DE2418521C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2418521C3
DE2418521C3 DE19742418521 DE2418521A DE2418521C3 DE 2418521 C3 DE2418521 C3 DE 2418521C3 DE 19742418521 DE19742418521 DE 19742418521 DE 2418521 A DE2418521 A DE 2418521A DE 2418521 C3 DE2418521 C3 DE 2418521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall cladding
sanitary
installation
sanitary cubicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418521B2 (de
DE2418521A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742418521 priority Critical patent/DE2418521B2/de
Priority claimed from DE19742418521 external-priority patent/DE2418521B2/de
Publication of DE2418521A1 publication Critical patent/DE2418521A1/de
Publication of DE2418521B2 publication Critical patent/DE2418521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418521C3 publication Critical patent/DE2418521C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte, insbesonders als Badezimmer verwendbare Sanitärkabine mit einem auf ein Rastermaß abgestimmten Trägergerüst, das aus einzelnen aneinandergereihten Rahmen besteht, mit raumhohen, auf das Rastermaß abgestimmten, an der Innenseite der Rahmen befestigten Wandverkleidungen, und mit für den Wasserzulauf und Wasserablauf einer Sanitäreinrichtung, wie WC, Waschbecken, Dusche u.dgl., vorgesehenen Installationsleitungen.
Bei einer bekannten Sanitärkabine dieser Art (DT-GM 72 18 821) sind die Wandverkleidungen als raumhohe Bauelemente ausgebildet, die eine dem Rastermaß des Trägergeriists entsprechende Breite haben und in denen die Installationsleitungen sowie das entsprechende Sanitärelement, wie Badewanne, Dusche od. dgl, enthalten sind. In den Wandverkleidungen sind außerdem bereits alle Einrichtungs- und Zubehörteile, wie Armaturen, Spiegel u. dgl, integriert Infolge dieser Ausbildung ist schon vor dem Aufstellen des Trägergerüsts eine paßgenaue Rohinstallation notwendig, die ein nachträgliches Variieren der Wandelemente untereinander praktisch unmöglich macht. Die raumhohen Wandelemente sind außerdem relativ schwer und unhandlich beim Transport, da sie bereits die gesamte Installation und das jeweilige Sanitärelement aufweisen. Die große Höhe der Wandelemente ist auch bei einer eventuellen Reparatur oder bei einem Austausch der Installationsleitungen nachteilig, da das gesamte Wandelement vom Trägergerüst abgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärkabine der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Wandverkleidungen bei einfacher Montage S auch noch nachträglich hinsichtlich der Anordnung der Sanitäreinrichtungen ohne großen Aufwand in weiten Grenzen umgestellt werden können, und daß eine Reparatur oder ein Austausch von Installationsleitungen auf einfache Weise möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Installationsleitungen an der Rückseite wenigstens eines der Rahmen befestigt sind und daß die Wandverkleidungen durch horizontale Trennfugen in einzelne übereinanderliegende Wandverkleidungsplat-
is ten unterteilt sind.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung enthalten die Wandverkleidungen lediglich noch das jeweilige Sanitärelement, während die Installationsleitungen am Trägergerüst angeordnet sind. Daher erübrigt es sich bereits im Rohbau eine paßgenaue Installation vorzusehen. Da die Installationsleitungen nicht in den Wandverkleidungsplatten enthalten sind, können diese 'auch nachträglich in jeder beliebigen Lage innerhalb der Sanitärkabine angeordnet werden, wobei dann lediglich die Installationsleitungen verlängert, gegebenenfalls verkürzt werden müssen. Infolge der horizontalen Unterteilung der Wandverkleidungen können auch herkömmliche Sanitäreinrichtungen verwendet werden, die dann allerdings am Trägergerüst befestigt werden müssen. Durch die horizontale Teilung der Wandverkleidungen werden kleine, handliche Verkleidungsplatten geschaffen, die einfach zu transportieren und zu montieren sind. Bei einer eventuellen notwendigen Reparatur der Installationsleitungen braucht nur diejenige Wandverkleidungsplatte abgenommen zu werden, die unmittelbar vor den Installationsleitungen liegt, so daß diese frei zugänglich sind und ohne Schwierigkeiten repariert oder ausgetauscht werden können. Darüber hinaus kann die Wandverkleidung infolge ihrer horizontaten Teilung in der Höhe variiert werden, beispielsweise durch Einbauen von Einbaunischen, Einbauschränken u.dgl., deren horizontale Abmessungen der Rasterteilung der Wandverkleidung entsprechen. Die Einbaunischen, Einbauschränke u. dgl. können auch nachträglich durch Austauschen gegen eine der Wandverkleidungsplatten in die Sanitärkabine eingebaut werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
so F i g. 1 ausschnittsweise eine Sanitärkabine in perspektivischer Darstellung und
F i g. 2 in auseinandergezogener Darstellung der Elemente eine der Wände der Sanitärkabine gemäß Fig. 1.
ss Die Sanitärkabine weist ein Trägergerüst 1 auf, das aus mehreren raumhohen aneinandergereihten einzelnen Rahmen 2 zusammengesetzt ist. Die Rahmen 2 können aus Holz oder anderen leicht bearbeitbaren Werkstoffen bestehen, vorzugsweise sind sie aus einem oberflächenbehandelten Stahlprofil gefertigt Die Breite der Rahmen 2 beträgt beim Ausführungsbeispiel 90 cm, so daß die Sanitärkabine im 90-cm-Raster erstellt werden kann. Dabei ist es möglich, an mehrere untereinander gleiche Rasterbreite aufweisende Rahmen auch kleinere, in der Zeichnung nicht dargestellte Rahmen anzureihen, um die vorhandenen Abmessungen des für den Einbau der Sanitärkabine zur Verfügung stehenden Raums optimal auszunutzen. Im Ausfüh-
rungsbeispiel wird die Sanitärkabine als Badezimmer verwendet
Die Rahmen 2 werden entweder durch Schraubverbindungen oder durch an sich bekannte KJemmverbinder so miteinander verbunden, daß sie nach ihrem Zusammenbau frei im Raum stehen können. Jeder Rahmen 2 ist an seiner Rückseite mit einer für eine anbaubare Sanitäreinrichtung, beispielsweise für die in Fig. 1 angedeutete Sitzbadewanne 3, notwendigen Installation versehen. Die untereinander gleichen Rahmen 2 unterscheiden sich daher lediglich durch die auf ihrer Rückseite angebrachte Installation und können gegebenenfalls bereits mit Unterputzventilen und Unterputzarmaturen bestückt sein. Auch die Elektroinstallation ist auf der Rückseite der Rahmen vormontiert und kann vom einen Rahmen zum benachbarten Rahmen über Schnellverbinder, Steckanschlüsse od. dgl. verbunden werden.
In F i g. 2 sind zwei für die wasserführende Installation vorgesehene, im wesentlichen horizontal verlaufende Rohrleitungen 4 und 5 dargestellt die in einer festgelegten Höhe mit Halteschellen 6 an dem Rahmen 2 befestigt sind und die durch Kupplungen 7 mit gleichartig ausgebildeten Installationsleitungen des benachbarten Rahmens verbunden sind. Es stehen somit fabrikmäßig vorgefertigte Rahmen 2 zur Verfügung, an die ein WC, ein Bidet, eine Dusche, ein Waschbecken, eine Badewanne, oder, wie in F i g. 1 angedeutet, eine Sitzbadewanne 3 angebaut werden können. Die verschiedenen Sanitäreinrichtungen können ganz nach dem Wunsch des Bauherrn im Trägergerüst 1 integriert werden. Da die an aneinandergrenzenden Rahmen 2 befestigten Installationsleitungen 4, 5 durch die Kupplungen 7 miteinander verbunden sind, können die Rahmen nach Lösen der Kupplungen einzeln mit ihren Installationsleitungen entfernt bzw. ausgetauscht werden. Ein Umbau des Badezimmers läßt sich daher auch nachträglich ohne Schwierigkeiten durchführen.
Das Trägergerüst 1 wird von der Raumseite her mit mehreren dem Raster der Rahmen 2 entsprechenden Wandverkleidungen versehen, die durch horizontale Trennfugen 10 in mehrere Verkleidungsplatten 11 bis 14 unterteilt sind. Die Verkleidungsplatten 11 bis 14 jedes Rahmens 2 haben unterschiedliche Höhe und können daher entsprechend der Anordnung und Gestaltung der Sanitäreinrichtungen am Trägergerüst angebracht werden. Sie können wahlweise als Holz-Kunststoff- oder Holz-Keramik-Verbundplatten ausgebildet sein oder nur aus Kunststoff oder aus einem lackierten oder emaillierten Stahlblech bestehen. Wichtig ist hierbei, daß die Oberfläche der Wandverkleidungsplatten 11 bis 14 wasserfest und pflegeleicht ausgebildet ist Außerdem muß der von dem Trägergerüst 1 gebildete Unterbau stand- und quellfest sowie gegen Korrosion geschützt sein.
An der Vorderseite der untersten Wandverkleidungsplatte U können die vorgesehenen Sanitäreinrichtungen, beispielsweise die Sitzbadewanne 3, angeordnet werden, die über die Wandverkleidungsplatte am Trägergerüst 1 und ihrem zugehörigen Rahmen 2 oder gegebenenfalls an einer besonderen Tragkonsole befestigt werden.
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich oberhalb der beiden untersten Wandverkleidungsplatten 11 und 12 jeweils eine einfache Wandverkleidungsplatte 13, an deren Stelle auch ein Badezimmerschränkchen od. dgL vorgesehen sein kann, das vorteilhaft in diese dritte Wandverkleidungsplatte eingeformt ist Die erste Wandverkleidungsplatte 11 und die dritte Verkleidungsplatte 13 werden jeweils mit ihrem unteren Rand mit rückseitig angeordneten, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Halteklammern an den Querverbindem 15 des zugehörigen Rahmens 2 eingehängt und an ihrem oberen Rand mit einer Schraubverbindung od. dgL, ebenfalls an den Querverbindern 15 der Rahmen 2, befestigt Bei dieser Anordnung ist es ohne weiteres möglich, die zweite Verkleidungsplatte 12 sowie die vierte Verkleidungsplatte 114 jeweils durch rückseitig angeordnete, in der Zeichnung nicht wiedergegebene Federklammern am Trägergerüst 1 zu halten und dort durch Einsprengen zu befestigen. Die Wandverkleidungsplatten U bis 14 können auf diese
Weise einfach montiert und demontiert werden.
Die zweiten Wandverkleidungsplatten 12 und die vierten Wandverkleidungsplatten 14 überdecken die zunächst sichtbaren Schraubverbindungen der ersten und dritten Verkleidungsplatten 11 und 13, so daß nach dem Zusammenbau alle Befestigungsverbindungen unsichtbar bleiben. Die Unterteilung der Wandverkleidungen ermöglicht darüber hinaus eine individuelle farbliche Gestaltung des Badezimmers. Besonders wichtig ist jedoch, daß durch Herausziehen der zweiten und vierten Verkleidungsplatten 12 und 14 die jeweils hinter diesen Verkleidungsplatten vorgesehenen Installationsteile zugänglich sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch die Decke 9 des Badezimmers aus einem auf das 90-cm-Raster abgestimmten Trägergerüst das aus in der Zeichnung nicht näher erkennbaren, aneinandergereihten Rahmen gebildet wird und mit dem senkrecht stehenden Trägergerüst 1 verschraubt oder mit Klammern verbunden ist Die Verkleidung des Deckenträgergerüsts kann in gleicher Weise wie das senkrechte Trägergerüst 1 mit Hilfe von Deckenverkleidungsplatten 16 und 17 erfolgen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Badezimmers erlaubt es, den Fußboden 8 in herkömmlicher Weise zu erstellen oder auch als Fertigteil, wie in F i g. 1 vorgesehen, in das montierte Trägergerüst 1 einzubringen.
Mit den vorgefertigten Bauteilen wird der Zusammenbau des Badezimmers wesentlich erleichtert. Darüber hinaus ist eine weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Anordnung und Anbringung der jeweils gewünschten Sanitäreinrichtungen gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte, insbesondere als Badezimmer verwendbare Sanitärkabine mit einem auf ein Rastermaß abgestimmten Trägergerüst, das aus einzelnen aneinandergereihten Rahmen besteht, mit raumhohen, auf das Rastermaß abgestimmten, an der Innenseite der Rahmen befestigten Wandverkleidungen, und mit für den Wasserzulauf und Wasserablauf einer Sanitäreinrichtung, wie WC, Waschbecken, Dusche u.dgL, vorgesehenen Installationsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daB die Installationsleitungen (4 und 5) an der Rückseite wenigstens eines der Rahmen (2) befestigt sind, und daß die Wandverkleidungen durch horizontale Trennfugen (10) in einzelne übereinanderliegende Wandverideidungsplatten(il bis 14) unterteilt sind.
2. Sanitärkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an zwei aneinandergrenzenden Rahmen (2) befestigten, im wesentlichen horizontal verlaufenden Installationsleitungen (4 und 5) durch Kupplungen (7) oder Steckeinrichtungen miteinander verbunden sind.
3. Sanitärkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverkleidungsplatten (11 bis 14) durch Rastverbindungen mit dem Trägergerüst (1) verbunden sind.
4. Sanitärkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindungen verdeckt ausgebildet bzw. angeordnet sind.
5. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverkleidungsplatten (11 bis 14) unterschiedliche Höhe haben.
DE19742418521 1974-04-17 1974-04-17 Sanitaerkabine, insbesondere als badezimmer verwendbar Granted DE2418521B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418521 DE2418521B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Sanitaerkabine, insbesondere als badezimmer verwendbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418521 DE2418521B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Sanitaerkabine, insbesondere als badezimmer verwendbar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418521A1 DE2418521A1 (de) 1975-10-23
DE2418521B2 DE2418521B2 (de) 1977-06-23
DE2418521C3 true DE2418521C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=5913137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418521 Granted DE2418521B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Sanitaerkabine, insbesondere als badezimmer verwendbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418521B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557614B1 (fr) * 1983-12-28 1986-09-05 Auger Daniel Module de construction notamment pour pays en voie de developpement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393168T5 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
DE2418521C3 (de)
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
EP0324443B1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418521B2 (de) Sanitaerkabine, insbesondere als badezimmer verwendbar
DE4122526C2 (de)
DE2717648C2 (de) Vorgefertigte Sanitärwand zur Aufstellung in Waschräumen o.dgl
DE7602215U1 (de) Installationskasten
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
DE7613198U1 (de) Badezimmereinrichtung
DE727576C (de) Verteilungs- oder Sicherungstafel
DE19801043C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE3509456A1 (de) Verkleidungselement fuer bade- oder brausewannen
DE617504C (de) Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude
DE102008031589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE2511775C3 (de) Installationsvorrichtung mit einem stockwerkhohen, höheneinstellbaren Kasten
DE202020106838U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden eines Installationssystems
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
DE2546344B2 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DD278372A1 (de) Bauelementesystem fuer installationsbaugruppen
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
DE1969765U (de) Vorgefertigte wandverkleidungsplatte oder -tafel, beispielsweise fuer waschplaetze, kochnischen, garderoben od. dgl.
EP4130405A1 (de) Vorwandkonstruktionssystem