EP0748179B1 - Zarge zur herstellung von wandabschlüssen - Google Patents

Zarge zur herstellung von wandabschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0748179B1
EP0748179B1 EP95942200A EP95942200A EP0748179B1 EP 0748179 B1 EP0748179 B1 EP 0748179B1 EP 95942200 A EP95942200 A EP 95942200A EP 95942200 A EP95942200 A EP 95942200A EP 0748179 B1 EP0748179 B1 EP 0748179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trim
strip
wall
frame
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95942200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748179A1 (de
Inventor
Alfred Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25683298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0748179(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH2795A external-priority patent/CH690162A5/de
Priority claimed from DE29502428U external-priority patent/DE29502428U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0748179A1 publication Critical patent/EP0748179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748179B1 publication Critical patent/EP0748179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Definitions

  • the invention relates to a frame for the production of Wall closures according to the preamble of claim 1.
  • the installation kit points a frame that is attached below the edge of the tub. On this frame is a angled profile attached that bridges the gap between the tub and the wall.
  • a profile strip for attaching a tub to a wall is from the German layout 25 06 543 known.
  • the bar is designed as an angle bar, the one on the wall adjacent leg of the angle bar is provided with double-sided adhesive tape.
  • rigid frames have the disadvantage that they are without additional aids the sound transmissions from the Promote the tub into the wall rather than prevent it.
  • additional Prevent tools for sound decoupling practically a perfect laying of the ceramic tiles usually installed on the walls in the sanitary area.
  • the desired one is omitted permanent tightness of the wall termination.
  • a mere Sealing the wall ends with putty joints is usually neither safe nor permanent.
  • the tightness of a frame is especially indispensable where so-called dry construction among other things also used plasterboard and chipboard walls that are very sensitive to moisture. The Moisture penetration into such walls is regular associated with great damage.
  • the invention therefore has the task of a frame for Manufacture of waterproof wall connections for such Propose built-in items, adapting to the Special conditions on site at the place of installation should be possible.
  • This task is based on a frame of the introductory mentioned type by the characteristic features of the Claim 1 solved.
  • a frame according to the invention Frame hinge separate from the installation item between the installation object and the end wall intended.
  • This frame band becomes so wide executed that it is installed above the height of the Installation object protrudes in the area of the edging and a sealing surface for watertight connection with a essentially wall-parallel end face of the Has installation item.
  • Such a frame can be on site on the sides of the Installation item to be attached to a wall come and therefore need a wall closure.
  • Such a frame can also be used in advance can be attached to the installation item in the factory.
  • the tightness of the wall termination remains tight connection of the frame hinge with the installation object ensures that only then moisture behind the frame can get into the area of the end wall if when there is a liquid level above the The range of the frame hinge lies above, as indicated above the height of the installation object, i.e. for example about the The height of the tub rim protrudes. Since a bath or shower tub is generally not provided with wall closures all around, In this case, such a water level can never be reached because the tub overflows on another side. The masonry of the end wall is therefore reliable Protected against moisture.
  • the frame is at least partially out made of flexible material. This allows the frame Tub movements, e.g. by subsidence due to Shrinkage or warping of the screeds or underlay floors, give way without the ones forming the wall covering Ceramic plates can be damaged. The tightness of the Frame becomes when giving in such an elastic material not affected.
  • a frame according to the invention can at least partly made of plastic, textile materials and / or Metal.
  • the material selection for one such a frame depends on the respective application and can be adjusted accordingly.
  • brackets For attaching the frame to the installation object diverse possibilities, for example brackets, Screws, rivets and / or bonds possible. It must just make sure that the frame as possible flat on the corresponding end face of the Subject of installation. Bath or shower trays are in the Usually with a vertical and a horizontal turn Mistake. The vertical turn forms the End surface on which the frame must fit tightly.
  • the adhesive tape can also be designed as a sealing tape, so that the connection between the sealing strip of the frame and the end surface of the installation object is watertight.
  • this sealing tape can be designed so that it acts as a sound threshold.
  • a back-feeding section with the Frame band connected Through one Backing section will be the minimum distance of the Wall covering panels fixed to the top edge of the tub. Will the Backing section made of sound-insulating material manufactured, this also creates a sound bridge between the upper tub edge and the wall covering prevented.
  • a protective strip provided in the extension of the rear feeding section.
  • This protective strip protects the tub rim during the Installation measures against damage. It can after installation be removed from a tub. This will be done in a special Embodiment a perforation between protective strips and Backfeeding section provided.
  • the protective strip can thus simply torn off after completion of the wall covering be so that the wall covering a piece over the Back feeding section stands out.
  • the backing section then serves as the basis for one elastic joint sealing. For example, from Silicone sealant.
  • Such joint seals are under also for aesthetic and hygienic reasons still advantageous as a primary seal.
  • joint seals are often used e.g. out Leakage due to age or mechanical stress. Becomes the joint seal leaks, so remains through the Frame according to the invention as a secondary seal a dense Wall closure guaranteed.
  • Sound decoupling profile which in the simplest case consists of one thin strips of appropriate foam material can exist along the entire wall side of the frame be attached. It is also conceivable to have one Sound decoupling profile on the room side above the height part of the frame hinge protruding from the installation object to install. Through such additional The tub is additionally sound-decoupling profiles soundproofed from the end wall, i.e. all Sound bridges are essentially avoided.
  • the frame 5 shows a tub rim 2 with a vertical turn 3 and a horizontal turn 4.
  • the frame 5 according to the invention has a frame hinge 6 which by means of a self-adhesive strip 7 on the vertical turn 3 and is attached to the horizontal turn 4.
  • the self-adhesive strip 7 is just as waterproof as the Zargenband 6.
  • a backing section 8 Directly above the Tub edge 2 extends a backing section 8, of a perforation 9 in a protective strip 10 transforms.
  • a first Sound decoupling profile 11 Between the frame 6 and the not end wall shown is a first Sound decoupling profile 11.
  • Above the tub rim 2 is on the room side of the frame hinge 6 between this and one Wall covering plate 13 a second sound decoupling profile 12 appropriate.
  • the frame hinge 6 with its protruding length L and the its sealing surface 6a tightly glued adhesive strips 7th ensures a watertight wall closure.
  • the Sound decoupling profiles 11 and 12 support the depending Material already has a sound-insulating effect the frame 5.
  • the backing section serves on the one hand Sound insulation between the wall covering plate 13 and the Tub edge 2. It also serves as the basis for one Sealing joint and as a spacer for the Wall covering panels 13 when laying them.
  • the Protective strip 10 protects the tub rim 2 from contamination and damage during assembly.
  • FIGS of a wall finish The sequence of manufacture is shown in FIGS of a wall finish can be seen.
  • the Adhesive connection of the protective strip 10 must not be too much here fixed, but be releasable again.
  • the frame from the back firmly rolled onto the vertical bend and so bent far that they also on the horizontal bow 4 (see Fig. 4) is firmly glued.
  • the wall covering panels 13 appropriate.
  • the Protective strip 10 torn off and pulled away (see Fig. 5).

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bislang wurden Bad- und Duschwannen mit festen, d.h. mit den Wannen in einem Stück gepreßten, starren Zargen bekannt.
Aus der publizierten Europäischen Patentanmeldung EP 281 403-A2 ist ein Einbausatz zum Befestigen einer Bade- oder Duschwanne an einer Wand bekannt. Der Einbausatz weist eine Rahmen auf, der unterhalb des Wannenrandes befestigt ist. An diesem Rahmen ist ein abgewinkeltes Profil angebracht, das die Lücke zwischen der Wanne und der Wand überbrückt.
Eine Profilleiste zum Befestigen einer Wanne an einer Wand ist aus der deutschen Auslegeschrift 25 06 543 bekannt. Die Leiste ist als Winkelleiste ausgebildet, wobei der an der Wand anliegende Schenkel der Winkelleiste mit einem doppelseitigen Klebeband versehen ist.
Diese starr angebrachten Zargen haben jedoch den Nachteil, daß sie sich nicht an die entsprechenden Umstände des Einbauortes anpassen lassen. Ein derartiger Anpassungsbedarf besteht jedoch beispielsweise durch häufig vorkommende Mauertoleranzen. Je nach Einbausituation, z.B. mit oder ohne Mauernische, können die Anzahl und die Maße der erforderlichen Wandabschlüsse variieren. Hierdurch bedingt müssen Wannen mit festen Zargen daher im Werk entsprechend der unterschiedlich erforderlichen Anzahl und Maße der Zargen mit großem Aufwand speziell gefertigt werden. Da eine derartige Wanne mit durch Blechabkantung fest integrierter Zarge unabänderlich ist, kann Sie bei Fehldisposition nicht universell eingesetzt werden. Hierdurch werden die Geschäftsabwicklungen und das Lagerwesen erheblich belastet. Durch die Spezialanfertigung treten zudem von Fall zu Fall teilweise erhebliche Lieferfristen auf.
Außerdem haben starre Zargen den Nachteil, daß sie ohne zusätzliche Hilfsmittel die Schalltransmissionen von der Wanne in die Wand eher fördern als verhindern. Zusätzliche Hilfsmittel für die Schallentkopplung wiederum verhindern praktisch ein einwandfreies Verlegen der Keramikplatten, die üblicherweise im Sanitärbereich an den Wänden verlegt werden.
Darüberhinaus können starre, mit den Wannen kraftschlüssig verbundene Zargen zu Beschädigungen der Wandkeramikplatten führen, wenn sich Wannen einseitig senken, wodurch über den Hebel der Zarge erhebliche Drücke unter den Platten auftreten.
Durch das Weglassen einer Zarge entfällt aber die gewünschte dauerhafte Dichtigkeit des Wandabschlusses. Eine bloße Abdichtung der Wandabschlüsse mit Kittfugen ist in der Regel weder sicher noch dauerhaft. Die Dichtigkeit einer Zarge ist vor allem dort unabdingbar, wo in sogenannter Trockenbauweise unter anderem auch Gips- und Spanplattenwände eingesetzt werden, die sehr empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren. Das Eindringen von Feuchtigkeit in derartige Wände ist regelmäßig mit großen Schäden verbunden.
Die Notwendigkeit eines möglichst wasser- und schalldichten Wandabschlusses besteht nicht nur beim Einbau von Bad- oder Duschwannen sondern bei einer Vielzahl von Einbaugegenständen, wie sanitäre Anlagen, Abdeckplatten von Einbaumöbeln, Haushaltsgeräten usw..
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Zarge zur Herstellung von wasserdichten Wandanschlüssen für derartige Einbaugegenstände vorzuschlagen, wobei eine Anpassung an die am Einbauort vorliegenden besonderen Gegebenheiten vor Ort möglich sein sollte.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Zarge der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen möglich.
Dementsprechend wird bei einer erfindungsgemäßen Zarge ein vom Einbaugegenstand separates Zargenband zum Anbringen zwischen dem Einbaugegenstand und der Abschlußwand vorgesehen. Dieses Zargenband wird hierbei so breit ausgeführt, daß es in eingebautem Zustand über die Höhe des Einbaugegenstandes im Bereich des Randabschlusses hinausragt und eine Dichtfläche zur wasserdichten Verbindung mit einer im wesentlichen wandparallelen Abschlußfläche des Einbaugegenstandes aufweist.
Eine derartige Zarge kann vor Ort jeweils an den Seiten des Einbaugegenstandes angebracht werden, die an einer Wand zu liegen kommen und somit einen Wandabschluß benötigen. Ohne weiteres kann aber eine solche Zarge auch bereits vorab im Werk an dem Einbaugegenstand befestigt werden.
Sind die Einbaugegenstände beispielsweise Bad- oder Duschwannen, so kann mit einer erfindungsgemäßen Zarge ein und dieselbe Wanne mit ein, zwei oder auch drei Wandabschlüssen versehen werden. Je nach Einbaulage können die Wannenseiten, die an einer Wand zu liegen kommen, mit einer erfindungsgemäßen Zarge ausgestattet werden. Durch den Einsatz einer solchen Zarge kann die gleiche Wannenform an vielen verschiedenen Einbauorten verwendet werden. Die Vorteile bezüglich der Fertigung, der Lieferung und dem Einbau der damit verbundenen Zeit und Kosteneinsparungen liegen auf der Hand.
Außerdem bleibt die Dichtigkeit des Wandabschlusses durch die dichte Verbindung des Zargenbandes mit dem Einbaugegenstand gewährleistet, so daß erst dann Feuchtigkeit hinter die Zarge in den Bereich der Abschlußwand gelangen kann, wenn wannenseitig ein Flüssigkeitsstand vorliegt, der oberhalb des Bereichs des Zargenbandes liegt, das wie oben angegeben, über die Höhe des Einbaugegenstandes, d.h. beispielsweise über die Höhe des Wannenrands hinausragt. Da eine Bad- oder Duschwanne in der Regel nicht rundum mit Wandabschlüssen versehen wird, kann in diesem Fall ein solcher Wasserpegel nie erreicht werden, da zuvor die Wanne an einer anderen Seite überläuft. Das Mauerwerk der Abschlußwand ist somit zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt.
Die Zarge ist wenigstens teilweise aus flexiblem Material gefertigt. Hierdurch kann die Zarge Wannenbewegungen, z.B. durch Bodensenkung aufgrund von Schwund oder Verwerfung der Estriche bzw. Unterlagsböden, nachgeben, ohne daß die den Wandbelag bildenden Keramikplatten beschädigt werden. Auch die Dichtheit der Zarge wird beim Nachgeben eines derart elastischen Materials nicht beeinträchtigt.
Je nach Bedarf kann eine erfindungsgemäße Zarge zumindest teilweise aus Kunststoff, aus textilen Werkstoffen und/oder Metall gefertigt werden. Die Materialauswahl für eine derartige Zarge hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab und kann dementsprechend angepaßt werden.
Für die Befestigung der Zarge am Einbaugegenstand sind vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise Klammern, Schrauben, Nieten und/oder Verklebungen denkbar. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß die Zarge möglichst flächig an der entsprechenden Abschlußfläche des Einbaugegenstandes anliegt. Bad- oder Duschwannen sind in der Regel mit einem vertikalen und einem horizontalen Abbug versehen. Der vertikale Abbug bildet hierbei die Abschlußfläche, an der die Zarge dicht anliegen muß.
Im Fall einer Verklebung ist die Verwendung eines Selbstklebebandes zu empfehlen. Auf diese Weise ist die Zarge besonders leicht zu handhaben. Sie kann am Einbauort durch festes Andrücken an die Abschlußfläche des Einbaugegenstandes befestigt werden. Denkbar sind jedoch auch andere Klebemöglichkeiten, beispielsweise mittels einer Klebedichtmasse, d.h. mit einer Dichtmasse, die zugleich als Kleber wirkt.
Das Klebeband kann zugleich als Dichtband ausgeführt werden, damit die Verbindung zwischen dem Dichtstreifen der Zarge und der Abschlußfläche des Einbaugegenstandes wasserdicht ist. Zugleich kann dieses Dichtband so ausgestaltet werden, daß es als Schallschwelle wirkt. Zu dem Vorteil der einfachen Handhabung des Klebebandes und der erforderlichen Dichtigkeit des Abschlusses kommt in diesem Fall noch die wirksame Schallabkopplung zwischen Einbaugegenstand und Abschlußwand hinzu.
Vorteilhafterweise wird ein Hinterfütterungsabschnitt mit dem Zargenband verbunden. Durch einen solchen Hinterfütterungsabschnitt wird der minimale Abstand der Wandbelagsplatten zum oberen Wannenrand festgelegt. Wird der Hinterfütterungsabschnitt aus schallisolierendem Material gefertigt, so wird hierdurch auch eine Schallbrücke zwischen dem oberen Wannenrand und dem Wandbelag unterbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Schutzstreifen in Verlängerung des Hinterfütterungsabschnittes vorgesehen. Dieser Schutzstreifen schützt den Wannenrand während der Einbaumaßnahmen vor Beschädigungen. Er kann nach dem Einbau einer Wanne entfernt werden. Hierzu wird in einer besonderen Ausführungsform eine Perforation zwischen Schutzstreifen und Hinterfütterungsabschnitt vorgesehen. Der Schutzstreifen kann somit nach Fertigstellung des Wandbelags einfach abgerissen werden, so daß der Wandbelag ein Stück über den Hinterfütterungsabschnitt hinaussteht. Der Hinterfütterungsabschnitt dient sodann als Basis für eine elastische Fugenabdichtung. Beispielsweise aus Silikondichtmasse. Derartige Fugenabdichtungen sind unter anderem aus ästhetischen und hygienischen Gründen auch weiterhin als Primärabdichtung von Vorteil. Die Fugenabdichtungen werden jedoch häufig, z.B. aus Altersgründen oder nach mechanischer Belastung undicht. Wird die Fugenabdichtung undicht, so bleibt durch die erfindungsgemäße Zarge als Sekundärdichtung ein dichter Wandabschluß gewährleistet.
Es sind zusätzliche Schallentkopplungsprofile an dem Zargenband vorgesehen. Ein derartiges Schallentkopplungsprofil, das im einfachsten Fall aus einem dünnen Streifen aus entsprechendem Schaumstoffmaterial besteht, kann entlang der gesamten Wandseite der Zarge angebracht werden. Zudem ist es denkbar, ein solches Schallentkopplungsprofil auf der Raumseite des über die Höhe des Einbaugegenstandes hinausragenden Teils des Zargenbands anzubringen. Durch derartige zusätzliche Schallentkopplungsprofile wird die Wanne zusätzlich schallisoliert von der Abschlußwand, d.h. sämtliche Schallbrücken sind im wesentlichen vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch einen Wandabschluß mit erfindungsgemäßer Zarge,
Fig. 2 bis 5
die Herstellung eines Wandabschlusses in unterschiedlichen Verfahrensstadien.
Der Wandabschluß 1 gemäß Fig. 1 zeigt einen Wannenrand 2 mit einem vertikalen Abbug 3 sowie einem horizontalen Abbug 4. Die erfindungsgemäße Zarge 5 weist ein Zargenband 6 auf, das mittels eines Selbstklebestreifens 7 am Vertikalabbug 3 sowie am Horizontalabbug 4 befestigt ist. Der Selbstklebestreifen 7 ist ebenso wasserdicht wie das Zargenband 6. Direkt über dem Wannenrand 2 erstreckt sich ein Hinterfütterungsabschnitt 8, der an einer Perforation 9 in einen Schutzstreifen 10 übergeht. Zwischen dem Zargenband 6 und der nicht dargestellten Abschlußwand befindet sich ein erstes Schallentkopplungsprofil 11. Oberhalb des Wannenrandes 2 ist raumseitig des Zargenbands 6 zwischen diesem und einer Wandbelagplatte 13 ein zweites Schallentkopplungsprofil 12 angebracht.
Das Zargenband 6 mit seiner überstehenden Länge L und dem an seiner Dichtfläche 6a festgeklebten dichten Klebestreifen 7 gewährleistet einen wasserdichten Wandabschluß. Die Schallentkopplungsprofile 11 und 12 unterstützen die je nach Material ohnehin bereits vorhandene schallisolierende Wirkung der Zarge 5.
Der Hinterfütterungsabschnitt dient zum einen der Schallisolierung zwischen der Wandbelagplatte 13 und dem Wannenrand 2. Er dient zusätzlich als Basis für eine Dichtfuge sowie als Abstandshalter für die Wandbelagplatten 13 bei deren Verlegung. Der Schutzstreifen 10 schützt den Wannenrand 2 vor Verunreinigung und Beschädigung während der Montage.
Aus den Figuren 2 bis 5 ist die Reihenfolge der Herstellung eines Wandabschlusses ersichtlich. Zunächst wird das Zargenband 6 am Vertikalabbug 3 angeklebt. Sodann wird der Schutzstreifen 10 auf den Wannenrand 2 geklebt. Die Klebeverbindung des Schutzstreifens 10 darf hier nicht allzu fest, sondern wieder lösbar sein. Anschließend wird die Zarge von hinten her fest an den Vertikalabbug angerollt und so weit umgebogen, daß sie auch am Horizontalbug 4 (siehe Fig. 4) fest verklebt ist. Nun werden die Wandbelagsplatten 13 angebracht. Nach Fertigstellung des Wandbelags wird der Schutzstreifen 10 abgerissen und weggezogen (siehe Fig. 5).

Claims (9)

  1. Zarge (5) zur Herstellung von Wandabschlüssen beim Einbau von Einbaugegenständen, wie Bad- oder Duschwannen, sanitären Anlagen, Abdeckplatten von Einbaumöbeln, Haushaltsgeräten oder dgl., wobei ein vom Einbaugegenstand (2) separates Zargenband (6) zum Anbringen zwischen Einbaugegenstand (2) und Abschlusswand vorhanden ist, das einen mit einer teilweise an dem Einbaugegenstand (2) zu befestigenden Vorderseite des Zargenbandes (6) verbundenen Hinterfütterungsabschnitt (8) und eine Dichtfläche (6a) zur wasserdichten Verbindung vor der Wandmontage mit einer im Wesentlichen wandparallelen Abschlussfläche (3, 4) des Einbaugegenstandes (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hinterfütterungsabschnitt (8) von dem oberen Rand des Zargenbandes (6) mit einer Länge L beabstandet angeordnet ist, so dass sich das Zargenband (6) hinter einer auf dem Hinterfütterungsabschnitt (8) aufsetzbaren Abdeckplatte (13) im wesentlichen parallel zu dieser Abdeckplatte (13) erstrecken kann,
    das Zargenband (6) wenigstens teilweise aus flexiblem Material besteht und zur Schallentkoppelung mit zusätzlichen Schallentkopplungsprofilen (11, 12) versehen ist.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (5) wenigstens teilweise aus Kunststoff, aus textilem Werkstoff und/oder aus Metall gefertigt ist.
  3. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Selbstklebeband (7) und/oder eine Klebedichtmasse zur Befestigung des Zargenbands (6) vorhanden ist.
  4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstklebeband (7) zugleich ein Dicht und/oder Schallentkopplungsband ist.
  5. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hinterfütterungsabschnitt (8) mit dem Zargenband (6) verbunden ist.
  6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzstreifen (10) in Verlängerung des Hinterfütterungsabschnitts (8) vorgesehen ist.
  7. Zarge nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Perforation (9) zwischen Schutzstreifen (10) und dem Hinterfütterungsabschnitt (8) vorgesehen ist.
  8. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hutprofil (15) vorgesehen ist.
  9. Bad- oder Duschwanne, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zarge (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
EP95942200A 1995-01-08 1995-12-23 Zarge zur herstellung von wandabschlüssen Expired - Lifetime EP0748179B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2795 1995-01-08
CH27/95 1995-01-08
CH2795A CH690162A5 (de) 1995-01-08 1995-01-08 Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE29502428U 1995-02-15
DE29502428U DE29502428U1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
PCT/EP1995/005125 WO1996020630A1 (de) 1995-01-08 1995-12-23 Zarge zur herstellung von wandabschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748179A1 EP0748179A1 (de) 1996-12-18
EP0748179B1 true EP0748179B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=25683298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942200A Expired - Lifetime EP0748179B1 (de) 1995-01-08 1995-12-23 Zarge zur herstellung von wandabschlüssen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0748179B1 (de)
AT (1) ATE218295T1 (de)
AU (1) AU4347496A (de)
CH (1) CH0748179H1 (de)
DE (1) DE59510229D1 (de)
WO (1) WO1996020630A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010997A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Kunststoff Direkt Gmbh & Co. Kg Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE102011101821A1 (de) 2010-07-09 2012-03-08 Urs Gassmann Eckausgleich-Profil
EP2570062A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
DE102012107269A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Rivaplan Ag Montagesatz zum Erzielen einer Dichtwirkung und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation
EP2604160A1 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
DE202013104428U1 (de) 2012-10-03 2013-10-17 Rivaplan Ag Montagehilfe und Montagesatz mit einer solchen Montagehilfe zum Erstellen eines Wandanschlusses
EP2724651A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Dichtband-Set
DE202014101457U1 (de) 2014-03-27 2015-07-06 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband
DE102015104599A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband
EP2998452A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Dichtungselement
EP3132729A1 (de) 2015-08-19 2017-02-22 SANIPAT GmbH Kombiniertes wand- und boden- anschlusssystem für eine auf mass zuschneidbare wanne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510126B1 (de) * 2010-03-18 2016-01-15 Urs Gassmann Eckausgleichs-profil
EP3150093B1 (de) 2015-10-01 2019-05-01 Geberit International AG Dichtfolienecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506543C2 (de) * 1975-02-17 1977-02-17 Leo Menden Profilleiste zur schallisolierung und abdichtung des randes einer badewanne
DE3318116A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Engelhard 7500 Karlsruhe Unger Abdichtprofil fuer sanitaere gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer dusch- und badewannen
GB8705115D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Ideal Standard Bath/shower-tray installation
DE9307954U1 (de) * 1993-03-22 1993-07-29 Roth Werke Gmbh, 35232 Dautphetal, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010997A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Kunststoff Direkt Gmbh & Co. Kg Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE102011101821A1 (de) 2010-07-09 2012-03-08 Urs Gassmann Eckausgleich-Profil
EP2570062A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
DE102012107269A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Rivaplan Ag Montagesatz zum Erzielen einer Dichtwirkung und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation
EP2604160A1 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
DE202013104428U1 (de) 2012-10-03 2013-10-17 Rivaplan Ag Montagehilfe und Montagesatz mit einer solchen Montagehilfe zum Erstellen eines Wandanschlusses
EP2724651A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Dichtband-Set
DE202014101457U1 (de) 2014-03-27 2015-07-06 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband
DE102015104599A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband
EP2998452A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Dichtungselement
DE102014113502A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Biologische Insel Lothar Moll Gmbh & Co. Kg Dichtungselement
EP3132729A1 (de) 2015-08-19 2017-02-22 SANIPAT GmbH Kombiniertes wand- und boden- anschlusssystem für eine auf mass zuschneidbare wanne

Also Published As

Publication number Publication date
CH0748179H1 (de) 2014-03-14
EP0748179A1 (de) 1996-12-18
ATE218295T1 (de) 2002-06-15
DE59510229D1 (de) 2002-07-11
AU4347496A (en) 1996-07-24
WO1996020630A1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP0748179B1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
CH709437A2 (de) Dicht- und Montageband.
EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE102005002177A1 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
EP0044055B1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
WO1999063183A1 (de) Sockelleiste für den unteren abschluss von wärmedämmschichten
DE102013108920A1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
AT506793B1 (de) Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE102014001636B4 (de) Wandaufbau in Verbindung mit einem Tür- oder Fensterrahmen und eine energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
EP0324443A1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3413813C2 (de)
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP0380636B1 (de) Wandstruktur für feuchte zimmer
DE2808328B2 (de) Wandelement
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE10001517C1 (de) Vorbauwand, insbesondere für Sanitärräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 218295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTBUERO REB & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GASSMANN, ALFRED

Free format text: GASSMANN, ALFRED#MEIERSKAPPELSTRASSE 1#6044 UDLIGENSWIL (CH) -TRANSFER TO- GASSMANN, ALFRED#MEIERSKAPPELSTRASSE 1#6044 UDLIGENSWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: TEILVERZICHT H1:VERZICHTSERKLAERUNG EINGEREICHT: 19.12.2013 VERZICHTSERKLAERUNG VEROEFFENTLICHT: 14.03.2014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GASSMANN, ALFRED, CH

Free format text: FORMER OWNER: GASSMANN, ALFRED, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510229

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL