DE102017125886A1 - Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise - Google Patents

Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102017125886A1
DE102017125886A1 DE102017125886.8A DE102017125886A DE102017125886A1 DE 102017125886 A1 DE102017125886 A1 DE 102017125886A1 DE 102017125886 A DE102017125886 A DE 102017125886A DE 102017125886 A1 DE102017125886 A1 DE 102017125886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
cell
wall
panels
room cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125886.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mattheo Johannes BINDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Beteiligungs AG
Original Assignee
Binder Beteiligungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Beteiligungs AG filed Critical Binder Beteiligungs AG
Priority to DE102017125886.8A priority Critical patent/DE102017125886A1/de
Priority to CA3022436A priority patent/CA3022436A1/en
Priority to EP18203335.7A priority patent/EP3480380A1/de
Priority to AU2018256577A priority patent/AU2018256577A1/en
Priority to US16/178,662 priority patent/US20190136509A1/en
Publication of DE102017125886A1 publication Critical patent/DE102017125886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, wobei die Raumzelle eine quaderförmige Grundgestalt hat und Außenwände, einen Boden und eine Decke aufweist, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände um Brettsperrholzplatten handelt, wobei die Raumzelle einen Nutzbereich und wenigstens zwei separate Steigschächte einschließt und wobei beide Steigschächte die Raumzelle von unten bis oben durchlaufen und jeweils zwischen wenigstens einer Außenwand und wenigstens einer Schachtwand eingeschlossen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gesamtkonzept zur Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, vorzugsweise von mehrgeschossigen Gebäuden, die zum permanenten Aufenthalt konzipiert sind. Das Konzept beinhaltet unter anderem eine Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, ein Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für Gebäude, einen Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil und ein Verfahren zur Zusammenstellung von Wandbauteilen und Raumzellen zur Errichtung eines Gebäudes.
  • In Zeiten der Urbanisierung und des stark steigenden Bedarfs an Wohnraum in Ballungszentren sind Konzepte gefragt, mit denen eine große Anzahl an Wohneinheiten zeitsparend und kostengünstig errichtet werden können. Eine zwingende Anforderung an diese Konzepte ist ein hohes Maß an Qualität, Individualisierbarkeit und Nachhaltigkeit, um eine eindeutige Abgrenzung zu den Zweckbauten der 1960er und 1970er Jahre zu erreichen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, größere Gebäude in Systembauweise unter Verwendung von Raumzellen aus Brettsperrholz zu fertigen. Es ist ferner bekannt, in diesen Raumzellen einen Nassbereich zu integrieren und elektrische sowie sonstige Leitungen durch Steigschächte zu führen, die in den Raumzellen integriert sind. Wir verweisen beispielsweise auf den Bau des BMW Hotel Alpenhof in Ammerwald, Österreich, der im Katalog zuschnitt 43, 2011 der Arbeitsgemeinschaft proholz vorgestellt wird, und auf die in den europäischen Patenten EP 2 617 911 B1 , EP 2 617 912 B1 und EP 2 617 913 B1 vorgestellten Bauteile.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Einsatz von vorgefertigten Wandteilen und Raumzellen aus Holz und vorzugsweise Brettsperrholz, wobei in den Raumzellen Nasszellen und Steigschächte für alle Arten benötigter Leitungen (Wasser, Luft, Strom, Signal etc.) integriert sind. Es sieht vor, dass die Wandteile und Raumzellen im industriellen Maßstab aus einer Vielzahl identischer Holzbauteile gefertigt werden, wobei durch eine spezielle Art der Fertigung ein hohes Maß an Individualisierbarkeit gegeben ist. Das Konzept umfasst weiterhin eine bestimmte Art der Zusammenführung von Wandteilen und Raumzellen bei der Errichtung des Gebäudes, um statischen Anforderungen zu genügen.
  • Raumzellen zur Fertigung von Gebäuden sind laut Stand der Technik bekannt. Sie kommen vor allem in der Fertigung von temporären Gebäuden und Hotels zum Einsatz und stellen dort abgetrennte Bereiche dar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist aber vorgesehen, die Raumzellen als Teil einer größeren Einheit in einem Stockwerk eines mehrgeschossigen Gebäudes, beispielsweise Wohngebäudes zu integrieren. Ferner sollen mehrere Raumzellen übereinandergestapelt werden und die gesamte oder zumindest ein wesentlicher Teil der Installationen des Gebäudes soll innerhalb der gestapelten Raumzellen verlaufen. Dieser Einsatzbereich und die dazugehörigen Randbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Stabilität der Raumzelle, die Möglichkeiten der Leitungsführung sowie den Schall- und Brandschutz. Diesen Anforderungen kann mit bekannten Konzepten nur ungenügend Rechnung getragen werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise bereitzustellen, welche allen Anforderungen an Stabilität, sanitärer Ausstattung, Leitungsführung sowie Schall- und Brandschutz gerecht wird, die das vorliegende Konzept an sie stellt.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, wobei die Raumzelle eine quaderförmige Grundgestalt hat und Außenwände, einen Boden und eine Decke aufweist, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände um Brettsperrholzplatten handelt, wobei die Raumzelle einen Nutzbereich und wenigstens zwei separate Steigschächte einschließt, wobei beide Steigschächte die Raumzelle von unten bis oben durchlaufen und jeweils zwischen wenigstens einer Außenwand und wenigstens einer Schachtwand eingeschlossen sind.
  • Die industrielle Herstellung großer Wandbauteile, wie sie beispielsweise in der Herstellung erfindungsgemäßer Raumzellen benötigt werden, umfasst typischerweise die Verbindung mehrerer kleinerer Paneele entlang gemeinsamer Seitenkanten. Sofern Fenster- oder Türöffnungen in die Wandbauteile eingearbeitet werden sollen, werden diese meist ausgeschnitten oder ausgefräst.
  • Diese bekannten Verfahren sind unter mehreren Aspekten nicht optimal für das vorliegende Konzept geeignet. Zum einen entstehen durch das Ausfräsen bzw. Ausschneiden von Öffnungen Verschnitte, die in der Regel nicht mehr weiterverwendet werden können. Die Verschnitte stellen bei der industriellen Fertigung einen maßgeblichen Kostenfaktor dar und große Mengen sind ökonomisch und ökologisch nicht wünschenswert. Zum anderen ist die Einhaltung geringer Maßtoleranzen in der Fertigung schwierig, da sich Abweichungen in den Ausgangsmaterialien auf die fertigen Wandbauteile fortpflanzen. Dies ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts nicht tolerierbar, da eine sehr hohe Maßgenauigkeit für die Qualität und die Stabilität der erfindungsgemäßen Raumzellen und eines erfindungsgemäß hergestellten des Gebäudes insgesamt wichtig ist.
  • Ein Teilaspekt der Erfindung befasst sich daher mit einem Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für beispielsweise Raumzellen, das diese Nachteile bekannter Verfahren überwindet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für Gebäude, wobei Holzpaneele einer bestimmten Breite und Länge in einem Magazin vorgehalten werden und wobei die Paneele quer zur Längsrichtung zersägt werden, um Holztafein derselben Breite und geringerer Länge zu erhalten, wobei mehrere Tafeln quer zur Laufrichtung auf eine Förderbahn gelegt werden, und zwar so, dass die Tafeln oben und unten bündig sind und die Seitenkanten aufeinanderfolgender Tafeln einander berühren, wobei die Tafeln auf der Förderbahn entlang der anliegenden Längsseiten zu einem Holzteppich verbunden werden, und wobei der Teppich quer zur Laufrichtung der Förderbahn zersägt wird, um Holzplatten einer definierten Breite zu erhalten.
  • Schwingbügel sind im Stand der Technik bekannt. Sie dienen zur schallentkoppelnden Montage von Wandverkleidungen oder dergleichen auf einer Wand oder auch einer Decke. Es handelt sich um ein brückenförmig gebogenes Metallblech mit einer Basis und zwei Schenkeln. Die Basis wird typischerweise an die Wand fixiert. Zwischen den Schenkeln wird typischerweise eine Montagelatte fixiert, an der dann die Wandverkleidung oder ein vergleichbares Element fixiert wird. Zwischen der Basis und jedem der Schenkel ist eine zusätzliche Biegekontur vorhanden, um Schwingungen zwischen der Basis und den Schenkeln, mithin also zwischen den daran montierten Elementen dämpfen zu können.
  • Normalerweise wird die Basis des Schwingbügels an der Wand angeschraubt. Zu diesem Zweck sind in der Basis typischerweise Schraubenlöcher vorgesehen.
  • Es wäre aus Effizienzgründen oft wünschenswert, nicht einzelne Schwingbügel an einer Wand zu fixieren und dann die Montagelatte in die fixierten Schwingbügel einzusetzen, sondern die Schwingbügel und die Montagelatte vorzumontieren und dann das Verbundteil insgesamt an der Wand zu fixieren. Bei Verwendung derartiger bekannter Schwingbügel ist das aber nicht möglich, da in einem solchen Verbundbauteil die Montagelatte das Schraubenloch überdecken würde und ein Anschrauben unmöglich machen würde.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung befasst sich mit der Bereitstellung eines Schwingbügels, mit dem dieser Nachteil vermieden wird und der es ermöglicht, ein Verbundbauteil aus einer Montagelatte und mehreren Schwingbügeln an der Wand zu fixieren. Die Montagelatten bestehen vorzugsweise aus Holz, können aber auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder Kunststoff bestehen.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ferner einen Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil, der ein brückenförmig gebogenes Blech mit einer Basis und zwei an den beiden Seiten der Basis angeordneten Schenkeln aufweist, wobei zwischen der Basis und jedem der Schenkel eine Biegekontur vorgesehen ist, und wobei der Schwingbügel zwei seitlich neben der Basis angeordnete Laschen mit Löchern und vorzugsweise Langlöchem aufweist.
  • Die genannten Konzepte bilden eine Voraussetzung für die Möglichkeit, ein mehrgeschossiges Haus, beispielsweise ein mehrgeschossiges Wohnhaus besonders effizient zu errichten. In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Zusammenstellung von Wandbauteilen und Raumzellen zur Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes mit einem Gebäudefundament und einem Erschließungskern, wobei auf dem Gebäudefundament mehrere Raumzellen mit integrierten Steigschächten so aufeinander gesetzt werden, dass die Steigschächte ineinander übergehen, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände der Raumzellen um Brettsperrholzplatten handelt, und wobei einige oder alle Wände des Gebäudes außerhalb der Raumzelle und des Erschließungskerns durch Wandbauteile gebildet werden, bei deren tragenden Bestandteilen es sich um Brettsperrholzplatten handelt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Raumzelle im Grundriss.
    • 2 zeigt eine Detailansicht des Bereichs rund um den Technikraum der Raumzelle gemäß 1 in einer horizontalen Schnittansicht.
    • 3 zeigt eine weitere Detailansicht des Bereichs rund um den Technikraum der Raumzelle gemäß 1 in einer vertikalen Schnittansicht.
    • 4 zeigt eine weitere Detailansicht des Bereichs rund um den Technikraum der Raumzelle gemäß 1 in einer anderen vertikalen Schnittansicht.
    • 5 zeigt ein beispielhaftes Werkslayout zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Teppichfertigungsverfahrens zur Herstellung von Wandbauteilen.
    • 6 zeigt den schematischen Zusammenbau einer beispielhaften Wand im Teppichverfahren.
    • 7 zeigt einen Schwingbügel aus dem Stand der Technik.
    • 8 zeigt einen Verbund aus mehreren Schwingbügeln gemäß 7 und einer Montagelatte.
    • 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Schwingbügel.
    • 10 zeigt einen Verbund aus mehreren Schwingbügeln gemäß 9 und einer Montagelatte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Raumzelle
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, wobei die Raumzelle eine quaderförmige Grundgestalt hat und Außenwände, einen Boden und eine Decke aufweist, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände um Brettsperrholzplatten handelt, und wobei die Raumzelle einen Nutzbereich und wenigstens zwei separate Steigschächte einschließt, wobei beide Steigschächte die Raumzelle von unten bis oben durchlaufen und jeweils zwischen wenigstens einer Außenwand und wenigstens einer Schachtwand eingeschlossen sind.
  • Die Schachtwände können Brettsperrholz umfassen oder daraus bestehen. Vorzugsweise handel es sich bei den Gebäuden um mehrgeschossigen Gebäuden, die zum permanenten Aufenthalt konzipiert sind.
  • Der Grundriss der Raumzelle ist vorzugsweise rechteckig und die Raumzelle umfasst vorzugsweise vier Außenwände. Vorzugsweise sind wenigstens zwei und weiter vorzugsweise sind alle Außenwände lastabtragend. Im Unterschied zu einer selbsttragenden Wand, die nur ihr eigenes Gewicht trägt und nicht durch andere Bauteile statisch belastbar ist, ist eine lastabtragende Wand durch andere Gebäudeteile, beispielsweise eine auf die Raumzelle gesetzte weitere Raumzelle statisch belastbar und ausgebildet, diese Last zu tragen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Box ausgebildet ist, wenigstens fünf mal und vorzugsweise wenigstens acht mal ihr eigenes Gewicht zu tragen, sodass eine Stapelung von beispielsweise acht oder auch mehr als acht Boxen in einem achtstöckigen oder mehrstöckigen Gebäude möglich ist.
  • Die Raumzelle ist vorzugsweise rundherum geschlossen, d.h. umfasst vorzugsweise vier Seitenwände. Auch bei den tragenden Bestandteilen von Boden und/oder Decke der Raumzelle kann es sich um Brettsperrholzplatten handeln. Brettsperrholz ist sehr steif und stabil. Es ist als lastabtragendes Baumaterial gut geeignet. Der Baustoff Holz ist umweltverträglich und erneuerbar. Er ist vergleichsweise kostengünstig, beständig und als Baustoff bei Kunden gefragt. Es kann vorgesehen sein, dass die Wände insgesamt aus Brettsperrholzplatten gefertigt sind, die einseitig oder beidseitig zumindest teilflächig beschichtet oder verkleidet sein können. Dasselbe gilt für Decke und/oder Boden. Die Außenwände können Durchbrüche für beispielsweise Türen aufweisen.
  • Boden und Decke umfassen Durchbrüche im Bereich der Steigschächte, sodass diese nach oben und unten offen sind bzw. geöffnet werden können, sofern der Durchbruch verschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schacht seitlich über die gesamte Höhe der Raumzelle vollständig von den Schachtwänden und den Außenwänden umschlossen ist, sodass nur am oberen und unteren Ende des Schachts Öffnungen zur Anbindung an korrespondierende Schächte des darunterliegenden und darüberliegenden Stockwerks vorgesehen sind. So kann auch ohne spezielle Dämmung in jeder Raumzelle eine vertikale Schallentkopplung zwischen den Steigschächten und dem Nutzbereich erfolgen, bei Dämmung der Schachtwände zwischen den Steigschächten und dem Nutzbereich der Raumzelle, und bei Dämmung der die Steigschächte begrenzenden Bereiche der Außenwände zwischen den Steigschächten und den Bereichen außerhalb der Raumzelle. In einer Ausführungsform kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Schachtwände und/oder die Steigschächte begrenzenden Bereiche der Außenwände gedämmt sind.
  • Durch diese Art der vertikalen Schallentkopplung ist im Bereich der Steigschächte keine horizontale Schallentkopplung zwischen zwei angrenzenden Stockwerken mehr erforderlich. Der Schall kann sich also innerhalb der Steigschächte übereinandergestapelter Raumzellen zwar zwischen den Stockwerken ausbreiten, durch die vertikale Schallentkopplung wird aber eine Schallausbreitung aus dem Steigschacht verhindert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schachtwände und/oder die Steigschächte begrenzenden Bereiche der Außenwände eine vollflächige Brandschutzbekleidung aufweisen. Durch eine derartige Bekleidung kann die Schutzwirkung der jeweiligen Wände gegen eine Brandausbreitung zwischen den Steigschächten und dem Nutzbereich der Raumzelle bzw. den Bereichen außerhalb der Raumzelle erhöht werden. Als Brandschutzbekleidung kommen beispielsweise eine oder mehrere Gipskartonplatten in Frage. Es kann vorgesehen sein, dass der Brandschutz bei vertikalen Durchdringungen durch geprüfte Brandschutzelementel-Maßnahmen sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Steigschächte entlang der Innenseite einer und gegebenenfalls derselben Außenwand angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der oder die Steigschächte in einem Technikraum angeordnet sind, der anhand einer Zwischenwand vom Nutzbereich getrennt ist.
  • Bei den Schachtwänden einerseits und der Zwischenwand andererseits handelt es sich vorzugsweise um separate Bauteile. Bei der Zwischenwand kann es sich um eine Gipskartonplatte handeln. Sie kann auch aus mehreren Gipskartonplatten gebildet werden. Die Schachtwände können wie die Außenwände im Wesentlichen aus Brettsperrholzplatten gebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steigschächte nur einen Teil des Technikraums ausfüllen und dass im Technikraum zwischen den Steigschächten und/oder zwischen zumindest einem Steigschacht und der Technikraumverkleidung ein Installationsbereich ausgebildet ist. Die unterschiedlichen Steigleitungen und Leerrohre, auf die weiter unten noch näher eingegangen werden wird, können aus den Steigschächten in den Installationsbereich abgezweigt und von dort aus dann an eine beliebige Stelle im Nutzraum der Raumzelle oder außerhalb der Raumzelle weiterverteilt werden.
  • In einer Ausführungsform ist in der Zwischenwand eine Installationsnische zur Aufnahme von Wohnungsstationen und/oder Zählstationen vorgesehen. Die Zugänglichkeit zu dieser Installationsnische ist vorzugsweise durch eine Wartungsöffnung mit Verschlusselement sichergestellt, wobei das Verschlusselement vorzugsweise so ausgebildet ist, dass es werkzeugfrei geöffnet werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist in der Installationsnische eine Wohnungsstation eingebaut, welche gebäudedezentral das Warmwasser aufbereitet und Verbrauchszähler für Kaltwasser, Warmwasser und Heizungsenergie beinhaltet. Diese Wohnungsstation ist in einer Ausführungsform für die Wärmeübergabe mittels konvektiver Heizflächen (Heizkörper) in den Nutzungseinheiten (Wohneinheiten) und in einer anderen Ausführungsform für die Wärmeübergabe mittels Flächenheizung vorbereitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in der angeführten Installationsnische eine Zählstation für gebäudezentrale Warmwasserbereitung eingebaut, welche die Verbrauchszähler für Kaltwasser, Warmwasser und Heizungsenergie beinhaltet.
  • Es können entweder in der Wohnungsstation oder in der Zählstation die Hauptabsperrungen für Nutzungseinheiten (Wohneinheiten) eingebaut sein. Ferner kann eine Differenzdruckregelung zum hydraulischen Abgleich des primären Heizungsversorgungsnetzes integriert sein. Die Ausführung der Differenzdruckregelung ermöglicht eine Standarddimensionierung der Steigleitungen für sämtliche Wärmeübergabe-systeme (konvektive Heizflächen, Flächenheizung, etc,).
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem der Steigschächte mehrere Steigleitungen zur Aufnahme unterschiedlicher Flüssigkeiten und Gase, beispielsweise Wasserleitungen oder Lüftungsleitungen montiert sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem Steigschacht, vorzugsweise bezogen auf den eben im Zusammenhang mit den Steigleitungen genannten Steigschacht im anderen der Steigschächte mehrere Leerrohre zur Aufnahme von Kabeln vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die Steigleitungen und Leerrohre so über die Steigschächte verteilt, dass alle Steigleitungen in einem Steigschacht und alle Leerrohre in einem anderen Steigschacht aufgenommen sind, was aus Sicherheitsgründen erforderlich sein kann. Durch diese Ausführungsform wird die örtliche Trennung von Fluiden und elektrischen Installationen sichergestellt.
  • Sowohl die Steigleitungen als auch die Leerrohre können als Rohrabschnitte ausgebildet sein, die im Steigschacht von unten bis oben reichen. Steigleitungen können unmittelbar der Führung von Fluiden wie beispielsweise Trinkwasser, Abwasser oder Abluft dienen. Leerrohre können der Aufnahme von Kabeln wie beispielsweise Stromkabeln oder Signalkabeln dienen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leerrohre so im Steigschacht fixiert sind, dass sie von einer definierten Ausgangsposition bis in eine Endposition vertikal nach unten verschoben werden können und/oder dass es sich bei den Leerrohre um Muffenrohre handelt. In dieser Ausführungsform wird bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes ein Verfahren ermöglicht, in dem zunächst die Raumzelle auf eine darunterliegende Raumzelle aufgesetzt wird, und in dem dann die Leerrohre der aktuellen Raumzelle nach unten verschoben und so auf die Leerrohre der unteren Raumzelle gesteckt werden, um ein durchgehendes Rohr zu bilden.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass bei einer Stapelung mehrerer erfindungsgemäßer Raumzellen im Rahmen des Baus eines Gebäudes die Leerverrohrung im Schacht werkzeuglos durch hinabschieben verbunden wird und sodann eine durchgehende Verbindung vom aktuellen Geschoß bis zum untersten Geschoß ausbildet wird. Die Wohnungsanspeisungen (Strom, Daten, KTV, ...) können, wie weiter unten näher beschrieben, werkzeuglos von oben nach unten in diese Verbindung eingeschoben werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Steigschacht mehrere identische Leerrohre derselben Funktion vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform wird es bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes ermöglicht, die Kabelbündel auf einfache Weise nach Stockwerken zu sortieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Raumzelle in demjenigen Steigschacht, in dem die Leerrohre angeordnet sind, eine Verkabelung mit einem oder mehreren Kabeln aufweist, wobei die Kabel jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende aufweisen und wobei die gebundenen Enden der Kabel bereits an der Raumzelle angeschlossen sind. Beispielsweise können die Kabel bereits mit einem ebenfalls in der Raumzelle angeordneten Elektro-Unterverteiler verbunden sein. Der Elektro-Unterverteiler kann in der Raumzelle verbaut und fertig verdrahtet sein. Soweit die Verkabelung mehrere Einzelkabel umfasst, können diese zu einem Kabelbündel zusammengefasst sein. Die Länge der Kabel kann so gewählt sein, dass sie jedenfalls über die Unterseite der Raumzelle hinaus reichen. Die Länge der Kabel kann in einer Ausführungsform die Höhe zweier, dreier oder mehrerer Raumzellen übersteigen. Mit Blick auf die Anwendung der Raumzelle bei der Errichtung eines Gebäudes, wie später im Zusammenhang mit dem Gebäudeerrichtungsverfahren beschrieben, kann die Länge der Kabel einer Raumzelle so gewählt werden, dass die Kabel ausgehend von dem Stockwerk des Gebäudes, in dem die betreffende Raumzelle angeordnnet werden soll, bis zum untersten Stockwerk oder Fundament des Gebäudes reichen, in dem sich beispielsweise der Zähler-Hauptverteiler befinden kann. Die iangen Kabel bzw. das Kabelbündel können mäanderförmig oder anderweitig gewickelt im Steigschacht vorliegen.
  • In dieser Ausführungsform wird bei der Anwendung der Raumzelle bei der Errichtung eines Gebäudes ein Verfahren zum Anschluss von Verbrauchern bzw. eines Elektro-Unterverteilers der Raumzelle an einen Versorger ermöglicht, bei dem die freien Enden der Kabel in die obere Öffnung eines Leerrohres der darunterliegenden Raumzelle, das gegebenenfalls mit den Leerrohre mehrerer darunterliegender Raumzellen zu einem langen Rohr zusammengeschlossen ist, eingebracht und zur Gänze durch dieses Rohr geführt werden, bis die freien Enden an der unteren Öffnung dieses Rohres mit vordefinierter Überlänge austreten. So wird eine werkzeugfreie Verkabelung der Raumzellen vom untersten Stockwerk bzw. Kellergeschoß bis zu einem beliebigen Stockwerk ermöglicht.
  • Um den Zugang zu den Leerrohren der Raumzellen bzw. zum jeweiligen Schacht zu ermöglichen, kann eine Wartungsöffnung, beispielsweise eine EI90-Wartungsöffnung vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Verriegelung dieser Wartungsöffnung wenigstens ein verdeckt montierter Linearmagnet-Bolzen vorgesehen ist. Dieser ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er nur mit einem Spezial-Brückungskabel in die Öffnungsposition gebracht werden kann. So wird sichergestellt, dass der Schacht für unbefugte Personen unzugänglich bleibt.
  • Der vertikale Brandschutz bei Durchtritten von Kabeln durch die Schachtwand wird vorzugsweise durch geprüfte Brandschutzelemente/-Maßnahmen wie beispielsweise Brandschutzmanschetten sichergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steigleitungen und vorzugsweise die Lüftungsleitung jeweils wenigstens eine Abzweigung aufweisen, welche durch die Schachtwand oder Außenwand aus der Steigleitung führt, wobei in oder an der Abzweigung vorzugsweise ein Schalldämpfer vorgesehen ist. Die Abzweigung ist für die individuelle Versorgung der jeweiligen Nutzeinheit, beispielsweise Wohneinheit erforderiich. Der Schalldämpfer dient dazu, die Übertragung von Schall wie beispielsweise Telefonieschall unter den einzelnen Nutzungseinheiten zu verhindern oder zumindest zu mindern. Der vertikale Brandschutz bei Durchtritten von Lüftungsleitungen durch die Schachtwand wird vorzugsweise ebenfalls durch geprüfte Brandschutzelemente/-Maßnahmen wie beispielsweise Brandschutzklappen sichergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Raumzelle Abluftelemente wie beispielsweise Lüfter, Ansaugöffnungen und Ansaugschächte umfasst. So kann die Raumzelle an eine bedarfsgeregelte Abluftanlage angebunden werden. Sofern die Raumzelle mehrere Räume aufweist, können Abluftelemente für einen, mehrere oder alle Räume vorgesehen sein.
  • Bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes unter Verwendung der Raumzellen kann vorgesehen sein, die Steigleitungen angrenzender Stockwerke mit vorzugsweise flexiblen Verbindungsschläuchen- oder rohren zu verbinden. Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente nur einseitig an den unterseiten der Steigleitungen angeschlossen sind. Bei einer Errichtung eines Gebäudes und Stapelung der Raumzellen müssen Verbindungen der jeweils letzten Raumzelle nur an die Steigleitungen der bestehenden Raumzelle angeschlossen werden. Entsprechende Isoliermittel können ebenfalls in der Raumzelle vorgehalten werden. Auch an dem die Steigleitungen umfassenden Schacht kann eine Wartungsöffnung, beispielsweise eine EI90-Wartungsöffnung vorgesehen sein, um den Zugang zu den Leerrohren der Raumzellen bzw. zum jeweiligen Schacht zu ermöglichen Die Wartungsöffnung kann wie oben im Zusammenhang mit dem Leerrohr-Schacht beschrieben ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die tragenden Brettsperrholzplatten der Außenwände, der Decke und/oder des Bodens zumindest teilflächig verkleidet und/oder beschichtet sind.
  • In einer Ausführungsform ist eine Verkleidung der Brettsperrholzplatten der Außenwände mit Gipskartonplatten vorgesehen. in einer Ausführungsform kann ein Verputz vorgesehen sein. In einer Ausführungsform sind an der Oberseite der Brettsperrholzplatten des Bodens eine Schüttung und/oder eine Trittschalldämmung und/oder ein Estrich und/oder ein Bodenbelag wie beispielsweise Parkett oder Fließen oder Laminat vorgesehen. In einer Ausführungsform sind die Brettsperrholzplatten der Decke an der Unterseite zumindest teilflächig verkleidet oder beschichtet.
  • In einer Ausführungsform sind Verkleidungen anhand eines Schwingbügels an den Brettsperrholzplatten angebracht, wie sie im Rahmen des vorliegenden Konzepts näher beschrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Nutzbereich zumindest teilweise durch eine Nasszelle gebildet wird. Unter einer Nasszelle ist im weitesten Sinn ein Raum zu verstehen, in dem Wasseranschlüsse vorhanden sind und in dem zumindest der Boden wasserfest ist. In einer Ausführungsform handelt es sich beispielsweise um ein Badezimmer. Ferner denkbar sind Duschkabinen, Waschküche, separate WC-Räume oder Abstellräume. In einer Ausführungsform sind der Boden und vorzugsweise auch zumindest Teilflächen der Wände der Nasszelle wasserdicht beschichtet oder verkleidet. Beispielsweise kann ein wasserdichter Bodenbelag aus Kunststoff oder mit Fließen vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Inventar des Nassbereichs in der Raumzelle vorinstalliert. Geeignetes Inventar ist abhängig von der Art des Nassbereichs und kann im Falle eines Badezimmers beispielsweise eine Badewanne, eine Dusche, ein Waschbecken und/oder eine Toilette umfassen. Auch Spiegel, Spiegelschränke, Accessoires, Möblierung und dergleichen kann vorinstalliert sein. Der Anschluss der Installationen der Nasszelle erfolgt vorzugsweise an eine im Technikraum angeordnete Wohnungsstation bzw. Zählstation, die dann wiederum mit Steigleitungen im Steigschacht der Raumzelle in Verbindung steht oder verbunden werden kann. Auch die Schnittstellen zum Anschluss von separaten Verbrauchern wie beispielsweise einer Waschmaschine sind an die Wohnungsstation angeschlossen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Nutzbereich nur einen Raum, ist also nicht in mehrere Räume unterteilt. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Nutzbereich wenigstens zwei Räume, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind. Es kann sich bei wenigstens einem der Räume oder bei beiden Räumen um eine Nasszelle handeln. Beispielsweise kann die Raumzelle zwei Räume aufweisen, nämlich ein Badezimmer und einen separaten WC-Raum, Waschraum oder Abstellraum.
  • In einer Ausführungsform ist der Nutzbereich der Raumzelle barrierefrei und behindertengerecht ausgebildet. Dasselbe gilt für die Zugänge in den Nutzbereich.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Raumzelle einen Elektro-Unterverteiler. Hierbei kann es sich um einen als Hybrid-Verteiler ausgebildeten Verteiler handeln, der neben elektrotechnischer Ausstattung wie beispielsweise FI-Schutzschalter oder Sicherungsautomaten auch Daten- und TV-Technik und/oder einen Platzvorhalt für WLAN-Technik umfasst. Der Elektro-Unterverteiler kann fertig verkabelt und angeklemmt sein, wobei die freien Enden der Versorgungskabel, beispielsweise Elektro-Anspeisung, Datenleitung und TV-Kabel wie oben näher beschrieben im jeweiligen Schacht der Raumzelle liegen können.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Raumzelle einen Fußbodenheizungsverteilerschrank. In einer Ausführungsform ist dieser mit einem heizungsseitig fertig angeschlossenen Fußbodenheizungsverteiler ausgestattet. Dieser kann fertig an eine etwaige Fußbodenheizung der Raumzelle angeschlossen sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass im Fußbodenheizungsverteilerschrank freie Kabelenden und gegebenenfalls Kabelabschnitte von verschiedenen Anschlusskabeln wie Anschlusskabeln für die Anbindung von Verbrauchern wie Steckdosen, Lichauslässen, einem Herd oder dergleichen aufgenommen sind, beispielsweise als aufgerolltes Kabelbündel. Der Fußbodenheizungsverteilerschrank kann mit dem dem Elektro-Unterverteiler in Verbindung stehen. An Stelle des Fußbodenheizungsverteilers kann im Hiezungsverteilerschrank auch nur der Platzvorhalt für Kabelenden und Kabelabschnitte vorgesehen sein, sofern keine Fußbodenheizung vorgesehen ist. Der Fußbodenheizungsverteilerschrank kann auf einem Niveau unterhalb des Elektro-Unterverteilers an der Raumzelle angebracht sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenseite der Raumzelle Installationsanschlüsse vorgesehen sind. Auch hier erfolgt der Anschluss vorzugsweise an die im Technikraum angeordnete Wohnungsstation bzw. Zählstation. Beispiele umfassen Vor- und Rücklaufleitungen für die Gebäudeheizung oder Leitungen für den Anschluss einer Küchenzeile. Beispielsweise kann eine Außenwand der Raumzelle aufgrund ihrer Anschlüsse geeignet sein, daran in einem Gebäude eine Küchenzeile anzubringen. So kann unter Verwendung der Raumzelle ein Gebäude errichtet werden, in dem außerhalb der Raumzelle keine weiteren Steigleitungen oder Kabelzüge verlaufen.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass die gesamte Elektroinstallation der Raumzelle so weit vorbereitet ist, dass beim Bau eines Gebäudes unter Verwendung der Raumzelle vom untersten Geschoß des Gebäudes bis zu den Verbrauchern (Steckdosen, Schalter, Lichtauslässe, ...) der jeweils obersten Raumzelle sämtliche Installationen und Elektro-Unterverteiler vorinstalliert (verlegt, befestigt und angeklemmt) sind. Kabel für die primäre (Wohnungsanspeisung) und sekundäre (Anschlüsse Verbraucher) Versorgung vom Elektro-Unterverteiler können vorgehalten sein und verbindungslos zum Zielort verlegt werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenseite der Raumzelle Anschlussleitungen (Vor- und Rücklauf) für die Versorgung von Heizkörpern in der Nutzungseinheit (Wohneinheit) vorgesehen sind, welche vorzugsweise an die im Technikraum angeordnete Wohnungsstation bzw. Zählstation angeschlossen sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Raumzelle Mittel zur dezentralen Warmwasserbereitung umfasst, sowohl zur hygienisch einwandfreien Trinkwassererwärmung als auch zur Trinkwassererwärmung durch Heizungswasser im Durchlaufprinzip.
  • Was die Herstellung der Raumzelle betrifft, so können die Brettsperrholzplatten der Außenwände und auch anderer Wandbauteile der Raumzelle anhand eines vorliegend beschriebenen Teppichverfahrens hergestellt werden.
  • Die Wandbauteile der Raumzelle können mit Hilfe von metallischen Verbindern und/oder Verklebung mit dem Boden und/oder der Decke der Zelle verbunden werden.
  • Es kann festgehalten werden, dass die Steigschächte örtlich getrennt sind, beispielsweise nach Fluiden einerseits und elektrischen Medien andererseits. Sie bilden auch nach Stapelung der Raumzellen einen eigenen Brandabschnitt EI90 und entsprechen allen gängigen Schallschutzanforderungen.
  • Die Schachtinstallationen sind so ausgeführt, dass bis zu fünf oder bis zu acht oder mehr als acht übereinander gestapelte Raumzellen mit allen erforderlichen Medien, wie oben beschrieben versorgt werden können. Darunter können beispielsweise Heizung, Kaltwasser, Warmwasser, Abwasser, Lüftung, Strom, Daten, TV und eine Reserve für weitere Medien fallen. Ein und dieselbe standardisierte Schachtinstallation kann auch alle Anforderungen für Varianten wie Niedertemperatur- bzw. Flächenheizung, konvektive Heizflächen (Heizkörper/Radiatoren) sowie zentrale oder dezentrale Warmwasserbereitung abdecken. Vorrichtungen zum hydraulischen Abgleich der Wärmeversorgung wie beispielsweise ein Differenzdruckregler sind vorzugsweise in der Raumzelle integriert. Es sind daher vorzugsweise in einem unter Verwendung der Raumzelle errichteten Gebäude keine weitere Maßnahme für den hydraulischen Abgleich außerhalb der Raumzelle notwendig. Schallübertragungen wie beispielsweise Telefonieschallübertragung zwischen übereinanderliegenden Raumzellen kann beispielsweise durch den Einbau von Schalldämpfern entgegengewirkt werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Raumzelle im Grundriss. 2-4 zeigen Detailansichten des Bereichs rund um den Technikraum der Raumzelle in horizontalen und vertikalen Schnittansichten.
  • Die Raumzelle ist allgemein mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Sie hat einen rechteckigen Grundriss mit vier Außenwänden 101. Die Außenwände 101 sind aus lastabtragenden Brettsperrholzplatten gefertigt, die in einer unten näher beschriebenen Weise zumindest teilweise beschichtet und verkleidet sind. Die Raumzelle 100 ist unten und oben anhand eines Bodens 102 und einer Decke 103 geschlossen. Auch der Boden 102 und die Decke 103 sind aus tragenden Brettsperrholzplatten gefertigt, die in einer unten näher beschriebenen Weise zumindest teilweise beschichtet und verkleidet sind.
  • Die Brettsperrholzplatten der Außenwände 101 können anhand eines Verfahrens gefertigt werden, wie es unten näher beschrieben ist, oder, insbesondere wenn keine Fenster- oder Türöffnungen vorhanden sind, eine oder mehrere große Brettsperrholzplatten umfassen. Die Boden 102 und Decke 103 können beispielsweise eine oder mehrere große Brettsperrholzplatten umfassen, können aber auch anhand eines unten näher beschriebenen Verfahrens gefertigt sein.
  • Der von den Außenwänden 101 begrenzte Innenraum teilt sich in einen Nutzraum 120 sowie einen Technikraum 150 auf. Der Technikraum 150 ist vom Nutzraum 120 durch eine Zwischenwand 104 aus Gipskarton oder Brettsperrholz getrennt. Innerhalb des Technikraums 150 verlaufen zwei Steigschächte 160 und 170, die zwischen zwei L-förmigen Wandelementen 161 und 171 und den durch die Außenwände 101 gebildeten Ecken des Technikraums 150 gebildet werden. Der Boden 102 und die Decke 103 umfassen im Bereich der Steigschächte 160 und 170 Durchbrüche, sodass die Steigschächte 160 und 170 die Raumzelle 100 von unten bis oben durchlaufen können. Die L-förmigen Wandelemente 161 und 171 sind ebenfalls aus Brettsperrholzplatten gefertigt, die in einer unten näher beschriebenen Weise beschichtet sind.
  • In der Zwischenwand 104 ist wenigstens eine Wartungsöffnung 107 mit einem Verschlusselement vorgesehen, um jederzeit vom Nutzraum 120 werkzeugfrei auf eine außerhalb des Nutzraums 120 angeordnete Wohnungs- und Zählstation 107c zugreifen zu können. In der Zwischenwand 104 und der Schachtwand 161 und 171 sind weiters zwei Wartungsöffnungen 107a und 107b mit einem magnetischem Verschlusselement und Linear-Magnet-Sperriegel vorgesehen, um nur eingewiesenem Personal den Zugriff zu ermöglichen.
  • Bei dem Nutzraum 120 handelt es sich um eine Nasszelle mit vorinstalliertem Inventar 121 in Form einer Dusche, eines Waschbeckens und eines WCs. Selbstverständlich könnte zusätzlich oder statt der Dusche auch eine Badewanne vorinstalliert werden. Alle diese Elemente sind an der Zwischenwand 104 oder einer abschnittsweise am Nutzraum 120 verlaufenden und mit einer Verkleidung 122 aus Gipskarton versehenen Außenwand 101 angeordnet, um Leitungen nicht sichtbar aus dem Technikraum 150 zu den Anschlüssen für das Inventar 121 legen zu können.
  • Eine Türöffnung 106 in einer Seitenwand 101 ermöglicht einen Zugang in den Nutzraum 120. Die Seitenwand 101 mit der Türöffnung 106 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht verkleidet, könnte aber auch verkleidet sein.
  • Der linke Steigschacht 160 umfasst mehrere Steigleitungen 162 für unter anderem für Heizung, Kaltwasser, Warmwasser, Zirkulation, Abwasser und Abluft. Von diesen Steigleitungen 162 gehen Abzweigungen 163 ab, die durch die Wand 161 des Steigschachts 160 in den Technikraum 150 führen und von dort zu Anschlüssen an der Wohnungs- und Zählstation 107c geführt werden. An der Abzweigung der Abluftleitung 163a ist ein Schalldämpfer 164 vorgesehen. Die Steigleitungen 162o angrenzender Stockwerke sind anhand flexibler Verbindungsschläuche oder -rohre 165 verbunden. In Durchführungen in der Wand 161 für die Abzweigungen 163 sind geprüfte Brandschutzelemente 169 vorgesehen.
  • Der rechte Steigschacht 170 umfasst mehrere Leerrohre 172 für Kabel 173 wie beispielsweise Stromkabel, Datenkabel, Tv-Kabel und andere Signalkabel. Die Kabel 173 für das jeweilige Stockwerk werden durch die Wand 171 des Steigschachts 170 in den Technikraum 150 und von dort zu einem Elektro-Unterverteiler an der Außenwand der Raumzelle geführt. In Durchführungen in der Wand 171 für die Kabel 173 sind geprüfte Brandschutzelemente/-Maßnahmen 174 vorgesehen.
  • Wie dies in 4 angedeutet ist, handelt es sich bei den Leerrohren 172 um Muffenrohre, die so im Steigschacht 170 fixiert sind, dass sie von einer definierten Ausgangsposition bis in eine Endposition vertikal nach unten verschoben werden können. Bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes werden, nachdem die betreffende Raumzelle auf eine darunterliegende Raumzelle aufgesetzt wurde, die Leerrohre 172 der aktuellen Raumzelle 100 auf die Leerrohre 172u der unteren Raumzelle 100u gesteckt, um ein durchgehendes Leerrohr zu bilden. Die im Freiraum im Schacht 170 vorgehaltenen Kabel der aktuellen Raumzelle 100 werden sodann in die Leerrohre 172u der darunterliegenden Raumzelle 100u eingeführt und zur Gänze nach unten durchgeschoben, bis sie am untersten Punkt des durch Zusammenschieben der Leerrohre aller unter der aktuellen Raumzelle 100 liegenden Raumzellen entstehenden Rohres mit einer vordefinierten Überlänge austreten. Im Steigschacht 170 sind wie ersichtlich mehrere identische Leerrohre 172 derselben Funktion für mehrere übereinanderliegende Raumzellen vorhanden. Das Kabelbündel 173a für die aktuelle Raumzelle 100 ist mit dem Elektro-Unterverteiler der aktuellen Raumzelle 100 fertig verbunden. Kabelbündel 173b darüberliegender Raumzelen werden durch die Leerrohre 172 des aktuellen Stockwerks geführt.
  • Die Schachtwände 161 und 171 und die an den Schächten 160 und 170 liegenden Bereiche haben schall- und brandschutzisolierende Eigenschaften. So können die Schächte 160 und 170 vertikal schallentkoppelt werden und es kann eine Brandausbreitung aus den Schächten 160 und 170 bzw. in die Schächte 160 und 170 verhindert werden.
  • Die Brettsperrholzplatten der Außenwände 101 sind an der dem Nutzraum 120 zugewandten Innenseite zumindest teilflächig mit einer wasserdichten Beschichtung versehen.
  • An der Oberseite der Brettsperrholzplatte des Bodens 102 ist wenigstens ein Estrich aufgebracht. Mit dem eingebauten Bodenaufbau soll erreicht werden, dass die Geschosstrenndecke die Norm REI90 erfüllt und dass alle gesetzlich geforderten Schalldämmwerte erreicht und unterschritten werden. Der Bodenaufbau ist deshalb in einem Beispiel oberhalb der Schüttung mit Trittschalldämmung und entweder Zement- oder Trockenestrich ausgeführt, der Bodenbelag ist wählbar. Die Unterseite der Geschosstrenndecke ist in einem Beispiel aus Brettsperrholz in Sichtqualität oder einem Trockenestrichaufbau mit angehängter Decke ausgeführt.
  • Die gezeigte Raumzelle 100 nimmt alle zur Versorgung einer Wohneinheit erforderlichen heizungs-, sanitär-und elektrotechnischen Komponenten auf. Durch einfachen Austausch einer Komponente können gegebenenfalls die unterschiedlichsten Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme bedient werden. Darunter fallen beispielsweise eine Wohnungsstation mit dezentraler Warmwasserbereitung für Heizkörper, eine Wohnungsstation mit dezentraler Warmwasserbereitung für Flächenheizung, eine Zählstation für zentrale Warmwasserbereitung für Heizkörper und/oder Flächenheizung, oder ein Hybrid-Elektroverteiler ausgestattet mit Elektro- und Daten-/Medientechnik mit darunterliegendem Schrank mit Platz für Kabelvorhaltung und Fußbodenheizungsverteiler.
  • Alle für eine Wohneinheit erforderlichen Anschlüsse sind an der Raumzelle 100 angebaut. Diese Anschlüsse umfassen Heizkörperanschlüsse (Vor-/Rücklauf), Fußbodenheizungsanschlüsse (am angebauten Fußbodenheizungsverteiler) und Sanitäranschlüsse (Kalt-, Warm- und Abwasser) für eine Küche oder sonstige Sanitärverbraucher. Eine regeltechnische Vorbereitung für Einzelraumregelung der Fußbodenheizungsvariante ist integriert.
  • Ferner sind in der Raumzelle 100 alle erforderlichen Komponenten zur gesetzeskonformen Betriebskostenabrechnung integriert. Darunter tallen Kaltwasserzählerbrücke, Warmwasserzählerbrücke und Wärmemengenzählerbrücke. Letztlich sind in der Raumzelle 100 Komponenten zur Vorbereitung einer Zähler-Fernauslesung ist integriert.
  • Die Raumzelle 100 umfasst zwei Typen von Wartungsöffnungen 107 und 107a/107b, um einen Zugang zu den Komponenten im Technikraum 150 bzw. in den Steigschächten 160 und 170 zu ermöglichen. Diese Typen umfassen eine für alle zugängliche Öffnung 107, die mittels Magnet-Schnapp-Verschluss verschlossen ist. Diese Öffnung führt zur Wohnungsstation bzw. Zählstation 107c. Ein anderer Typ 107a/107b ist nur für eingewiesenes Bedienpersonal zugänglich. Diese umfasst denselben Verschlusstyp, der jedoch mit einem Linear-Magnet-Sperrriegel gesichert ist, welcher nur mittels Spezial-Kabelbrücke in die Offenstellung gebracht werden kann. Diese Öffnung führt zu den Schachtverbindungen.
  • Das Teppichverfahren
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für Gebäude, wobei Brettsperrholzpaneele einer bestimmten Breite und Länge in einem Magazin vorgehalten werden und wobei die Paneele quer zur Längsrichtung zersägt werden, um Brettsperrholztafeln derselben Breite und geringerer Länge zu erhalten, wobei mehrere Tafeln quer zur Laufrichtung auf eine Förderbahn gelegt werden, und zwar so, dass die Tafeln oben und unten bündig sind und die Seitenkanten aufeinanderfolgender Tafeln einander berühren, wobei die Tafeln auf der Förderbahn entlang der anliegenden Längsseiten zu einem Brettsperrholzteppich verbunden werden, und wobei der Teppich quer zur Laufrichtung der Förderbahn zersägt wird, um Brettsperrholzplatten einer definierten Breite zu erhalten.
  • Die Höhe des Teppichs und der Brettsperrholzplatten entspricht der Länge der Tafeln. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass aus einfachen Standardpaneelen in einem automatisierten Verfahren Brettsperrholzplatten beliebiger Höhe und Breite hergestellt werden können. Durch das Verfahren wird erreicht, dass die mögliche Breite der Platten nicht auf ein Vielfaches der Breite der Paneele beschränkt ist, sondern frei gewählt werden kann. Ferner ergibt sich durch diese Handhabung ein Präzisionsgewinn. Denn Toleranzen in der Breite der Paneele werden nicht an die Außenabmessungen der Platten weitergegeben. Stattdessen erfolgt eine Festlegung direkt im Verfahren unter Verwendung von beispielsweise einer Präzisionssäge. Es können Maßgenauigkeiten von +/- 1 mm bei großen Platten erreicht werden.
  • Anhand des Verfahrens hergestellte Wandbauteile können im fertigen Gebäude beispielsweise als Außenwände oder Innenwände dienen. Beispielsweise können die anhand des Verfahrens hergestellten Wandbauteile als Seitenwandbauteile einer erfindungsgemäßen Raumzelle zum Einsatz kommen. Auch ein Einsatz als Decken und/oder Böden ist denkbar.
  • Vorzugsweise haben alle Paneele des Magazins dieselbe Breite. Die Stärken und Längen der Paneele sind vorzugsweise standardisiert, müssen aber nicht immer gleich sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Paneele zwischen 5 und 20 m lang und zwischen 1 und 2,5 m breit sind. Bevorzugte Abmessungen betragen 10-16 m Länge und 1,25 m Breite. Die Stärke der Paneele kann zwischen 6 und 24 cm betragen. Bevorzugte Stärken betragen 10, 12 oder 14 cm. Paneele dieser Abmessungen können in einfachen LKWs ohne Überlänge oder -breite transportiert werden. Sie lassen sich einfach herstellen und mit Standardwerkzeugen handhaben. Brettsperrholzpaneele dieser Abmessungen sind standardmäßig verfügbar.
  • Die Länge der Tafeln und mithin die Höhe des Teppichs und der Platten kann beispielsweise zwischen 3 m und 4 m betragen.
  • Die resultierenden Brettsperrholzplatten können direkt als Wandbauteile oder auch Decken-, Boden- und Dachbauteile dienen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass ferner Zwischenteile bereitgestellt und auf der Förderbahn in zuvor zwischen benachbarten Platten gebildete Spalte eingesetzt werden, wobei die so angeordneten Platten und Zwischenteile zu einem Wandbauteil verbunden werden.
  • Bei den Zwischenteilen kann es sich beispielsweise um Zwischenplatten aus Brettsperrholz, Brettschichtholz oder Konstruktionsvollholz handeln. Die Höhe derartiger Zwischenplatten ist geringer als die Höhe der großen Brettsperrholzplatten. Werden Zwischenplatten verwendet, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass diese so in die Spalte eingesetzt werden, dass jede Zwischenplatte mit den benachbarten Platten oben oder unten bündig ist und/oder dass die Seitenkanten der Zwischenplatten und der benachbarten Platten einander berühren. Die Platten können dann entlang der anliegenden Seitenkanten verbunden werden. Ferner ist die Verwendung von Zwischenträgern aus beispielsweise ebenfalls Holz oder aus Stahl denkbar.
  • Unterhalb oder oberhalb der Zwischenteile entsteht eine Freilassung im Wandbauteil. Die Freilassung stellt eine Fenster- oder Türöffnung dar. Die Zwischenteile dienen als Brüstungen, wenn sie im unteren Bereich der Platten, beispielsweise bündig mit der Unterkante der Platten verlaufen, oder als Stürze, wenn sie im oberen Bereich der Platten, beispielsweise bündig mit der Oberkante der Platten verlaufen. Für den Einsatz als Brüstung kann die Höhe bzw. vertikale Erstreckung der Zwischenteile beispielsweise 135 cm betragen. Für den Einsatz als Sturz kann die Höhe bzw. vertikale Erstreckung der Zwischenteile beispielsweise 22 cm betragen.
  • Gegenüber herkömmlichen Methoden der Fertigung von Wandbauteilen mit Fensteröffnungen, wo die Fensteröffnung aus einer Platte ausgeschnitten oder ausgefräst wird, hat diese Fertigungsmethode den großen Vorteil, dass nahezu kein Verschnitt anfällt. Dieser fehlende Verschnitt führt bei der großtechnischen Fertigung von Wandbauteilen zu signifikanten Kosteneinsparungen und erhöht insgesamt die Nachhaltigkeit des Konzepts.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei Zwischenteile in den Spalt eingesetzt werden, wobei ein Zwischenteil an der Oberseite der Platte, beispielsweise bündig mit der Oberkante und ein Zwischenteil an der Unterseite der Platte, beispielsweise bündig mit der Unterkante der Platte angeordnet wird. So können Fensteröffnungen mit Brüstung und Sturz in die Wandbauteile eingearbeitet werden. Die Fensteröffnung wird durch den freibleibenden Bereich des Spalts zwischen der Oberseite des unteren Zwischenteils und der Unterseite des oberen Zwischenteils gebildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei zumindest einem Teil der Zwischenteile um Zwischenplatten handelt, die hergestellt werden, in dem Brettsperrholzpaneele des Magazins quer zur Längsrichtung zersägt werden, um Brettsperrholzkurztafeln derselben Breite und mit einer im Vergleich zu den Tafeln geringeren Länge zu erhalten, dass mehrere Kurztafeln quer zur Laufrichtung auf eine zweite Förderbahn gelegt werden, und zwar so, dass die Kurztafeln oben und unten bündig sind und die Seitenkanten aufeinanderfolgender Kurztafeln einander berühren, dass die Kurztafeln auf der zweiten Förderbahn entlang der anliegenden Längsseiten zu einem zweiten Brettsperrholzteppich verbunden werden, und dass der zweite Teppich quer zur Laufrichtung der zweiten Förderbahn zersägt wird, um Zwischenplatten einer definierten Breite zu erhalten.
  • Es kann also mit anderen Worten vorgesehen sein, dass das zur Herstellung der großen Platten verwendete Teppichverfahren auch zur Herstellung von Zwischenteilen in Form von Zwischenplatten verwendet wird. Dies hat den Vorteil geringer Breitentoleranzen und einer beliebigen Breitenwahl.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei zumindest einem Teil der Zwischenteile um Zwischenplatten handelt, die durch Zersägen von Brettsperrholzpaneelen des Magazins quer zur Längsrichtung erhalten werden. So können Zwischenplatten mit einer der Breite der Holzpaneele entsprechenden Breite von beispielsweise 1,25 m einfach hergestellt werden.
  • Nachdem es sich bei den Paneelen um Brettsperrholzpaneele handelt, bestehen auch die Platten und ggf. zumindest ein Teil der Zwischenplatten aus Brettsperrholz. Brettsperrholz ist in den genannten Abmessungen verfügbar und aus den bereits im Zusammenhang mit der Raumzelle genannten Gründen für die Verwendung im vorliegenden Verfahren, mit dem Wandbauteile für Häuser und beispielsweise für ebensolche Raumzellen hergestellt werden sollen, besonders vorteilhaft.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Zwischenplatten oder Zwischenträger separat bereitgestellt wird, wobei es sich bei diesem Teil der Zwischenplatten vorzugsweise um Zwischenplatten oder Zwischenträger aus Brettschichtholz oder Konstruktionsvollholz oder Stahl handelt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindung der benachbarten Tafeln und/oder der Kurztafeln und/oder Platten und/oder Zwischenteile durch Einsatz mechanischer Verbindungsmittel oder durch Verklebung erfolgt. Beispielsweise können die Elemente durch Einschlagen von Klammern verbunden werden. Ebenfalls zu erwähnen ist eine Verbindung anhand von Schrauben, mit Hilfe eines Stoßbrettes oder mit Hilfe einer Fremdfeder. Alternativ oder zusätzlich können die Elemente verleimt werden. Dies ist bevorzugt, da das potentielle Problem von Metallteilen an Positionen, an denen der Teppich geschnitten werden soll, nicht auftritt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Stück des Teppichs abgeschnitten und entsorgt wird, wenn bei dessen Zersägen ein Schnitt an einer unerlaubten Stelle durchgeführt werden soll, wie beispielsweise im Bereich einer Verbindungsklammer zwischen zwei Tafeln.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass abgeschnittene Endstücke des Teppichs zwischengelagert und zu einem späteren Zeitpunkt wie eine Brettsperrholztafel wieder in den bzw. einen Teppich eingesetzt werden. Beispielsweise kann durch eine Änderung der gewünschten Raumhöhe eine Änderung der Teppichhöhe im Verfahren notwendig werden. So kann es erforderlich werden, ein Endstück des Teppichs abzuschneiden. Dieses wird dann zwischengelagert und bei nächster Gelegenheit, beispielsweise bei einer Rückkehr zur ursprünglichen Teppichhöhe, wieder als Pendant zu einer Langtafel in den Teppich eingesetzt.
  • In 5 ist ein beispielhaftes Werkslayout zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Teppichfertigungsverfahrens zur Herstellung von Wandbauteilen gezeigt.
  • Das Werk umfasst einen Anfahrtsbereich für LKWs mit einem direkt daran angrenzend angeordneten Magazin 202. Das Magazin 202 umfasst einzelne Lagerbereiche für Paletten mit genormten Brettsperrholzpaneelen bestimmter Abmessungen. Vorzugsweise haben einige oder alle Lagerbereiche dieselben Abmessungen, um Brettsperrholzpaneele derselben Abmessungen aufnehmen zu können. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind als Ausgangsmaterial zum ganz überwiegenden Teil nur Brettsperrholzpaneele derselben Breite notwendig, sodass mit einem derart ausgestalteten Lager eine optimale Platzausnützung erreicht wird. Es kann bei begrenztem Platzaufwand ausreichend Material vorgehalten werden. Soweit Brettsperrholzpaneele unterschiedlicher Dicken benötigt werden, passen diese unabhängig von ihren Dicken in alle Lagerbereiche. Geeignete Abmessungen für die Brettsperrholzpaneele umfassen beispielsweise 1,25 x 10-16 m. Geeignete unterschiedliche Paneelstärken betragen beispielsweise 10, 12 oder 14 cm. Die Art der in den einzelnen Lagerbereichen des Magazins 202 aufgenommenen Paneele, d.h., deren Stärke und deren Holzart, wird einer elektronischen Steuereinheit individuell mitgeteilt oder ist voreingestellt.
  • Oberhalb des Magazins 202 ist ein Kranroboter vorgesehen, um die gerade benötigten Paneele der Länge nach auf eine Versorgungsbahn 206 heben zu können. An der Versorgungsbahn 206 ist eine Präzisionssäge 207 angeordnet, mit der die Paneele mit einem maximalen Fehler von +/- 1 mm auf beliebige Längen gekürzt werden können.
  • Jenseits der Säge gehen von der Versorgungsbahn 206 an unterschiedlichen Abzweigungen quer eine Hauptförderbahn 208 und eine Nebenförderbahn 209 ab. Beide diese Bahnen 208 und 209 laufen ausgehend von der Versorgungsbahn 206 in dieselbe Richtung. Anhand einer nicht näher dargestellten Manipulationseinrichtung kann gesteuert werden, welche der durch Zersägen der Paneele erhaltenen Stücke auf welche der Bahnen 208 und 209 gelangen. In einer alternativen Ausführung der Anlage kann für das Nebenförderband 209 auch eine separate Versorgungsbahn neben der bestehenden Bahn 206 inkl. Präzisionssäge angeordnet werden.
  • In der einfachsten Ausprägung des Verfahrens werden in der Säge 207 lediglich Tafeln 210 einer einzigen Länge aus den Paneelen geschnitten und der Breite nach bündig auf die Hauptförderbahn 208 gelenkt. Dort werden die Tafeln 210 so aneinandergeschoben, dass deren Längskanten einander berühren. In einer Verbindungsmaschine 211 werden die anliegenden Seitenkanten der Tafeln 210 dann durch mechanisches Verbinden und/oder Verkleben, vorzugsweise Verleimen zu einem Holzteppich 212 verbunden. Eine weitere Präzisionssäge 213 zersägt den Teppich 212 dann normal zur Laufrichtung der Bahn 208, um Holzplatten zu erhalten, welche dieselbe Höhe wie die Tafeln 210 bzw. der Teppich 212 haben. Die Breite der Holzplatten kann in der Säge 213 frei gewählt werden. Die Säge 213 ist so ausgebildet, dass der Teppich 212 mit einem maximalen Fehler von +/- 1 mm in Wandplatten beliebiger Breite zerschnitten werden kann.
  • Neben der Säge 221 sind nicht näher dargestellte Lagerplätze für Verschnitte angeordnet, die beispielsweise dann entstehen können, wenn im Rahmen der Fertigung die Wandhöhe, also Teppichhöhe umgestellt wird. Diese Verschnitte können bei erneuter Umstellung wieder eingespeist werden. In dieser einfachsten Ausprägung des Verfahrens entstehen rechteckige Wandbauteile aus Brettsperrholz ohne Fenster- oder Türöffnungen, die den Wandplatten entsprechen.
  • In einer komplexeren Ausprägung des Verfahrens werden in der Säge 207 auch kürzere Stücke 218 aus den Paneelen geschnitten und auf die Nebenförderbahn 209 gelenkt, oder alternativ von der oben als Alternative beschriebenen, separaten Versorgungsbahn auf die Nebenförderbahn gelenkt. Dort werden die kürzere Stücke 218 nach demselben Prinzip zu einem Teppich 219 vereinigt und in Zwischenplatten einer beliebigen Länge geschnitten, wie dies für die Tafeln 210 auf der Hauptförderbahn 208 erfolgt. Dafür stehen auf der Nebenförderbahn 209 ebenfalls eine Verbindungsmaschine 221, eine Präzisionssäge 222 und eine nicht näher dargestellte Verschnittablage zur Verfügung.
  • Die Nebenförderbahn 209 endet an einer Übergabebahn 226, die zur Hauptförderbahn 208 führt und an einer Vereinigungsstelle 227 in diese einmündet. An der Vereinigungsstelle 227 liegen bereits fertig zugeschnittene Wandplatten vor. Ferner sind ein Magazin für Brettschichtholzträger, oder alternativ Konstruktionsvollhölzer oder Stahlträger, und eine Manipulationseinrichtung an der Vereinigungsstelle 227 angeordnet. Die Manipulationseinrichtung umfasst neben einer Eingriffsvorrichtung zur Positionierung der Wandplatten, der Zwischenplatten und der Brettschichtholzträger bzw. Konstruktionsvollhölzer oder Stahlträger auch eine Verbindungsmaschine. An der Manipulationseinrichtung werden Zwischenplatten und/oder gleich breite Brettschichtholzträger bzw. Konstruktionsvollhölzer oder Stahlträger so in einen Spalt zwischen zwei Wandplatten eingelegt, dass sich die angrenzenden Seitenkanten berühren. Die unterschiedlichen Platten werden dann meachanisch verbunden oder aneinander geklebt. Hierfür dient Verbindungsmaschine 215.
  • So entstehen rechteckige Wandbauteile 214 aus Brettsperrholz mit Fenster- oder Türöffnungen, die sich aus wenigstens zwei Wandplatten und zumindest einer Zwischenplatte und/oder einem Schichtholzträger zusammensetzen. Die Zwischenplatte dient dabei typischerweise als Brüstung und der Schichtholzträger als Sturz.
  • Die fertigen Wandbauteile, sei es mit oder ohne Fenster- bzw. Türöffnungen, gelangen dann in einen Verarbeitungsbereich, der am Ende der Bahn angeordnet ist. 6 zeigt den schematischen Zusammenbau einer beispielhaften Wand im Teppichverfahren.
  • Im oberen Teil der 6 wird der auf der Hauptförderbahn 208 befindliche Holzteppich 212 abgebiidet. Er besteht aus einzelnen Brettsperrholztafeln 210a, 210b, etc., welche alle nominal dieselbe Breite von 1,25 m haben und entlang der gemeinsamen Seitenkanten verklebt, beispielsweise verleimt und/oder mechanisch, beispielsweise anhand von Metallklammern 240 verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist angedeutet, dass die Breiten der Holztafeln 212 eine gewisse Toleranz aufweisen. Beispielsweise ist eine Holzplatte lediglich 1249 mm breit, während eine andere Holzplatte 1260 mm breit ist. Toleranzen in dieser Größenordnung sind bei großtechnisch bereitgestellten Brettsperrholzpaneelen durchaus möglich und ein Maßhaltigkeitsgewinn wäre mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Auf der anderen Seite sind derartige und gegebenenfalls aufaddierte Toleranzen in den fertigen Wandbauteilen für die Nutzung in einem Gebäude im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts nicht tolerierbar. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher, dass bei einer Verarbeitung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens diese Toleranzen im Ausgangsmaterial kompensiert werden können, da der Teppich 212 ohnehin anhand der Präzisionssäge 213 so zerteilt wird, dass die Breite der Platten milimetergenau stimmt.
  • Die Schnittlinien der Präzisionssäge 213 sind in der Figur mit dem Bezugszeichen 241 gekennzeichnet. Im vorliegenden Beispiel sind die Schnittlinien 241 so, dass aus dem Teppich 212 unter anderem drei Platten 214a, 214b und 214c mit Breiten von 1470 mm, 2910 mm und 750 mm ausgeschnitten werden.
  • Im unteren Teil der 6 wird ein fertiges Wandbauteil 230 mit zwei Fensteröffnungen abgebildet, das sich aus den drei Platten 214a, 214b und 214c, deren im Zusammenhang mit dem oberen Teil der 6 erklärt wurde, sowie zwei Brüstungen 220a und 220b aus Brettsperrholz und zwei Stürzen 229a und 229b aus Brettschichtholz zusammensetzt, die jeweils eine Breite von 1250 mm haben. Die Brüstungen können wie oben im Zusammenhang mit 5 näher beschrieben im Teppichverfahren hergestellt werden. Die Stürze werden wie oben im Zusammenhang mit 5 näher beschrieben bereitgestellt und der Einsatz der Brüstungen und Stürze zwischen die Platten sowie deren Verbindung mit den Platten erfolgt ebenfalls wie oben im Zusammenhang mit 5 näher beschrieben.
  • Der Schwingbügel
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf einen Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil, der ein brückenförmig gebogenes Blech mit einer Basis und zwei an den beiden Seiten der Basis angeordneten Schenkeln aufweist, wobei zwischen der Basis und jedem der Schenkel eine Biegekontur vorgesehen ist, und wobei der Schwingbügel zwei seitlich neben der Basis angeordnete Laschen mit Löchern und vorzugsweise Langlöchern aufweist.
  • Die Laschen sind an den gegenüberliegenden Seiten der Basis angeordnet und stehen seitlich über die Schenkel und vorzugsweise auch die Biegekontur hinaus. Beide Schenkel und/oder Biegekonturen sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Dasselbe gilt für die beiden Laschen. Es kann auch auf jeder Seite der Basis mehr als ein Schenkel vorgesehen sein. Ferner kann auf jeder Seite der Basis mehr als eine Lasche vorgesehen sein.
  • Durch die Löcher kann der Schwingbügel an einem Wandbauteil befestigt werden. Durch die Möglichkeit, die Befestigungsmittel an Stellen anzubringen, die nicht zwischen den Schenkeln sondern seitlich neben den Schenkeln liegen, ist die Möglichkeit gegeben, den Schwingbügel am Wandbauteil zu befestigen, wenn zwischen die Schenkel bereits eine Montagelatte eingesetzt ist. So wird bei der schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil eine Vormontage eines Verbundes aus mehreren Schwingbügeln und einer Montagelatte ermöglicht. Der Verbund muss dann lediglich einmal am Wandbauteil ausgerichtet und angeschraubt werden. Dies führt gegenüber einer Ausrichtung und Befestigung jedes einzelnen Schwingbügels am Wandbauteil und einer erst nachträglichen Anbringung der Montagelatte zu einer wesentlichen Effizienzsteigerung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Blech im Bereich der Basis gerade verläuft und nicht aus der Ebene der Basis gebogen ist. In dieser Ausführungsform ist die Basis also eben. Dies ist für eine stabile Auflage des Schwingbügels am Wandbauteil von Vorteil.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schenkel normal oder im Wesentlichen normal auf die Basis stehen. Dies ist für die Montage der Latte von Vorteil. Die Latte kann einfach in den Bereich zwischen den lotrechten Schenkeln eingesetzt und fixiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei der Biegekontur um eine U-förmige Kontur handelt, wobei das Blech seitlich der Basis U-förmig nach innen gebogen ist und wobei der so nach innen gebogene Blechabschnitt in einem gewissen Abstand zum Scheitel der U-förmigen Kontur dann in das Lot des Schenkels gebogen ist. An der U-förmigen Biegung ist das Blech seitlich der Basis vorzugsweise um 180° oder etwa 180° nach innen gebogen. Zur Ausbildung des Schenkels ist der nach innen gebogene Blechabschnitt in einem gewissen Abstand zum Scheitel der U-förmigen Kontur dann um 90° oder etwa 90° nach oben ins Lot der Schenkel gebogen, um von der Basis weg zu zeigen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei den Laschen um Materialstreifen handelt, die im Bereich der Biegekonturen und Schenkel aus dem Blech getrennt, beispielsweise ausgestanzt oder ausgeschnitten sind, seitlich über die Basis hinausstehen und nicht aus der Ebene der Basis gebogen sind. In dieser Ausführungsform ist also beidseitig im Bereich der Biegekontur und des Schenkels ein Materialstreifen aus dem Blech getrennt, der nicht wie die verbleibenden Bereiche des Blechs aus der Ebene der Basis gebogen ist, um die Biegekontur und die Schenkel zu bilden, sondern der in der Ebene der Basis liegt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung der Schwingbügel, denn es ist lediglich erforderlich, ein Blechstück abzutrennen, beispielsweise auszustanzen oder auszuschneiden, und umzubiegen. Es ergibt sich bei der Herstellung kein Mehraufwand gegenüber Schwingbügeln aus dem Stand der Technik.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Basis eben in die Materialstreifen übergeht. Die Materialstreifen setzen also direkt an den Seiten der Basis in einem Bereich an, der noch nicht aufgebogen ist und damit bereits Teil der Biegekontur wäre.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die zu den getrennten Materialstreifen korrespondierenden Ausnehmungen in den Biegekonturen und Schenkein nicht bis zum Ende der Schenkel erstrecken. Die Materialstreifen sind also kürzer als die umgebenden Blechabschnitte, aus denen die Biegekonturen und Schenkel geformt sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zu den getrennten Materialstreifen korrespondierenden Ausnehmungen vollumfänglich vom Blech umschlossen sind. Die Materialstreifen sind also nicht aus dem Randbereich sondern aus der Mitte des Blechs getrennt. Oberhalb der Ausnehmung verbindet eine Brücke die Blechabschnitte, welche die Bereiche des Schenkels links und rechts der Ausnehmung bilden. So kann eine hohe Stabilität erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass beide Schenkel wenigstens ein Loch und vorzugsweise Langloch aufweisen. Die Löcher dienen zur Befestigung einer Montagelatte von der Seite.
  • Mithilfe des Schwingbügels kann eine Verkleidung derart schallentkoppelnd auf einem Wandbauteil montiert werden, indem ein Verbundbauteil aus einer Montagelatte und mehreren Schwingbügeln vormontiert und sodann am Wandbauteil befestigt, beispielsweise an das Wandbauteil geschraubt wird. Die Verkleidung kann anschließend an der Montagelatte befestigt, beispielsweise an die Montagelatte geschraubt werden.
  • Die Montagelatte wird dabei an unterschiedlichen Stellen zwischen den Schenkeln je eines Schwingbügels fixiert, beispielsweise durch Schrauben oder Kleben. Das resultierende Verbundbauteil wird dann am Wandbauteil ausgerichtet. Das Befestigen am Wandbauteil kann unter Verwendung der Löcher an den Laschen der Schwingbügel erfolgen. Im Anschluss kann eine beliebige Verkleidung wie beispielsweise eine Gipskartonplatte an der Montagelatte fixiert werden.
  • Montagelatten können aus Holz, aber auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder Kunststoff bestehen.
  • 7 zeigt einen Schwingbügel aus dem Stand der Technik. Der Schwingbügel ist allgemein mit dem Bezugszeichen 300 gekennzeichnet.
  • Der Schwingbügel 300 besteht aus einem brückenförmig gebogenen Metallblech mit einer Basis 301 und zwei an den beiden Seiten der Basis 301 angeordneten Schenkeln 302. Die Basis 301 ist eben, d.h., das Blech verläuft im Bereich der Basis 301 gerade und ist nicht aus der Ebene der Basis 301 gebogen. Die Schenkel 302 stehen normal auf die Basis 301. Sie sind ebenfalls eben, d.h., das Blech verläuft auch im Bereich beider Schenkel 302 gerade und ist nicht aus dem Lot der Schenkel 302 gebogen. Beide Schenkel 302 sind identisch ausgebildet.
  • Zwischen der Basis 301 und den Schenkeln 302 sind Biegekonturen 303 angeordnet. Beide Biegekonturen 303 sind identisch ausgebildet. Bei jeder der Biegekonturen 303 handelt es sich um eine U-förmige Kontur, wobei das Blech an der jeweiligen Seite der Basis 301 U-förmig um 180° nach innen gebogen ist. Der so nach innen gebogene Blechabschnitt ist in einem Abstand zum Scheitel der U-förmigen Kontur um 90° in das Lot des Schenkels gebogen. Der Abstand beträgt etwa ein Achtel der Gesamterstreckung der Basis 301.
  • Sowohl an der Basis 301 als auch an beiden Schenkeln 302 sind Langlöcher 304 vorgesehen. Die Langlöcher 304 an den Schenkeln 302 dienen der Befestigung der Montagelatte 310 im zentralen Aufnahmebereich, der seitlich durch die beiden Schenkel 302 des Schwingbügels 300 begrenzt wird. Die Langlöcher 304 an der Basis 301 dienen der Befestigung des Schwingbügels 300 an dem Wandbauteil 320. 8 zeigt einen Verbund aus mehreren Schwingbügeln 300 gemäß 7 und einer Montagelatte 310, der an einem Wandbauteil 320 befestigt ist.
  • Die Montagelatte 310 bildet ihrerseits die Grundlage zur Befestigung einer in der 8 nicht dargestellten Wandverkleidung. Die U-förmige Kontur 303 verleiht dem Schwingbügel 300 federnde Eigenschaften und führt letztlich zu einer Schallentkopplung zwischen dem Wandbauteil 320.
  • Mit diesem aus dem Stand der Technik bekannten Schwingbügel 300 ist es nicht möglich, einen Verbund aus der Montagelatte 310 und den Schwingbügeln 300 vorzufertigen und dann am Wandbauteil 320 anzuschrauben, da die Montagelatte 310 die Langlöcher 304 an der Basis 301 des Schwingbügels 300 überdeckt. Vielmehr ist es erforderlich, die im gezeigten Beispiel drei Schwingbügel 300 einzeln am Wandbauteil 320 zu montieren und dabei auszurichten. Anschließend muss die Montagelatte 310 in die Aufnahmen der drei Schwingbügel 300 eingepasst und an allen drei Schwingbügeln 300 angeschraubt werden. Im gezeigten Beispiel erfordern die Montage der Schwingbügel 300 und die Montage der Montagelatte 310 am Wandbauteil 320 also insgesamt sieben Arbeitsschritte an einer Montagelinie, nämlich drei für die Montage und das Ausrichten der drei Schwingbügel 300 am Wandbauteil 320, einen für das Einpassen der Montagelatte 310 in die drei Schwingbügel 300 und weitere drei für die Montage der Montagelatte 310 an den drei Schwingbügeln 300. Ferner ist dreimal eine Ausrichtung erforderlich, nämlich je einer bei der Montage eines jeden der drei Schwingbügel 300 am Wandbauteil 320.
  • 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Schwingbügel. Dieselben Teile werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, wie diese für den Schwingbügel aus dem Stand der Technik verwendet wurden. Der erfindungsgemäße Schwingbügel hat dieselbe Grundgestalt wie der Schwingbügel aus dem Stand der Technik. Nachfolgend werden lediglich Unterschiede beschrieben.
  • Nämlich unterscheidet sich der erfindungsgemäße Schwingbügel 300 insofern vom bekannten Schwingbügel, als im Bereich der Biegekontur 303 und der Schenkel 302 beidseitig Materialstreifen aus dem Blech ausgestanzt sind, die nicht wie die verbleibenden Bereiche des Blechs aus der Ebene der Basis 301 gebogen sind, um die Biegekontur und die Schenkel zu bilden. Vielmehr bilden die Materialstreifen laschenförmige Fortsätze 305 an den Seiten der Basis 301 aus, die nicht aus der Ebene der Basis 301 gebogen sind sondern in dieser Ebene verlaufen. An diesen Laschen 305 sind Langlöcher 304 vorhanden. Der Übergang zwischen der Basis 301 und den Laschen 305 ist eben. Die Laschen 305 sind kürzer als die umgebenden Blechabschnitte, aus denen die Biegekonturen 303 und Schenkel 302 geformt sind. Sie sind vollumfänglich vom Blech umschlossen. Oberhalb der Ausnehmung 306 verbindet eine Brücke 307 die Blechabschnitte, welche die Bereiche des Schenkels 302 links und rechts der Ausnehmung 305 bilden. Die Langlöcher 304 am Schenkel 302 sind mittig im Bereich der Brücke 307 angeordnet. Beide Laschen 305 sind identisch ausgebildet.
  • 10 zeigt einen Verbund aus mehreren Schwingbügeln 300 gemäß 9 und einer Montagelatte 310, der an einem Wandbauteil 320 befestigt ist.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Schwingbügel 300 ist es nun möglich, einen Verbund aus der Montagelatte 310 und den Schwingbügeln 300 vorzufertigen und dann am Wandbauteil 320 zu befestigen, da sich die Langlöcher 304 zur Montage der Schwingbügel 300 am Wandbauteil 320 nicht an der von der Montagelatte 310 überdeckten Basis 301 befinden, sondern an den daneben angeordneten Laschen 305. Die Langlöcher 304 an den Laschen 305 sind auch dann noch zugänglich, wenn die Montagelatte 310 in die Aufnahme des Schwingbügels 300 eingepasst ist. So erfordert im gezeigten Beispiel die Montage der Schwingbügel 300 samt Montagelatte 310 am Wandbauteil 320 nur mehr insgesamt vier Arbeitsschritte an einer Montagelinie, nämlich einen für die Ausrichtung des vormontierten Verbundes aus Montagelatte 310 und den beispielsweise drei Schwingbügeln 300 am Wandbauteil und weitere drei für die Befestigung der beispielsweise drei Schwingbügel 300 des Verbunds am Wandbauteil. Dies führt zu einer wesentlichen Effizienzsteigerung an der Montagelinie. Das Ausrichten der Schwingbügel am Wandbauteil entfällt.
  • Das Gebäudeerrichtungsverfahren
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Zusammenstellung von Wandbauteilen und Raumzellen zur Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes mit einem Gebäudefundament und einem Erschließungskern, wobei auf dem Gebäudefundament mehrere Raumzellen mit integrierten Steigschächten so aufeinander gesetzt werden, dass die Steigschächte ineinander übergehen, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände der Raumzellen um Brettsperrholzplatten handelt, und wobei einige oder alle Wände des Gebäudes außerhalb der Raumzelle und des Erschließungskems durch flächige Wandbauteile gebildet werden, bei deren tragenden Bestandteilen es sich um Brettsperrholzplatten handelt. Bei dem Gebäude handelt es sich beispielsweise um ein Mehrparteiengebäude, gegebenenfalls um ein Wohngebäude.
  • Die bereitgestellten Wandbauteile und die Wände der Raumzellen können statisch lastabtragend sein. Sie sind für die Aussteifung des Gebäudes ansetzbar. Sie können fertig montierte Einbauten wie Fenster, Sonnenschutz, Türen und dergleichen enthalten. Im Falle von Gebäudeaußenwänden können Fassaden vormontiert sein.
  • Der Begriff der Wände umfasst im vorliegenden Zusammenhang sowohl Außenwände als auch Innenwände. Vorzugsweise handelt es sich bei den Raumzellen um solche Raumzellen, wie Sie weiter oben beschrieben wurden. Das Gebäudefundament ist vorzugsweise aus Beton gefertigt. Es kann sich um eine einfache Bodenplatte handeln, wobei vorzugsweise ein Fundament mit Unterkellerung bzw. Tiefgarage vorgesehen ist.
  • Das Gebäude ist also in weiten Teilen aus Wandbauteilen gefertigt, deren wesentliches Strukturelement eine Holzplatte und vorzugsweise eine Brettsperrholzplatte ist. Vorzugsweise sind alle lastabtragenden Wände des Gebäudes und alle Geschosstrenndecken (Böden und Decken) zumindest teilweise aus Holz und vorzugsweise Brettsperrholz gefertigt bzw. so gefertigt, dass ihr wesentliches Strukturelement eine Holzplatte und vorzugsweise Brettsperrholzplatte ist. Vorzugsweise sind die Holzplatten der Geschosstrenndecken und/oder Innenwände und/oder Außenwände des Gebäudes nach einem Verfahren gefertigt, wie es weiter oben beschrieben wurde. Es ist also in dieser Ausführungsform nicht vorgesehen, neben dem Erschließungskern weitere Böden oder Wände des Gebäudes in Beton- oder Ziegelbauweise zu errichten. Alle Aufenthalts- bzw. Wohnbereiche des Gebäudes sollen im Wesentlichen vollständig durch Wände, Böden und Raumzellen gebildet sein, deren wesentlichen Strukturelemente Holzplatten und vorzugsweise Brettsperrholzplatten sind.
  • Was die Herstellung der Geschosstrenndecken und/oder Innenwände und/oder Außenwände des Gebäudes betrifft, so können die Brettsperrholzplatten der Außenwände und auch anderer Wandbauteile der Raumzelle anhand eines vorliegend beschriebenen Teppichverfahrens hergestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Geschosstrenndecken und/oder Innenwände und/oder Außenwände des Gebäudes insgesamt aus Brettsperrholzplatten gefertigt sind, die einseitig oder beidseitig zumindest teilflächig beschichtet oder verkleidet sein können. Sollte eine Wand ein Fenster- oder Türöffnung umfassen, so kann vorgesehen sein, dass der Fenster- oder Türsturz durch einen Brettschichtholzträger gebildet wird. Herstellungstechnisch lässt sich dies so realisieren, wie es im Zusammenhang mit dem oben näher beschriebenen Herstellungsverfahren für die Holzplatten der Raumzelle erklärt wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Holzplatten der Wände oder Geschosstrenndecken zumindest teilflächig verkleidet oder beschichtet.
  • In einer Ausführungsform ist an den Holzplatten der Außenwände, dort vorzugsweise an der Außenfläche eine Wärmedämmschicht vorgesehen, die beispielsweise durch Mineralwolle, Faserplatten, Schaumplatten oder Gas- bzw. Vakuumpaneele gebildet werden kann. In einer Ausführungsform ist an der Außenseite der Holzplatten der Außenwände eine Fassadenplatte oder eine Bretterfassade vorgesehen, die der Wärmedämmschicht vorgelagert sein kann. In einer Ausführungsform ist an der Außenseite der Holzplatten der Außenwände eine Putzschicht vorgesehen, die der Wärmedämmschicht vorgelagert sein kann. In einer Ausführungsform ist an der Innenseite der Holzplatten der Außenwände und/oder an den Holzplatten der Innenwände eine Verkleidung mit Gipskartonplatten bzw. Faserplatten vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform sind die den Außenwänden des Gebäudes vorgelagerten Fassaden hinterlüftet.
  • In einer Ausführungsform sind an der Oberseite der Holzplatten der Geschosstrenndecken eine Schüttung und/oder eine Trittschalldämmung und/oder ein Estrich (Nassestrich oder trockenestrich) und/oder ein Bodenbelag wie beispielsweise Parkett oder Fließen oder Laminat vorgesehen. In einer Ausführungsform sind die Holzplatten der Geschosstrenndecken an der Unterseite zumindest teilflächig verkleidet oder beschichtet.
  • In einer Ausführungsform werden Verkleidungen anhand eines Schwingbügels an den Holzplatten angebracht, wie sie oben näher beschrieben wurden. Vorzugsweise wird dabei ein Verbundbauteil aus einer Montagelatte und mehreren solchen Schwingbügeln an die Holzplatte angeschraubt und die Verkleidung dann an der Montagelatte montiert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der am Fundament angeordnete und sich ausgehend davon nach oben erstreckende Erschließungskern des Gebäudes sich über mehrere und vorzugsweise alle Stockwerke des Gebäudes erstreckt und einem Treppenraum und/oder einem Aufzugschacht aufweist. Der Erschließungskern erhöht die Stabilität des Gebäudes. Elemente wie Treppenhäuser und Aufzugschächte lassen sich außerdem sehr einfach in Betonbauweise oder Ziegelbauweise realisieren. Auch hier ist aber der Einsatz von Brettsperrholz denkbar. Die Raumzellen können direkt benachbart zum Erschließungskern oder im Abstand zum Erschließungskern gestapelt werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem der Steigschächte der Raumzelle mehrere Steigleitungen zur Aufnahme unterschiedlicher Fluide montiert sind und dass die Steigleitungen angrenzender Raumzellen bei der Errichtung des Gebäudes mit vorzugsweise flexiblen Verbindungsschläuchen oder -röhren verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem der Steigschächte der Raumzelle mehrere Leerrohre zur Aufnahme von Kabeln vorgesehen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach Aufsetzen der Raumzelle auf eine darunterliegende Raumzelle bzw. auf eine Anordnung mehrerer ihrerseits vertikal gestapelter, darunterliegender Raumzellen des Gebäudes zumindest ein Teil der Leerrohre der Raumzelle nach unten verschoben und auf korrespondierende Leerrohre der darunterliegenden Raumzellen gesteckt werden, um ein durchgehendes Leerohr zu bilden. Hierzu kann vorgesehen sein, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit der Raumzelle beschrieben wurde, dass die Leerrohre so im Steigschacht fixiert sind, dass sie von einer definierten Ausgangsposition bis in eine Endposition vertikal nach unten verschoben werden können und/oder dass es sich bei den Leerrohre um Muffenrohre handelt. Es kann also vorgesehen sein, dass bei einer Stapelung mehrerer erfindungsgemäßer Raumzellen, im Rahmen des Baus eines Gebäudes, die Leerverrohrung im Schacht werkzeuglos durch hinabschieben verbunden wird und sodann ein durchgehendes Leerrohr vom aktuellen Geschoß bis zum untersten Geschoß ausbildet. Die Wohnungsanspeisungen (Strom, Daten, KTV, ...) können, wie nachfolgend beschrieben werden wird, werkzeuglos von oben nach unten in dieses Leerrohr eingeschoben werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Steigschacht mehrere identische Leerrohre derselben Funktion vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform wird es bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes ermöglicht, die Kabelbündel auf einfache Weise nach Stockwerken zu sortieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Raumzelle in demjenigen Steigschacht, in dem die Leerrohre angeordnet sind, eine Verkabelung mit einem oder mehreren Kabeln aufweist, wobei die Kabel jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende aufweisen und wobei die gebundenen Enden der Kabel bereits mit der Raumzelle verbunden sind. Beispielsweise können die Kabel bereits mit einem ebenfalls in der Raumzelle angeordneten Elektro-Unterverteiler verbunden sein. Der Elektro-Unterverteiler kann in der Raumzelle verbaut und fertig verdrahtet sein. Soweit die Verkabelung mehrere Einzelkabel umfasst, können diese zu einem Kabelbündel zusammengefasst sein. Die Länge der Kabel kann so gewählt sein, dass sie jedenfalls über die Unterseite der Raumzelle hinaus reichen. Die Länge der Kabel kann in einer Ausführungsform die Höhe zweier, dreier oder mehrerer Raumzellen übersteigen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach Aufsetzen der Raumzelle auf eine oder mehrere darunterliegende Raumzellen des Gebäudes die freien Enden der Kabel von oben nach unten durch ein durchgehendes Leerrohr geführt wird, das durch Zusammenstecken der Leerrohre der unter der aktuellen Raumzelle liegenden Raumzellen gebildet wird. Wird ermöglicht, dass zum Anschluss der Zielelementen wie beispielsweise Verbrauchern bzw. des Elektro-Unterverteilers der Raumzelle an einen Versorger die freien Enden der Kabel in die obere Öffnung eines gegebenenfalls zusammengeschlossenen Leerrohres eingebracht und zur Gänze durch dieses Leerrohr nach unten geführt werden, bis die freien Enden an der unteren Öffnung dieses Rohres, typischerweise im Bereich des Gebäudefundaments mit vordefinierter Überlänge austreten. So wird eine werkzeugfreie Verkabelung der Raumzellen vom untersten Stockwerk bzw. Kellergeschoß bis zu einem beliebigen Stockwerk ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Raumzelle eine Nasszelle aufgenommen ist, wobei das Inventar der Nasszelle ganz oder teilweise vor der Verbauung der Raumzelle im Gebäude in dieser installiert wird. Inventarteile können wie oben im Zusammenhang mit der Raumzelle beschrieben sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenseite der Raumzelle Installations-, Strom- und/oder Signalanschlüsse vorgesehen sind, die an den Wohnungsstationen/Zählstationen bzw. am Elektro-Unterverteiler der Raumzelle angeschlossen sind. Beispiele umfassen Vor- und Rücklaufleitungen für die Gebäudeheizung oder Leitungen für den Anschluss einer Küchenzeile. Ferner kann vorgesehen sein, dass außerhalb der Raumzelle keine weiteren Steigleitungen oder Kabelzüge zwischen den Stockwerken des Gebäudes verlaufen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Wandbauteile des Gebäudes zumindest teilweise anhand metallischer Verbinder mit den Böden des Gebäudes verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass neben flächigen Wandbauteilen auch L-förmige und Z-förmige Wandeckteile bereitgestellt werden, die seitlich mit den Wandbauteilen verbunden werden, um Ecken des Gebäudes zu bilden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wandeckteile anhand von Niederhaltern, vorzugsweise anhand von L-förmgen Stahlwinkeln mit den Böden des Stockwerks verbunden werden. Der vertikale Abschnitt der Verbinder ist vorzugsweise unterhalb einer Verkleidung an der Innenseite der Wand angeordnet, sodass dieser nicht sichtbar ist. Der horizontale Abschnitt der Verbinder ist vorzugsweise unterhalb einer wie oben beschriebenen Bodenbelegung angeordnet, sodass auch dieser nicht sichtbar ist. Die Verbinder dienen der Übertragung von Zug-, Druck- und Schubkräften im gesamten Gebäude, bis hin zur Einleitung dieser Kräfte in die Fundamente des Gebäudes.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Verbindung zweier benachbarter Wandbauteile Stufen an den Seitenkanten von Wandbauteilen oder Wandeckbauteilen freigelassen werden oder Nuten an den Seitenkanten von Wandbauteilen oder Wandeckbauteilen eingearbeitet, vorzugsweise eingefräst werden. In diese Stufen bzw. Nuten werden Verbindungsbauteile in Form sog. Fremdfedern, vorzugsweise aus Holz eingesetzt, über die angrenzende Wand(eck)bauteile verbunden werden. Die Fremdfeder wird jeweils auf einer der zu verbindenden Wand(eck)bauteile bereits vormontiert, vorzugsweise im Werk. Diese Methode ist sehr einfach und führt zu einer stabilen Verbindung. Anhand dieser Methode kann erreicht werden, dass die Verbindung statisch tragend und für die Gebäudeaussteifung ansetzbar ist.
  • Alle genannten Bauteile, also die Raumzellen, Wandbauteile und Wandeckteile können im Vorfeld der Errichtung des Gebäudes in einem interaktiven Planungstool zusammengesetzt werden. Dabei kann auf eine definierte Menge an vordefinierten Bauteilen zurückgegriffen werden. Diese können dann beliebig zusammengesetzt werden, um Gebäude mit einem gewünschten Grundriss zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform sind den einzelnen vordefinierten Bauteilen statische Informationen zugeordnet und es ist vorgesehen, dass das Planungstool die Anordnung einzelner Bauteile an einer bestimmten Position und/oder den Grundriss insgesamt statisch beurteilt und entweder zulässt oder nicht zulässt.
  • Vorzugsweise ist das Planungstool derart ausgebildet, dass ein Raster vorgesehen ist und dass in zumindest eine horizontale Richtung ein Einsetzen der Bauteile nur so zugelassen wird, dass es für sich genommen oder gemeinsam mit weiteren Bauteilen nur ein Vielfaches eines bestimmten Rasterwerts, beispielsweise ein Vielfaches von 1,25 m in der gegebenen Richtung einnnimmt. Bei der betreffenden Richtung kann es sich um die Spannrichtung länglicher Deckenplatten handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2617911 B1 [0003]
    • EP 2617912 B1 [0003]
    • EP 2617913 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise, wobei die Raumzelle eine quaderförmige Grundgestalt hat und Außenwände, einen Boden und eine Decke aufweist, wobei es sich bei den tragenden Bestandteilen einiger und vorzugsweise aller Außenwände um Brettsperrholzplatten handelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle einen Nutzbereich und wenigstens zwei separate Steigschächte einschließt, wobei beide Steigschächte die Raumzelle von unten bis oben durchlaufen und jeweils zwischen wenigstens einer Außenwand und wenigstens einer Schachtwand eingeschlossen sind.
  2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht seitlich über die gesamte Höhe der Raumzelle vollständig von den Schachtwänden und den Außenwänden umschlossen ist.
  3. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Steigschächte entlang der Innenseite einer und gegebenenfalls derselben Außenwand angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der oder die Steigschächte in einem Technikraum angeordnet sind, der anhand einer Zwischenwand vom Nutzbereich getrennt ist.
  4. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Steigschächte mehrere Steigleitungen zur Aufnahme unterschiedlicher Fluide montiert sind und/oder dass in einem, vorzugsweise im anderen der Steigschächte mehrere Leerrohre zur Aufnahme von Kabeln vorgesehen sind.
  5. Raumzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle eine Wohnungsstation bzw. Zählstation umfasst, an der wenigstens einige der Steigleitungen angeschlossen sind.
  6. Raumzelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerrohre so im Steigschacht fixiert sind, dass sie von einer definierten Ausgangsposition bis in eine Endposition vertikal nach unten verschoben werden können und/oder dass es sich bei den Leerrohren um Muffenrohre handelt.
  7. Raumzelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle in demjenigen Steigschacht, in dem die Leerrohre angeordnet sind, eine Verkabelung mit einem oder mehreren Kabeln aufweist, wobei die Kabel jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende aufweisen und wobei die gebundenen Enden der Kabel bereits an der Raumzelle angeschlossen sind.
  8. Raumzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle einen Elektro-Unterverteiler umfasst, an dem die gebundenen Enden wenigstens einiger der Kabel angeschlossen sind.
  9. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Brettsperrholzplatten der Außenwände, der Decke und/oder des Bodens zumindest teilflächig verkleidet und/oder beschichtet sind.
  10. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzbereich zumindest teilweise durch eine Nasszelle gebildet wird.
DE102017125886.8A 2017-11-06 2017-11-06 Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise Withdrawn DE102017125886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125886.8A DE102017125886A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise
CA3022436A CA3022436A1 (en) 2017-11-06 2018-10-29 Module for use in the erection of buildings in modular construction
EP18203335.7A EP3480380A1 (de) 2017-11-06 2018-10-30 Raumzelle zur verwendung bei der errichtung von gebäuden in systembauweise
AU2018256577A AU2018256577A1 (en) 2017-11-06 2018-10-31 Module for use in the erection of buildings in modular construction
US16/178,662 US20190136509A1 (en) 2017-11-06 2018-11-02 Module for use in the erection of buildings in modular construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125886.8A DE102017125886A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125886A1 true DE102017125886A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64048751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125886.8A Withdrawn DE102017125886A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190136509A1 (de)
EP (1) EP3480380A1 (de)
AU (1) AU2018256577A1 (de)
CA (1) CA3022436A1 (de)
DE (1) DE102017125886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112304A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Timber-Homes GmbH & Co. KG Raum-Modul mit Installationen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132612A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Binder Beteiligungs AG Raumzelle für Gebäude
CN112663783A (zh) * 2020-12-23 2021-04-16 天津远泰模块房制造有限公司 一种装配式模块化房屋建造方法
GB2602639B (en) * 2021-01-06 2023-04-05 Merit Group Services Ltd Modular building construction system
GB2614622B (en) * 2021-01-06 2024-04-17 Merit Group Services Ltd Modular building construction system
FI20216210A1 (en) * 2021-11-26 2023-05-27 Fira Modules Oy Spatial element, construction and method for creating a sound-insulated pipe
AT525568B1 (de) * 2021-12-07 2023-05-15 Boxxes Gmbh Raumzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617911A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Verfahren und System zum Bauen eines Gebäudes
EP2617913A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Vorgefertigte Platte für ein Gebäude
EP2617912A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Vorgefertigtes Modul für ein Gebäude

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037895A (en) * 1931-11-05 1936-04-21 Gugler Eric Building construction
US2340323A (en) * 1940-11-27 1944-02-01 Pierce John B Foundation Plumbing system
US20030159366A1 (en) * 2002-02-23 2003-08-28 Christensen William R. Prefabricated housing components
US20090100769A1 (en) * 2006-06-22 2009-04-23 Eggrock, Llc Prefabricated bathroom assembly and methods of its manufacture and installation
US10082317B2 (en) * 2007-06-27 2018-09-25 Racool, L.L.C. Building designs and heating and cooling systems
US8291647B2 (en) * 2008-03-05 2012-10-23 Joseph Esposito Self-contained structure configurable as a shipping container and as a dwelling
US20110099918A1 (en) * 2009-01-02 2011-05-05 Brett Alois Buchmann Complete prefabricated mechanical & utility system
US20130014451A1 (en) * 2011-01-14 2013-01-17 Rodney Allen Russell Prefabricated integrated utilities building core system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617911A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Verfahren und System zum Bauen eines Gebäudes
EP2617913A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Vorgefertigte Platte für ein Gebäude
EP2617912A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Inter Hospitality Holding B.V. Vorgefertigtes Modul für ein Gebäude
EP3098359A1 (de) * 2012-01-23 2016-11-30 Vastint Hospitality B.V. Vorgefertigtes modul zum einbau in einem gebäude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
proHolz Austria Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft: Die Außenwand - zuschnitt 43. Bd. 11. H. 43. 2011. S. 1-28. - ISBN 978-3-902320-85-8. URL: http://www.proholz.at/fileadmin/flippingbooks/zuschnitt43/files/assets/common/downloads/publication.pdf [abgerufen am 2018-03-05]. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://www.proholz.at/zuschnitt/ausgabe/43/ [abgerufen am 2018-03-05]. - Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112304A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Timber-Homes GmbH & Co. KG Raum-Modul mit Installationen

Also Published As

Publication number Publication date
US20190136509A1 (en) 2019-05-09
AU2018256577A1 (en) 2019-05-23
CA3022436A1 (en) 2019-05-06
EP3480380A1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125886A1 (de) Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise
US7765745B2 (en) Reusable worker housing and methods relating thereto
US20190186122A1 (en) Prefabricated building module
CN104204372A (zh) 用于建造建筑物的方法和系统
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE20315506U1 (de) Vorgefertigte Baustruktur, insbesondere Holzdecke
DE102017125829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbauteilen für Gebäude
DE102017125870A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung von Wandbauteilen und Raumzellen zur Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE102017125873A1 (de) Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
EP0953084B1 (de) Bauverfahren
DE102008055976A1 (de) Raumzelle
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE102017130887A1 (de) Modulares Gebäudebausystem, Rahmenmodul, Öffnungsmodul und Verfahren zum Erstellen eines Gebäudes
DE102022111477A1 (de) Mehr-Raum-Einheit
EP2261431A1 (de) Holzgebäude mit achteckigem Grundriss und Gebäudekomplexe mit solchen Holzgebäuden
EP4239139A1 (de) Flächiges fertigbau-element
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
DE102011078934A1 (de) Klimaverteileinheit und Klimaanordnung
Horayangkura et al. An industrialized housing system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee