DE19602869A1 - Baugruppe für ein Gebäude - Google Patents

Baugruppe für ein Gebäude

Info

Publication number
DE19602869A1
DE19602869A1 DE19602869A DE19602869A DE19602869A1 DE 19602869 A1 DE19602869 A1 DE 19602869A1 DE 19602869 A DE19602869 A DE 19602869A DE 19602869 A DE19602869 A DE 19602869A DE 19602869 A1 DE19602869 A1 DE 19602869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
rooms
module according
building
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19602869A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Von Dipl Hopffgarten
Juergen Dipl Ing Lenschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hopffgarten Siegfried Von Dipl-Ing 64560 Riedstadt De
Lenschow Juergen Dipl-Ing 64560 Riedstadt De
Original Assignee
Hopffgarten Siegfried Von Dipl-Ing 64560 Riedstadt De
Lenschow Juergen Dipl-Ing 64560 Riedstadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopffgarten Siegfried Von Dipl-Ing 64560 Riedstadt De, Lenschow Juergen Dipl-Ing 64560 Riedstadt De filed Critical Hopffgarten Siegfried Von Dipl-Ing 64560 Riedstadt De
Priority to DE29623967U priority Critical patent/DE29623967U1/de
Priority to DE19602869A priority patent/DE19602869A1/de
Publication of DE19602869A1 publication Critical patent/DE19602869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, die einen von Wänden umgebenen Kern für ein Gebäude, vorzugsweise für ein Wohnhaus, bildet.
Ein wesentlicher Bestandteil der Herstellungskosten von Gebäuden sind Installationen, insbesondere solche für die Heizung, die Wasserver- und -entsorgung. Dieser Umstand macht sich insbesondere bei An- oder Umbauten von Gebäuden bemerkbar, bei denen Installationen betroffen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kosten für die genannten Installationen gegenüber herkömmlichen Gebäuden zu senken. Ferner sollen Veränderungen an den Gebäuden möglich sein, ohne daß teure Ergänzungen oder Rückbauten von Leitungssystemen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Baugruppe dadurch gelöst, daß in dem Kern Versorgungseinrichtungen, insbesondere Heizungseinrichtungen, angeordnet sind und daß die Wände zur Abgabe von Wärme in Räume, welche an den Kern angrenzen, ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Baugruppe kann allseitig oder an weniger Seiten an Räume anschließen. Dabei sind dann diejenigen Wände der Baugruppe, die Außenwände bilden, entsprechend zu isolieren und von der Wärmeabgabe auszuschließen. Bei einem mit der erfindungsgemäßen Baugruppe aufgebauten Gebäude können die Räume außerhalb des Kerns ohne Änderung der teuren wasserführenden Installationen umgebaut werden. Dieses wird erleichtert, wenn die den Kern umgebenen Räume in einer Fertigbauweise hergestellt sind. So ist es beispielsweise relativ einfach, ein nach Erwachsenwerden der Kinder für die Eltern zu groß gewordenes Haus zu verkleinern.
Die Erfindung ist nicht nur auf Wohnhäuser beschränkt, sondern eignet sich auch in vorteilhafter Weise für andere Gebäude, beispielsweise Bürohäuser. Auch bei der Neubauplanung eines Bürohauses kann häufig der zukünftige Bedarf nicht mit Sicherheit abgeschätzt werden, so daß Erweiterungen notwendig sein können. Außerdem können bei einem Gebäude mit der erfindungsgemäßen Baugruppe die Zwischenwände ohne Beeinträchtigung durch Installationen versetzt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Baugruppe sind kürzeste Leitungswege und eine mögliche Standardisierung der Haustechnik für Ein- und Zweifamilienhäuser, wodurch eine ingenieurmäßige Optimierung der Technik wirtschaftlich möglich ist.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Baugruppe vorgesehen, daß in dem Kern ferner Räume mit einem hohen Installationsbedarf angeordnet sind. Da diese Räume, insbesondere Bäder und Küchen, die höchste Energiedichte innerhalb eines Wohngebäudes aufweisen, ist die durch die zentrale Lage im Kern gegebene größte Isolierung von besonderem Vorteil.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe besteht darin, daß in dem Kern ferner Erschließungseinrichtungen, insbesondere Treppen und/oder ein Fahrstuhl, angeordnet sind. Eine solche Baugruppe kann beispielsweise zusätzlich zu einer Baugruppe mit Bädern und Küchen in einem Gebäude vorgesehen sein. Es sind jedoch durchaus auch Anwendungen möglich, bei denen ein Gebäude nur mit einem Kern gemäß dieser Weiterbildung versehen ist.
Zur Beheizung der an den Kern angrenzenden Räume kann bei der erfindungsgemäßen Baugruppe vorgesehen sein, daß die Wände flächig zur Abgabe von Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion ausgebildet sind. Geeignete Systeme mit in die Wandflächen eingebettenen Rohren sind an sich bekannt und für Zwecke der erfindungsgemäßen Baugruppe verfügbar.
Die Beheizung der angrenzenden Räume kann auch dadurch erfolgen, daß die Wände Anschlüsse für Heizkörper aufweisen. Für die Beheizung der Räume im Inneren des Kerns stehen die bekannten Heizsysteme einschließlich einer Fußbodenheizung zur Verfügung. Die in dem Kern angeordneten Versorgungseinrichtungen sind insbesondere Leitungen für Heizung, Frischwasser und Abwasser sowie Teile der Elektro-Installation. Hierfür können geeignete Schächte vorgesehen sein, die notfalls Reparaturen und Umbauten ermöglichen. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kern mit Anschlußelementen für Decken der angrenzenden Räume versehen ist und zur Aussteifung des Gebäudes ausgebildet ist. Dadurch, daß im Wohnbereich dann keine Aussteifungsfunktion erforderlich ist, trägt diese Weiterbildung zu einer weiteren Vereinfachung des An- und Umbaus der angrenzenden Räume bei.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Baugruppe vorgesehen, daß der Kern mindestens die Höhe eines Geschosses und einen rechteckigen Grundriß aufweist. Bei Bedarf kann der Grundriß auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine runde, ovale oder eine andere eckige Form. Die Anzahl der Geschosse richtet sich nach der Geschoßzahl der angrenzenden Räume, wobei der Kern durchaus die angrenzenden Räume überragen kann. Eine günstige Einbindung der Baugruppe in die Struktur des übrigen Gebäudes ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch möglich, daß der Grundriß ein auch für die angrenzenden Räume anwendbares Rastermaß, vorzugsweise 87,5 cm, aufweist.
Die erfindungsgemäße Baugruppe kann an sich auf der Baustelle montiert werden. Eine Montage in einem Werk kann jedoch wesentlich kostengünstiger erfolgen. Dazu sind Abmessungen vorgesehen, die mindestens einen Straßentransport ermöglichen. Dadurch sind eine Verkürzung der Bauzeiten und eine jahreszeitliche Unabhängigkeit möglich.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Wände als Mehrschichtplatten ausgebildet sind (Sandwich-Bauweise). Dabei können Techniken wie beim Fertighausbau angewendet werden, die sowohl für den Transport zur Baustelle als auch für die spätere Nutzung günstig sind.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe besteht darin, daß in einem obersten Geschoß eine Heizungsanlage angeordnet ist, die mit einer auf dem Dach angeordneten Solaranlage verbunden ist. Dabei ist vorzugsweise ein zur Aufnahme der Sonneneinstrahlung ausgebildetes Dach vorgesehen. Diese Weiterbildung ermöglicht außer einer bezüglich der übrigen Räume platzsparenden Unterbringung der Heizungsanlage einen Kostenvorteil durch die Konzentration der technischen Einrichtungen wie der Heizungsanlage und der Solaranlage innerhalb des obersten Geschosses, nämlich des Dachgeschosses.
Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß der nicht von den technischen Anlagen eingenommene Raum im Dachgeschoß anderweitig, beispielsweise zum Wäschetrocknen, genutzt werden kann. Um die Zugänglichkeit zum Dachgeschoß zu sichern, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Weiterbildung vorgesehen, daß zwischen dem obersten und dem darunterliegenden Geschoß eine Treppe angeordnet ist.
Je nach Zweckbestimmung des die Baugruppe umgebenden Gebäudes können verschiedenartige Räume in der Baugruppe angeordnet sein, beispielsweise eine Küche, ein Badezimmer oder eine Küche und ein WC. Die Ausführung der Innenräume kann auch von Geschoß zu Geschoß verschieden sein. Entsprechend der Innenaufteilung des Kerns sowie den Erfordernissen zur Verbindung mit den umliegenden Räumen können in den Wänden des Kerns Öffnungen als Türen oder Fenster vorgesehen sein.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe besteht darin, daß in mindestens einem der Geschosse der Kern von zwei voneinander beabstandeten Räumen gebildet wird. Damit kann je nach Verkehrsbedarf der umliegenden Räume möglich sein, durch den Kern hindurchzugehen, ohne die Innenräume des Kerns zu betreten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in drei Ansichten,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel innerhalb des Gebäudes als Grundriß,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel innerhalb eines Gebäudes als Aufriß,
Fig. 6 und 7 ein Gebäude mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe in zwei Ausbaustadien und
Fig. 8 verschiedene Ausführungsbeispiele für die Gestaltung von Räumen innerhalb der erfindungsgemäßen Baugruppe.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Baugruppe weist vier Geschosse 1 bis 4 und ein Dachgeschoß 5 auf. Zur Aufnahme von Geschoßdecken der umliegenden Gebäudeteile sind Auflagen, vorzugsweise in Form von Winkelprofilen 7, 8, 9, 10 umlaufend angeordnet. Öffnungen 11, 12 können als Türen bzw. Fenster oder Durchreichen genutzt werden.
Das Dach ist als Pultdach 13 ausgeführt, wobei der größte Teil der Dachfläche von einem Sonnenkollektor 14 eingenommen wird, der mit einer im Dachgeschoß angeordneten Heizungsanlage (nicht dargestellt) verbunden ist. Eine Öffnung 15 ist für die Abgase der Heizungsanlage vorgesehen.
Fig. 2 zeigt im Aufriß im wesentlichen ein Geschoß der Baugruppe nach Fig. 1. In der Art von Fertighäusern bestehen die Wände 17, 18 jeweils aus einer äußeren und einer inneren Platte 21, 27, 22, 28 aus einem Holzwerkstoff, entweder massivem Holz oder Spanplatten, die zu beiden Seiten von Balken 23, 24, 25, 26 verlaufen. Der Zwischenraum kann mit geeignetem Wärmedämmstoff ausgefüllt sein. Ferner sind vorzugsweise ebenfalls aus Holz bestehende Deckenbalken 29, 30 vorgesehen, die Bauplatten 31, 32, 33, 34 tragen.
Auf den Bauplatten 31, 33 befindet sich jeweils eine Schicht 35, 36 zur Trittschalldämmung, worauf Estrich 37, 38 mit Rohren als Fußbodenheizung verlegt ist. Je nach Verwendungszweck kann auf den Estrich 37, 38 ein Fußboden 39, 40 aus Holz, keramischem oder textilem Werkstoff aufgebracht sein. An den Außenseiten der Wände 17, 18 sind Schichten 41, 42 mit Heizleitungen aufgebracht, welche zur Heizung der umliegenden Räume dienen.
Die Aufbereitung und Zuführung des Heizwassers sowohl für die Fußboden- als auch für die Wandheizung 41, 42 sind im einzelnen nicht dargestellt, da Anlagen hierzu hinreichend bekannt sind. Vorzugsweise ist eine getrennte Einstellbarkeit der Heizleistung der einzelnen Wände, das heißt der einzelnen angrenzenden Räume, vorgesehen. Für den Fall, daß eine Wand der erfindungsgemäßen Baugruppe nicht an einen zu beheizenden Raum angrenzt, kann die Heizung abgestellt werden und gegebenenfalls die Wand nach außen hin mit einer Wärmeisolierung versehen werden, wenn es sich beispielsweise um eine Außenwand handelt.
Auflagen 7, 8 dienen als Lager für Decken, die als Betondecke 51 oder als Holzbalkendecke 52 ausgeführt sein können. Weitere Einzelheiten bezüglich des Anschlusses der Decken - beispielsweise Verschraubung und Abdichtung - sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es wird lediglich vermerkt, daß die Decken 51, 52 der angrenzenden Gebäudeteile in der Regel nicht mit einer zusätzlichen Heizung versehen sind und daher mit einfachem Estrich 53, 54 versehen werden können.
Fig. 3 zeigt einen Grundriß der erfindungsgemäßen Baugruppe. Die Dimensionierung erfolgte in einem Rastermaß, was in Form von Quadraten dargestellt ist. Um einerseits eine möglichst weitgehende Vorfertigung der Baugruppe einschließlich der Wandheizung zu ermöglichen und andererseits eine Flexibilität bei der Raumeinteilung des Gebäudes sicherzustellen, wurde die Wandheizung in einzelne Platten 43 aufgeteilt, die jeweils die Breite eines Rasterfeldes abzüglich einer Nut 44 für eventuelle Innenwände 45 aufweisen. An denjenigen Stellen, an denen dann später keine Wände angeordnet werden, kann durch Einfügen einer geeigneten Fülleiste diese Nut 44 geschlossen werden. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Schächte 46, 47 auf, die zur Verlegung der erforderlichen Leitungen zur Verfügung stehen.
Fig. 4 zeigt den Grundriß eines Gebäudes mit einem Kern 61 gemäß den Fig. 1 bis 3 und Außenwänden 62. Gegenüber der Öffnung 63 im Kern 61 ist eine Treppe 64 zur Verbindung der einzelnen Geschosse vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Balkon 65. Der Raum zwischen dem Balkon 65 und dem Kern 61 ist mit einem Wintergarten 66 ausgefüllt, der sowohl zum Balkon als auch zu den übrigen Räumen durch Glaswände 67, 68, 69 abgetrennt ist. Türen 70, 71 dienen als Zugang zum Wintergarten. Durch diese Anordnung erhält über ein Fenster 72 der Innenraum 73 des Kerns 61 Licht und gegebenenfalls auch Belüftung von außen. Je nach Verwendungszweck können verschiedene Innenwände zwischen den Außenwänden 62 und dem Kern 61 angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt einen Aufriß eines Gebäudes mit einem Kern 61 gemäß den Fig. 1 bis 4. Sowohl für den Kern 61 als auch für das Gebäude 81 sind Fundamente 82 vorgesehen. Das Gebäude ist auf einem Hang 83 gebaut, so daß an das unterste Geschoß 1 des Kerns 61 sowohl Kellerräume 84 als auch Freiräume 85 angrenzen, welche von dem darüberliegenden Stockwerk 86 überdeckt werden. Der in Form von dickeren Wänden, Decken und Dächern dargestellte Teil des Gebäudes 81 ist in einer ersten Ausbaustufe vorgesehen. Außerhalb dieses Gebäudeteils befinden sich Veranden oder Wintergärten 87, die durch geeignete Umbaumaßnahmen später in dauernd bewohnbare Räume umgebaut werden können. Das Dachgeschoß 5 des Kerns 61 ist durch ein weiteres Dachgeschoß 88 des Gebäudes ergänzt, wodurch weiterer Raum im Dachgeschoß entsteht und das Dachgeschoß insgesamt ein Satteldach erhält, was eine andere ästhetische Wirkung als das Pultdach des Kerns allein ergibt. Mit gestrichelten Linien 89 ist die Haupteinfallsrichtung der Sonneneinstrahlung angedeutet.
Fig. 6 zeigt die Südansicht des Gebäudes nach Fig. 5 jedoch in einem Ausbaustadium, in welchem noch nicht einmal die Veranden 87 vorgesehen sind. Lediglich ein erweitertes Dach 91 ist vorgesehen, das an vier Ecken von Stützen 92, 93 gestützt wird. Diese sind durch Streben 94 bis 97 mit den Gebäudeecken verbunden. Ein oberhalb des Balkons 65 liegender Teil 98 des erweiterten Daches 91 ist gläsern ausgeführt. An den in Fig. 6 sichtbaren Ecken des Gebäudes sind Stützen 99, 99′ angeordnet.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausbaustadium des Gebäudes ist die gesamte Fläche des erweiterten Daches ausgefüllt. Im Zuge dieser Erweiterung kann das erweiterte Dach 91 mit einer anderen Eindeckung versehen sein, da es nunmehr heizbare Räume abdeckt - gegenüber dem erweiterten Dach bei dem Gebäude nach Fig. 6.
Die Fig. 8a bis 8i zeigen mögliche Raumnutzungen und -aufteilungen des Kerns. Im Falle von Fig. 8a wird der gesamte Innenraum als Küche genutzt. Demgegenüber ist bei dem Beispiel nach Fig. 8b ein Teil als WC abgetrennt. Im Falle von Fig. 8c ist ein größerer Teil zur Nutzung als WC und Duschbad abgetrennt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8d beinhaltet außer einer Küche einen weiteren Raum, der beispielsweise als Speisekammer genutzt werden kann. Die in den Fig. 8a bis 8d gezeigten Beispiele eignen sich vorzugsweise für das Wohngeschoß eines mehrgeschossigen Einfamilienhauses oder im Falle von Fig. 8c auch für eine eingeschossige Wohnung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8e zeigt die Verwendung eines Kerns als Treppenhaus mit einer zweiläufigen Treppe 100 und entsprechenden Podesten. In diesem Beispiel sind außerdem die Installationsschächte 101, 102 größer als bei den anderen Ausführungsbeispielen.
Fig. 8f zeigt die Nutzung des Innenraumes als Bad und ist beispielsweise für ein Obergeschoß eines Einfamilienhauses geeignet, ebenso wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8i, das ein Bad und eine separate Toilette enthält.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8g ist der Kern in zwei durch einen Durchgang abgetrennte Räume aufgeteilt, wovon der eine als Küche und der andere als WC mit Vorraum genutzt wird. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich beispielsweise für ein Bürohaus, bei dem lediglich eine kleine Teeküche, jedoch ein WC mit Vorraum benötigt werden.
Fig. 8h zeigt ein Beispiel für die Aufteilung des Dachgeschosses mit einer Wendeltreppe 103, die zum darunterliegendem Geschoß führt, und einer Heizanlage 104.
Im übrigen können auch ein oder mehrere Geschosse ohne eine besondere Inneneinrichtung ausgeführt sein. Ein solcher Raum kann beispielsweise - im Untergeschoß eines Hauses angeordnet - als Abstellraum genutzt werden.
Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern und größeren Einfamilienhäusern kann es zweckmäßig sein, mehrere Kerne vorzusehen - beispielsweise einen Kern mit Naßräumen und einen Kern mit Treppen. Die insgesamt mit Hilfe der Kerne beheizbare Geschoßfläche vergrößert sich dann entsprechend.

Claims (17)

1. Baugruppe, die einen von Wänden umgebenden Kern für ein Gebäude, vorzugsweise für ein Wohnhaus, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kern (61) Versorgungseinrichtungen, insbesondere Heizungseinrichtungen, angeordnet sind, und daß die Wände (17, 18) zur Abgabe von Wärme in Räume, welche an den Kern (61) angrenzen, ausgebildet sind.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kern (61) ferner Räume mit einem hohen Installationsbedarf angeordnet sind.
3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kern (61) ferner Erschließungseinrichtungen, insbesondere Treppen und/oder ein Fahrstuhl, angeordnet sind.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 18) flächig zur Abgabe von Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion ausgebildet sind.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände Anschlüsse für Heizkörper aufweisen.
6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (61) mit Anschlußelementen (7, 8) für Decken (51, 52) der angrenzenden Räume versehen ist und zur Aussteifung des Gebäudes ausgebildet ist.
7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (61) mindestens die Höhe eines Geschosses und einen rechteckigen Grundriß aufweist.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß ein auch für die angrenzenden Räume anwendbares Rastermaß, vorzugsweise 87,5 cm, aufweist.
9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abmessungen, die mindestens einen Straßentransport ermöglichen.
10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 18) als Mehrschichtplatten (21, 22; 27, 28) ausgebildet sind (Sandwich-Bauweise).
11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem obersten Geschoß (5) eine Heizungsanlage (102) angeordnet ist, die mit einer auf dem Dach angeordneten Solaranlage (14) verbunden ist.
12. Baugruppe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein zur Aufnahme der Sonneneinstrahlung ausgebildetes Dach (13).
13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem obersten (5) und dem darunterliegenden Geschoß (4) eine Treppe (101) angeordnet ist.
14. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Geschosse eine Küche angeordnet ist.
15. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem der Geschosse ein Badezimmer angeordnet ist.
16. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Geschosse eine Küche und ein WC angeordnet sind.
17. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Geschosse der Kern von zwei voneinander beabstandeten Räumen gebildet wird.
DE19602869A 1996-01-27 1996-01-27 Baugruppe für ein Gebäude Ceased DE19602869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623967U DE29623967U1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Baugruppe für ein Gebäude
DE19602869A DE19602869A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Baugruppe für ein Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602869A DE19602869A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Baugruppe für ein Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602869A1 true DE19602869A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7783807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602869A Ceased DE19602869A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Baugruppe für ein Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009005449A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Peab Pgs Ab Multistorey building with shaft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815656B (de) * Cwielong & Winkler, 4000 Düsseldorf Mehrgeschossiges Terrassenrundhaus
DE1293436B (de) * 1964-06-12 1969-04-24 Suspended Structures Inc Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1759911A1 (de) * 1968-06-20 1971-07-15 Andreas Derer Wibu-Bauweise
DE3311783A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Theo 7292 Baiersbronn Medel Wohngebaeude
DE3431196A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Kurt Dipl.-Ing. Dr. Wien Hlaweniczka Gebaeude
DE4134931A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Heinrich Georg Philipp Barth Gebaeude
DE4222572A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Rolf Dipl Ing Waltermann Niedrigenergiehaus
DE9316197U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Fleischhauer Raphael Wohnhaus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815656B (de) * Cwielong & Winkler, 4000 Düsseldorf Mehrgeschossiges Terrassenrundhaus
DE1293436B (de) * 1964-06-12 1969-04-24 Suspended Structures Inc Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1759911A1 (de) * 1968-06-20 1971-07-15 Andreas Derer Wibu-Bauweise
DE3311783A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Theo 7292 Baiersbronn Medel Wohngebaeude
DE3431196A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Kurt Dipl.-Ing. Dr. Wien Hlaweniczka Gebaeude
DE4134931A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Heinrich Georg Philipp Barth Gebaeude
DE4222572A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Rolf Dipl Ing Waltermann Niedrigenergiehaus
DE9316197U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Fleischhauer Raphael Wohnhaus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faltblatt: "Öko-Solar-Haus München, Herausgeber: Münchner Ges. f. Stadterneuerung *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009005449A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Peab Pgs Ab Multistorey building with shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125886A1 (de) Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise
EP1108828A1 (de) Aufzugschacht
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE202007010218U1 (de) Gebäude aus mehreren Modulen
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
AT506044B1 (de) Gebäude
DE3226742A1 (de) Vorgefertigte raumzelle
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
WO2015139935A1 (de) Mehrgeschossiges wohngebäude
DE19602869A1 (de) Baugruppe für ein Gebäude
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
DE102007028330A1 (de) Container-Haus
DE4134931A1 (de) Gebaeude
DE3511006C1 (de) Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen
AT411609B (de) Gebäude bzw. fertigteilhaus in modularer stahlskelettbauweise
DE102017125829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für Gebäude
DE102017125870A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung von Wandbauteilen und Raumzellen zur Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE8421785U1 (de) Installationsschacht
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
EP2261431A1 (de) Holzgebäude mit achteckigem Grundriss und Gebäudekomplexe mit solchen Holzgebäuden
EP4370758A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE102022111477A1 (de) Mehr-Raum-Einheit
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection