1 enclose to one another. Usual height is between 50 and 300 mm.
  • suitable types of metal in particular types of steel, are selected for the wires 2 and the bars 3a and 3b, and depending on the effects of corrosion, galvanizing can be provided.
  • the rod 3a shown has a shape deviating from the circular shape, which additionally results in a positive connection between the pressed wires 2 and the rod 3a.
  • the angular position of the wire webs 1 is thus secured even more than in the embodiment according to FIG. 3a, in which the stability can be attributed purely to the friction.
  • the shape shown in FIG. 3b is only an example, the oval cross section being particularly easy to produce by flat rolling a round rod.
  • the absence of edges prevents any notch effect.
  • polygonal or asymmetrical bars 3a and 3b can also be used in cross section.
  • the procedure is preferably as follows: the zigzag-shaped wire webs 1 are wound into one another in known lattice fences, so that a flat braid is formed. If the wire paths 1 are then moved closer together so that they slightly overlap, continuous "channels" are formed at the bending points 4, into which the bars 3a and 3b can be inserted.
  • the lattice structure is then pressed, for which a press mold can be used, such as it is shown schematically in Fig. 6.
  • the upper press plate 6a and the lower press plate 6b have depressions 8 in which the bars 3a and 3b can be accommodated, and stamps 7 are provided opposite the depressions 8 which hold the bars 3a and 3b in press the depressions 8.
  • the pressing process increases the wrap angle of the wires 2 around the bars 3a and 3b in such a way that the lattice construction remains stable in the three-dimensional final shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackförmig gebogenen Drähten (2) gebildeter, nebeneinander angeordneter Drahtbahnen (1), deren Drähte (2) sich an den Biegestellen (4) kreuzen, wobei die Drähte (2) parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen (1) angeordnete Stäbe (3a, 3b) an den Biegestellen (4) umschlingen. Die Stäbe (3a, 3b) bilden Ober- und Untergurte der dreidimensionalen Gitterkonstruktion, wobei die Drähte (2) an den Stäben (3a, 3b) reib-­ und/oder formschlüssig anliegen.

Description

Gitterkonstruktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackformig gebogenen Drähten gebildeter, nebeneinander angeordneter Drahtbahnen, deren Drähte sich an den Biegestellen kreuzen, wobei die Drähte parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen angeordnete Stäbe an den Biegestellen umschlingen.
Eine derartige Gitterkonstruktion ist in zweidimensionaler Ausbildung bisher lediglich für Gitterzäune unter der Bezeichnung „geflochtenes Rautengitter" bekannt. Die in unterschiedlichen Höhen eingeschobenen Stäbe dienen dazu, der Gitterkonstruktion erhöhte Stabilität zu verleihen.
Darüber hinaus ist es bekannt, bei dreidimensionalen Gitterkonstruktionen zwischen einer Vielzahl von Ober- und Untergurten unterschiedlich geformte Distanzelemente anzuordnen, wobei die Distanzelemente mit den Ober- und Untergurten verschweißt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitter, zu schaffen, das einfach herzustellen und zu verarbeiten ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stäbe Ober- und Untergurte einer dreidimensionalen Gitterkonstruktion bilden, wobei die Drähte an den Stäben reib- und/oder formschlüssig anliegen.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass auf eine materialschlüssige Verbindung (Verschweißung oder Verklebung) zwischen Ober- und Untergurten und Drähten der Drahtbahnen verzichtet werden kann. Die reib- und/oder formschlüssige Verbindung ist ausreichend, um der Gitterkonstruktion für den Transport sowie die Montage ausreichende Stabilität zu verleihen. Sobald die Gitterkonstruktion von Beton im Anwendungsfall des Armierungsgitters oder von Steinen und Erde im Anwendungsfall des Bodenbefestigungsgitters umgeben ist, gewährleisten ohnehin die Füllmaterialien die Formstabilität der Gitterkonstruktion. Während der Verarbeitung ist es darüber hinaus von Vorteil, dass die unverschweißt reib- und/oder formschlüssig an den Stäben anliegenden Drähte eine geringfügige Verformung der Konstruktion und damit Anpassung an die lokalen Gegebenheiten erlauben. Eine besonders hohe Festigkeit der Gitterkonstruktion kann dadurch erzielt werden, dass jede Gitterbahn von einem durchlaufenden Draht gebildet ist.
5 Üblich ist es, dass die Querschnittsfläche der Stäbe größer ist als die Querschnittsfläche der Drähte. Innerhalb der Stäbe werden im allgemeinen jene Stäbe, die die Funktion der Untergurten übernehmen, aufgrund der größeren Belastungen stärker dimensioniert sein.
Die Reibung zwischen Drähten und Stäben im Sinne einer Erhöhung der Stabilität der 1.0 Gitterkonstruktion während des Transports und der Verarbeitung kann einerseits dadurch erhöht werden, dass der Umschlingungswinkel der Drähte an den Biegestellen größer als 180° ist.
Andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Stäbe eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. 15 Alternativ oder zusätzlich können die Stäbe eine gerillte oder genoppte Oberfläche aufweisen.
Ist neben dem Reibschluss auch ein Formschluss zwischen Drähten und Stäben erwünscht, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Drähte an den Biegestellen an die Stäbe 0 formschlüssig angepresst sind.
Eine platzsparend stapelbare Gitterkonstruktion ergibt sich, wenn die Stäbe abwechselnd Ober- und Untergurte bilden, sodass sich eine „dreieckige" Wellenform ergibt.
5 Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion in noch zweidimensionalem
Zustand in einer Ansicht von oben, 0 Fig. 2 die dreidimensionale Endform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3a und 3b die Biegestellen in vergrößerter Darstellung mit unterschiedlich geformten
Stäben, Fig. 4 die dreidimensionale Endform in geschnittener Seitenansicht und
Fig. 5 Pressplatten (schematisch) zur Herstellung der Gitterkonstruktion. 5 Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Drahtbahnen 1 auf, die jeweils von einem vorzugsweise durchlaufenden, zickzackformig gebogenen Draht 2 gebildet sind. Drähte 2 der einzelnen Drahtbahnen 1 kreuzen sich an den Biegestellen 4 und bilden ein geflochtenes Gitter.
Parallel zu den Drahtbahnen 1 sind im Bereich der Biegestellen 4 Stäbe 3a und 3b eingeschoben, die von den Drähten 2 umschlungen werden.
Alle Dimensionierungen der Gitterkonstruktion sind in Abstimmung aufeinander frei wählbar. Im allgemeinen wird die Querschnittsfläche der Stäbe 3a und 3b größer sein als die Querschnittsfläche der Drähte 2. Innerhalb der Stäbe 3a und 3b sind die Stäbe 3b, die die Funktion von Untergurten erfüllen, stärker dimensioniert als die Stäbe 3a, die als Obergurten dienen. Übliche Längen der Stäbe 3a und 3b und damit Baulängen der Gitterkonstruktion sind im Bereich zwischen 3,0 und 7,0 m. Die Bauhöhe der Gitterkonstruktion kann durch die Breite der Drahtbahnen 1 variiert werden, sowie durch den Winkel, den die Drahtbahnen 1 zueinander einschließen. Übliche Bauhöhe liegen zwischen 50 und 300 mm.
Je nach Beanspruchung werden für die Drähte 2 und die Stäbe 3a und 3b geeignete Metallsorten, insbesondere Stahlsorten, ausgewählt, wobei je nach Korrosionseinflüssen eine Verzinkung vorgesehen sein kann.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Gitterkonstruktiόn ist das Fehlen von materialschlüssigen Kleb- oder Schweißverbindungen zwischen den als Distanzelementen dienenden Drahtbahnen 1 und den Stäben 3a und 3b. Die notwendige Transport- und Verarbeitungsstabilität wird allein aufgrund der reib- und/oder formschlüssigen Umschlingung der Stäbe 3a und 3b durch die Drähte 2 an den Biegestellen 4 erreicht. Als Maßnahmen zur Erhöhung der Reibung dienen ein über 180° hinausgehender Umschlingungswinkel gemäß Fig. 3a sowie entsprechende Ausbildungen der Oberfläche der Stäbe 3a und 3b. Diese Oberflächen können aufgeraut, gerillt und/oder genoppt sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3b weist der gezeigte Stab 3a eine von der Kreisform abweichende Form auf, wodurch sich zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen den angepressten Drähten 2 und dem Stab 3a ergibt. Die Winkellage der Drahtbahnen 1 ist damit noch stärker gesichert, als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a, bei dem die Stabilität rein auf die Reibung zurückzuführen ist. Die in Fig. 3b gezeigte Formgebung ist lediglich beispielhaft, wobei der ovale Querschnitt durch Flachwalzen eines runden Stabes besonders einfach herzustellen ist. Darüber hinaus wird durch das Fehlen von Kanten jede Kerbwirkung vermieden. In bestimmten Anwendungsfällen können jedoch auch im Querschnitt vieleckige oder asymmetrische Stäbe 3a und 3b zum Einsatz kommen.
Wechseln Ober- und Untergurten einander ab, so ergibt sich eine wellenförmige Gitterkonstruktion, die äußerst platzsparend stapelbar ist, wie dies aus Fig. 4 gut hervorgeht. Vorstellbar ist jedoch auch eine Abfolge von je zwei Ober- und Untergurten, sodass die Wellen in Stabrichtung gesehen nicht „dreieckig", sondern „viereckig" sind.
Mögliche Formgebungen der Enden der Stäbe 3a und 3b sind in Fig. 5a bis Fig. 5e gezeigt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion wird bevorzugt wie folgt vorgegangen: Die zickzackförmigen Drahtbahnen 1 werden wir bei bekannten Gitterzäunen ineinander gewickelt, sodass ein ebenes Geflecht entsteht. Rückt man anschließend die Drahtbahnen 1 etwas näher zusammen, sodass sie geringfügig überlappen, entstehen an den Biegestellen 4 durchgehende „Kanäle", in die die Stäbe 3a und 3b eingeschoben werden können. Anschließend wird die Gitterkonstruktion gepresst, wofür eine Pressform verwendet werden kann, wie sie schematisch in Fig. 6 gezeigt ist. Die obere Pressplatte 6a und die untere Pressplatte 6b weisen Vertiefungen 8 auf, in denen die Stäbe 3a und 3b Platz finden. Gegenüber der Vertiefungen 8 sind jeweils Stempel 7 vorgesehen, die die Stäbe 3a und 3b in die Vertiefungen 8 pressen. Durch den Pressvorgang wird der Umschlingungswinkel der Drähte 2 um die Stäbe 3a und 3b derart vergrößert, dass die Gitterkonstruktion in der dreidimensionalen Endform stabil bleibt.

Claims

Patentansprüche:
1. Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters, mit einer Vielzahl aus zickzackformig gebogenen Drähten gebildeter, nebeneinander angeordneter Drahtbahnen, deren Drähte sich an den Biegestellen kreuzen, wobei die Drähte parallel zur Erstreckung der Drahtbahnen angeordnete Stäbe an den Biegestellen umschlingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) Ober- und Untergurte einer dreidimensionalen Gitterkonstruktion bilden, wobei die Drähte (2) an den Stäben (3a, 3b) reib- und/oder formschlüssig anliegen.
2. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Gitterbahn (1) von einem durchlaufenden Draht (2) gebildet ist.
3. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Stäbe (3a, 3b) größer ist als die Querschnittsfläche der Drähte (2).
4. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel der Drähte (2) an den Biegestellen (4) größer als 180° ist.
5. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
6. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) eine gerillte oder genoppte Oberfläche aufweisen.
7. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) im Querschnitt eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen.
8. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (2) an den Biegestellen an die Stäbe (3a, 3b) formschlüssig angepresst sind.
9. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3a, 3b) abwechselnd Ober- und Untergurte bilden.
PCT/AT2004/000101 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion WO2004088059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004003611T DE502004003611D1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion
EP04721763A EP1608825B1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA515/2003 2003-04-02
AT0051503A AT412356B (de) 2003-04-02 2003-04-02 Gitterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088059A1 true WO2004088059A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32398590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000101 WO2004088059A1 (de) 2003-04-02 2004-03-19 Gitterkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1608825B1 (de)
AT (2) AT412356B (de)
DE (1) DE502004003611D1 (de)
WO (1) WO2004088059A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
WO2008046117A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Josef Krismer Gitterkonstruktion
US8006739B2 (en) * 2005-12-23 2011-08-30 Cambridge International Inc. Architectural mesh sunscreen with varying shading characteristic
DE102016124850A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Geobrugg Ag Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254852C (de) *
DE359459C (de) * 1917-06-08 1922-09-22 J H Walker Bewehrung fuer Eisenbeton
GB374582A (en) * 1931-04-30 1932-06-16 Patrick Sandeman Reid Improvements relating to reinforcement for concrete and like constructions
GB410748A (en) * 1932-11-18 1934-05-18 William Barr Russell Improvements in and relating to wire trellis for training peas and other plants
GB537552A (en) * 1940-02-13 1941-06-26 Fernand Jiles Joseph Servais Improvements in and relating to reinforced partitions, walls, roofs and like structures
US2467072A (en) * 1945-06-22 1949-04-12 Allan James William Means for making woven wire or screen netting
AU7519481A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 Wallen, R.L. Space frame
DE3916293A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Peter Winker Gitterstab, gitter aus mehreren gitterstaeben sowie verfahren zur herstellung eines gitterstabs
AT409506B (de) * 2000-09-13 2002-09-25 Krismer Josef Wellenförmig gebogene gitterstruktur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528645A (en) * 1939-05-11 1940-11-04 Fernand Jiles Joseph Servais Improved metal netting particularly applicable to fencing and reinforcing structures and a method of producing the same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254852C (de) *
DE359459C (de) * 1917-06-08 1922-09-22 J H Walker Bewehrung fuer Eisenbeton
GB374582A (en) * 1931-04-30 1932-06-16 Patrick Sandeman Reid Improvements relating to reinforcement for concrete and like constructions
GB410748A (en) * 1932-11-18 1934-05-18 William Barr Russell Improvements in and relating to wire trellis for training peas and other plants
GB537552A (en) * 1940-02-13 1941-06-26 Fernand Jiles Joseph Servais Improvements in and relating to reinforced partitions, walls, roofs and like structures
US2467072A (en) * 1945-06-22 1949-04-12 Allan James William Means for making woven wire or screen netting
AU7519481A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 Wallen, R.L. Space frame
DE3916293A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Peter Winker Gitterstab, gitter aus mehreren gitterstaeben sowie verfahren zur herstellung eines gitterstabs
AT409506B (de) * 2000-09-13 2002-09-25 Krismer Josef Wellenförmig gebogene gitterstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795279A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
US8006739B2 (en) * 2005-12-23 2011-08-30 Cambridge International Inc. Architectural mesh sunscreen with varying shading characteristic
WO2008046117A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Josef Krismer Gitterkonstruktion
JP2010507030A (ja) * 2006-10-18 2010-03-04 クリスマー,ヨーゼフ 格子構造物
DE102016124850A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Geobrugg Ag Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur
CN110114165A (zh) * 2016-12-19 2019-08-09 集奥布鲁克有限公司 格状物结构和制造格状物结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360732T1 (de) 2007-05-15
AT412356B (de) 2005-01-25
ATA5152003A (de) 2004-06-15
EP1608825A1 (de) 2005-12-28
EP1608825B1 (de) 2007-04-25
DE502004003611D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
CH617487A5 (de)
EP1608825B1 (de) Gitterkonstruktion
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
EP2097191B1 (de) Gitterkonstruktion
WO2008128683A1 (de) Schalungselement
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP2009183B1 (de) Schalungselement
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE1559490C (de) Bewehrungselement für Balken und Stützen aus Stahlbeton
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT32708B (de) Bauträger.
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
CH358574A (de) Bauelement
DE202004013866U1 (de) Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
DE1609736A1 (de) Bauteil fuer Waende od.dgl.
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004721763

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90862004

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004721763

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004721763

Country of ref document: EP