EP0324443B1 - Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0324443B1
EP0324443B1 EP89100365A EP89100365A EP0324443B1 EP 0324443 B1 EP0324443 B1 EP 0324443B1 EP 89100365 A EP89100365 A EP 89100365A EP 89100365 A EP89100365 A EP 89100365A EP 0324443 B1 EP0324443 B1 EP 0324443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
profile
struts
cell according
sanitary cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324443A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Wormuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89100365T priority Critical patent/ATE75124T1/de
Publication of EP0324443A1 publication Critical patent/EP0324443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324443B1 publication Critical patent/EP0324443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/284Pre-fabricated shower cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Definitions

  • the invention is directed to a sanitary cell with according to the preamble of claim 1 and to a method for its production.
  • sanitary cells are shower cubicles, but in the case of a modern prefabricated construction, this usually means a room which, in addition to a shower, e.g. also includes a toilet and a hand basin.
  • sanitary cells play a role in particular where a bathroom is not bricked up in a conventional manner, but where a large number of such sanitary cells must be accommodated in a single building with load-bearing walls and pillars.
  • Such sanitary cells should be quick and easy to install with as little special knowledge as possible after creating the load-bearing structure with a high degree of prefabrication, while on the other hand the cost of prefabrication should be kept within limits.
  • a generic sanitary cell which is composed of a floor pan and connected to this side walls.
  • the floor pan comprises a frame made of a moisture-resistant metal profile, which in cross-section in the area of its lower edge is perpendicular to the base plate that is vertical in the position of use, i.e. horizontally extending approach. This forms a solid contact surface on the floor and at the same time enables mounting holes to be made to create a screw connection with the floor.
  • Such a floor frame can be easily manufactured in all dimensions in conventional metal construction technology, so that building on one and the same basic construction, sanitary cells for completely different building objects or within the same object for different space requirements can be produced.
  • the side walls in the sanitary cell according to US-A-20 59 614 are screwed to one another via inclined projections on the metal profile or on the lower edge of the side wall.
  • this sanitary cell is in need of improvement in terms of its stability, ease of installation and tightness.
  • a sanitary cell with a floor pan is also known, in which the metal collecting tray has an L-shaped projection on its upper edge, which is used to fasten the side walls via an intermediate frame.
  • the sanitary cell according to US-A-22 41 860 on the one hand has the disadvantages of sanitary cells with a cast floor tray made of polyester, as explained above, on the other hand the connection between the side walls and the edge of the one-piece floor tray is very complex, inter alia because of the additional intermediate frame.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a sanitary cell of the generic type so that its assembly is simplified and in particular a pre-assembly of the floor pan with the frame is possible in the shell construction phase of the building accommodating the sanitary cell.
  • the flat contact of the cladding elements on the outside of the vertical L-leg creates an overlap that ensures forced drainage of the water running off from the cladding elements into the floor pan. This reliably prevents water from escaping.
  • the cladding elements lie flat and thus defined.
  • An aluminum profile or a galvanized steel profile is preferably used as the metal profile.
  • Vertical U-profile struts are particularly advantageously attached to the inside of the vertical L-leg.
  • the attachment can by a screw connection with the U-bottom of the struts or by riveting or the like. respectively.
  • the horizontal L-leg serves as a stop or support surface for the vertical U-profile struts, it being provided that the depth of the horizontal L-leg corresponds to the depth of the U-legs of the U-profile struts, so that they are flush with the outside complete with the vertical base plate of the floor pan.
  • a sealing tape which is expediently designed to be self-adhesive, is advantageously inserted between the vertical L-legs of the floor pan and the cladding elements. In this way, a lock for water vapor is also realized.
  • the vertical struts are conveniently connected by horizontal U-profile struts, whereby not only is a stiffening of the upwardly extending construction achieved, but also to which sanitary items can be attached directly.
  • the vertical and / or horizontal U-profile struts have on each U-leg extending outwards, parallel to the U-bottom approaches. These strip-like approaches can be used in the vertical struts, for example, in order to establish a connection to an adjacent, immediately adjacent construction in a simple manner. In the case of the horizontal struts, these approaches can also be used to hang in clasps of the cladding elements.
  • the floor pan and the frame are made in one piece by deep drawing from sheet steel and subsequent coating, in particular enamelling.
  • a coating with plastic or the like could also be used. to introduce. This configuration makes it possible to achieve a completely homogeneous and dense floor construction with absolute tightness, so that manufacturer's warranty problems are reduced to a minimum.
  • such floor trays are backfilled with polyurethane or polystyrene foam.
  • the method according to the invention is intended to enable a sanitary cell to be constructed in a light, damage-proof manner and in accordance with the individual requirements.
  • the metal profile is screwed to the on-site raw ceiling is that floor insulation, a screed and a surface coating such as tiles, plastic coverings and the like. Are applied, and that only after the completion of the shell construction, the vertical struts are attached and the cladding elements are attached.
  • This procedure has the significant advantage that, taking advantage of the robustness of the floor pan according to the invention, extensive preparation of the fastening options for the vertical structure in the shell construction phase takes place, the then possibly scratch-sensitive cladding elements only after the shell shell phase has been completed, i.e. if sand, mortar or other aggressive agents are no longer processed, be applied.
  • a sanitary cell 1 is shown with a floor pan 1a, which comprises a frame 2 made of a metal profile 3.
  • a plurality of vertical struts 4 and a door element 5 are fastened to the frame 2. At the upper end, the vertical struts 4 are connected to one another via horizontal struts 6.
  • a roof panel 7 serves to cover and stiffen the entire cell. The side walls are formed by cladding elements 8.
  • the frame 2 has no closed bottom, but the bottom is constructed in a conventional manner.
  • a floor insulation 9 in the frame 2 a floor insulation 9, a screed 10 and a surface coating 11 - in the embodiment in the form of tiles - are introduced.
  • a drain opening in the floor is indicated at 12.
  • the frame 2 is made of galvanized sheet steel in the embodiment. It comprises a base plate 13, which is vertical in the installed state. At its lower edge 14 there is a first extension 15, which extends at a right angle from it, that is to say extends horizontally. At the upper edge 16 there is an L-profile 17 with a first horizontal leg 18 and a second vertical leg 19, the horizontal leg 18 in the same direction as the approach 15 and extends parallel to this.
  • the approach 15 forms a good footprint and also allows (see Fig. 5) the insertion of fastening screws 2o, with which the frame 2 can be screwed to the bare ceiling.
  • the floor insulation 9, the screed 10 and the surface coating 11 are applied in a conventional manner such that at least the surface coating 11, but preferably also the insulation 9, is pulled up laterally up to the lower edge of the first L-leg 18 (cf. in particular FIG. 5).
  • the thickness of these layers is dimensioned such that it is equal to or less than the free width of the leg 18.
  • the screed 10 and the surface coating 11 have been introduced (in FIG. 5, this is carried out as a tile covering and on the right as a PVC covering), ie after the final completion of the shell construction on the frame 2 vertical struts 21 attached by screws 22 '.
  • the vertical struts 21 are designed as a U-profile, with the outwardly directed projections 24 adjoining the U-legs 22 running parallel to the U-floor 23.
  • Horizontal U-profile struts 26 can be screwed onto these attachments 24 by screws 25, which also have outwardly extending attachments 27, ie essentially the same profile have like the vertical struts.
  • Sanitary objects can be attached to these vertical struts, as is not shown in detail.
  • these horizontal struts 26 also stiffen the entire construction.
  • the cladding elements 8 have so-called agraffes 29 on their rear side 28, which are fastened by means of screws 30 and are secured against rotation via protruding lugs 30 'and beads 31 on the rear wall 28.
  • projecting retaining lugs 32 of the clips 29 overlap the vertical L-leg 19 of the metal profile 3 of the floor frame 2 or a lug 27 of the horizontal struts 26.
  • the cladding elements 8 overlap the vertical L-leg 19 of the metal profile 3 on the outside, a sealing strip 33 being applied in the overlap area in order to prevent steam from penetrating into the area behind the cladding elements 8.
  • the vertical longitudinal edges 34 of the cladding elements 8 are connected to one another via a profile 35 and lateral grooves 36.
  • the profile 35 is screwed onto the outside of the U-bottom 23 of the vertical struts 21 by means of screws 37.
  • An elastic sealing profile 38 is used to produce a seamless connection (see FIG. 5).
  • FIG. 5 shows two sanitary cells 1 standing against each other, ie the adjacent frames 2 lie directly against one another via the base plates 13 and the lugs 24 of the vertical struts likewise lie directly against one another and enable a connection to be established by means of screws or the like.
  • the representation of a sanitary cell with a section through the wall closure looks similar.
  • the basic structure is the same, but a U-profile 38 is inserted between the two frames 2 or between their base plates 13, and horizontal struts 40 extend from the U-base 23 via screws 39 U-floor 23 of the vertical profiles 21 of adjacent sanitary cells 1 extend. In this way, an intermediate space for receiving installation pipes 41, 42 and, if necessary, for receiving a sound and heat seal is created.
  • FIG. 6 shows in a sectional view the case in which a sanitary cell 1 is installed on a fixed room wall 43.
  • the lugs 24 can be fastened to the wall by means of fastening screws 44, so that overall a very stable connection is obtained.
  • FIG. 7 shows a corresponding sectional view of the situation according to FIG. 5 with two sanitary cells placed directly next to one another.
  • screws 45 and nuts 46 of the adjoining lugs 24 can be screwed together.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Sanitärzelle mit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Sanitärzellen sind im einfachsten Fall Duschkabinen, bei einer neuzeitlichen Fertigbauweise versteht man hierunter aber in der Regel einen Raum, welcher neben einer Dusche z.B. auch ein WC und ein Handwaschbecken umfaßt. Derartige Sanitärzellen spielen insbesondere dort eine Rolle, wo ein Bad nicht in herkömmlicher Weise gemauert wird, sondern wo eine Vielzahl derartiger Sanitärzellen in einem einzigen Bauobjekt mit tragenden Wänden und Pfeilern untergebracht werden muß.
  • Derartige Sanitärzellen sollen nach Erstellung der tragenden Konstruktion mit einem hohen Grad an Vorfertigung schnell und einfach mit möglichst geringen Spezialkenntnissen einbaubar sein, wobei sich andererseits der kostenaufwand für die Vorfertigung in Grenzen halten soll.
  • Es sind bereits Sanitärzellen bekannt, welche auf einer gegossenen Bodenwanne aus Polyester aufgebaut sind. Derartige Kunststoff-Formteile weisen den Nachteil auf, daß deren Herstellung mit ganz erheblichen Formkosten verbunden ist, wobei im Hinblick hierauf auch die Variabilität gering ist, da bei Dimensionsänderungen bzw. Anpassungen jeweils eine gesonderte, neue Form hergestellt werden müßte. Darüber hinaus sind derartige Kunststoffwannen bekanntermaßen relativ empfindlich gegen mechanische Beschädigungen, so daß sie erst in einer relativ späten Bauphase installiert werden können.
  • Aus US-A-20 59 614 ist eine gattungsgemäße Sanitärzelle bekannt, die aus einer Bodenwanne und mit dieser verbundenen Seitenwänden zusammengesetzt ist. Die Bodenwanne umfaßt einen Rahmen aus einem feuchtigkeitsbeständigen Metallprofil, das im Querschnitt im Bereich seiner Unterkante einen sich senkrecht zu der in der Gebrauchslage vertikalen Grundplatte, d.h. horizontal wegerstreckenden Ansatz aufweist. Dieser bildet eine solide Auflagefläche auf den Boden und ermöglicht gleichzeitig die Anbringung von Befestigungsbohrungen zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Boden. Ein derartiger Bodenrahmen kann in üblicher Metallbautechnik problemlos in allen Abmessungen hergestellt werden, so daß aufbauend auf ein und derselben Grundkonstruktion Sanitärzellen für ganz unterschiedliche Bauobjekte ode innerhalb desselben Objekts für unterschiedliche Raumanforderungen hergestellt werden können.
  • Die Seitenwände bei der Sanitärzelle gemäß US-A-20 59 614 sind über Schrägansätze an dem Metallprofil bzw. an der Unterkante der Seitenwand miteinander verschraubt. In diesem Zusammenhang ist diese Sanitärzelle hinsichtlich ihrer Stabilität, Montagefreundlichkeit und Dichtheit verbesserungsbedürftig.
  • Aus US-A-22 41 860 ist ebenfalls eine Sanitärzelle mit einer Bodenwanne bekannt, bei der die aus Metall bestehende Auffangschale an ihrer Oberkante einen L-förmigen Ansatz aufweist, der zur Befestigung der Seitenwände über einen Zwischenrahmen dient. Die Sanitärzelle gemäß US-A-22 41 860 weist zum einen die eingangs bereits erläuterten Nachteile von Sanitärzellen mit einer gegossenen Bodenwanne aus Polyester auf, andererseits ist die Verbindung zwischen den Seitenwänden und dem Rand der einstückigen Bodenwanne unter anderem wegen des zusätzlichen Zwischenrahmens sehr aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ihre Montage vereinfacht und insbesondere eine Vormontage der Bodenwanne mit dem Rahmen in der Rohbauphase des die Sanitärzelle aufnehmenden Gebäudes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach können auf der Basis des unempfindlichen, stabilen Metallprofils, das durch die angegebene Profilierung eine große Eigenstabilität aufweist, die Bodenwanne der Sanitärzelle wegen seiner damit verbundenen Robustheit bereits in der Rohbauphase eines Gebäudes vormontiert uns anschließend die Wandelemente endmontiert werden. Diese brauchen aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion nur mit ihren Agraffen in die vertikalen L-Schenkel des Metallprofils eingehängt zu werden. Letzterer bildet damit eine ideale Aufhängemöglichkeit für diese Agraffen-Befestigung. Damit wird vorteilhafterweise auch das Einbringen von Bohrungen in die Verkleidungselemente von der Sichtseite her vermieden.
  • Durch die flächige Anlage der Verkleidungselemente an der Außenseite des vertikalen L-Schenkels entsteht eine Überlappung, die eine zwangsweise Entwässerung des von den Verkleidungselementen ablaufenden Wassers in die Bodenwanne gewährleistet. Damit wird zuverlässig ein Austreten von Wasser verhindert. Gleichzeitig liegen die Verkleidungselemente flächig und damit definiert auf.
  • Vorzugsweise wird als Metallprofil ein Alumiumprofil oder ein verzinktes Stahlprofil verwendet.
  • Mit besonderem Vorteil sind an der Innenseite des vertikalen L-Schenkels vertikale U-Profilstreben befestigt. Die Befestigung kann durch eine Schraubverbindung mit dem U-Boden der Streben bzw. durch Vernieten od.dgl. erfolgen. Dabei dient der horizontale L-Schenkel als Anschlag bzw. Auflagefläche für die vertikalen U-Profilstreben, wobei vorgesehen ist, daß die Tiefe des horizontalen L-Schenkels der Tiefe der U-Schenkel der U-Profilstreben entspricht, so daß diese an der Außenseite bündig mit der vertikalen Grundplatte der Bodenwanne abschließen.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den vertikalen L-Schenkeln der Bodenwanne und den Verkleidungselementen ein Dichtungsband eingelegt, welches zweckmäßigerweise selbstklebend ausgebildet ist. Hierdurch wird zusätzlich auch eine Sperre für Wasserdampf realisiert.
  • Die vertikalen Streben sind günstigerweise durch horizontale U-Profilstreben verbunden, wodurch nicht nur eine Aussteifung der sich nach oben erstreckenden Konstruktion erreicht wird, sondern an welchen auch sanitäre Einrichtungsgegenstände unmittelbar befestigt werden können.
  • Die vertikalen und/oder horizontalen U-Profilstreben weisen an jedem U-Schenkel sich nach außen erstreckende, zum U-Boden parallele Ansätze auf. Diese leistenartigen Ansätze können bei den vertikalen Streben z.B. dazu verwendet werden, um eine Verbindung zu einer benachbart unmittelbar anschließenden Konstruktion in einfacher Weise herzustellen. Bei den horizontalen Streben können auch diese Ansätze zum Einhängen von Agraffen der Verkleidungselemente herangezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenwanne und der Rahmen einstückig durch Tiefziehen aus Stahlblech und anschließendes Beschichten, insbesondere Emaillieren hergestellt. Grundsätzlich ließe sich auch eine Beschichtung mit Kunststoff od.dgl. vorstellen. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine in sich vollständig homogene und Dichte Bodenkonstruktion mit absoluter Dichtigkeit zu erreichen, so daß herstellerseitige Gewährleistungsprobleme auf ein Minimum reduziert werden. Zur Verbesserung der Körperschallisolation und der Wärmedämmung werden solche Bodenwannen mit Polyurethan bzw. Polystyrolschaum hinterfüllt.
  • Nach dieser erfindungsgemäßen Konzeption werden alle Vorteile erreicht, welche bei der herkömmlichen großtechnischen Herstellung von Bodenwannen bereits bekannt sind, d.h. insbesondere auch das Verbinden mehrerer derartiger Wannen untereinander über Verbindungselemente. Dabei bedarf es herstellungstechnisch lediglich einer geringfügigen Modifikation der bereits herkömmlicherweise verwendeten Werkzeuge.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll ein leichter, beschädigungssicherer und den individuellen Anforderungen entsprechender Aufbau einer Sanitärzelle ermöglicht werden. Hiernach ist vorgesehen, daß das Metallprofil mit der bauseitigen Rohdecke verschraubt wird, daß eine Bodenisolierung, ein Estrich und eine Oberflächenbeschichtung wie Fließen, Kunststoffbeläge und dgl. aufgebracht werden, und daß erst nach Abschluß der Rohbauphase die vertikalen Streben befestigt und die Verkleidungselemente angebracht werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den wesentlichen Vorteil, daß unter Ausnutzung der Robustheit der erfindungsgemäßen Bodenwanne eine weitgehende Vorbereitung der Befestigungsmöglichkeiten für den vertikalen Aufbau in der Rohbauphase erfolgt, wobei dann die gegebenenfalls kratzempfindlichen Verkleidungselemente erst nach dem vollständigen Abschluß der Rohbauphase, d.h. wenn kein Sand, Mörtel oder andere agressive Mittel mehr verarbeitet werden, angebracht werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Sanitärzelle teilweise aufgebrochen und teilweise in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Bodenwanne und der dort aufgebrachten Schichten,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Bodenwanne mit der anschließenden vertikalen Aufbaukonstruktion gesehen von der Rückseite der Verkleidungselemente,
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für zwei aneinander anschließende Bodenwannen, zwischen welchen Installationsrohre verlegt sind,
    • Fig. 5 ein Beispiel für die unmittelbare Verbindung zweier aneinander anschließender Bodenwannen,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Randbereich einer Bodenwanne und den unteren Teil der Aufbaukonstruktion beim Anschluß der Sanitärzelle an eine bauseitig vorgegebene Wand, und
    • Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung für den Fall, daß zwei erfindungsgemäße Sanitärzellen unmittelbar aneinander anschließen.
  • In Fig. 1 ist eine Sanitärzelle 1 mit einer Bodenwanne 1a dargestellt, welche einen Rahmen 2 aus einem Metallprofil 3 umfaßt.
  • An dem Rahmen 2 ist eine Mehrzahl vertikaler Streben 4 sowie ein Türelement 5 befestigt. Am oberen Ende sind die vertikalen Streben 4 über horizontale Streben 6 miteinander verbunden. Zur oberen Abdeckung und Aussteifung der gesamten Zelle dient eine Dachplatte 7. Die Seitenwände werden durch Verkleidungselemente 8 gebildet.
  • Der Rahmen 2 weist keinen geschlossenen Boden auf, sondern der Boden ist in herkömmlicher Bauweise aufgebaut.
  • Dies wird insbesondere aus Fig. 2 deutlich, wobei man in der dortigen Explosionsdarstellung sieht, daß in den Rahmen 2 eine Bodenisolierung 9, ein Estrich 10 und eine Oberflächenbeschichtung 11 - im Ausführungsbeispiel in Form von Fliesen - eingebracht sind. Eine Ablauföffnung im Boden ist bei 12 angedeutet.
  • Der Rahmen 2 ist im Ausführungsbeispiel aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Er umfaßt eine im Einbauzustand vertikale Grundplatte 13. An deren unteren Rand 14 schließt sich ein erster Ansatz 15 an, welcher sich in rechtem Winkel von dieser weg, d.h. also horizontal erstreckt. An die Oberkante 16 schließt sich ein L-Profil 17 mit einem ersten horizontalen Schenkel 18 und einem zweiten vertikalen Schenkel 19 an, wobei sich der horizontale Schenkel 18 in die gleiche Richtung wie der Ansatz 15 und parallel zu diesem erstreckt.
  • Der Ansatz 15 bildet eine gute Standfläche und ermöglicht überdies (vgl. Fig. 5) die Einbringungen von Befestigungsschrauben 2o, mit welchen der Rahmen 2 an der Rohdecke festgeschraubt werden kann.
  • Die Bodenisolierung 9, der Estrich 1o und die Oberflächenbeschichtung 11 werden in herkömmlicher Bauweise so aufgebracht, daß zumindest die Oberflächenbeschichtung 11, vorzugsweise aber auch die Isolierung 9 seitlich bis zur Unterkante des ersten L-Schenkels 18 hochgezogen werden (vgl. insbesondere Fig. 5), wobei die Dicke dieser Schichten so bemessen ist, daß sie gleich oder kleiner der freien Breite des Schenkels 18 ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, werden nach der Befestigung des Rahmens 2 auf der Rohdecke und nach Einbringung der Isolierung 9, des Estrichs 1o und der Oberflächenbeschichtung 11 (in Fig. 5 links als Fliesenbelag und rechts als PVC-Belag ausgeführt), d.h. also nach dem endgültigen Abschluß der Rohbauphase an dem Rahmen 2 vertikale Streben 21 durch Schrauben 22′ befestigt. Die vertikalen Streben 21 sind als U-Profil ausgeführt, wobei sich an die U-Schenkel 22 parallel zum U-Boden 23 verlaufende, nach außen gerichtete Ansätze 24 anschließen. An diesen Ansätzen 24 können über Schrauben 25 horizontale U-Profilstreben 26 angeschraubt werden, welche ebenfalls sich nach außen erstreckende Ansätze 27 aufweisen, d.h. im wesentlichen das gleiche Profil haben wie die vertikalen Streben. An diese vertikalen Streben können - wie im einzelnen nicht dargestellt - Sanitärgegenstände angehängt werden. Gleichzeitig wird durch diese horizontalen Streben 26 auch eine Aussteifung der gesamten Konstruktion erzielt.
  • Die Verkleidungselemente 8 weisen an ihrer Rückseite 28 sogenannte Agraffen 29 auf, welche mittels Schrauben 30 befestigt und über vorstehende Nasen 30′ und Sicken 31 an der Rückwand 28 drehgesichert sind. Zur Befestigung der Verkleidungselemente 8 übergreifen abstehende Halteansätze 32 der Agraffen 29 den vertikalen L-Schenkel 19 des Metallprofils 3 des Bodenrahmens 2 bzw. einen Ansatz 27 der horizontalen Streben 26.
  • Die Verkleidungselemente 8 überlappen außen den vertikalen L-Schenkel 19 des Metallprofils 3, wobei im Überlappungsbereich ein Dichtungsstreifen 33 aufgebracht ist, um das Eindringen von Dampf in den Bereich hinter den Verkleidungselementen 8 zu unterbinden.
  • Die vertikal verlaufenden Längskanten 34 der Verkleidungselemente 8 sind über ein Profil 35 und seitliche Nuten 36 miteinander verbunden. Das Profil 35 ist an der Außenseite des U-Bodens 23 der vertikalen Streben 21 mittels Schrauben 37 angeschraubt. Zur Herstellung eines fugenlosen Anschlusses dient ein elastisches Dichtungsprofil 38 (vgl. Fig. 5).
  • In Fig. 5 sind zwei gegeneinander stehende Sanitärzellen 1 dargestellt, d.h. die benachbarten Rahmen 2 liegen über die Grundplatten 13 unmittelbar aneinander an und die Ansätze 24 der vertikalen Streben liegen ebenfalls unmittelbar aneinander an und ermöglichen die Herstellung einer Verbindung über Schrauben od. dgl. Entsprechend sieht die Darstellung einer Sanitärzelle mit Schnitt durch den Wandschluß aus.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante ist der grundsätzliche Aufbau der gleiche, wobei jedoch zwischen die beiden Rahmen 2 bzw. zwischen deren Grundplatten 13 ein U-Profil 38 eingesetzt ist und wobei über Schrauben 39 horizontale Streben 40 sich von U-Boden 23 zu U-Boden 23 der vertikalen Profile 21 benachbarter Sanitärzellen 1 erstrecken. Auf diese Weise wird ein Zwischenraum zur Aufnahme von Installationsrohren 41,42 und erforderlichenfalls zur Aufnahme einer Schall- und Wärmedichtung geschaffen.
  • In Fig. 6 ist in einer Schnittdarstellung der Fall veranschaulicht, daß eine Sanitärzelle 1 an einer festen Raumwand 43 installiert ist. In diesem Fall können die Ansätze 24 über Befestigungsschrauben 44 an der Wand befestigt werden, so daß insgesamt eine sehr stabile Verbindung erhalten wird.
  • Fig. 7 zeigt eine entsprechende Schnittdarstellung der Verhältnisse gemäß Fig. 5 bei zwei Rücken an Rücken unmittelbar aneinandergesetzten Sanitärzellen. In diesem Fall kann eine Verschraubung über Muttern 45 und Schrauben 46 der aneinanderliegenden Ansätze 24 erfolgen.

Claims (8)

1. Sanitärzelle mit einer Bodenwanne (1a) und mit dieser verbundenen Seitenwänden, wobei die Bodenwanne einen Rahmen (2) aus einem feuchtigkeitsbeständigen Metallprofil (3) mit einem im Querschnitt im Bereich seiner Unterkante (14) sich senkrecht zu der in der Gebrauchslage vertikalen Grundplatte (13), d.h. horizontal wegerstreckenden ersten Ansatz (15) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (3) einen sich im Bereich der Oberkante (16) der Grundplatte (13) wegerstreckenden, zweiten L-förmigen Ansatz (17) aufweist, wobei der sich an die Oberkante (16) unmittelbar anschließende L-Schenkel (18) parallel zu dem ersten Ansatz (15) und in die gleiche Richtung wie dieser und der andere L-Schenkel senkrecht hierzu, d.h. vertikal verlaufen, wobei an der Außenseite des vertikalen L-Schenkels (19) flächige Verkleidungselemente (8) anliegen und an den flächigen Verkleidungselementen (8) Agraffen (29) befestigt sind, welche den vertikalen L-Schenkel (19) übergreifen.
2. Sanitärzelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (3) ein Aluminiumprofil, ein verzinktes Stahlprofil oder ein Edelstahlprofil ist.
3. Sanitärzelle nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des vertikalen L-Schenkels (19) vertikale U-Profilstreben (21) befestigt sind.
4. Sanitärzelle nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vertikalen L-Schenkel (19) und den Verkleidungselementen (8) ein Dichtungsband (33) eingelegt ist.
5. Sanitärzelle nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Streben (21) durch horizontale U-Profilstreben verbunden sind.
6. Sanitärzelle nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen und/oder horizontalen U-Profilstreben (21 bzw. 26) an jedem U-Schenkel (22) sich nach außen erstreckende, zum U-Boden 23 parallele Ansätze (24 bzw. 27) aufweisen.
7. Sanitärzelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenwanne (4) und Rahmen (2′) einstückig durch Tiefziehen aus Stahlblech und anschließendes Beschichten, insbesondere Emaillieren, hergestellt sind.
8. Verfahren zur Erstellung einer Sanitärzelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil mit der bauseitigen Rohdecke verschraubt wird, daß eine Bodenisolierung, ein Estrich und eine Oberflächenbeschichtung wie Fliesen, ein Kunststoffbelag od.dgl. aufgebracht werden, und daß erst nach Abschluß der Rohbauphase die vertikalen Streben befestigt und die Verkleidungselemente angebracht werden.
EP89100365A 1988-01-14 1989-01-11 Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0324443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100365T ATE75124T1 (de) 1988-01-14 1989-01-11 Sanitaerzelle und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800818 1988-01-14
DE3800818A DE3800818A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Sanitaerzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324443A1 EP0324443A1 (de) 1989-07-19
EP0324443B1 true EP0324443B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6345225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100365A Expired - Lifetime EP0324443B1 (de) 1988-01-14 1989-01-11 Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0324443B1 (de)
AT (1) ATE75124T1 (de)
DE (2) DE3800818A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708939U1 (de) * 1997-05-21 1997-08-21 Viessmann Gmbh & Co Kühl- und Frischhaltezelle
DE29712195U1 (de) * 1997-07-10 1997-10-30 Synergplan Ges Fuer Consulting Fertigbau-Sanitärzelle
BE1011904A3 (fr) * 1998-05-11 2000-02-01 Schiffers Romain Element sanitaire avec rebord d'etancheite.
DE29910671U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-24 Staudenmayer Winfried Elementierte Raumzelle
WO2000056991A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Winfried Staudenmayer Elementierte raumzelle
DE102005055758B4 (de) * 2005-11-21 2010-07-01 Satek Gmbh Sanitärkabine in Modulbauweise
CN104055448B (zh) * 2014-06-18 2016-08-24 德清艾希德卫浴洁具有限公司 淋浴房转角座

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059614A (en) * 1936-04-20 1936-11-03 Schooler Nathan Shower construction
US2241860A (en) * 1936-10-05 1941-05-13 Henry Wels Mfg Company Shower bath cabinet
US3060453A (en) * 1959-12-18 1962-10-30 Swan George Dewey Stall enclosure
DE3440545A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Frank Dipl.-Ing. 7449 Neckartenzlingen Huster Rahmenkonstruktion fuer bodenwannen und wandverkleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800818A1 (de) 1989-07-27
ATE75124T1 (de) 1992-05-15
DE58901199D1 (de) 1992-05-27
EP0324443A1 (de) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
EP0324443B1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3834819C2 (de)
EP0748179B1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP0044055B1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE3101668A1 (de) Bausatz fuer sanitaerzellen
DE3413813C2 (de)
DE10159653B4 (de) Fenster- und Türanker
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE8507758U1 (de) Verkleidungselement für Bade- oder Brausewannen
DE10016354C2 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem Einsatzelement, wie Tür, Fenster o. dgl.,und einem Durchbruch
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
DE2418521C3 (de)
DE3509456A1 (de) Verkleidungselement fuer bade- oder brausewannen
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
AT1609U1 (de) Verteilerschrank für sanitär- und/oder heizungsinstallationen
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920422

Ref country code: BE

Effective date: 19920422

Ref country code: FR

Effective date: 19920422

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75124

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001