EP0044055B1 - Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen - Google Patents

Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0044055B1
EP0044055B1 EP81105397A EP81105397A EP0044055B1 EP 0044055 B1 EP0044055 B1 EP 0044055B1 EP 81105397 A EP81105397 A EP 81105397A EP 81105397 A EP81105397 A EP 81105397A EP 0044055 B1 EP0044055 B1 EP 0044055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
elements
toilet cabin
wall
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044055A1 (de
Inventor
Frank Huster
Armin Wormuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808018723 external-priority patent/DE8018723U1/de
Priority claimed from DE19813101668 external-priority patent/DE3101668A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81105397T priority Critical patent/ATE8067T1/de
Publication of EP0044055A1 publication Critical patent/EP0044055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044055B1 publication Critical patent/EP0044055B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cell made of prefabricated components, comprising a bowl-shaped floor pan, wall elements and a bowl-shaped ceiling shell.
  • Sanitary cells are also known in which the wall elements and / or corner elements are made from coated pressboard or coated sheet metal or from glass fiber reinforced plastic. These materials have the disadvantages that they have open edges that have to be sealed by a special treatment so that no moisture can penetrate into the sensitive core material. Instead of sealing, special joint seals or glued edges or edge banding can also be used, which, however, leads to an increase in the cost of the material as a result of complex production and assembly.
  • the permanently elastic sealing necessary for GRP constructions is often also the cause of mold growth and the accumulation of bacterial colonies, which must be avoided in particular in sanitary cells used in hospitals.
  • the known coated chipboard and GRP parts are also particularly vulnerable to impact and shock and can hardly be used in the sanitary area, since the inner sensitive core material becomes accessible from the outside if the outer protective layer is damaged as a result of impact or if holes are drilled Exposure to moisture, temperature and sunlight.
  • the damage to the protective surface is particularly disadvantageous because the glass fibers attract water as a result of capillary action, so that such wall elements swell and promote the formation of bacterial colonies.
  • a sanitary cell according to the preamble of claim 1 is known (G. Knappke: " Sanitary cells", 1975, Bauverlag GmbH, pp. 126, 127, 204, 205), which consists of prefabricated elements constructed in a grid-like manner and in particular a bowl-shaped floor pan, includes various wall elements and a bowl-shaped ceiling shell. Element parts that can be added and stacked in any way result in a wall element in a steel frame, which represents the framework for the sanitary cell.
  • the individual elements that is to say wall elements, ceiling shell and base shell, are usually mounted on the scaffolding by means of screw connections.
  • a kit for a sanitary cell comprising wall elements, a ceiling plate and a base plate is also known (DE-A No. 2537877), in which the base plate rests on separate profiles and the assembly of the individual components is carried out using commercially available plug connections.
  • the sanitary cell On the floor side, the sanitary cell is formed by a double-layer floor plate, which rests on separate edge profiles with a staggered cross-section that continue into the wall elements.
  • wash basin units consisting of basins, mirror receptacles and storage compartments (US Pat. No. 4171545) to hang the entire sink unit on hanging elements present in the wall of the room.
  • wash basin units differ from sanitary cells, which essentially represent closed room units and are bounded at the top and bottom by a floor pan or a ceiling shell, and are supported by the floor pan against the floor of the building.
  • the invention aims to simplify assembly and disassembly of the individual components and an advantageous arrangement of the individual components to one another in order to reduce the assembly effort but also the component effort.
  • the wall elements overlap at least the bowl-shaped floor pan on the inside of a bead formed by a gradation with a subsequent bead allows a very favorable component coordination for a sanitary cell because, on the one hand, this simplifies the installation of the floor pan to the outside and a stop at the bottom represents for the wall elements and, as a result of the overlapping arrangement of at least the floor pan and the wall elements, any sealing measures reducing splash water protection is achieved. Due to the lateral edge flanges protruding at right angles from the rear of the wall elements, a flush connection of adjacent wall elements is possible. A further simplification of the assembly results from the connection elements provided on the back, whereby the sanitary cell can be created both from the outside and from the inside.
  • connection elements can be fastened either to connection profiles arranged in front of the wall of the installation space or to construction profiles which accommodate an outer cladding. In connection with the wall elements that extend over the inside of the tub, this also results in a very simple fixing of the shell over the wall elements, since opposing wall shells prevent the tub from moving due to the arrangement.
  • FIG. 1 shows a sanitary cell, generally identified by reference number 1, in a disassembled representation.
  • This sanitary cell 1 comprises a floor pan 2, which is also shown in section in FIG. 1.
  • the sanitary cell 1 has a square or rectangular cross section and comprises a lowered and molded shower tray 3 in one corner.
  • the shower tray 3 is delimited on two sides by the all-round raised edge 4 of the base shell 1.
  • the bottom of the shower tray 3, like the bottom of the bottom shell 2, can be provided with profiles, such as knobs or grooves, so that the stability is increased when the floor is moist.
  • FIG. 1 that the peripheral edge 4 is pulled down flush with the floor in the area of the entrance 6, so that there is no step in the entry area.
  • the wall elements are shown in plan view, these wall elements having three corner elements 7, a plurality of flat wall elements 8 and wall projection elements 9.
  • the wall projection elements 9 serve to delimit the sanitary cell and can be drawn into the base shell or into the interior of the sanitary cell 1 for different lengths.
  • recesses or recesses which are not apparent from the drawing, are expediently provided, which either form shelves for receiving objects or in which sanitary facilities, such as a toilet bowl 10 or a wash basin 11, are accommodated.
  • seat elements 12 can be molded into a further corner element 7a.
  • all edges or corners in the visible area of the sanitary cell that is to say on the inside, are rounded off, so that the risk of injury is reduced.
  • the wall elements are manufactured in grid sizes, so that storage is reduced.
  • flat wall elements with a width of 100 mm are prefabricated, whereby in the case of sanitary cells of different sizes, only intermediate pieces with a different width have to be attached. If necessary, the prefabricated flat wall elements 8 can also be subsequently cut to an intermediate dimension.
  • FIG. 2 schematically shows a section through the sanitary cell shown in FIG. 1.
  • the sanitary cell is then closed at the top by a ceiling shell 40 which rests on the wall elements.
  • FIG. 3 shows a sanitary cell in the installed state.
  • Separate connection and assembly profiles 13, 14 are provided over the circumference of the sanitary cell, which are arranged at intervals corresponding to the edge flanges of the individual wall elements, which are described in more detail below.
  • the individual wall elements have, at least on their side edges from FIG. 5, edge flanges 16, which protrude at right angles from the wall element from its rear surface.
  • edge flanges 16 expediently extend over the entire length of the side edges of the wall elements (long side). However, it is also expedient for these edge flanges to be circumferential. Edge flanges 16 of adjacent wall elements abut one another flush, which ensures a sufficient seal of the joint between the individual wall elements.
  • connection profiles 13 establish the connection between the connection profiles 15 and the existing walls.
  • the construction profile 14 builds on the connection profile and allows an outer cladding or outer planking of the wall of the sanitary cell, as can be seen quite clearly from FIG. 3, where the sanitary cell connects to the customer's walls on two sides and is provided with a separate outer cladding on two sides.
  • the individual mounting options are explained in more detail in a subsequent section.
  • FIG. 5 shows a possibility of fastening the wall elements 8 to connecting profiles 15, which are fastened to structural profiles 14 and are U-shaped and have fastening flanges 17 projecting laterally from the U-legs.
  • the structural profiles 14 are screwed to the fastening flanges 17 with an outer cladding 18, which expediently consists of plasterboard.
  • the screw connection is indicated by a dash-dotted line.
  • the two U-legs of the connecting profile 15 are bridged by a cross pin 19.
  • Two adjacent wall elements 8 are suspended in the cross pin 19 with their flush-fitting edge flanges 16. This attachment option is shown in more detail in FIG. 6.
  • a hook-shaped opening 20 is provided in the edge flanges 16 so that the edge flanges can be plugged onto the cross pin 19 of the connecting profile 15 and finally hooked in.
  • this connecting profile can be provided over the length of the profile or the wall elements. It is also possible to design this connecting profile as an elongated rail, in which case a plurality of transverse pins 19 are arranged one above the other.
  • the wall elements 8 are assembled in an extraordinarily simple manner simply by hanging them in the connecting profiles 15, the disassembly from the inside being possible later simply by unhooking them.
  • a hook-shaped extension can also be formed on the back of a wall element 8, which extends over the cross pin 19 from above.
  • 5 further shows a profile web 21 which is inserted into the connecting profile 15, receives the two edge flanges 16 and overlaps the two U-legs of the connecting profile 15 and thus prevents the two U-legs from spreading under load.
  • the floor pan 2 at the upper end of the peripheral raised edge 4 has an outwardly extending step 22 which forms a bead 24 with an edge bead 23.
  • the wall elements arranged next to one another are accommodated in this bead 24, so that they are supported on the bottom of the bead.
  • a seal expediently a sealing tape, can be provided between the bead base and the lower edge of the wall elements, which is shown schematically in FIG. 6.
  • the edge flange 16 which is a cross-beam, is also provided on the bottom side of the wall element forms.
  • a horizontal edge flange 16 can also be provided on the upper edge of the wall elements 8 and serves as a support for the ceiling shell 40.
  • the construction profiles 14 run in front of the floor pan 2 and thus past the cell all the way to the floor and ceiling.
  • the construction profiles are expediently connected to the floor or the ceiling via horizontal cross members 25, with which they are screwed.
  • edge flanges 16 are provided with bores, profile pieces 35 and 34 being screwed to the edge flanges (screw connection is indicated by a dash-dotted line). These profile pieces 35, which can also be glued to the edge flanges 16, are screwed to the construction profit 14 at their web sections. This type of fastening of the wall elements of the sanitary cell requires access from the outside to set up the sanitary cell.
  • cross pin 19 also allows the compensation of tolerance inaccuracies or the use of spacers.
  • FIG. 8 shows edge profiles 16a molded or glued to the wall elements in the form of L-shaped profile rails. A flush installation in the joint area is also possible here. Otherwise, this exemplary embodiment is similar to the fastening method described in FIG. 5. A sound-insulated intermediate bearing 36 is provided to improve the sound insulation of the wall. Finally, a considerable improvement in airborne sound insulation can be achieved in the construction profiles by increasing the profile height (and thus increasing the overall wall thickness).
  • spacer elements 26 are provided according to FIG. 9 according to FIG. 9 .
  • the spacer element shown in FIG. 9 is composed of two L-shaped angle pieces 27, 28, which form the U-shaped spacer element 26.
  • Each angle piece has corresponding elongated holes 29 in the web area of the U-profile, so that after loosening a locking screw 30, the span of the spacer element can be changed. Different distances between the wall of the sanitary cell 1 and the wall of the specified room can thus be bridged.
  • the edge flanges are formed by separate profile pieces 16b, which are molded onto the wall elements or attached in some other way.
  • Each of these profile pieces 16b has a recess 16c, with associated profile pieces 16b of adjacent wall elements 8 forming a space in which a sealing element 41 is received.
  • This sealing element 41 which is expediently a sealing strip, also covers the joint between the wall elements 8.
  • the wall elements 8 can be hung or hung in the connecting profiles 15 via the profile pieces 16b, which are otherwise designed in accordance with the edge flanges 16.
  • FIG. 11 A shower cell with a circular floor plan is shown in FIG. 11 in deviation from the sanitary cell shown in FIG. 1. It is obvious that different layouts can be realized, such as hexagonal cells and the like.
  • the circular sanitary cell consists of three wall elements 8, which are fastened in the area of their edge flanges 16 in the manner described above to a framework consisting of connecting profiles 13, which are not shown in the drawing.
  • the entrance to the sanitary cell is formed by a swing door 31, stop projections 32 and 33 being formed in the wall elements, which prevent the door from swinging through and form a splash guard.
  • FIG. 12 shows a support of a wall element 8 on the raised edge 4 of the base shell 2.
  • a Z-shaped profile rail 37 is fastened, expediently screwed, on the bottom side of the wall element 8, which web rests on the bead 23 ′ of the bead 24.
  • the suspension or support of the wall element 8 is such that an intermediate gap remains between the bottom of the bead 24 and the lower edge of the wall element 8, through which an air exchange is possible in the intermediate space between the wall of the predetermined space and the rear of the sanitary cell is.
  • This is very expedient, since the free space behind the sanitary cell can thereby be very advantageous for the exchange of the moist environment within the sanitary cell and the breathability of the wall of the given room can thus be used.
  • the raised bead 23 prevents splash water from escaping to the outside. This effect is also achieved by the embodiment shown in FIG. 6.
  • the wall element 8 rests with its lower edge flange 16 on the bottom of the bead 24, a compressible sealing tape being expediently provided between the edge flange 16 and the bottom of the bead.
  • FIG. 15 A very expedient embodiment is finally shown in FIG. 15, wherein one of the edge flanges 16 is formed with a further fold 39, which overlaps the edge flange 16 of the adjacent wall element. This fold also engages in the bottom of the floor pan. As a result, the seal between the edge flanges 16 achieved by the flush installation is further reinforced.
  • sealing elements can also be provided between the edge flanges 16. Such sealing elements are in any case superfluous with an additionally provided fold 39. Such a fold 39 can be provided on one side on a wall element.
  • the sanitary cell comprises a floor pan, wall elements and a ceiling shell, which, in contrast to the floor shell, can have a peripheral edge that is pulled down (see FIG. 2).
  • the floor pan as is generally the case with a threshold, is returned again. This means that the load on the floor pan can be transferred immediately without any further measures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen, umfassend eine schalenförmige Bodenwanne, Wandelemente und eine schalenförmige Deckenschale.
  • Bislang ist es bereits bekannt, Sanitärzellen aus einzelnen Bauelementen zusammenzusetzen, wobei diese Bauelemente zur Sanitärzelle bereits im Werk montiert und im montierten Zustand ausgeliefertwerden. Für den Transport dieser Sanitärzellen sind zumeist Fahrzeuge mit speziellen Hubeinrichtungen zum Absetzen der Sanitärzellen erforderlich. Dies ist sehr umständlich, da diese Verfahrensweise mit einem entsprechenden Transportaufwand verbunden ist. Nachteilhaft ist weiter, dass derartige Sanitärzellen nicht in bereits vorgegebenen Räumen installiert werden können.
  • Andererseits ist es im Zuge der Modernisierung von Bauten häufig erforderlich, neue Sanitäranlagen in bereits bestehenden Bauten zu installieren, so dass man an die bereits vorgegebenen Räume gebunden ist. Ein dabei immer wieder auftretendes Kriterium besteht dabei darin, dass die vorgegebenen Räume stets unterschiedliche Abmessungen aufweisen, so dass die Sanitärzellen zumeist speziell für die Verwendungszwecke angepasst und konstruiert werden müssen. Dadurch wird eine Installation von Sanitärzellen naturgemäss sehr kostenaufwendig. Der entscheidende Nachteil besteht aber nach wie vor darin, dass ein nachträgliches Einbringen der Sanitärzellen in ein bereits fertiggestelltes Gebäude nicht oder nur unter einem entsprechenden Aufwand möglich ist. Nachteilhaft bei bekannten Sanitärzellen ist weiter, dass deren Bauteile nur von der Aussenseite zu verbinden sind. Eine Zugänglichkeit im Falle einer Revision oder Nachinstallation ist in aller Regel nicht möglich, so dass auch Reparatur- und Wartungsarbeiten ausserordentlich aufwendig und teuer sind.
  • Es sind auch Sanitärzellen bekannt, bei denen die Wandelemente und/oder Eckelemente aus beschichteten Pressspanplatten oder beschichteten Blechen oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Diese Materialien haben die Nachteile, dass sie offene Kanten besitzen, die durch eine Spezialbehandlung versiegelt werden müssen, damit keine Feuchtigkeit in das empfindliche Kernmaterial eindringen kann. Anstelle der Versiegelung können auch spezielle Fugendichtungen oder aufgeklebte Kanten oder Umleimer verwendet werden, was allerdings zu einer Verteuerung des Materials infolge einer aufwendigen Herstellung und Montage führt. Die bei Gfk-Konstruktionen notwendige dauerelastische Versiegelung ist häufig auch die Ursache von Schimmelpilzbildungen und der Ansammlung von Bakterienkolonien, was insbesondere bei im Krankenhausbereich eingesetzten Sanitärzellen unbedingt vermieden werden muss. Die bekannten beschichteten Pressspanplatten und Gfk-Teile sind darüber hinaus auch besonders schlag- und stossgefährdet und im Sanitärbereich kaum einsetzbar, da bei einer Verletzung der äusseren Schutzschicht infolge Schlageinwirkung oder bei der Anbringung von Bohrungen das innere empfindliche Kernmaterial von der Aussenseite her zugänglich wird und den Einflüssen von Feuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Bei glasfaserverstärktem Kunststoff ist die Beschädigung der Schutzoberfläche besonders nachteilig, da die Glasfasern infolge Kapillarwirkung Wasser anziehen, so dass derartige Wandelemente aufquellen und die Ausbildung von Bakterienkolonien begünstigen. Da im wesentlichen bei den vorbeschriebenen Materialien nur die verstärkten Deckschichten tragend sind, kann es auch vorkommen, dass, wenn keine zusätzlichen Armierungen in dem Material angebracht sind, die mechanischen Befestigungen sich lösen, so dass ein sicherer Halt der Wandelemente und/oder der daran befestigten Armaturen nicht gewährleistet ist.
  • Es ist eine Sanitärzelle gemäss dem Obergriff des Patentanspruchs 1 bekannt (G. Knappke: "Sanitärzellen", 1975, Bauverlag GmbH, S. 126, 127, 204, 205), welche aus rasterartig aufgebauten vorgefertigten Elementen besteht und im einzelnen eine schalenförmige Bodenwanne, verschiedene Wandelemente und eine schalenförmige Deckenschale umfasst. Beliebig addier- und stapelbare Elementteile ergeben jeweils ein Wandelement in einem Stahlrahmen, welcher das Gerüst für die Sanitärzelle darstellt. Üblicherweise erfolgt bei derartigen Sanitärzellen die Montage der einzelnen Elemente, also Wandelemente, Deckenschale und Bodenschale an das Gerüst mittels Schraubverbindungen.
  • Es ist ferner ein Bausatz für eine Sanitärzelle umfassend Wandelemente, eine Deckenplatte und eine Bodenplatte bekannt (DE-A Nr. 2537877), bei dem die Bodenplatte auf gesonderten Profilen aufruht und der Zusammenbau der einzelnen Bauteile über handelsübliche Steckverbindungen erfolgt. Bodenseitig ist die Sanitärzelle durch eine doppellagige Bodenplatte gebildet, die auf gesonderten Randprofilen mit stufenmässig versetztem Querschnitt aufliegt die sich in die Wandelemente fortsetzen.
  • Schliesslich ist es in Zusammenhang mit modulartigen Waschbeckeneinheiten bestehend aus Becken, Spiegelaufnahme und Ablagefächern bekannt (US-PS Nr. 4171545), die gesamte Waschbeckeneinheit an in der Wand des Raumes vorhandenen Hängeelementen aufzuhängen. Derartige Waschbeckeneinheiten unterscheiden sich jedoch von Sanitärzellen, welche im wesentlichen geschlossene Raumeinheiten darstellen und unten und oben mittels einer Bodenwanne bzw. einer Deckenschale begrenzt sowie mittels der Bodenwanne gegenüber dem Boden des Bauwerks abgestützt sind.
  • Ausgehend von einer Sanitärzelle gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezweckt die Erfindung eine vereinfachte Montage und Demontage der einzelnen Bauteile und eine vorteilhafte Anordnung der einzelnen Bauteile zueinander, um den Montageaufwand aber auch den Bauteileaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, dass die Wandelemente mindestens die schalenförmige Bodenwanne an einer durch eine Abstufung mit anschliessender Randwulst gebildeten Sicke innen übergreifen, lässt sich eine sehr günstige Bauteileabstimmung für eine Sanitärzelle erreichen, weil hierdurch einerseits im Sinne einer Montagevereinfachung die Bodenwanne nach aussen und nach unten hin einen Anschlag für die Wandelemente darstellt und ferner infolge der überdeckenden Anordnung von mindestens der Bodenwanne und den Wandelementen ein allfällige Dichtungsmassnahmen reduzierender Spritzwasserschutz erreicht wird. Aufgrund der rechtwinklig von der Rückseite der Wandelemente vorstehenden seitlichen Randflansche ist ein flächenbündiger Zusammenschluss benachbarter Wandelemente möglich. Eine weitere Montagevereinfachung ergibt sich aufgrund der rückseitig vorgesehenen Anschlusselemente, wobei die Sanitärzelle sowohl von aussen wie auch von innen her erstellt werden kann. Dies beruht darauf, dass die Anschlusselemente entweder an vor der Wand des Einbauraums angeordnete Anschlussprofile oder an Aufbauprofile befestigbar sind, welche eine Aussenverkleidung aufnehmen. In Verbindung mit den die Wanne innen übergreifenden Wandelementen ergibt sich hierbei ferner eine sehr einfache Festlegung der Schale über die Wandelemente, da gegenüberliegende Wandschalen aufgrund der Anordnung ein Verrücken der Wanne verhindern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sanitärzelle in aufgelöster Darstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Sanitärzelle,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Sanitärzelle,
    • Fig. 4 ein Detail der Befestigung der Wandelemente der Sanitärzelle an einem Aufbauprofil,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Gegenstands,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils der Sanitärzelle in geschnittener Darstellung,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Gegenstands,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Gegenstands,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Gegenstands,
    • Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Gegenstands,
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine als Duschzelle ausgebildete Sanitärzelle mit kreisförmigem Grundriss,
    • Fig. 12 ein Detail der Aufhängung des Wandelements im Bereich der Bodenwanne,
    • Fig. 13 ein weiteres Detail im Bereich der Fuge zwischen Wandelemente und Bodenwanne,
    • Fig. 14 ein Detail der Anordnung eines Wandelements auf einer Bodenschale,
    • Fig. 15 eine Ausführungsform eines Randflansches eines Wandelements sowie
    • Fig. 16 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Sanitärzelle im Bereich der Bodenwanne.
  • Aus der Draufsicht nach Fig. 1 geht eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Sanitärzelle in aufgelöster Darstellung hervor. Diese Sanitärzelle 1 umfasst eine Bodenwanne 2, welche in Fig. 1 auch im Schnitt dargestellt ist. Die Sanitärzelle 1 weist einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf und umfasst in einer Ecke eine abgesenkte und eingeformte Duschwanne 3. Die Duschwanne 3 ist an zwei Seiten durch den umlaufend hochgezogenen Rand 4 der Bodenschale 1 begrenzt. Der Boden der Duschwanne 3 kann ebenso wie der Boden der Bodenschale 2 mit Profilierungen, etwa Noppen oder Rillen versehen sein, so dass die Standfestigkeit bei feuchtem Boden erhöht wird. Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass der umlaufende Rand 4 im Bereich des Eingangs 6 bodenbündig herabgezogen ist, so dass im Eintrittsbereich keine Stufung vorhanden ist. Zweckmässigerweise ist im Bereich der Duschwanne 3 ein Gefälle zum Ablauf hin vorhanden, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • In Fig. 1 sind die Wandelemente in Draufsicht dargestellt, wobei diese Wandelemente drei Eckelemente 7, mehrere flächige Wandelemente 8 sowie Wandvorsprungelemente 9 aufweisen. Die Wandvorsprungelemente 9 dienen zur Abgrenzung der Sanitärzelle und können unterschiedlich lang in die Bodenschale bzw. in den Innenraum der Sanitärzelle 1 hineingezogen sein. In den flächigen Wandelementen 8 sind zweckmässigerweise aus der Zeichnung nicht näher ersichtliche Ausnehmungen oder Aussparungen vorgesehen, welche entweder Ablagen zur Aufnahme von Gegenständen bilden oder in welche Sanitäranlagen, wie etwa eine Toilettenschüssel 10 oder ein Waschbecken 11, aufgenommen sind. In einem weiteren Eckelement 7a können schliesslich Sitzelemente 12 eingeformt sein. Im übrigen sind sämtliche Kanten oder Ecken im Sichtbereich der Sanitärzelle, also in der Innenseite, abgerundet, so dass die Gefahr von Verletzungen gemindert ist.
  • Die Wandelemente werden in Rastergrössen hergestellt, so dass die Lagerhaltung reduziert ist. Beispielsweise werden flächige Wandelemente in einer Breite von 100 mm vorgefertigt, wobei bei unterschiedlich grossen Sanitärzellen lediglich Zwischenstücke mit einer unterschiedlichen Breite angesetzt werden müssen. Gegebenenfalls können auch die vorgefertigten flächigen Wandelemente 8 nachträglich auf Zwischenmass zugeschnitten werden.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Sanitärzelle dargestellt. Danach ist die Sanitärzelle durch eine Deckenschale 40 oben abgeschlossen, welche auf den Wandelementen aufliegt.
  • Aus Fig. 3 ist eine Sanitärzelle in installiertem Zustand dargestellt. Hierbei sind über dem Umfang der Sanitärzelle gesonderte Anschluss- und Aufbauprofile 13, 14 vorgesehen, welche in Abständen entsprechend der nachfolgend noch näher beschriebenen Randflansche der einzelnen Wandelemente angeordnet sind. Die einzelnen Wandelemente weisen zumindest an ihren Seitenrändern aus der Fig. 5 näher ersichtliche Randflansche 16 auf, welche rechtwinklig vom Wandelement von dessen Rückfläche hervorstehen. Diese Randflansche 16 erstrecken sich zweckmässigerweise über die gesamte Länge der Seitenränder der Wandelemente (Längsseite). Zweckmässig ist es aber auch, dass diese Randflansche umlaufend ausgebildet sind. Randflansche 16 benachbarter Wandelemente stossen flächenbündig aufeinander, wodurch eine ausreichende Abdichtung der Fuge zwischen den einzelnen Wandelementen gewährleistet ist. Diese Randflansche 16 dienen auch zur Befestigung der Wandelemente der Sanitärzelle an den Verbindungsprofilen 15. Die Anschlussprofile 13 stellen die Verbindung zwischen den Verbindungsprofilen 15 und den bauseits vorhandenen Wänden her. Das Aufbauprofil 14 baut auf dem Verbindungsprofil auf und lässt eine Aussenverkleidung oder Aussenbeplankung der Wand der Sanitärzelle zu, wie recht deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, wo die Sanitärzelle an zwei Seiten an bauseitigen Wänden anschliesst und an zwei Seiten mit einer separaten Aussenverkleidung versehen ist. Die einzelnen Befestigungsmöglichkeiten sind in einem nachfolgenden Abschnitt noch näher erläutert. Wesentlich ist aber der Anschluss der Wandelemente an die Verbindungsprofile 15, die Teil des Bausatzes sind, oder an die dargestellte Wand eines vorgegebenen Raumes mittels Anschlussprofilen 13. Hierdurch werden die Wandelemente stabil verankert, so dass ein insgesamt tragender Aufbau erzielt wird.
  • Insgesamt gibt es folgende Montagemöglichkeiten für den Bausatz, nämlich:
    • a) Freistehendes Gerüst mit den Verbindungsprofilen 15, welche gegebenenfalls mit Querverstrebungen verbunden sind, wobei zweckmässigerweise an der Aussenseite der Aufbauprofile 14 eine Gipskartonverkleidung aufgebracht wird. In diesem Fall kann die Montage der Wandelemente von aussen her erfolgen.
    • b) Diese Montagemöglichkeit ist allerdings dann nicht anwendbar, wenn die Sanitärzelle in einen bereits fest vorgegebenen Raum, etwa im Falle der Altstadtsanierung, eingebaut werden muss. In diesem Fall kann ein freistehendes Gerüst aus den Verbindungsprofilen 15 mit den Aufbauprofilen 14 in den Raum eingebracht werden, wobei gleichfalls eine Gipskartonverkleidung möglich ist, und die Wandelemente werden schliesslich von innen her montiert. Die Aufbauprofile 14 sind zwischen Decke und Boden verspannt. Vorteilhaft ist diese Montageart insbesondere dort, wo relativ hohe Räume für den Einbau der Sanitärzelle verwendet werden, also grössere Abstände zwischen Decke des vorgegebenen Raums und Decke der Sanitärzelle vorhanden sind.
    • c) Die weitere Möglichkeit für vorgegebene Räume besteht darin, die Verbindungsprofile 15 über Anschlussprofile an der Wand des vorgegebenen Raumes zu befestigen und schliesslich die Wandelemente von innen her an den Verbindungsprofilen 15 zu montieren.
  • Aus Fig. 5 ist eine Befestigungsmöglichkeit der Wandelemente 8 an Verbindungsprofilen 15 dargestellt, die an Aufbauprofilen 14 befestigt und U-förmig ausgebildet sind sowie seitlich von den U-Schenkeln abragende Befestigungsflansche 17 aufweisen. DieAufbauprofile 14 sind an den Befestigungsflanschen 17 mit einer Aussenverkleidung 18 verschraubt, die zweckmässigerweise aus Gipskartonplatten besteht. Die Schraubverbindung ist durch strichpunktierte Linie angedeutet. Die beiden U-Schenkel des Verbindungsprofils 15 werden durch einen Querstift 19 überbrückt. Je zwei benachbarte Wandelemente 8 sind mit ihren flächenbündig anliegenden Randflanschen 16 in den Querstift 19 eingehängt. Diese Einhängmöglichkeit ist näher aus Fig. 6 ersichtlich. Danach ist in den Randflanschen 16 eine hakenförmige Öffnung 20 vorgesehen, so dass die Randflansche auf den Querstift 19 des Verbindungsprofils 15 gesteckt und schliesslich eingehängt werden können. Selbstverständlich können über die Länge des Profils bzw. der Wandelemente mehrere, übereinander in einem Abstand angeordnete Verbindungsprofile 15 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dieses Verbindungsprofil als langgestreckte Schiene auszubilden, wobei dann mehrere Querstifte 19 übereinander angeordnet sind. Ersichtlich erfolgt die Montage der Wandelemente 8 in ausserordentlich einfacher Weise durch blosses Einhängen in die Verbindungsprofile 15, wobei die Demontage von innen her später ohne weiteres durch Aushängen möglich ist.
  • Alternativ zur Öffnung in den Randflanschen kann an der Rückseite eines Wandelements 8 auch ein hakenförmiger Fortsatz ausgebildet sein, welcher den Querstift 19 von oben übergreift. Aus Fig. 5 ist weiter ein Profilsteg 21 ersichtlich, welcher in das Verbindungsprofil 15 eingesetzt ist, die beiden Randflansche 16 aufnimmt und die beiden U-Schenkel des Verbindungsprofils 15 übergreift und somit ein Spreizen der beiden U-Schenkel unter Last verhindert.
  • Aus Fig. 6 ist weiter ersichtlich, dass die Bodenwanne 2 am oberen Ende des umlaufenden hochgezogenen Rands 4 eine nach aussen reichende Abstufung 22 aufweist, welche mit einem Randwulst 23 eine Sicke 24 bildet. In dieser Sicke 24 sind die nebeneinander angeordneten Wandelemente aufgenommen, so dass sie sich am Boden der Sicke abstützen. Dabei kann zwischen dem Sickenboden und dem unteren Rand der Wandelemente eine in Fig. 6 schematisch dargestellte Dichtung, zweckmässigerweise ein Dichtungsband, vorgesehen sein. Um Beschädigungen zu vermeiden, ist es hierbei zweckmässig, dass auch bodenseitig am Wandelement der Randflansch 16 vorgesehen ist, der eine Quertraverse bildet. Ein horizontaler Randflansch 16 kann auch am oberen Rand der Wandelemente 8 vorgesehen sein und dient als Auflage für die Deckenschale 40. Wesentlich ist schliesslich, dass die Aufbauprofile 14 vor der Bodenwanne 2 und damit an der Zelle vorbei bis ganz zum Boden und zur Decke verlaufen. Die Aufbauprofile sind dabei zweckmässigerweise über horizontale Quertraversen 25, mit denen sie verschraubt sind, mit dem Boden bzw. der Decke verbunden.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Randflansche 16 mit Bohrungen versehen, wobei mit den Randflanschen Profilstücke 35 und 34 verschraubt sind (Verschraubung ist durch strichpunktierte Linie angedeutet). Diese Profilstücke 35, die auch an die Randflansche 16 angeklebt sein können, sind an ihren Stegabschnitten mit dem Aufbauprofit 14 verschraubt. Diese Art der Befestigung der Wandelemente der Sanitärzelle erfordert eine Zutrittsmöglichkeit von aussen, um die Sanitärzelle aufzustellen.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Querstift 19 auch den Ausgleich von Toleranzungenauigkeiten oder das Einsetzen von Zwischenstücken erlaubt.
  • Fig. 8 zeigt an den Wandelementen angeformte oder angeklebte Randprofile 16a in Form von L-förmigen Profilschienen. Auch hier ist eine flächenbündigeAnlage im Fugenbereich ermöglicht. Im übrigen ähnelt dieses Ausführungsbeispiel der in Fig. 5 beschriebenen Befestigungsweise. Zur Verbesserung der Schalldämmung der Wand ist eine schallgedämmte Zwischenlagerung 36 vorgesehen. Schliesslich kann bei den Aufbauprofilen durch Erhöhung der Profilhöhe (und damit Erhöhung der Gesamtwandstärke) eine erhebliche Verbesserung der Luftschalldämmung erreicht werden.
  • Um eine Distanzausgleich zwischen vorgegebener Wand des Raumes, in dem die Sanitärzelle zu installieren ist, und der Wand der Sanitärzelle selbst zu ermöglichen, sind nach Fig. 9 Distanzelemente 26 vorgesehen. Das in Fig. 9 dargestellte Distanzelement ist aus zwei L-förmigen Winkelstücken 27, 28 zusammengesetzt, welche das U-förmige Distanzelement 26 bilden. Jedes Winkelstück weist im Stegbereich des U-Profils korrespondierende Langlöcher 29 auf, so dass nach Lockern einer Feststellschraube 30 die Spannweite des Distanzelements verändert werden kann. Damit lassen sich unterschiedliche Abstände zwischen Wand der Sanitärzelle 1 und Wand des vorgegebenen Raums überbrücken.
  • In Fig. 10 sind die Randflansche durch separate Profilstücke 16b ausgebildet, welche an den Wandelementen angeformt oder in sonst einer Weise befestigt sind. Jedes dieser Profilstücke 16b weist eine Ausnehmung 16c auf, wobei zugeordnete Profilstücke 16b benachbarter Wandelemente 8 einen Raum bilden, in welchem ein Dichtungselement 41 aufgenommen ist. Durch dieses Dichtungselement 41, welches zweckmässigerweise eine Dichtleiste ist, wird zugleich eine Abdeckung der Fuge zwischen den Wandelementen 8 bewerkstelligt. Die Wandelemente 8 können über die im übrigen entsprechend den Randflanschen 16 ausgebildeten Profilstücke 16b in die Verbindungsprofile 15 eingehängt bzw. aufgehängt werden.
  • Aus Fig. 11 ist in Abweichung von der in Fig. 1 dargestellten Sanitärzelle eine Duschzelle mit kreisförmigem Grundriss dargestellt. Es liegt auf der Hand, dass auch unterschiedliche Grundrissformen verwirklicht werden können, wie etwa sechseckförmige Zellen u. dgl. Die kreisförmige Sanitärzelle besteht aus drei Wandelementen 8, die im Bereich ihrer Randflansche 16 in der zuvor beschriebenen Weise an einem Gerüst, bestehend aus Verbindungsprofilen 13, die zeichnerisch nicht dargestellt sind, befestigt sind. Der Eingang in die Sanitärzelle ist durch eine Schwenktür 31 gebildet, wobei in den Wandelementen Anschlagvorsprünge 32 bzw. 33 ausgebildet sind, die ein Durchschwenken der Türe verhindern und einen Spritzschutz bilden.
  • In Fig. 12 ist eine Auflagerung eines Wandelements 8 auf dem hochgezogenen Rand 4 der Bodenschale 2 ersichtlich. Dabei ist bodenseitig am Wandelement 8 eine Z-förmige Profilschiene 37 befestigt, zweckmässigerweise angeschraubt, welche mit ihrem Steg auf dem Randwulst 23'der Sicke 24 aufliegt. Die Aufhängung bzw. Abstützung des Wandelements 8 ist dabei derart, dass zwischen dem Boden der Sicke 24 und dem unteren Rand des Wandelements 8 ein Zwischenspalt verbleibt, durch den ein Luftaustausch in dem dahinter befindlichen Zwischenraum zwischen Wand des vorgegebenen Raumes und der Rückseite der Sanitärzelle möglich ist. Dies ist sehr zweckmässig, da hierdurch der Freiraum hinter der Sanitärzelle sehr vorteilhaft für den Austausch der feuchten Umgebung innerhalb der Sanitärzelle sein kann und damit die Atmungsaktivität der Wand des vorgegebenen Raumes herangezogen werden kann. Durch den hochgezogenen Randwulst 23 ist verhindert, dass Spritzwasser nach aussen dringen kann. Dieser Effekt ist auch durch die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform erreicht.
  • Gemäss Fig. 13 ist die Horizontalfuge zwischen dem Boden des Wandelements 8 und dem Boden der Sicke 24 durch eine Dichtleiste 38 abgedichtet, welche mit einem Fortsatz im Wandelement 8 verankert ist.
  • Gemäss Fig. 14 liegt das Wandelement 8 mit seinem unteren Randflansch 16 auf dem Boden der Sicke 24 auf, wobei zweckmässigerweise zwischen dem Randflansch 16 und dem Boden der Sicke ein komprimierbares Dichtungsband vorgesehen ist.
  • Eine sehr zweckmässige Ausführungsform ist schliesslich in Fig. 15 dargestellt, wobei einer der Randflansche 16 mit einem weiteren Falz 39 ausgebildet ist, welcher den Randflansch 16 des benachbarten Wandelements übergreift. Dieser Falz 39greiftauch unten in die Bodenwanne ein. Hierdurch wird die durch die flächenbündige Anlage erzielte Dichtung zwischen den Randflanschen 16 noch verstärkt. Hierbei ist anzuführen, dass selbstverständlich zwischen den Randflanschen 16 auch Dichtelemente vorgesehen sein können. Derartige Dichtelemente erübrigen sich jedenfalls bei einem zusätzlich vorgesehenen Falz 39. Ein derartiger Falz 39 kann jeweils einseitig an einem Wandelement vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit der beschriebenen Sanitärzelle sowohl eine Montage von aussen wie auch in sehr vorteilhafter Weise eine Montage von innen innerhalb vorgegebener Räume möglich ist. Die Sanitärzelle umfasst hierbei als Bausatz eine Bodenwanne, Wandelemente sowie eine Deckenschale, welche gegensätzlich zur Bodenschale einen heruntergezogenen umlaufenden Rand aufweisen kann (s. Fig. 2).
  • Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform ist die Bodenwanne, wie allgemein bei einer Schwelle üblich, nochmals zurückgeführt. Damit kann die Last der Bodenwanne ohne weitere Massnahme unmittelbar abgetragen werden.

Claims (26)

1. Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen, umfassend eine schalenförmige Bodenwanne (2), Wandelemente (7, 8, 9) und eine schalenförmige Deckenschale, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,8,9) den hochgezogenen Rand (4) von mindestens der Bodenwanne (2) an einer durch eine Abstufung (22) mit anschliessender Randwulst (23) gebildeten Sicke (24) innen übergreifen, mit seitlichen Randflanschen (16) versehen sind, die rechtwinklig von der Rückseite der Wandelemente vorstehen, sowie mit rückseitig vorstehenden Anschlusselementen über Anschlussprofile (13) an Wände des für den Einbau der Sanitärzelle vorgegebenen Raumes oder an eine Aussenverkleidung aufnehmende Aufbauprofile (14) befestigtbar sind.
2. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente der Wandelemente durch die Randflansche (16) gebildet sind, welche mit hakenartigen Vorsprüngen oder Ösen (20) versehen sind, die in Öffnungen oder Fortsätze von Verbindungsprofilen (15) einhängbarsind, die an den Anschluss- bzw. Aufbauprofilen (13, 14) befestigbar sind.
3. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente der Wandelemente durch Bohrungen in den Randflanschen (16) zur Aufnahme von Befestigungsstiften (19) oder Befestigungsschrauben gebildet sind, mit denen die Wandelemente an den Verbindungsprofilen (15) verankerbar sind.
4. Sanitärzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randflansche (16) sich über die Länge der Wandelemente (8) erstrecken.
5. Sanitärzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randflansche (16) durch die Wandelemente selbst oder durch Winkelstücke (16a) gebildet sind, welche an die Seitenränder der Wandelemente angeklebt oder angeformt sind.
6. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-und Aufbauprofile (13, 14) durch U-förmige Träger mit seitlich von den U-Schenkeln abragenden Befestigungsflanschen (17) gebildet sind.
7. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (15) U-förmig ausgebildet sind und mit ihrem Steg unmittelbar an den Anschluss- bzw. Aufbauprofilen (13, 14) befestigbar sind, wobei die U-Schenkel der Verbindungsprofile je durch einen Querstift (19) überbrückt sind, in welchem die Wandelemente mit ihren hakenförmigen Ösen (20) oder Vorsprüngen einhängbar sind.
8. Sanitärzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je die flächenbündig anliegenden Randflansche (16) benachbarter Wandelemente in übereinander angeordnete Querstifte (19) des oder der Verbindungsprofile (15) einhängbar sind.
9. Sanitärzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je die flächenbündig anliegenden Randflansche (16) benachbarter Wandelemente mit Profilstücken (35, 34) verschraubt oder verklebt sind, welche an den Anschluss- oder Aufbauprofilen (13,14) befestigt sind.
10. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschluss- bzw. Aufbauprofil (13, 14) und Verbindungsprofil (15) Distanzelemente (26) vorgesehen sind.
11. Sanitärzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (26) aus zwei L-förmigen Winkelstücken (27, 28) besteht, welche zu einem U-Profil zusammengesetzt sind, wobei die Winkelstücke (27,28) im Stegbereich des U-Profils korrespondierende Langlöcher (29) aufweisen, welche durch eine Feststellschraube (30) durchgriffen sind.
12. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Randflansche (16) eines Wandelements einen Falz (39) aufweisen, welcher den Randflansch des benachbarten Wandelements über- oder hintergreift.
13. Sanitärzelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente der Sanitärzelle (1) durch den Boden der Sicke (24) abgestützt sind.
14. Sanitärzelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Wandelements ein komprimierbares Dichtungsband oder eine Dichtleiste (38) zum Abdichten der Fuge zwischen Bodenwanne (2) und Wandelement (8) befestigt ist.
15. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unseite des Wandelements eine Z-förmige Schiene (37) angeordnet ist, welche den Randwulst (23) der Sicke (24) hintergreift und das Wandelement in einem Abstand zum Sickenboden der Bodenwanne (2) hält.
16. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente Eckelemente (7), flächige Elemente (8) oder Wandvorsprungelemente (9) sind.
17. Sanitärzelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den flächigen Elementen Ausnehmungen für die Ablage von Gegenständen oder zur Aufnahme von Schränken und Sanitäranlagen vorgesehen sind.
18. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente im Sichtbereich sämtlich abgerundete Ecken aufweisen.
19. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente gerastet sind.
20. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenwanne (2) eine Duschwanne (3) eingef9.rmt ist, welche einen zum Ablauf geneigten Boden aufweist.
21. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne (2) einen bodenbündigen Eingangsbereich (6) aufweist.
22. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufbauprofile (14) über die Höhe der Sanitärzelle hinaus zwischen Boden und Decke des vorgegebenen Raums erstrecken.
23. Sanitärzelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Z-förmige Schiene (37), welche den Randwulst (23) der Sicke (24) hintergreift und das Wandelement in einem Abstand zum Sickenboden der Bodenwanne (2) hält, eine Hinterlüftung gebildet ist.
24. Sanitärzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungsprofilen (15) und den Anschluss- bzw. Aufbauprofilen (13,14) schalldämmende Zwischenlagerungen (36) vorgesehen sind.
25. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (8) und Eckelemente von Schichtpressstoffplatten gebildet sind, wobei die einzelnen Schichten aus mit Kunstharz imprägnierten Zellulosebahnen bestehen.
26. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente und Eckelemente an ihrer Oberfläche mit Melaminharz getränkten Dekorpapieren beschichtet sind.
EP81105397A 1980-07-10 1981-07-10 Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen Expired EP0044055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105397T ATE8067T1 (de) 1980-07-10 1981-07-10 Sanitaerzelle aus vorgefertigten bauelementen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8018723U 1980-07-10
DE19808018723 DE8018723U1 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Bausatz fuer sanitaerzellen
DE3101668 1981-01-20
DE19813101668 DE3101668A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Bausatz fuer sanitaerzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044055A1 EP0044055A1 (de) 1982-01-20
EP0044055B1 true EP0044055B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=25790688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105397A Expired EP0044055B1 (de) 1980-07-10 1981-07-10 Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0044055B1 (de)
DE (1) DE3164299D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579646B1 (fr) * 1985-03-26 1987-04-10 Moriot Marcel Espaces sanitaires modulaires de type w.c., lavabo, douche, bidet, baignoire, assemblables entre eux
GB2266735B (en) * 1992-05-09 1995-11-15 Tbs Fabrications Ltd Sanitary module
DE29712195U1 (de) * 1997-07-10 1997-10-30 SynergPlan Gesellschaft für Consulting und Projektmanagement mbH, 33415 Verl Fertigbau-Sanitärzelle
DE29716195U1 (de) * 1997-09-09 1997-11-13 Slobodda, Manfred, 51491 Overath Dampfkabine
DE29910671U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-24 Staudenmayer Winfried Elementierte Raumzelle
BR0110560A (pt) * 2000-05-05 2003-04-01 Mediterranean Licencing Compan Estrutura de banheiro previamente montada e método de instalação de banheiro
SE527026C8 (sv) * 2004-04-28 2006-03-28 Sten Edstroem Sätt att inom ett sanerat våtutrymme låta montera en våtresistent insats
GB2422386B (en) * 2005-01-24 2010-11-03 Peter Kao Yong Ching Pre-fabricated disabled toilet
EP2182140B1 (de) 2008-11-03 2016-12-28 Geberit International AG Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171545A (en) * 1974-07-19 1979-10-23 The Charles Parker Company Modular lavatory construction
DE2537877A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Sanitaer-element-system
DE8018723U1 (de) * 1980-07-10 1981-01-08 Huster, Frank, 7441 Neckartenzlingen Bausatz fuer sanitaerzellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044055A1 (de) 1982-01-20
DE3164299D1 (en) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
EP0044055B1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
DE8111266U1 (de) Isolierelement
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE3101668A1 (de) Bausatz fuer sanitaerzellen
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
EP0324443B1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8018723U1 (de) Bausatz fuer sanitaerzellen
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE3722849C2 (de)
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE3346442C2 (de)
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP0385080A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden einer Badewanne od.dgl.
DE9308528U1 (de) Wandbauelement
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
EP3540147B1 (de) Behältnis zum wandeinbau
DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840620

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840620

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840620

Ref country code: BE

Effective date: 19840620

REF Corresponds to:

Ref document number: 8067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840725

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850731

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401