EP3047081B1 - Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung - Google Patents

Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3047081B1
EP3047081B1 EP14758915.4A EP14758915A EP3047081B1 EP 3047081 B1 EP3047081 B1 EP 3047081B1 EP 14758915 A EP14758915 A EP 14758915A EP 3047081 B1 EP3047081 B1 EP 3047081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
reinforcement
rotation
mesh
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14758915.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047081A1 (de
Inventor
Uwe Mauz
Jochen Keinath
Johann Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to RS20180263A priority Critical patent/RS56961B1/sr
Priority to PL14758915T priority patent/PL3047081T3/pl
Priority to SI201430599T priority patent/SI3047081T1/en
Publication of EP3047081A1 publication Critical patent/EP3047081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047081B1 publication Critical patent/EP3047081B1/de
Priority to HRP20180554TT priority patent/HRP20180554T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/206Spacers having means to adapt the spacing distance

Definitions

  • the invention relates to a spacer for a reinforcement layer, a reinforcement arrangement for a concrete component and a method for producing a reinforcement arrangement.
  • Reinforcement arrangements can consist of structural steel. However, they increasingly have reinforcing elements made of fiber material.
  • the reinforcement arrangement may have a reinforcement layer or a plurality of mutually spaced reinforcement layers.
  • spacers are used which specify the distance between two reinforcement layers and / or the distance of a fiber reinforcement from an outer surface of the fiber concrete element produced.
  • a spacer which is to be used mainly in connection with fiber reinforcement layers, is known for example from the Internet publication www.disttex.com.
  • the spacer has a pyramidal cap and two legs extending parallel to one another starting from a flat side of the cap. In the gap between the two legs, a fiber strand section of a fiber strand of a fiber reinforcement can be accommodated. The spacer can be plugged onto a fiber strand section in the manner of a clamp. In another embodiment, two fiber strand sections of two fiber reinforcement layers are received between the two legs. On the opposite side of the cap, the gap between the two legs is closed by a closure piece. To maintain the distance between the two fiber reinforcement layers For example, the legs may be inserted through a hole in a spacer placed between the two fiber strand sections of the two fiber reinforcement layers.
  • Another spacer is for example off DE 23 05 954 A known.
  • the spacer has a hollow body which has one or more screw slots extending toward a hollow body opening.
  • the spacer can be plugged with the hollow body on the hollow body opening on a rebar and fixed by a rotation like a bayonet on the rebar. The spacer is thus aufschraub- or latched onto a rebar.
  • Out DE 89 03 324 U1 is a spacer known, which can be plugged at a crossing point between two intersecting bars of the reinforcement and snapped by a rotation.
  • the spacer on a receiving area which is bounded by two spaced-apart holding elements.
  • the holding elements are designed in each case approximately semicircular and bent in the opposite direction.
  • a passage profile is formed between the two holding elements.
  • a groove is formed on a holding surface adjacent to the receiving area.
  • the spacer may be slipped onto a point of intersection between two bars and clamped by rotation such that one reinforcing bar comes to lie in the groove, while the other reinforcing bar is gripped by the two holding elements from opposite sides. If in this case the two reinforcing bars are clamped on each other by the holding elements, an accidental turning and loosening of the spacer is avoided by the groove.
  • a spacer which works on the same principle, also shows the WO 2011/031300 A1 or the WO9960224A2 ,
  • the DE19522280A1 shows a spacer, which is specially adapted to space reinforcement bars of reinforcing mesh and lattice girders at right angles to each other with respect to a formwork panel.
  • the reinforcing bars are pressed in from above and secured by a fit, for example.
  • Another embodiment of a spacer disclosed DE 66 055 22 U1 The various embodiments are fastened to a portion of a reinforcing member by means of a flexible detent element similar to a cable tie.
  • the US 2011/0219721 A1 shows a spacer that can be locked by a rotational movement in a mesh of a reinforcing grid.
  • the spacer has for this purpose four grooves, which point from a main axis of rotation in the radial direction to the outside.
  • the spacer is inserted in an angular position of about 45 ° of the grooves to the bars through the mesh. If the grooves are at the level of the grid strands, the spacer is fixed with a rotational movement of about 45 ° in the mesh.
  • the correct axial position of the spacer to the mesh at which the rotational movement must be initiated is not determined by a mutual interaction of the spacer and the grid.
  • Spacers according to a similar principle with the same restriction are also in the CN202031252U and in the DE3545920A1 shown. It shows the CN 202 031 252 U a spacer according to the preamble of claim 1.
  • an alternative embodiment of a spacer is to be provided, which can be very easily attached to a reinforcement and is also suitable to be arranged between two parallel strands of fiber reinforcement and / or rods of a metal reinforcement.
  • the spacer according to the invention serves to produce a reinforcement arrangement and can be connected to a reinforcement by acting on the main axis of rotation with a torque that runs predominantly in the axial direction.
  • force and / or form connections are made (for more details below).
  • the spacer is preferably for spacing at least one reinforcing grid which is preferably prefabricated (the fiber strands or rods firmly connected to the grid) is present.
  • the reinforcing grid is advantageously spaced from one or more other bodies. These bodies may include further reinforcing mesh and formwork components. Immediately following the adjustment of the distance to this at least one other body, the spacing body is involved.
  • spacer body is a functional term indicating which part of the spacer mainly takes on the function of "setting the distance".
  • the grid can also be hung on a suspension with the aid of such a spacer body.
  • the spacer has a mounting arrangement which is connected to the spacer body and carries the connecting elements.
  • the connecting elements can be connected to the strands or bars of the first reinforcement layer.
  • the fastening arrangement in the interstices of the grid - so-called grid mesh - used.
  • grid meshes lie in a first plane into which the at least one fastening arrangement of the spacer is then brought.
  • the mentioned connecting elements have grooves which have a groove base and a first and a second groove wall.
  • the longitudinal axis of the groove generally extends along the circumferential direction of the spacer and the opening of the groove is substantially in the direction of the positive radial direction of the spacer.
  • the mounting assembly is brought in the insertion of the spacer in the plane of the reinforcement, so are the groove axes and also the groove bottom in this plane. In this situation, it is possible to rotate the spacer so that strand or bar sections are received by the at least one groove.
  • the recorded in this way in the groove locations of the strand or rod sections are called in this document connection points.
  • the axis about which is rotated for this purpose can be found by the skilled person depending on the geometric conditions. It advantageously extends substantially orthogonally to the reinforcement plane and through the center of the mesh into which the spacer is inserted. This main axis of rotation of the spacer also advantageously extends in the vertical direction of the spacer through the center thereof.
  • the center In two fasteners, the center is located halfway between the groove bases of the two fasteners. If four connecting elements are provided, two connecting elements will in each case be in opposition to one another, ie they will largely oppose each other. The center is then midway between the grooves of the opposing fasteners. If three connecting elements are provided, one can create (imaginary) tangents, which form a triangle, at the groove bottoms of the connecting elements. The center of gravity of the triangle is an advantageous fulcrum. For spacers with five or six fasteners can be handled comparably.
  • the groove bases of the grooves of the connecting elements have a distance corresponding to the distance between the connection points and thus generally the width or length of the mesh.
  • L2 is still smaller than the distance L4 between the main axis of rotation and the groove bottom. Further advantages arise when L2 is only 3 ⁇ 4, 2/3, 1 ⁇ 2, 1/3 or 1 ⁇ 4 of L1.
  • the distances mentioned in each case mean the shortest distances in one dimension.
  • the fastening arrangement of the at least one spacer is inserted into a mesh, so that the clamping grooves are located along the main axis at the level of the strand or bar sections of the mesh.
  • the connecting elements do not point to the later connection points of the reinforcement strands or rods, but their angular position deviates from the angular position of the connection points by a first angular amount.
  • all fasteners on insertion of the mounting arrangement of the at least one spacer at intersections of rods or strands of the first reinforcement layer.
  • grooves can be realized in which, together with the strands 8, a frictional connection or adhesion occurs, the spacer and reinforcement in the circumferential direction determines each other.
  • one of the two groove walls may be provided with a projection which projects into the interior of the groove.
  • This projection may consist of a flexible material.
  • Such a projection can thus produce a form fit, which precludes a relative movement of the reinforcement and spacers in the circumferential direction.
  • Such a projection can be referred to as a first locking element.
  • a groove according to the present document has at least one lower and one upper groove wall and the suitability for receiving a strand or rod of a reinforcement.
  • a groove base is advantageous.
  • portions of the lower and upper groove walls cover equal portions of the circumferential direction of the spacer.
  • the one groove wall can therefore be interrupted in regions of the circumferential direction of the spacer in which the other groove wall is present. Often it is advantageous if the one groove wall is interrupted in each case in the regions in the circumferential direction in which the other is present, and vice versa.
  • the various elements of the groove - here, in particular, the groove walls - form a functional unit that encompasses a connection point of a strand or rod and thus produces the desired connection.
  • the connecting elements are spaced from the main axis of rotation. They can be carried by legs pointing outwards from the main axis of rotation.
  • a disk preferably a perforated disk, is suitable.
  • a disc would have to lie outside the plane formed by the first groove walls.
  • the legs would have to leave room in this plane for the angle sections WA, in which the extension of the spacer in the radial direction is smaller than L1.
  • the spacer is equipped with a stop.
  • This stop is also outside the second plane E2, which is spanned by the first groove walls. It is advantageous if the stop lies in the third plane E3, which is spanned by the second groove walls.
  • the spacer may perform an axial relative movement to the reinforcing layer until it abuts against the stop. In this case, it can be guided past the bars of the reinforcement layer with the first groove walls so that the groove bottoms lie in the reinforcement plane.
  • the stop For the stop to be effective, it must reach out beyond the plane E2, and preferably in the plane E3, at one or more locations beyond the dimensions of the spacer in the plane E2.
  • the end of the stop must have a distance L3 which is greater than the distance L1. It is more advantageous, however, if the stop overlaps angular regions WA, in which the spacer has only an extension L2 in the second plane E2 of the first groove walls. In this case, L3 must be greater than L2. Greater benefits arise when L3 is also greater than or equal to L1.
  • fasteners it is advantageous to distribute the fasteners in the circumferential direction uniformly about the main axis of rotation. As a rule, this means that the fastening elements have equal angular distances from one another. Accordingly, for two fasteners to start from a 180 ° distance, at three of each 120 °, at four of each 90 ° and so on.
  • the at least one fastening arrangement and the reinforcement layer - possibly also several reinforcement layers - are advantageously well matched to one another (fastening system).
  • the respective advantageous individual measures in this context include a coordination between the dimensions of the meshes of the reinforcement system and the distances between the connecting elements of the at least one fastening arrangement and a coordination between the cross-sectional area and shape of the strands of the reinforcement and the dimensions and the cross-sectional area of the grooves of the connecting elements ,
  • spacers having at least two mounting assemblies offset from each other in the axial direction.
  • spacers may space at least two reinforcing layers to each other.
  • Another advantage arises when the distance between the at least two reinforcement layers and a formwork can be adjusted with the aid of the abovementioned spacing body. This can be done with at least one further spacer body. In high quantities, it is cost-effective to deliver pre-fabricated in this way to the specific requirements matched spacers. Often the spacers will be in one piece.
  • spacer bodies with different dimensions (especially axial length again) and to bring them together as required with fastening arrangements. Spacers can also be cut to length.
  • the spacer or its components such as spacer body and mounting arrangements are preferably made of plastic or fiber-reinforced plastic and are preferably produced by injection molding.
  • the main axis of rotation of the spacer will pass through the geometric center of the mesh of the reinforcement into which the respective spacer is inserted. It is also advantageous to connect at least two reinforcement layers "with no axial distance" with a fastening arrangement with each other. In this case, the reinforcing strands or rods in the grooves of the mounting assembly sit one above the other.
  • the spacers, reinforcing arrangements and methods presented in this document are related to reinforcing material containing fibers (carbon fibers, glass fibers, basalt fibers etc., often called textile reinforcement) special advantages. This can go so far that preferably metal-free reinforcements are used.
  • the problem of "floating" can occur.
  • the reinforcement arrangement floats after filling the concrete from the bottom of the formwork and thus no longer has the correct distance to the boundary of the concrete part.
  • the floating may be achieved with a second spacer body weighted in the formwork from above or e.g. is pressed down by formwork components counteracted. As a result, the desired position of the lightweight textile reinforcement arrangement in the concrete part is set securely.
  • a first positive connection between the first reinforcement layer and the at least one fastening arrangement in which the first reinforcing strand engages in the first groove This positive engagement acts in the axial direction of the spacer.
  • the rotation is usually friction between the groove walls and the reinforcing strands or rods, so that builds up a frictional engagement, which then a "return movement" of the spacer opposite to the first reinforcing layer in the circumferential direction of the spacer.
  • at least one groove can be provided with a latching element
  • FIG. 3 shows a plan view of a first simple embodiment of the spacer 1, which sits in a loop 2 and also from the Figures 1 and 2 will be shown.
  • the mounting assembly 3 is divided into two legs 5, each adjacent to the main axis of rotation 4 to each other.
  • the brace 9 indicates the length of a leg 5.
  • the in the FIGS. 1 to 3 illustrated first embodiment of a spacer is equipped with two spacers 6. The course of these two elongated body 6 coincides here with the course of the main axis of rotation 4.
  • the strands of the mesh are in the FIGS. 1 to 3 shown only simplified, in some other figures, the presentation is completely omitted for reasons of clarity.
  • L1 which has the fastening arrangement 3 between the main axis of rotation 4 and the end 22 of the first groove wall 12 is shown. This is greater than the extension L2, which has the fastening arrangement 3 in the angle sections WA between the fastening elements.
  • L1 is also the same size as L3.
  • L3 is the extension that has the mounting assembly 3 between the main axis of rotation 4 and the end of the second groove wall 13.
  • FIGS. 4 and 18 show a slightly modified first embodiment in which L3 is greater than L1.
  • the second groove wall 13 is longer than the first groove wall 12, so that the second groove wall 13 can simultaneously have the function of the stop 15:
  • FIG. 5 a second embodiment of the spacer 1 is shown, extending from the spacer 1, which in the FIGS. 1 to 3 is shown, only differs by the circular stop 17.
  • This stop is a very advantageous development of the aforementioned stop 15.
  • the stop 17 has an extension L3 in the radial direction of the spacer, which is greater than L1.
  • This extension L3 is synonymous with the radius of the circular stop 17 in the third level L3 of the second groove walls 13.
  • the size of the stop 17 is matched to the mesh 2, that in the stop position, a relatively large-area contact between the mesh 2 and circular stop comes about. How the Arret istsvorgang of such a spacer 1 comes about, once again with reference to the FIGS. 6 and 7 showing a third embodiment of the spacer 1 reveal.
  • the third embodiment four legs 5, each having a connecting element 11 with a groove 10.
  • the legs 5, fasteners 11 and the grooves each have an angular distance of 90 ° to each other (according to FIG. 5 this is 180 °).
  • FIG. 6 now shows the situation in which the spacer 1 is inserted into the mesh 2.
  • the fastening elements 11 or grooves 10 of the fastening arrangement 3 point to the intersection points 18 of the strands 8, which form the loop 2.
  • the insertion of the spacer in the mesh is hardly possible at angular positions in which the connecting elements 11 are not relatively accurate to the crossing points 18 show.
  • first reinforcement layer 16 and spacers 1 are possible in which the spacer can also be used in the first reinforcement layer 16, when the connecting elements 11 respectively grooves 10 point to strand areas that lie between the crossing points 18 and the connection points 7, ie opposite the crossing points 18 and / or the connection points 7 have an angular distance of 45 ° or 30 °.
  • FIG. 7 finally shows the situation with the spacer and the mesh FIG. 6 in which the spacer was screwed onto the bars of the reinforcement layer and thus fixed to the reinforcement.
  • FIG. 8 shows a section through a reinforcement arrangement with a fourth embodiment of a spacer 1, which define two reinforcing strands 8 in their grooves 10.
  • FIG. 9 shows a spacer 1 with two mounting arrangements 3. These are mirror images of each other, ie in particular the position of the two circular stops 17 is a mirror image, which is particularly advantageous for the first and last mounting arrangement 3 of a spacer.
  • FIG. 10 shows a modular spacer 1.
  • This spacer has a plurality of spacer 6, which are releasably attached to the mounting assemblies. This is done by means of locking elements 19, which preferably engage in notches (not shown) and produce a latching connection.
  • the male detent element can be attached both to the spacing body 6 and to the fastening arrangement 3.
  • FIG. 10 also shows the locking element 20 of the groove 10, from a groove wall in the groove Protrudes 10 and can contribute to the determination of strands 8 or rods in the groove 10.
  • FIG. 10 also shows that it is possible on the basis of the present invention to provide a spacing system with different spacing bodies 6 and fastening arrangements 3, which makes it possible to meet a wide variety of requirements.
  • FIG. 11 shows a section through a concrete component 21 in its formwork 24th
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of a spacer, wherein the mounting arrangement comprises a disc 25 on which the connecting elements 11, which in turn include the grooves 10, are arranged.
  • the side view in FIG. 13 discloses that the disc 25 extends only along the third plane E3 of the second groove walls 13.
  • the disc 25 carries the connecting elements 11, which in turn - here - each form a groove 10 or include.
  • the connecting elements are again distributed uniformly over the circumference of the spacer.
  • the spacer shown is without legs 5, which can also extend in the planes E1 or E2.
  • the disk 25 may be perforated, which facilitates their naturalström tone with concrete.
  • FIG. 14 again shows a reinforcement layer 16 of strands 8, which intersect at crossing points 18.
  • the reinforcement layer 16 shown would also be referred to by the person skilled in the art as a grid.
  • the stitches 2 are square; However, they can also be rectangular - that is, have a length L which differs from the width B.
  • Textile reinforcement layers - ie those that contain or exclusively consist of fibrous material - can be brought into the "lattice form" in the form of loops or fabrics. "Baustahlgitter” are primarily scrim.
  • the dashed square 27 indicates the scope of the term "mesh”.
  • the spacers according to the invention are suitable both for textile and for conventional reinforcing layers of steel or the like. However, the additional advantages in the area of textile reinforcement layers should be emphasized.
  • FIG. 15 shows once again a spacer 1 in the side view and clarifies the terms used in this document.
  • FIG. 16 shows a rectangular mesh in which the length L is greater than the width B and in which a correspondingly adapted spacer 1 is inserted.
  • This has two long legs 5a along the length L and two short legs 5b along the width B.
  • the center of the spacer 1 is the main axis of rotation 4, which coincides with the center of the mesh 2 or passes through this.
  • the spacer 1 off FIG. 16 is again only equipped with stops 15, which are only an extended second groove wall 13.
  • FIG. 16 from the shape of its connecting elements 11 at the ends of the legs 5a, b to the FIGS. 4 and 5 ,
  • Two of the four connecting elements 11 and their grooves 10 point in the longitudinal direction L to the outside, two point in the width direction B to the outside. It could also be said that the connecting elements 11 pointing in the width direction B and in the lengthwise direction L each form a pair that is in opposition to each other. If one of the two connecting elements 11 of the pair gets into contact with the associated strand 8 of the loop 2 during the rotation of the spacer 1 about its main axis of rotation 4, a counter force is also produced which acts on the other connecting element of the pair and the connection between the same 11 and the associated strand 8 is supported. For this reason, it is advantageous if pairs of connecting elements are arranged in the manner described.
  • FIG. 17 shows a further section through a concrete component 21 in its formwork 24, which is equipped with a special Beabstandungsharm 6.
  • spacer body is initially a functional term. In the figures described so far, there are primarily cylindrical spacer bodies 6. In addition, these bodies run along the main axis of rotation 4. However, spacer bodies 6 can also run parallel to this axis. Most important is an expansion in the axial direction z.
  • the spacer body 6 in FIG. 17 is equipped with a hook 26 in which, for example, a wire can be hung (other fasteners for wire or rope such as an eye are conceivable here). This hook 26 shares one Tensile load the whole Beabstandungsêt 6 with, so that the entire spacer 1 and thus the reinforcement 16 can be suspended during setting in concrete.
  • FIG. 19 shows a perspective view of another spacer 1, which also in the FIGS. 20 and 21 is pictured.
  • This spacer 1 has grooves 10 which are delimited in the axial direction z of the spacer 1 by first 12 and second groove walls 13.
  • the first groove wall 12 is interrupted in the areas of the circumferential direction ⁇ in which the second groove wall 13 is present and vice versa (ie the interruption has an extension, especially in the radial and in the circumferential direction).
  • the second groove walls 13 are at the same time part of the circular stop 17, which is interrupted in the circumferential direction ⁇ at the points where the first groove wall 13 is present (strictly speaking, he is no longer a circle).
  • the brace 30 indicates the wrap area of the groove 10. In this wrap region, the groove 10 surrounds the connection point 7 of a strand 8 of the first reinforcement layer 16. It could also be said that the brace 30 indicates the region in the circumferential direction ⁇ in which the groove 10 is effective (functional region of the groove 10). The wrap area thus results here from the region in which the first and / or the second groove wall surrounds the strand and in this case causes a positive connection in the axial direction z of the spacer.
  • strand 8 is shown transparent in this figure so that the groove walls 12, 13 remain visible.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 spacer 2 mesh 3 mounting assembly 4 Main axis of rotation 5 leg 5a long leg 5b short leg 6 spacer body 7 joints 8th strand 9 Brace 10 groove 11 connecting element 12 First groove wall 13 Second groove wall 14 groove base 15 attack 16 First reinforcement layer 17 Circular stop 18 Cross points of the strands 19 Locking element of the spacer body 20 Locking element of the groove 21 concrete component 22 End of the first groove wall 23 End of the second groove wall 24 formwork 25 disc 26 hook 27 Dashed square 28 Second reinforcement 29 reinforcement arrangement 30 curly brace wrapping area / functional area of the groove 10 A Distance of reinforcement layer 16 - other body: B Width of the mesh L Length of the mesh L1 Expansion of the mounting assembly 3 from the main axis of rotation 4 to the end 22 of the first groove wall 12th L2 Extension of the fastening arrangement 3 in the angular range WA between the connecting elements 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Bewehrungslage, eine Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung. Bewehrungsanordnungen können aus Baustahl bestehen. Sie weisen jedoch zunehmend Bewehrungselemente aus Fasermaterial auf. Die Bewehrungsanordnung kann eine Bewehrungslage oder mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Bewehrungslagen aufweisen. Beim Herstellen eines Faserbetonelements, beispielsweise eines Betonfertigteils, muss die Position der Bewehrung beim Eingießen des Betons vorgegeben und beibehalten werden. Hierzu werden Abstandshalter verwendet, die den Abstand zwischen zwei Bewehrungslagen und/oder den Abstand einer Faserbewehrung von einer Außenfläche des hergestellten Faserbetonelements vorgeben.
  • Ein Abstandshalter, der vor allem in Zusammenhang mit Faserbewehrungslagen eingesetzt werden soll, ist beispielsweise aus der Internetveröffentlichung www.disttex.com bekannt. Der Abstandshalter weist eine pyramidenförmige Kappe und zwei sich ausgehend von einer Flachseite der Kappe parallel zueinander erstreckende Schenkel auf. In dem Spalt zwischen den beiden Schenkeln kann ein Faserstrangabschnitt eines Faserstrangs einer Faserbewehrung aufgenommen werden. Der Abstandshalter kann nach Art einer Klammer auf einen Faserstrangabschnitt gesteckt werden. Bei einer anderen Ausführungsform werden zwei Faserstrangabschnitte zweier Faserbewehrungslagen zwischen den beiden Schenkeln aufgenommen. Auf der der Kappe entgegengesetzten Seite wird der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln durch ein Verschlussstück geschlossen. Zur Einhaltung des Abstands der beiden Faserbewehrungslagen können die Schenkel durch ein Loch eines Distanzstücks hindurch gesteckt werden, das zwischen den beiden Faserstrangabschnitten der beiden Faserbewehrungslagen angeordnet wird.
  • Ein anderer Abstandshalter ist beispielsweise aus DE 23 05 954 A bekannt. Der Abstandshalter weist einen Hohlkörper auf, der einen oder mehrere zu einer Hohlkörperöffnung hin verlaufende Schraubenschlitze aufweist. Der Abstandshalter kann mit dem Hohlkörper über die Hohlkörperöffnung auf ein Bewehrungseisen aufgesteckt und durch eine Drehung bajonettartig an dem Bewehrungseisen festgelegt werden. Der Abstandshalter ist somit auf ein Bewehrungseisen aufschraub- bzw. aufrastbar.
  • Aus DE 89 03 324 U1 ist ein Abstandshalter bekannt, der an einem Kreuzungspunkt zwischen zwei sich kreuzenden Stäben der Bewehrung aufgesteckt und durch eine Drehung aufgerastet werden kann. Hierzu weist der Abstandshalter einen Aufnahmebereich auf, der von zwei sich mit Abstand gegenüberliegenden Halteelementen begrenzt ist. Die Halteelemente sind jeweils in etwa halbkreisförmig ausgestaltet und in entgegengesetzte Richtung gebogen. In der Verlaufsrichtung eines aufzunehmenden Stabs ist zwischen den beiden Halteelementen ein Durchtrittsprofil gebildet. Rechtwinklig zu diesem Durchtrittsprofil ist an einer an den Aufnahmebereich angrenzenden Haltefläche eine Nut ausgebildet. Der Abstandshalter kann auf einen Kreuzungspunkt zwischen zwei Stäben aufgesteckt werden und durch Drehung derart festgeklemmt werden, dass der eine Armierungsstab in der Nut zu liegen kommt, während der andere Armierungsstab durch die beiden Halteelemente von entgegengesetzten Seiten umgriffen wird. Wenn dabei die beiden Armierungsstäbe durch die Halteelemente aufeinander geklemmt werden, wird durch die Nut ein versehentliches Drehen und Lösen des Abstandshalters vermieden. Einen Abstandshalter, der nach demselben Prinzip funktioniert, zeigt auch die WO 2011/031300 A1 oder die WO9960224A2 .
  • Die DE19522280A1 zeigt einen Abstandshalter, der speziell dazu eingerichtet ist, Bewehrungstäbe von Bewehrungsmatten und Gitterträgern im rechten Winkel zueinander gegenüber einer Schalungsplatte zu beabstanden. Die Bewehrungsstäbe werden von "oben" eingedrückt und beispielsweise durch einen Passitz gesichert.
  • Eine weitere Ausführung eines Abstandshalters offenbart DE 66 055 22 U1 . Die verschiedenen Ausführungsformen werden mit Hilfe eines flexiblen Rastelements ähnlich wie bei einem Kabelbinder an einem Abschnitt eines Bewehrungsteils befestigt.
  • Die US 2011/0219721 A1 zeigt einen Abstandshalter, der durch eine Drehbewegung in einer Masche eines Bewehrungsgitters verrastet werden kann. Der Abstandshalter weist hierzu vier Nuten auf, die von einer Hauptdrehachse in radialer Richtung nach außen zeigen. Der Abstandshalter wird in einer Winkelstellung von ca. 45° der Nuten zu den Gitterstäben durch die Masche gesteckt. Wenn die Nuten auf Höhe der Gitterstränge liegen, wird der Abstandshalter mit einer Drehbewegung von ca. 45° in der Masche fixiert. Die richtige axiale Position des Abstandshalters zur Masche, bei der die Drehbewegung eingeleitet werden muß, wird nicht durch eine gegenseitige Wechselwirkung des Abstandshalters und des Gitters bestimmt. Abstandshalter nach einem ähnlichen Prinzip mit derselben Einschränkung sind auch in der CN202031252U und in der DE3545920A1 gezeigt. Dabei zeigt die CN 202 031 252 U einen Abstandshalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von diesen bekannten Abstandshaltern soll eine alternative Ausführungsform eines Abstandshalters geschaffen werden, der sich sehr einfach an einer Bewehrung anbringen lässt und auch dazu geeignet ist, zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Strängen einer Faserbewehrung und/oder Stäben einer Metallbewehrung angeordnet zu werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abstandshalter gemäß Patentanspruch 1, durch eine Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil gemäß Patentanspruch 8 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Abstandshalter dient zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung und lässt sich dazu mit einer Bewehrung durch Beaufschlagung der Hauptdrehachse mit einem Drehmoment, die vorwiegend in der axialen Richtung verläuft, verbinden. Hierbei kommen Kraft- und/oder Formschlüsse zustande (hierzu Näheres weiter unten).
  • Der Abstandshalter ist vorzugsweise zur Beabstandung zumindest eines Bewehrungsgitters, das vorzugsweise vorgefertigt (die Faserstränge oder Stäbe sind fest zu dem Gitter verbunden) vorliegt, geeignet. Das Bewehrungsgitter wird hierbei vorteilhafterweise von einem oder mehreren anderen Körpern beabstandet. Zu diesen Körpern können weitere Bewehrungsgitter und Schalungsbestandteile zählen. Unmittelbar an der Einstellung des Abstandes zu diesem zumindest einem anderen Körper ist der Beabstandungskörper beteiligt. In der Sprache der vorliegenden Druckschrift ist "Beabstandungskörper" ein funktionaler Begriff, der anzeigt, welcher Bestandteil des Abstandshalters hauptsächlich die Funktion "Einstellung des Abstandes" übernimmt. Das Gitter kann natürlich auch unter Zuhilfenahme eines solchen Beabstandungskörpers an einer Aufhängung aufgehängt werden.
  • Der Abstandshalter verfügt über eine Befestigungsanordnung, die mit dem Beabstandungskörper verbunden ist und die Verbindungselemente trägt. Die Verbindungselemente lassen sich mit den Strängen oder Stäben der ersten Bewehrungslage verbinden. In der Regel wird die Befestigungsanordnung in Zwischenräume des Gitters - so genannte Gittermaschen - eingesetzt. In der Regel liegen solche Gittermaschen in einer ersten Ebene, in die dann auch die zumindest eine Befestigungsanordnung des Abstandshalters gebracht wird.
  • Weiter unten wird klar werden, dass diese Ebene, weitgehend in der Umfangs- und der radialen Richtung des Abstandshalters (es werden Zylinderkoordinaten verwendet) verläuft.
  • Die erwähnten Verbindungselemente verfügen über Nuten, die einen Nutgrund und eine erste und eine zweite Nutwand aufweisen. Die Längsachse der Nut verläuft im Großen und Ganzen entlang der Umfangsrichtung des Abstandshalters und die Öffnung der Nut zeigt im Wesentlichen in Richtung der positiven Radialrichtung des Abstandshalters.
  • Wenn die Befestigungsanordnung beim Einsetzen des Abstandshalters in die Ebene der Bewehrung gebracht ist, liegen damit die Nutachsen und auch der Nutgrund in dieser Ebene. In dieser Situation ist es möglich, den Abstandshalter so zu drehen, dass Strang- oder Stababschnitte von der zumindest einen Nut aufgenommen werden. Die auf diese Weise in die Nut aufgenommenen Stellen der Strang oder Stababschnitte werden in dieser Druckschrift Verbindungsstellen genannt.
  • Die Achse, um die zu diesem Zweck gedreht wird, kann vom Fachmann je nach den geometrischen Voraussetzungen aufgefunden werden. Sie verläuft vorteilhafterweise weitgehend orthogonal zur Bewehrungsebene und durch das Zentrum der Masche, in die der Abstandshalter eingesetzt ist. Diese Hauptdrehachse des Abstandshalters verläuft ebenfalls vorteilhafterweise in der vertikalen Richtung des Abstandshalters durch das Zentrum desselben. Bei zwei Verbindungselementen liegt das Zentrum auf halbem Wege zwischen den Nutgründen der beiden Befestigungselemente. Sind vier Verbindungselemente vorgesehen, so werden jeweils zwei Verbindungselemente in Opposition zueinander stehen, also einander weitgehend gegenüber stehen. Das Zentrum befindet sich dann auf halbem Wege zwischen den Nuten der in Opposition stehenden Verbindungselemente. Sind drei Verbindungselemente vorgesehen, so kann man an die Nutgründe der Verbindungselemente (gedachte) Tangenten anlegen, die ein Dreieck bilden. Der Schwerpunkt des Dreiecks ist ein vorteilhafter Drehpunkt. Für Abstandshalter mit fünf oder sechs Verbindungselementen kann vergleichbar verfahren werden.
  • Die Nutgründe der Nuten der Verbindungselemente haben einen Abstand, der dem Abstand der Verbindungsstellen und damit in der Regel der Breite oder Länge der Masche entspricht.
  • Da die Enden der Nutwände weiter vom Zentrum des Abstandshalters (Abstand L1 in der Sprache dieser Druckschrift) beabstandet sind als der Nutgrund, könnten daher Probleme beim Einsetzen des Abstandshalters entstehen. Den Problemen wird vorgebeugt, indem in Umfangsrichtung zwischen den Befestigungselementen Winkelabschnitte vorgesehen werden, in denen die Befestigungsanordnung in ihrer radialen Richtung eine Ausdehnung L2 aufweist, die kleiner ist als die Ausdehnung L1. Diese kleinere Ausdehnung muss in der Ebene der ersten und/oder der zweiten Nutwände vorhanden sein. Von Vorteil ist diese kleinere Ausdehnung auch in der Ebene des Nutgrunds.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Ausdehnung L2 noch kleiner ist als der Abstand L4 zwischen der Hauptdrehachse und dem Nutgrund. Weitere Vorteile ergeben sich wenn L2 lediglich ¾, 2/3, ½, 1/3 oder ¼ von L1 beträgt.
  • Für die Zwecke dieser Druckschrift bedeuten die erwähnten Abstände jeweils die kürzesten Abstände in einer Dimension. Beim Einsetzen des Abstandshalters kann nun folgendermaßen vorgegangen werden:
  • Wie erwähnt steckt man die Befestigungsanordnung des wenigstens einen Abstandhalters in eine Masche ein, so dass sich die Klemmnuten entlang der Hauptachse auf Höhe der Strang- oder Stababschnitte der Masche befinden. Allerdings zeigen die Verbindungselemente in dieser Situation nicht auf die späteren Verbindungsstellen der Bewehrungsstränge oder -stäbe, sondern ihre Winkellage weicht von der Winkellage der Verbindungsstellen um einen ersten Winkelbetrag ab. In vorteilhaftester Ausführung dieser Lehre zeigen alle Befestigungselemente beim Einstecken der Befestigungsanordnung des wenigstens einen Abstandhalters auf Kreuzungsstellen von Stäben oder Strängen der ersten Bewehrungslage. Wenn die Nuten oder Nutgründe die Ebene der Bewehrungslage erreicht haben, wird der Abstandshalter um seine Hauptachse gedreht, wobei die zugeordneten Strang- oder Stababschnitte von der zumindest einen Nut aufgenommen werden.
  • Wie bereits erwähnt wirkt die zumindest eine Befestigungsanordnung im Wesentlichen in einer ersten Ebene E1. Das heißt, dass die zum Teil erheblichen Toleranzen des Baubereiches bei der Bestimmung dieser Ebene zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus können Gelege aus sehr starren Stäben oder Strängen regelrecht zwei Ebenen haben, z. B. die Ebene der horizontal und der quer verlaufenden Stränge. Der Fachmann kann einem solchen Umstand auf verschiedene Weise begegnen. Beispiele:
    1. a) Er kann die Nutachsen der Befestigungselemente in verschiedene in der axialen Richtung des Abstandshalters beanstandete Ebenen bringen.
    2. b) Er kann die Nut breit und/oder keilförmig gestalten.
    3. c) Er kann die Nutwände (sehr) elastisch gestalten.
    Die vorgenannte erste Ebene E1, in der die Befestigungsanordnung "wirkt", kann also durchaus eine merkbare Ausdehnung haben.
  • Mit den Maßnahmen (zusammen oder alternativ ergriffen) nach den obigen Punkten b) und c) lassen sich auch Nuten realisieren, in denen zusammen mit den Strängen 8 ein Reibschluss bzw. Kraftschluss entsteht, der Abstandshalter und Bewehrung in der Umfangsrichtung zueinander festlegt.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch eine der beiden Nutwände mit einem Vorsprung versehen sein, der in das Innere der Nut hineinragt. Auch dieser Vorsprung kann aus einem flexiblen Material bestehen. Ein solcher Vorsprung kann damit einen Formschluss herstellen, der einer Relativbewegung von Bewehrung und Abstandshalter auch in der Umfangsrichtung entgegensteht. Einen solchen Vorsprung kann man als erstes Rastelement bezeichnen.
  • Eine Nut im Sinne der vorliegenden Druckschrift weist zumindest eine untere und eine obere Nutwand und die Eignung zur Aufnahme eines Stranges oder Stabes einer Bewehrung auf. Vorteilhaft ist ein Nutgrund.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Abschnitte der unteren und der oberen Nutwand gleiche Bereiche der Umfangsrichtung des Abstandshalters abdecken. Die eine Nutwand kann also in Bereichen der Umfangsrichtung des Abstandshalters, in denen die andere Nutwand vorhanden ist, unterbrochen sein. Oft ist es vorteilhaft, wenn die eine Nutwand jeweils in den Bereichen in der Umfangsrichtung, in denen die andere vorhanden ist, unterbrochen ist und umgekehrt. Die verschiedenen Elemente der Nut - hier vor allem die Nutwände - bilden jedoch eine funktionelle Einheit, die eine Verbindungsstelle eines Stranges oder Stabes umgreift und so die gewünschte Verbindung herstellt.
  • Wie bereits erwähnt sind die Verbindungselemente von der Hauptdrehachse beabstandet. Sie können von Schenkeln, die von der Hauptdrehachse nach außen zeigen, getragen werden. Ergänzend oder alternativ bietet sich eine Scheibe, vorzugsweise eine Lochscheibe an. Vorteilhafterweise müsste eine Scheibe außerhalb der Ebene, die von den ersten Nutwänden gebildet wird, liegen.
  • Auch die Schenkel müssten in dieser Ebene Platz für die Winkelabschnitte WA lassen, in denen die Ausdehnung des Abstandshalters in der radialen Richtung kleiner ist als L1.
  • Der Abstandshalter ist mit einem Anschlag ausgestattet. Dieser Anschlag liegt ebenfalls außerhalb der zweiten Ebene E2, die von den ersten Nutwänden aufgespannt ist. Vorteilhaft ist, wenn der Anschlag in der dritten Ebene E3 liegt, die durch die zweiten Nutwände aufgespannt wird. In diesem Fall kann der Abstandhalter eine axiale Relativbewegung zu der Bewehrungslage ausführen, bis er an dem Anschlag anschlägt. Hierbei kann er mit den ersten Nutwänden an den Stäben der Bewehrungslage vorbeigeführt werden, so dass die Nutgründe in der Bewehrungsebene liegen. Damit der Anschlag wirkt, muss er außerhalb der Ebene E2 und bevorzugt in der Ebene E3 an einer oder mehreren Stellen über die Abmaße, die der Abstandshalter in der Ebene E2 hat, hinausgreifen. Tut er dies in einem Winkelbereich mit einem Verbindungselement, dann muss das Ende des Anschlags einen Abstand L3 aufweisen, der größer ist als der Abstand L1. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Anschlag Winkelbereiche WA übergreift, in denen der Abstandhalter lediglich eine Ausdehnung L2 in der zweiten Ebene E2 der ersten Nutwände hat. In diesem Fall muss L3 größer als L2 sein. Größere Vorteile ergeben sich, wenn L3 auch hier größer oder gleich L1 ist.
  • Es ist von Vorteil, den zumindest einen Beabstandungskörper 3 lösbar mit der Befestigungsanordnung zu verbinden. Dies kann vorteilhafterweise mit einem Schraub- oder einem Rastverschluss (oft auch "Klippverschluss" genannt) geschehen.
  • Es ist vorteilhaft die Befestigungselemente in der Umfangsrichtung gleichmäßig um die Hauptdrehachse zu verteilen. Das heißt in der Regel, dass die Befestigungselemente gleiche Winkelabstände zueinander aufweisen. Dementsprechend ist bei zwei Befestigungselementen von einem 180° Abstand auszugehen, bei dreien von jeweils 120°, bei vieren von jeweils 90° und so weiter.
  • Es ist in Bezug auf alle Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft, wenn die Bestandteile des oder der Abstandshalter in ein System eingebunden sind. Das heißt einmal, dass die zumindest eine Befestigungsanordnung und die Bewehrungslage - ggf. auch mehre Bewehrungslagen - vorteilhafterweise gut aufeinander abgestimmt sind (Befestigungssystem). Zu den jeweils vorteilhaften Einzelmaßnahmen gehören in diesem Zusammenhang eine Abstimmung zwischen den Abmaßen der Maschen des Bewehrungssystems und den Abständen der Verbindungselemente der zumindest einen Befestigungsanordnung sowie eine Abstimmung zwischen der Querschnittsfläche und -form der Stränge der Bewehrung und den Abmaßen und der Querschnittsfläche der Nuten der Verbindungselemente.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, im Rahmen eines Beabstandungssystems die Art der Befestigung des zumindest einen Beabstandungskörpers, und seine Ausdehnung zumindest in der axialen Richtung des Abstandshalters aufeinander abzustimmen. Viele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden Abstandshalter umfassen, die zumindest zwei Befestigungsanordnungen aufweisen, die in der axialen Richtung gegeneinander versetzt sind. Solche Abstandshalter können zumindest zwei Bewehrungslagen zueinander beabstanden. Ein weiterer Vorteil entsteht, wenn auch der Abstand zwischen den zumindest zwei Bewehrungslagen und einer Schalung mit Hilfe des vorgenannten Beabstandungskörpers eingestellt werden kann. Dies kann mit zumindest einem weiteren Beabstandungskörper geschehen. Bei hoher Stückzahl ist es kostengünstig, die auf diese Weise auf die speziellen Anforderungen abgestimmten Abstandshalter vorgefertigt anzuliefern. Oft werden die Abstandshalter einstückig vorliegen.
  • In anderen Anwendungsfällen ist es jedoch vorteilhaft, Beabstandungskörper mit unterschiedlichen Abmaßen (vor allem wieder axiale Länge) bereitzuhalten und nach Bedarf mit Befestigungsanordnungen zusammenzubringen. Beabstandungskörper können auch speziell abgelängt werden.
  • Der Abstandshalter bzw. dessen Komponenten wie Beabstandungskörper und Befestigungsanordnungen bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff und werden bevorzugterweise im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Bei vielen Bewehrungsanordnungen wird die Hauptdrehachse des Abstandshalters durch das geometrische Zentrum der Masche der Bewehrung, in die der jeweilige Abstandshalter eingesetzt ist, laufen. Es ist auch vorteilhaft, zumindest zwei Bewehrungslagen "ohne axialen Abstand" mit einer Befestigungsanordnung miteinander zu verbinden. In diesem Fall sitzen die Bewehrungstränge oder -stäbe in den Nuten der Befestigungsanordnung übereinander.
  • Die in dieser Druckschrift vorgestellten Abstandshalter, Bewehrungsanordnungen und Verfahren haben in Zusammenhang mit Bewehrungsmaterial, das Fasern enthält (Kohlefasern, Glasfasern, Basaltfasern usw., oft auch textile Bewehrung genannt) besondere Vorteile. Dies kann so weit gehen, dass bevorzugt metallfreie Bewehrungen verwendet werden.
  • Bei den sogenannten textilen Bewehrungen kann im Unterschied zu den schwereren Stahlbewehrungen das Problem des "Aufschwimmens" auftreten. Die Bewehrungsanordnung schwimmt nach dem Einfüllen des Betons vom Boden der Schalung auf und hat somit nicht mehr den richtigen Abstand zur Begrenzung des Betonteils. Dem Aufschwimmen kann mit einem zweiten Beabstandungskörper, der in der Schalung von oben beschwert wird oder der z.B. von Schalungsbestandteilen heruntergedrückt wird, entgegengewirkt werden. Dadurch wird die gewünschte Position der leichten textilen Bewehrungsanordnung im Betonteil sicher eingestellt.
  • Bei vielen Ausführungsformen der Erfindung entsteht während des Drehprozesses bereits in dem Moment ein erster Formschluss zwischen der ersten Bewehrungslage und der zumindest einen Befestigungsanordnung, in dem der erste Bewehrungsstrang in die erste Nut eingreift. Dieser Formschluss wirkt in der axialen Richtung des Abstandshalters. Gleichzeitig oder im weiteren Verkauf der Drehung (je nach Form und Größe der Nuten und der Bewehrungsstränge- oder stäbe) entsteht in der Regel Reibung zwischen den Nutwänden und den Bewehrungssträngen oder -stäben, so dass sich ein Reibschluss aufbaut, der dann einer "Rückbewegung" des Abstandshalters gegenüber der ersten Bewehrungslage in der Umfangsrichtung des Abstandshalters entgegensteht. Alternativ oder ergänzend kann zumindest eine Nut mit einem Rastelement versehen werden
  • Die technischen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich in der Regel in Zusammenhang mit allen Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft verwenden.
  • Nachstehend werden einige ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1:
    Figur 1 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 3
    Fig. 2:
    Figur 2 zeigt eine Seitenansicht (Ansicht B aus Figur 3) eines einfachen Beispiels des Abstandshalters, der in einer Masche sitzt.
    Fig. 3:
    Figur 3 zeigt eine Draufsicht eines einfachen Beispiels des Abstandshalters, der in einer Masche sitzt.
    Fig. 4:
    Figur 4 zeigt eine Draufsicht der ersten einfachen Ausführungsform des Abstandshalters ohne die in den Figuren 1-3 gezeigte Masche, aber mit Anschlag.
    Fig. 5:
    Figur 5 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Abstandshalters, die in einer Masche sitzt.
    Fig. 6:
    Figur 6 zeigt eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform des Abstandshalters, der in eine Masche eingesetzt ist.
    Fig. 7:
    Figur 7 zeigt eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform des Abstandshalters, der in einer Masche seine Endposition erreicht hat.
    Fig. 8:
    Figur 8 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Abstandshalters, dessen Nuten zwei Bewehrungslagen erfassen.
    Fig. 9:
    Figur 9 zeigt eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform eines Abstandshalters, der zwei Befestigungsanordnungen umfasst.
    Fig. 10:
    Figur 10 zeigt eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform eines Abstandshalters, der drei Befestigungsanordnungen umfasst.
    Fig. 11:
    Figur 11 zeigt einen Schnitt durch ein Betonbauteil in seiner Schalung.
    Fig. 12:
    Figur 12 zeigt eine Draufsicht einer siebten Ausführungsform eines Abstandshalters, bei dem die Befestigungsanordnung scheibenartig gestaltet ist.
    Fig. 13:
    Figur 13 zeigt die siebte Ausführungsform eines Abstandshalters von der Seite.
    Fig. 14:
    Figur 14 zeigt mehrere Maschen einer Bewehrung in systematischer Draufsicht.
    Fig. 15:
    Figur 15 zeigt eine Seitenansicht eines einfachen Ausführungsbeispiels eines Abstandshalters zur Begriffsverdeutlichung.
    Fig. 16:
    Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandshalters in Draufsicht, der speziell für rechteckige Maschen optimiert ist.
    Fig. 17:
    Figur 17 zeigt einen Abstandshalter, der mit einem als Haken ausgeformten Beabstandungskörper in eine Schalung gehängt ist.
    Fig. 18:
    Figur 18 zeigt einen Schnitt C-C gemäß Figur 4 (erste Ausführungsform, aber mit Anschlag).
    Fig. 19:
    Figur 19 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Abstandshalters.
    Fig. 20:
    Figur 20 zeigt eine Draufsicht auf die bereits in Figur 19 gezeigte Ausführungsform.
    Fig. 21:
    Figur 21 zeigt einen Schnitt (B-B aus Figur 20) der bereits in den Figuren 19 und 20 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht einer ersten einfachen Ausführungsform des Abstandshalters 1, der in einer Masche 2 sitzt und auch von den Figuren 1 und 2 gezeigt wird. In Figur 3 ist von dem Abstandshalter 1 vor allem die Befestigungsanordnung 3 zu sehen. Diese bildet einen Steg zwischen den Verbindungsstellen 7, an denen die Nuten 10 der Befestigungsanordnung die Stränge 8 der Masche 2 umgreifen. Die Befestigungsanordnung 3 zerfällt in zwei Schenkel 5, die jeweils an der Hauptdrehachse 4 aneinander grenzen. Die geschweifte Klammer 9 deutet die Länge eines Schenkels 5 an. An ihren der Hauptachse 4 abgewandten Enden (= in Richtung der positiven radialen Richtung) befinden sich die Nuten 10, die begrifflich den Verbindungselementen 11 zugeordnet sind. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform eines Abstandshalters ist mit zwei Beabstandungskörpern 6 ausgestattet. Der Verlauf dieser beiden langgestreckten Körper 6 deckt sich hier mit dem Verlauf der Hauptdrehachse 4. Die Stränge der Masche sind in den Figuren 1 bis 3 nur vereinfacht dargestellt, in einigen weiteren Figuren wird auf die Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit komplett verzichtet.
  • In den bisher beschriebenen Figuren ist die Ausdehnung L1, die die Befestigungsanordnung 3 zwischen der Hauptdrehachse 4 und dem Ende 22 der ersten Nutwand 12 hat, gezeigt. Diese ist größer als die Ausdehnung L2, die die Befestigungsanordnung 3 in den Winkelabschnitten WA zwischen den Befestigungselementen hat. Bei dieser ersten Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, ist L1 auch gleich groß wie L3. L3 ist die Ausdehnung, die die Befestigungsanordnung 3 zwischen der Hauptdrehachse 4 und dem Ende der zweiten Nutwand 13 hat. Dieses einfache Beispiel dient zur Erläuterung der grundsätzlichen Funktionsweise des Eindrehens des Abstandshalters. Erst die im Weiteren folgenden Ausführungsbeispiele weisen alle Merkmale des erfindungsgemäßen Abstandshalters auf.
  • Die Figuren 4 und 18 zeigen ein leicht abgeändertes erstes Ausführungsbeispiel, bei dem L3 größer ist als L1. Bei dem gezeigten Abstandshalter 1 ist die zweite Nutwand 13 länger als die erste Nutwand 12, so dass der zweiten Nutwand 13 gleichzeitig die Funktion des Anschlags 15 zukommen kann:
  • Beim Einsetzen in eine Masche 2 beendet der Anschlag 15 die Relativbewegung zwischen Abstandshalter 1 und Masche 2. An diesem Punkt ist die erste Ebene E1 der Nutgründe 14 auf der Höhe der Stränge 8, die die Masche 2 bilden. Auf dieser Höhe (=Position in Axialrichtung) erfolgt eine Drehung des Abstandshalters 1 in Umfangsrichtung ϕ um seine Hauptdrehachse 4, die bewirkt, dass Teilbereiche der Stränge 8 an den Verbindungsstellen 7 in die Nuten 10 einfahren und sich die gewünschte Verbindung zwischen Abstandshalter 1 und der Masche 2 der ersten Bewehrungslage einstellt.
  • In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform des Abstandshalters 1 dargestellt, der sich von dem Abstandshalter 1, der in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, lediglich durch den kreisförmigen Anschlag 17 unterscheidet. Dieser Anschlag ist eine sehr vorteilhafte Weiterbildung des vorher erwähnten Anschlags 15. Auch der Anschlag 17 weist eine Ausdehnung L3 in der radialen Richtung des Abstandshalters auf, die größer ist als L1. Diese Ausdehnung L3 ist auch gleichbedeutend mit dem Radius des kreisförmigen Anschlages 17 in der dritten Ebene L3 der zweiten Nutwände 13. Die Größe des Anschlags 17 ist so auf die Masche 2 abgestimmt, dass in der Anschlagsposition ein relativ großflächiger Kontakt zwischen der Masche 2 und dem kreisförmigen Anschlag zustande kommt. Wie der Arretierungsvorgang eines solchen Abstandshalters 1 zustande kommt, ist noch einmal anhand der Figuren 6 und 7 gezeigt, die eine dritte Ausführungsform des Abstandshalters 1 offenbaren. Im Vergleich zu der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform, die zwei Schenkel 5 mit je einem Verbindungselement 11 mit einer Nut 10 zeigt, hat das dritte Ausführungsbeispiel vier Schenkel 5 mit je einem Verbindungselement 11 mit einer Nut 10. Die Schenkel 5, Befestigungselemente 11 und die Nuten weisen jeweils einen Winkelabstand von 90° zueinander auf (gemäß Figur 5 sind dies 180°).
  • Figur 6 zeigt nun die Situation, in der der Abstandshalter 1 in die Masche 2 eingesetzt wird. In diesem Moment zeigen die Befestigungselemente 11 bzw. Nuten 10 der Befestigungsanordnung 3 auf die Kreuzungspunkte 18 der Stränge 8, die die Masche 2 bilden. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einsetzen des Abstandshalters in die Masche auch kaum bei Winkellagen möglich, bei denen die Verbindungselemente 11 nicht relativ exakt auf die Kreuzungspunkte 18 zeigen.
  • Natürlich sind Funktionspaare aus erster Bewehrungslage 16 und Abstandshalter 1 möglich, bei denen der Abstandshalter auch dann in die erste Bewehrungslage 16 eingesetzt werden kann, wenn die Verbindungselemente 11 respektive Nuten 10 auf Strangbereiche zeigen, die zwischen den Kreuzungspunkten 18 und den Verbindungsstellen 7 liegen, also gegenüber den Kreuzungspunkten 18 und/oder den Verbindungsstellen 7 einen Winkelabstand von 45° oder 30° aufweisen.
  • Figur 7 zeigt schließlich die Situation mit dem Abstandshalter und der Masche aus Figur 6, in der der Abstandshalter auf die Stäbe der Bewehrungslage aufgedreht wurde und somit an der Bewehrung fixiert ist.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch eine Bewehrungsanordnung mit einer vierten Ausführungsform eines Abstandshalters 1, die in ihren Nuten 10 jeweils zwei Bewehrungsstränge 8 festlegen.
  • Figur 9 zeigt einen Abstandshalter 1 mit zwei Befestigungsanordnungen 3. Diese sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, d.h. insbesondere die Position der beiden kreisförmigen Anschläge 17 ist spiegelbildlich, was insbesondere für die erste und letzte Befestigungsanordnung 3 eines Abstandshalters vorteilhaft ist.
  • Figur 10 zeigt einen modular aufgebauten Abstandshalter 1. Dieser Abstandshalter hat mehrere Beabstandungskörper 6, die lösbar an den Befestigungsanordnungen befestigt sind. Dies geschieht mit Hilfe von Rastelementen 19, die vorzugsweise in Auskerbungen (nicht dargestellt) eingreifen und eine Rastverbindung herstellen. Hierbei kann das männliche Rastelement sowohl am Beabstandungskörper 6 als auch an der Befestigungsanordnung 3 angebracht sein. Figur 10 zeigt auch das Rastelement 20 der Nut 10, die von einer Nutwand in die Nut 10 hineinragt und zur Festlegung von Strängen 8 oder Stäben in der Nut 10 beitragen kann. Figur 10 zeigt auch, dass es auf der Basis der vorliegenden Erfindung möglich ist, ein Beabstandungssystem mit unterschiedlichen Beabstandungskörpern 6 und Befestigungsanordnungen 3 zu schaffen, das es erlaubt, verschiedenste Anforderungen zu erfüllen.
  • Figur 11 zeigt einen Schnitt durch ein Betonbauteil 21 in seiner Schalung 24.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Abstandshalters, bei dem die Befestigungsanordnung eine Scheibe 25 umfasst, auf der die Verbindungselemente 11, die ihrerseits die Nuten 10 beinhalten, angeordnet sind. Die Seitenansicht in Figur 13 offenbart, dass die Scheibe 25 sich lediglich entlang der dritten Ebene E3 der zweiten Nutwände 13 erstreckt. Die Scheibe 25 trägt die Verbindungselemente 11, die ihrerseits - hier - jeweils eine Nut 10 bilden bzw. umfassen. Die Verbindungselemente sind wieder gleichmäßig über den Umfang des Abstandshalters verteilt. Der gezeigte Abstandshalter kommt ohne Schenkel 5 aus, die sich auch in den Ebenen E1 oder E2 erstrecken können. Auch die Scheibe 25 kann gelocht sein, was ihre Durchströmbarkeit mit Beton erleichtert.
  • Figur 14 zeigt noch einmal eine Bewehrungslage 16 aus Strängen 8, die sich an Kreuzungspunkten 18 überschneiden. Die in Figur 14 gezeigte Bewehrungslage 16 würde der Fachmann auch als Gitter bezeichnen. Die Maschen 2 sind quadratisch; sie können jedoch auch rechteckig sein - also eine Länge L aufweisen, die sich von der Breite B unterscheidet. Textile Bewehrungslagen - also solche - die Fasermaterial beinhalten oder ausschließlich daraus bestehen, können in Form von Gelegen oder Geweben in die "Gitterform" gebracht werden. "Baustahlgitter" sind in erster Linie Gelege. Das gestrichelte Quadrat 27 deutet den Umfang des Begriffs "Masche" an.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandshalter eignen sich sowohl für textile als auch für herkömmliche Bewehrungslagen aus Stahl oder Ähnlichem. Allerdings sind die zusätzlichen Vorteile im Bereich der textilen Bewehrungslagen hervorzuheben.
  • Figur 15 zeigt noch einmal einen Abstandshalter 1 in der Seitenansicht und verdeutlicht die in dieser Druckschrift gebrauchten Begriffe.
  • Figur 16 zeigt eine rechteckige Masche, bei der die Länge L größer als die Breite B ist und in die ein entsprechend angepasster Abstandshalter 1 eingesetzt ist. Dieser besitzt zwei lange Schenkel 5a entlang der Länge L und zwei kurze Schenkel 5b entlang der Breite B. Das Zentrum des Abstandshalters 1 ist die Hauptdrehachse 4, die mit dem Zentrum der Masche 2 zusammenfällt bzw. diese durchläuft. Der Abstandshalter 1 aus Figur 16 ist wieder lediglich mit Anschlägen 15 ausgestattet, die lediglich eine verlängerte zweite Nutwand 13 sind. Insoweit erinnert Figur 16 von der Gestalt seiner Verbindungselemente 11 an den Enden der Schenkel 5a, b an die Figuren 4 und 5.
  • Anhand von Figur 16 sind auch Sachverhalte zu erklären, die für viele Ausführungsbeispiele der Erfindung gelten:
  • Zwei der vier Verbindungselemente 11 bzw. ihrer Nuten 10 zeigen in Längsrichtung L nach außen, zwei zeigen in der Breitenrichtung B nach außen. Man könnte auch sagen, dass die in Breitenrichtung B und die in Längenrichtung L zeigenden Verbindungselemente 11 jeweils ein Paar bilden, das in Opposition zueinander steht. Wenn eines der beiden Verbindungselemente 11 des Paars bei der Drehung des Abstandshalters 1 um seine Hauptdrehachse 4 in Kontakt mit dem zugehörigen Strang 8 der Masche 2 gerät, entsteht auch eine Gegenkraft, die auf das andere Verbindungselement des Paares wirkt und das Zustandekommen der Verbindung zwischen diesem 11 und dem zugehörigen Strang 8 unterstützt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn Paare von Verbindungselementen in der beschriebenen Weise angeordnet sind.
  • Figur 17 zeigt einen weiteren Schnitt durch ein Betonbauteil 21 in seiner Schalung 24, das mit einem besonderen Beabstandungskörper 6 ausgestattet ist. Wie bereits erwähnt ist der Begriff Beabstandungskörper zunächst ein funktionaler Begriff. In den bisher beschriebenen Figuren finden sich in erster Linie zylindrische Beabstandungskörper 6. Darüber hinaus verlaufen diese Körper entlang der Hauptdrehachse 4. Beabstandungskörper 6 können jedoch auch parallel zu dieser Achse verlaufen. Am Wichtigsten ist eine Ausdehnung in der axialen Richtung z. Der Beabstandungskörper 6 in Figur 17 ist mit einem Haken 26 ausgestattet, in den beispielsweise ein Draht eingehängt werden kann (auch andere Befestigungsmittel für Draht oder Seil wie ein Öhr sind hier denkbar). Dieser Haken 26 teilt eine Zugbelastung dem ganzen Beabstandungskörper 6 mit, damit der gesamte Abstandshalter 1 und damit auch die Bewehrung 16 beim Einbetonieren aufgehängt werden kann.
  • Demgegenüber nehmen die bereits gezeigten Beabstandungskörper 6 in den gezeigten Ausführungsbeispielen vor allem Druckbelastung auf.
  • Figur 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Abstandshalters 1, der auch in den Figuren 20 und 21 dargestellt wird. Dieser Abstandshalter 1 verfügt über Nuten 10, die in der axialen Richtung z des Abstandshalters 1 von ersten 12 und zweiten Nutwänden 13 begrenzt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Nutwand 12 jedoch in den Bereichen der Umfangsrichtung ϕ unterbrochen, in denen die zweite Nutwand 13 vorhanden ist und umgekehrt (die Unterbrechung hat also eine Ausdehnung vor allem in der radialen und in der Umfangsrichtung). Diese Maßnahme führt zu Vorteilen bei der Produktion von Abstandshaltern 1 im Spritzgießverfahren und ist damit auf alle Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Abstandshalter 1 übertragbar. Die zweiten Nutwände 13 sind gleichzeitig Bestandteil des kreisförmigen Anschlags 17, der in Umfangsrichtung ϕ an den Stellen, an denen die erste Nutwand 13 vorhanden ist, unterbrochen ist (streng genommen ist er damit nicht mehr ein Kreis). Die geschweifte Klammer 30 gibt den Umschlingungsbereich der Nut 10 an. In diesem Umschlingungsbereich umgreift die Nut 10 die Verbindungsstelle 7 eines Stranges 8 der ersten Bewehrungslage 16. Man könnte auch sagen, dass die geschweifte Klammer 30 den Bereich in Umfangsrichtung ϕ angibt, in dem die Nut 10 wirksam ist (Funktionsbereich der Nut 10). Der Umschlingungsbereich ergibt sich also hier aus dem Bereich, in dem die erste und/oder die zweite Nutwand den Strang umgibt und hierbei einen Formschluss in der axialen Richtung z des Abstandshalters hervorruft.
  • Der lediglich in Figur 10 dargestellte Strang 8 ist in dieser Figur transparent dargestellt, damit die Nutwände 12, 13 sichtbar bleiben.
    Bezugszeichenliste
    1 Abstandshalter
    2 Masche
    3 Befestigungsanordnung
    4 Hauptdrehachse
    5 Schenkel 5a langer Schenkel 5b kurzer Schenkel
    6 Beabstandungskörper
    7 Verbindungsstellen
    8 Strang
    9 Geschweifte Klammer
    10 Nut
    11 Verbindungselement
    12 Erste Nutwand
    13 Zweite Nutwand
    14 Nutgrund
    15 Anschlag
    16 Erste Bewehrungslage
    17 Kreisförmiger Anschlag
    18 Kreuzungspunkte der Stränge
    19 Rastelement des Beabstandungskörpers
    20 Rastelement der Nut
    21 Betonbauteil
    22 Ende der ersten Nutwand
    23 Ende der zweiten Nutwand
    24 Schalung
    25 Scheibe
    26 Haken
    27 Gestricheltes Quadrat
    28 Zweite Bewehrung
    29 Bewehrungsanordnung
    30 geschweifte Klammer Umschlingungsbereich/Funktionsbereich der Nut 10
    A Abstand Bewehrungslage 16 - anderer Körper:
    B Breite der Masche
    L Länge der Masche
    L1 Ausdehnung der Befestigungsanordnung 3 von der Hauptdrehachse 4 bis zum Ende 22 der ersten Nutwand 12.
    L2 Ausdehnung der Befestigungsanordnung 3 im Winkelbereich WA zwischen den Verbindungselementen 11.
    L3 Ausdehnung der Befestigungsanordnung 3 von der Hauptdrehachse 4 bis zum Ende 23 der zweiten Nutwand 13.
    L4 Ausdehnung der Befestigungsanordnung 3 von der Hauptdrehachse 4 bis zum Nutgrund 14.
    E1 Ebene, in der eine Befestigungsanordnung 3 wirkt.
    E2 Ebene, die von den ersten Nutwänden 12 aufgespannt wird.
    E3 Ebene, die von den zweiten Nutwänden 13 aufgespannt wird.
    r Radialkoordinate im Zylinderkoordinatensystem, radiale Richtung des Abstandshalters 1
    ϕ Winkelkoordinate im Zylinderkoordinatensystem, Umfangsrichtung des Abstandshalters 1
    z Höhenkoordinate im Zylinderkoordinatensystem, axiale Richtung des Abstandshalters 1

Claims (13)

  1. Abstandshalter (1) für eine erste Bewehrungslage (16), mit welchem (1) der in der axialen Richtung (z) des Abstandshalters verlaufende Abstand zwischen der ersten Bewehrungslage (16) und mindestens einem anderen Körper (24, 28) einstellbar ist und der folgende Merkmale aufweist:
    - zumindest einen sich in axialer Richtung (z) erstreckenden Beabstandungskörper (6),
    - zumindest eine Befestigungsanordnung (3), die im Wesentlichen in einer ersten Ebene (E1) wirkt, die von der Umfangsrichtung (ϕ) und der radialen Richtung (r) des Abstandshalters (1) aufgespannt wird und die mit dem Beabstandungskörper (6) verbunden ist,
    - wobei die Befestigungsanordnung (3) über zumindest zwei Verbindungselemente (11) für die Stränge (8) oder Stäbe der ersten Bewehrungslage (16) verfügt,
    - wobei die Verbindungselemente (11) jeweils über zumindest eine Nut (10) verfügen, die eine erste (12) und eine zweite (13) Nutwand aufweist, deren Längsachse in Umfangsrichtung (ϕ) des Abstandshalters (1) liegt und deren Öffnung in radialer Richtung (r) nach außen zeigt,
    - wobei der Abstandshalter (1) eine in axiale Richtung (z) verlaufende Hauptdrehachse (4) aufweist,
    - wobei die Enden (22) der ersten Nutwände (12) in radialer Richtung (r) und die Hauptdrehachse (4) Abstände (L1) zueinander aufweisen,
    - und wobei die Befestigungsanordnung (3) in den in Umfangsrichtung (ϕ) zwischen den Verbindungselementen (11) gelegenen Winkelabschnitten (WA) eine Ausdehnung (L2) aufweist, die in radialer Richtung (r) in der durch die ersten Nutwände (12) definierten zweiten Ebene (E2) kleiner ist als der Abstand (L1), wobei der Abstandshalter (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter (1) zumindest einen Anschlag (15) aufweist, der außerhalb der Ebene (E1) liegt, die von den ersten Nutwänden (12) aufgespannt wird und dessen Rand an seinem der Hauptdrehachse (4) in der radialen Richtung (r) abgewandten Seite einen Abstand L3 von der Hauptdrehachse (4) aufweist, der größer ist als L1.
  2. Abstandshalter (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zwei Verbindungselemente (11) an den Enden von Schenkeln (5) angebracht sind, die in der radialen Richtung (r) verlaufen
    und/oder
    dass die zumindest zwei Verbindungselemente (11) von einer Scheibe (25) getragen werden.
  3. Abstandshalter (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der beiden Nutwände (12, 13) zumindest einer Nut (10) des Abstandshalters (1) bei Einbringung eines Faserstranges (8) zumindest abschnittweise elastisch verformbar ist.
  4. Abstandshalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der beiden Nutwände (12, 13) zumindest einer Nut (10) des Abstandshalters (1) mit einem Vorsprung (20) versehen ist, der ins Innere der Nut (10) ragt.
  5. Abstandshalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Beabstandungskörper (6) mit der zumindest einen Befestigungsanordnung (3) lösbar verbunden ist.
  6. Abstandshalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Verbindungselemente (11) zumindest einer Befestigungsanordnung (3) des Abstandshalters (1) in der Umfangsrichtung (ϕ) gleichmäßig um die Hauptdrehachse (4) verteilt sind.
  7. Abstandshalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei, vorzugsweise jedoch drei oder vier Befestigungsanordnungen (3), die in axialer Richtung (z) gegeneinander versetzt und durch Beabstandungskörper (6) lösbar oder untrennbar sowie in Umfangsrichtung (ϕ) drehbar oder starr verbunden sind.
  8. Bewehrungsanordnung (29) für ein Betonbauteil,
    mit einer ersten Bewehrungslage (16), die sich an Kreuzungsstellen (18) kreuzende Bewehrungsstränge oder -stäbe (8) aufweist, wobei mehrere sich jeweils zwischen zwei benachbarten Kreuzungsstellen (18) erstreckende Strang- oder Stababschnitte (8) eine Masche (2) der Bewehrungslage (16) bilden,
    mit wenigstens einem Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der einen sich in der axialen Richtung (z) erstreckenden Beabstandungskörper (6) sowie wenigstens eine Befestigungsanordnung (3), die mit dem Beabstandungskörper (6) verbunden ist, und zumindest einen Anschlag (15) aufweist, der außerhalb der Ebene (E1) liegt, die von den ersten Nutwänden (12) aufgespannt wird und dessen Rand an seinem der Hauptdrehachse (4) in der radialen Richtung (r) abgewandten Seite einen Abstand L3 von der Hauptdrehachse (4) aufweist, der größer ist als L1,
    wobei die Befestigungsanordnung (3) zumindest zwei Verbindungselemente (11) aufweist, die jeweils zumindest eine Nut (10) aufweisen, in die jeweils zumindest ein Strang- oder Stababschnitt (8) einer ersten Masche (2) der Bewehrung (16) an einer Verbindungsstelle (7) des Strang- oder Stababschnitts aufgenommen ist, und der Anschlag (15) an der Bewehrungslage (16) angeschlagen ist
    und wobei der Abstand zwischen den Verbindungsstellen (7) und dem geometrischen Zentrum der ersten Masche (2) kleiner ist als der Abstand zwischen dem geometrischen Zentrum und den Kreuzungsstellen (18) der ersten Masche (2)
    und wobei mit dem Beabstandungskörper (6) ein Abstand zwischen der ersten Bewehrung (16) und einem weiteren Körper (24, 28) einstellbar ist.
  9. Bewehrungsanordnung (29) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewehrung zumindest zwei, mit oder ohne Abstand zueinander angeordnete Bewehrungslagen (16) aufweist und der wenigstens eine Abstandshalter (1) mit zumindest zwei Bewehrungslagen (16) unmittelbar verbunden ist.
  10. Bewehrungsanordnung (29) nach dem vorstehenden Anspruch ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewehrung Faserstränge enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung (29) nach einem der Ansprüche 8 - 10 mit folgenden Schritten:
    ▪ Bereitstellen einer Bewehrung (16), die sich an Kreuzungsstellen (18) kreuzende Stränge oder Stäbe (8) aufweist, wobei mehrere sich jeweils zwischen zwei benachbarten Kreuzungsstellen (18) erstreckende Strang- oder Stababschnitte (8) eine Masche (2) der Bewehrung bilden
    ▪ Bereitstellen wenigstens eines Abstandshalters (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, der zumindest einen sich in seiner axialen Richtung (z) erstreckenden Beabstandungskörper (6), einen Anschlag (15), der außerhalb der Ebene (E1) liegt, die von den ersten Nutwänden (12) aufgespannt wird und dessen Rand an seinem der Hauptdrehachse (4) in der radialen Richtung (r) abgewandten Seite einen Abstand L3 von der Hauptdrehachse (4) aufweist, der größer ist als L1, sowie wenigstens eine Befestigungsanordnung (3) aufweist, wobei die Befestigungsanordnung (3) zumindest zwei Verbindungselemente (11) umfasst, die jeweils zumindest eine Nut (10) aufweisen, deren Längsachse in der Umfangsrichtung (ϕ) des Abstandshalters (1) verläuft und deren Öffnung in der radialen Richtung (r) nach außen zeigt,
    ▪ Einstecken der Befestigungsanordnung (3) des wenigstens einen Abstandshalters (1) in eine Masche (2) bis zum Anschlagen des Anschlags (15) an der Bewehrungslage (16), so dass sich die Nuten (10) entlang der Hauptdrehachse (4) auf Höhe der Strang- oder Stababschnitte (8) der Masche (2) befinden,
    ▪ Drehen des Abstandhalters (1) um seine Hauptdrehachse (4), wobei die zugeordneten Strang- oder Stababschnitte (8) von der zumindest einen Nut (10) aufgenommen werden.
  12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehbewegung fortgesetzt wird, bis die Nutwände den Strang- oder Stababschnitt festlegen.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (11) der Befestigungsanordnung (3) beim Einstecken in die Masche (2) zu jeweils einer Kreuzungsstelle (18) der Bewehrung (16) ausgerichtet sind.
EP14758915.4A 2013-09-18 2014-09-03 Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung Active EP3047081B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20180263A RS56961B1 (sr) 2013-09-18 2014-09-03 Distantni element za sloj za ojačanje, sklop za ojačanje za betonsku komponentu, kao i postupak za proizvodnju sklopa za ojačanje
PL14758915T PL3047081T3 (pl) 2013-09-18 2014-09-03 Element dystansowy do warstwy zbrojenia, układ zbrojenia do elementu betonowego i sposób wytwarzania układu zbrojenia
SI201430599T SI3047081T1 (en) 2013-09-18 2014-09-03 Spacer for the reinforcing layer, the dashboard for the concrete construction element and the method for the manufacture of the reinforcing structure
HRP20180554TT HRP20180554T1 (hr) 2013-09-18 2018-04-05 Razmaknica za ojačavajući sloj, sustav ojačanja za betonsku komponentu, te postupak proizvodnje sustava ojačanja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015434.0A DE102013015434A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
PCT/EP2014/068715 WO2015039869A1 (de) 2013-09-18 2014-09-03 Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047081A1 EP3047081A1 (de) 2016-07-27
EP3047081B1 true EP3047081B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=51485613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14758915.4A Active EP3047081B1 (de) 2013-09-18 2014-09-03 Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10253501B2 (de)
EP (1) EP3047081B1 (de)
JP (1) JP6081020B2 (de)
KR (1) KR101661503B1 (de)
CN (1) CN105531430B (de)
DE (1) DE102013015434A1 (de)
DK (1) DK3047081T3 (de)
HR (1) HRP20180554T1 (de)
HU (1) HUE038522T2 (de)
NO (1) NO2975327T3 (de)
PL (1) PL3047081T3 (de)
RS (1) RS56961B1 (de)
RU (1) RU2634674C2 (de)
SI (1) SI3047081T1 (de)
WO (1) WO2015039869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212683A1 (de) 2022-01-17 2023-07-19 Hubert Graf Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201409337D0 (en) * 2014-05-23 2014-07-09 Fry Andrew A floor screed reinforcement a method of using such reinforcement to produce a screeded floor
DE102016009983A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Hermann-Frank Müller Decke
DE102016114821A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Bewehrungsmatte mit Druckkörpern sowie Straßenaufbau
DE102016121940A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Goldbeck Gmbh Markierungselement, textilbewehrter Beton mit Markierungselement und Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons mit Markierungselement
ES2915348T3 (es) * 2017-06-23 2022-06-21 Solidian Gmbh Procedimiento para la fabricación de un componente de material de construcción armado con textiles y uso de un dispositivo de tensión para ello
DE102017120624A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Groz-Beckert Kg Textilbewehrungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Trenn- und/oder Formgebungseinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
KR102068116B1 (ko) * 2018-02-22 2020-01-20 가톨릭관동대학교산학협력단 콘크리트 사용량 절감을 위한 큐브형태의 중공 경량재
US11142919B2 (en) * 2018-03-16 2021-10-12 Saudi Arabian Oil Company Supporting formwork to rebar for concrete forms
DE102018122202B4 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung
US11352802B1 (en) * 2019-11-13 2022-06-07 Michael G. RUSH Apparatus and method for supporting an elevated form panel
DE102020101125A1 (de) 2020-01-19 2021-07-22 Technische Universität Dresden Positioniermittel für eine textile Bewehrungslage eines Betonbauteils, eine textile Bewehrungslage und ein bewehrtes Betonbauteil, umfassend ein Positioniermittel
KR102300812B1 (ko) 2020-12-14 2021-09-13 한국건설기술연구원 그리드 보강재와 무수축 그라우트를 이용하여 보강되는 콘크리트 구조물 및 그 보강 방법

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775234A (en) * 1927-06-20 1930-09-09 Ernest O Brostrom Concrete building construction
US2116335A (en) * 1937-06-01 1938-05-03 George B Bosco Wrapping for structural shapes
US2297963A (en) * 1942-02-26 1942-10-06 Kroll Samuel Automatic take-up device
DE6605522U (de) 1964-12-18 1970-06-04 Seifert Geb Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in bauteilen aus beton wie betondecken
SU375359A1 (ru) * 1970-12-11 1973-03-23 концы ножек подставок арматурные сетки верхней зоны покрыти Предмет изобретени Приспособление установки заданное положение арматурных сеток, выполненное виде подставки наклонными опорными стойками , отгибами размещени арматурных элементов сетки, отличающеес тем, что ПРИСПОСОБЛЕНИЕ ДЛЯ УСТАНОВКИ В ЗАДАННОЕ? ^СсСОЮЗНДЯ
SE364337B (de) 1972-06-26 1974-02-18 C O Malmen
US4408748A (en) * 1982-06-28 1983-10-11 Southwestern Pipe, Inc. Integral fence post and cap
DE3224985C2 (de) * 1982-07-03 1984-04-19 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Betonanker zur Befestigung von Montageteilen
US4598523A (en) * 1984-01-17 1986-07-08 Tolliver Wilbur E Reinforcement support spacer
US4575985A (en) * 1985-06-24 1986-03-18 Eckenrodt Richard H Rebar saddle
DE3545920A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Betonanker
US4802248A (en) * 1986-03-05 1989-02-07 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Crib spring hanger assembly
US4900184A (en) * 1989-02-10 1990-02-13 Cleveland William G Stirrup clip
DE8903324U1 (de) 1989-03-17 1989-05-03 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
JP3007911B2 (ja) * 1990-11-30 2000-02-14 株式会社ソディック 細穴放電加工機
US5291715A (en) * 1991-01-25 1994-03-08 Basile Frank M Suspension device for concrete reinforcements
JPH0561316U (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 大成建設株式会社 メッシュ筋ラップ保持用スペーサ
JPH0587115U (ja) * 1992-04-30 1993-11-22 株式会社有沢製作所 コンクリート補強材
JPH0734465A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Sanei Seimitsu Mold Kk 金網敷設用スペ−サ−
DE19522280A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Kunz Gmbh & Co Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
US5996297A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 H.K. Composites, Inc. Connectors and brackets used in making insulated composite wall structures
WO1999060224A2 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Tom Nicol Chair for wire mesh used with poured concrete
AUPP592598A0 (en) * 1998-09-16 1998-10-08 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Cast-in fittings for concrete components
KR200231221Y1 (ko) * 2001-02-08 2001-07-19 (주)삼우종합건축사사무소 철근 배근 간격 조절이 용이한 철근 받침대
US6571526B2 (en) * 2001-02-21 2003-06-03 Frankie A. R. Queen Concrete masonry unit (CMU) vertical reinforcement and anchor bolt positioning device
US6637171B1 (en) * 2001-10-17 2003-10-28 Bryan D. Toone Apparatus and method for reinforcing concrete using rebar isolators
US20030197108A1 (en) * 2002-02-08 2003-10-23 George Domizio Device for holding rebar rods
US6883289B2 (en) * 2002-11-22 2005-04-26 Brian M. Juedes Apparatus and method for reinforcing concrete using rebar supports
GB0305068D0 (en) * 2003-03-06 2003-04-09 Merdel Ltd Structural insulation panel and fixing
KR20100005714U (ko) * 2008-11-26 2010-06-04 한국남동발전 주식회사 슬라브용 와이어메쉬 스페이서
US8938918B2 (en) * 2008-12-22 2015-01-27 Hubbell Incorporated Raised floor system grounding
US8322109B2 (en) * 2009-05-29 2012-12-04 Royal Environmental Systems, Inc. Multi-cage spacer
US20110047915A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Waters Jr Louis Albert Clamp for fastening concrete rebar intersections
US20110219721A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Rocky Mountain Prestress, LLC Mesh spacer for reinforced concrete
CN202031252U (zh) * 2011-02-23 2011-11-09 孟繁亮 用于钢丝网或钢丝网架的垫块
DE102012004785A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
US8844224B2 (en) * 2012-04-30 2014-09-30 James Scot LINDQUIST Utility dowel bracket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212683A1 (de) 2022-01-17 2023-07-19 Hubert Graf Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements
DE102022100942A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Hubert Graf Abstandshalter, Anordnungen mit mindestens einem solchen Abstandshalter und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudeelements

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160045913A (ko) 2016-04-27
WO2015039869A1 (de) 2015-03-26
DK3047081T3 (en) 2018-03-26
HUE038522T2 (hu) 2018-10-29
KR101661503B1 (ko) 2016-09-30
DE102013015434A1 (de) 2015-04-02
RS56961B1 (sr) 2018-05-31
PL3047081T3 (pl) 2018-07-31
JP2016534254A (ja) 2016-11-04
RU2016114515A (ru) 2017-10-23
CN105531430A (zh) 2016-04-27
RU2634674C2 (ru) 2017-11-02
JP6081020B2 (ja) 2017-02-15
EP3047081A1 (de) 2016-07-27
US10253501B2 (en) 2019-04-09
NO2975327T3 (de) 2018-03-10
US20160222663A1 (en) 2016-08-04
CN105531430B (zh) 2017-05-10
HRP20180554T1 (hr) 2018-06-01
SI3047081T1 (en) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047081B1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
EP2166178A2 (de) Abstandhalter
EP2730713A1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE202012003778U1 (de) Verankerungselement für Betonierungs-Schaltafel und Spannstab
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
DE102005055770A1 (de) Bauelement
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP0465777A1 (de) Gitterträger
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP3636851B1 (de) Putzprofil
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
AT402420B (de) Abstandshalter
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
CH685784A5 (de) Armierungskorb.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26967

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038522

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROZ-BECKERT KG, DE

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): GROZ-BECKERT KG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007016

Country of ref document: DE

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROZ-BECKERT KG, 72458 ALBSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SOLIDIAN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GROZ-BECKERT KG

Effective date: 20190408

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190503 AND 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 26967

Country of ref document: SK

Owner name: SOLIDIAN GMBH, ALBSTADT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROZ-BECKERT KG, ALBSTADT, DE

Effective date: 20190523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SOLIDIAN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION, DEED OF ASSIGNMENT.; FORMER OWNER NAME: GROZ-BECKERT KG

Effective date: 20190409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SOLIDIAN GMBH; DE

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 964531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SOLIDIAN GMBH, DE

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Payment date: 20200807

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20220909

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20220909

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 9

Ref country code: RS

Payment date: 20220810

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20220806

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220709

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20180554

Country of ref document: HR

Effective date: 20230903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 26967

Country of ref document: SK

Effective date: 20230903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230903