DE102019112304A1 - Raum-Modul mit Installationen - Google Patents

Raum-Modul mit Installationen Download PDF

Info

Publication number
DE102019112304A1
DE102019112304A1 DE102019112304.6A DE102019112304A DE102019112304A1 DE 102019112304 A1 DE102019112304 A1 DE 102019112304A1 DE 102019112304 A DE102019112304 A DE 102019112304A DE 102019112304 A1 DE102019112304 A1 DE 102019112304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
room module
lines
space
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112304.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Kurde
Markus Gubisch
Franz Wolferstetter
Robert Decker
Josef Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timber Homes GmbH and Co KG
Original Assignee
Timber Homes GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timber Homes GmbH and Co KG filed Critical Timber Homes GmbH and Co KG
Priority to DE102019112304.6A priority Critical patent/DE102019112304A1/de
Priority to ATA50399/2020A priority patent/AT522517B1/de
Priority to CH00562/20A priority patent/CH716183A2/de
Publication of DE102019112304A1 publication Critical patent/DE102019112304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton

Abstract

Um den Zeitaufwand für das Verlegen der Leitungen für die einzelnen Installationen gering zu halten und Fehler beim Aufbau der Installationen zu minimieren, wird- einerseits ein horizontaler Verteilerraum (120) vorgesehen, vorzugsweise oberhalb der massiven Deckenplatte (103P) des Korpus (100), der sich im Wesentlichen über der gesamten Grundfläche des Raum-Moduls (1) erstreckt und- ein vertikaler Verteilerraum (130) vorgesehen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Raum-Moduls (1) erstreckt und vorzugsweise vor der - insbesondere zu diesem Zweck in der Aufsicht betrachtet Z-förmig gekröpften - Frontwand-Platte (101c) des Korpus (100) des Raum-Moduls (1) befindet und durch eine verschließbare Technik-Tür (118a) von außerhalb des Raum-Moduls (1) zugänglich ist, indem insbesondere die vertikal verlaufenden Steigrohre (201a - h) zum Verbinden mit den Steigrohre (201a- h) eines darüber oder darunter gestapelten weiteren Raum-Moduls (1) an immer gleicher Position verlaufen.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft den Gebäudebau.
  • Technischer Hintergrund
  • Vor allem im gewerblichen Wohnungsbau und beim Errichten von Apartmenthäusern wird zunehmend von der klassischen Bauweise - Erstellen einer Gebäudehülle, dem sogenannten Rohbau, und danach Gewerk für Gewerk zunehmende Fertigstellung des Innenausbaus - mehr und mehr umgeschwenkt in Richtung industrieller, schlüsselfertiger Herstellung einzelner Raummodule, die in der Regel ein vollständiges Apartment samt Nasszelle und Küche umfassen, und auf der Baustelle zu einem Gebäude zusammengefügt werden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass bei Fertigung in einer Fabrik oder Halle die sich wiederholenden Arbeitsschritte teilweise automatisiert werden können und witterungsunabhängig in trockener Umgebung sehr maßgenau durchgeführt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass im Gegensatz zur klassischen Bauweise durch die Ausführung eines nachfolgenden Gewerkes keine Schäden am vorangehenden Gewerk entstehen können, da die Raummodule schlüsselfertig, also einschließlich Möblierung bis zum WC-Rollen-Halter in der Nasszelle, verschlossen angeliefert werden und erst nach der Montage und Anschluss an die externe Installation für die Endabnahme geöffnet werden.
  • Diese meist kubischen Raummodule werden nebeneinander gestellt und/oder direkt aufeinander gestapelt und miteinander verbunden, oder in ein wesentlich mehr Stockwerke umfassendes Traggestell - sei es ein Stahl- oder Beton-Skelett - eingesetzt und demgegenüber verankert.
  • Anschließend erfolgt der Anschluss der einzelnen Raummodule an die zentralen Ver- und Entsorgungsleitungen.
  • Bei dieser Bauweise treten mehrere Problemkreise auf:
    • A:
      • Grundaufbau der Raummodule hinsichtlich Gewicht, Stabilität und Transportierbarkeit.
    • B:
      • Anordnung der Installationen im Raummodule sowie Anschluss an die externen Ver- und Entsorgungsleitungen.
    • C:
      • Gestaltung des Innenausbaus und der Möblierung durch optimale Anpassung an das Raummodul.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problemkreis B
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Installationen möglichst einfach und leicht reproduzierbar zu gestalten um deren Montagevorgang zu erleichtern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Da die Raum-Module in aller Regel gebrauchsfertig, also zum Beispiel wohnfertig, eingerichtet erstellt und erst dann zur Baustelle geliefert werden, und
    • - zumindest elektrische Verbraucher in Form von Leuchten oder Steckdosen aufweisen und
    • - meistens - wegen einer vorhandenen Nasszelle sowie einem Küchenblock - auch eine Frischwasser-Versorgung und Abwasser-Entsorgung benötigen, und darüber hinaus
    • - die Raum-Module über eingebrachte, zuvor temperierte Luft in den Innenraum geheizt und/oder gekühlt werden,
    sind eine Vielzahl von Installationen, vorzugsweise Rohre für Strom, Frischwasser, Abwasser, Frischluft und Abluft, zu verlegen und mit den einzelnen Komponenten innerhalb des Raum-Moduls als auch mit den entsprechenden zentralen Ver-/Entsorgungsleitungen außerhalb des Raum-Moduls zu verbinden.
  • Für die Verlegung von Rohren und Leitungen umfasst das Raum-Modul - zumindest optional - einen sich primär horizontal erstreckenden Verteilerraum, der sich in der Aufsicht betrachtet im Wesentlichen, also zu mindestens 70%, besser mindestens 80%, besser mindestens 90%, über die gesamte Grundfläche des Raum-Moduls erstreckt. Erfindungsgemäß ist dieser horizontale Verteilerraum vorzugsweise im oberen Bereich des Wohnmobils an der Decke angeordnet und zwar insbesondere oberhalb der stabilen Deckenplatte, die Bestandteil des Korpus des Raum-Moduls ist.
  • In diesem oberen, horizontalen Verteilerraum können alle Nutzstellen im oberen Bereich des Innenraumes des Raum-Moduls mit den entsprechenden Leitungen erreicht werden, beispielsweise
    • - fest montierte Möbelstücke, in denen sich Steckdosen oder Verbraucher wie Leuchten befinden,
    • - die Deckenleuchte mit einer Stromleitung,
    • - eine Leseleuchte mit einer Stromleitung,
    • - die Dunstabzugshaube über dem Küchenblock mit einer Stromleitung sowie einer Abluft-Sammelleitung
    • - Luft-Absaugöffnung der Nasszelle mit einer Abluft-Sammelleitung und ggfs. einer mit einer Elektroleitung
    • - die Luft-Einströmöffnung mit einer Zuluft-Verteilerleitung,
    • - der Zuluft-Öffnung und die Abluft-Öffnung jeweils mit einer Luft-Hauptleitung.
  • Darüber hinaus müssen auch im Bodenbereich vor allem Elektroleitungen verlegt werden zu tiefliegenden elektrischen Verbrauchern, vor allem Steckdosen oder in festmontierten Möbelstücken angeordneten Verbrauchern, beispielsweise einem an der Wand montierten Flachbildschirm, der zusätzlich einer Datenleitung bedarf, aber auch Abwasser-Sammelleitungen.
  • Hierfür wird vorzugsweise der mehrschichtige Bodenaufbau benutzt, indem diese Elektro-Verteilerleitungen, in der Regel auch Abwasser-Sammelleitungen, in entsprechenden Rinnen, die in einer der Schichten des Bodenaufbaus, vorzugsweise der schweren Schallschutz-Schicht, beispielsweise der Waben-Schicht, hergestellt sind, verlegt werden. Dabei handelt es sich zwar um keinen - abgesehen von den verlegten Leitungen - leeren unteren Verteilerraum wie beim oberen Verteilerraum, der Zweck als unter Verteilerraum ist jedoch der gleiche.
  • Die zwangsweise ebenfalls im Bodenbereich verlaufenden Abwasser-Leitungen von dem Spülbecken des Küchenblocks und/oder der dort eventuell vorhandenen Spülmaschine und/oder der Nasszelle verlaufen ebenfalls in hierfür positionsgenau im Bodenaufbau vorgesehenen, vorzugsweise nach oben offenen, Rinnen.
  • Stattdessen und/oder ergänzend oder auch ausschließlich ist ein sich primär vertikal erstreckender Verteilerraum vorhanden, um Leitungen einerseits vom oberen Bereich, dem Deckenbereich, zum unteren Bereich, dem Bodenbereich, zu führen und um darin auch die vertikal verlaufenden Steig wurde und Steigleitungen, auch das Abwasser-Fallrohr, anzuordnen, um diese mit den entsprechenden Leitungen eines unmittelbar darüber oder darunter angeordneten weiteren Raum-Moduls zu verbinden.
  • Da der gegebenenfalls vorhandene vertikale Verteilerraum - da er die Steigrohre und Steigleitungen und damit die Verbindungen zu darüber und darunter angeordneten Raum-Modulen enthält - von außerhalb des Raum-Moduls zugänglich sein sollte, wird dieser vertikale Verteilerraum zur Verfügung gestellt, indem in der Aufsicht betrachtet die stabile Frontwand-Platte Z-förmig gekröpft ausgebildet ist.
  • In dem bezüglich des Innenraumes weiter außen liegenden Endschenkel des Z ist vorzugsweise die Eingangstür untergebracht, und der Rücksprung zu dem weiter innen liegenden Endschenkel des Z wird vorzugsweise als vertikaler Verteilerraum genutzt, indem er durch eine von außen zu öffnende Technik-Tür, die sich in der Aufsicht betrachtet vorzugsweise etwa auf einer Linie mit dem äußeren Endschenkel der Frontwand-Platte verläuft, zugänglich ist.
  • Im vertikalen Verteilerraum sind neben den Steigrohren für Strom, Frischwasser, Abwasser und ggfs. Gas vorzugsweise auch die Verbrauchszähler für Strom und/oder Frischwasser und/oder Heizmedium und/oder Kühlmedium angeordnet. Der vertikale Verteilerraum enthält seitliche Öffnungen zu dem wenigstens einen horizontalen Verteilerraum, der an den vertikalen Verteilerraum angrenzt, und wenn sich dieser oberhalb der massiven Deckenplatte befindet, natürlich im oberen Endbereich des vertikalen Verteilerraumes.
  • Der vertikale Verteilerraum ist vorzugsweise nach oben und/oder unten hin an mindestens einem seiner jeweiligen Enden verschlossen durch eine block- oder plattenförmige Brandsperre aus schwer entflammbaren oder insbesondere brandhemmenden Material, die in der Aufsicht betrachtet den gesamten freien inneren Querschnitt des vertikalen Verteilerraumes ausfüllt, und vertikale Durchlassöffnungen zum Hindurchführen der entsprechenden vertikalen Rohre und Leitungen aufweist.
  • Die vertikalen Rohre und Leitungen werden vorzugsweise jedoch bereits bei der Erstellung des Raum-Moduls vom vertikalen Verteilerraum aus durch die Brandsperre hindurchgeführt und gegenüber dieser abgedichtet, sodass die dann außerhalb der Brandsperre liegenden Enden der vertikalen Steigleitungen auf einfache Art und Weise mit den Steigrohren und Steigleitungen eines darüber oder darunter angeordneten Moduls und Verteilerraumes verbunden werden können.
  • Meist besitzt jeder Verteilerraum nur an einem seiner Enden, beispielsweise am unteren Ende, eine Brandsperre, vorzugsweise jedoch an beiden seiner Enden, also an der unteren als auch der oberen Öffnung des vertikalen Verteilerraumes.
  • Beheizt und gekühlt wird der Innenraum des Raum-Moduls vorzugsweise über die Zuführung von entsprechend temperierter Luft über eine Luft-Einströmöffnung im oberen Bereich des Raum-Moduls, wobei die Frischluftzufuhr als auch die Abluftabfuhr durch eine zu Luft-Öffnung bzw. Abluft-Öffnung erfolgt, die in einer der Querwände, insbesondere der Rückwand, des Raum-Moduls angeordnet ist, vorzugsweise und/oder im hinteren Endbereich des oberen horizontalen Verteilerraumes, also oberhalb der tragenden, massiven Deckenplatte.
  • Um die in der Abluft enthaltene Wärme zu nutzen, ist vorzugsweise ein Wärmetauscher zwischen der zu Luft-Hauptleitung und der Hauptleitung vorhanden, der vorzugsweise in dem oberen, horizontalen Verteilerraum angeordnet ist oder im vertikalen Verteilerraum, ebenso wie das mindestens eine benötigte Gebläse zum Zuführen von Frischluft und/oder Absaugen von Abluft.
  • Als Luft-Absaugöffnungen im Innenraum dienen vorzugsweise ausschließlich die Dunstabzugshaube über dem Küchenblock und/oder die Luft-Absaugöffnung im oberen Teile der Nasszelle, und werden von dort über den Wärmetauscher von der Abluft-Hauptleitung zur Abluft-Öffnung geführt und über die zu Luft-Hauptleitung von der Zuluft-Öffnung in der Außenwand des Raum-Moduls geführt.
  • Die Nasszelle ist vorzugsweise unmittelbar angrenzend an den Teil der Frontwand angeordnet, auf dessen Außenseite sich der vertikale Verteilerraum befindet. Dadurch sind die benötigten Leitungslängen zwischen Nasszelle und vertikalem Verteilerraum, insbesondere die Abwasser-Leitungen, die ein Gefälle benötigen, optimal kurz, wobei natürlich die Frontwand diesbezügliche Durchlässe aufweist.
  • Es sind jedoch nicht alle elektrischen Installationen im von außen zugänglichen vertikalen Verteilerraum untergebracht, sondern es ist vorzugsweise ferner im Innenraum des Raum-Moduls ein - dementsprechend nur vom Inneren des Raum-Moduls aus zugänglicher - kleiner Sicherungskasten vorhanden, der diejenigen elektrischen Installationen enthält, die auch für den Nutzer des Raum-Moduls selbst zugänglich sein sollen, insbesondere die elektrischen Sicherungen und/oder der Stromzähler und/oder die elektrischen Verzweigungen zwischen der vom vertikalen Verteilerraum kommenden elektrischen Hauptleitung und den zu den einzelnen Verbrauchern verlegten einzelnen Elektroleitungen.
  • Dieser kleine Sicherungskasten ist vorzugsweise in einer Trennwand angeordnet, die insbesondere den Eingangsbereich des Raum-Moduls, also den Bereich hinter der Eingangstür, gegenüber der daneben positionierten Nasszelle abtrennt. In dieser Zwischenwand sind die einzelnen Elektroleitungen von diesem Elektroschrank aus nach oben in den oberen horizontalen Verteilerraum als auch nach unten in den als unteren horizontalen Verteilerraum mitgenutzten Fußbodenaufbau geführt.
  • Die im unteren Bereich in den Innenraum geführten Elektroleitungen werden dabei vorzugsweise von dem Bodenaufbau nach oben in den Innenraum herausgeführt durch den Stoß zwischen der Seitenwand, insbesondere der massiven Wandplatte der Seitenwand, und dem Fußboden-Aufbau, insbesondere dessen Laufbelag - da die Innenseite der Wandplatte unmittelbar vom Innenraum aus sichtbar ist - und führen meist in an dieser Stelle festmontierte Möbelstücke.
  • Denn sowohl die elektrischen Verbraucher, wie etwa ein Flachbildschirm als auch Steckdosen, sind in aller Regel nicht direkt an einer massiven Wandplatte montiert, sondern in den daran montierten Möbelstücken, also beispielsweise einer Außenwand des entsprechenden Möbelstückes. Dazu zählt auch ein vom Boden nach oben sich erstreckendes flaches Montage-Modul an einer Seitenwand, vor der der Flachbildschirm montiert ist.
  • Hinsichtlich der Vorgehensweise beim Durchführen und Montieren der Installationen eines Raum-Moduls werden also
    • - einerseits die im vertikalen Verteilerraum anzuordnenden Installationen dort montiert und auch bereits die Steigrohre und Steigleitungen durch die dort ebenfalls montierte Brandsperre hindurchgeführt und gegenüber der Brandsperre abgedichtet,
    • - die Elektro-Steigleitung vom vertikalen Verteilerraum über eine speziellen Durchlass zum inneren Sicherungsschrank geführt,
    • - vom inneren Sicherungsschrank die einzelnen Elektro-Verteilerleitungen zum oberen horizontalen Verteilerraum als auch nach unten in den Boden-aufbau geführt und
    • - dort jeweils verlegt zum entsprechenden Auslass, der sich im unteren Bereich vorzugsweise in dem Stoß zwischen der Laufplatte des Bodenaufbaus und der angrenzenden Wandplatte befindet und im oberen Bereich an der gewünschten Stelle der Deckenplatte.
    • - Bei der Erstellung des Bodenaufbaus werden Ausnehmungen und/oder Rinnen zum Verlegen der notwendigen Rohre und Leitungen erstellt, insbesondere für die vom Küchenblock und der Nasszelle zum vertikalen Verteilerraum zu führenden Abwasser-Sammelleitungen, die mit einem Mindestgefälle verlegt werden müssen.
    • - Im oberen horizontalen Verteilerraum werden die Luftleitungen verlegt und an den Wärmetauscher angeschlossen und das mindestens eine Gebläse darin montiert.
  • Wenn mehrere Raum-Module fluchtend aufeinander gestapelt zu einem Gebäude miteinander verbunden werden, werden zusätzlich die an immer gleicher festgelegter Position in den Raum-Modulen, insbesondere in den vertikalen Verteilerräumen, verlaufenden und damit bezüglich der übereinander angeordneten Raum-Module zueinander fluchtenden vertikalen Steig wurde und Steigleitungen von übereinander stehenden Raum-Modulen miteinander verbunden.
  • Zusätzlich müssen die unteren Enden der vertikalen Leitungen des untersten Raum-Moduls mit in der Regel bauseits bereits vorgehaltenen, meist im Untergrund vor oder unter dem Gebäude verlaufenden, zentralen Ver-/Entsorgungsleitungen verbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1: einen Horizontalschnitt durch den Boden-Aufbau mit darin verlegten Rohren und Leitungen als unteren horizontalen Verteilerraum,
    • 2: eine Aufsicht auf den oben offenen oberen horizontalen Verteilerraum,
    • 3: einen in Breiten-Richtung liegenden Vertikalschnitt durch das Raum-Modul durch den vorderen Bereich des vertikalen Verteilerraumes.
  • 1, welches ein Horizontalschnitt gemäß der Linie I-I in 3 unmittelbar über der Schallschutz-Schicht 136 ist, die als unterste Schicht auf der massivem Bodenplatte 101P aufliegt, zeigt einerseits die von dem Sicherungskasten 202 abgehenden Elektro-Verteilerleitungen 205, die zu den einzelnen Auslassstellen 214 führen, und die fast alle in dem Stoß zwischen massiver Wandplatte 1002Pa oder b und dem in 1 nur teilweise vorhandenen Fußboden-Aufbau führen.
  • Rechts unten beginnend und im Uhrzeigersinn sind dies zwei Auslassstellen, die in einem nicht dargestellten Schrank münden, an der rückseitigen Quer-wand 102d ein Auslass, der den dortigen elektrischen Außen-Rollladen mit Strom versorgt, und entlang der Längs-Wandplatte 102Pb zwei Anschlussstellen, die in einem an der Wand montierten Portal 320 münden, dessen aufrechte sollen 320a, b und dessen Quertraverse 320c in 2 erkennbar sind und eine Anschlussstelle, die im nicht dargestellten Küchenblock mündet. Nicht dargestellt ist eine weitere Anschlussstelle, die alle elektrischen Verbraucher in der Nasszelle mit Strom versorgt.
  • In 1 ist ferner in der vorderen Querwand 102c, die in der Aufsicht Z-förmig geköpft ist und aus den beiden Z-Endschenkeln 102c1, 102c3 besteht mit einem Versatz-Schenkel 102c2 dazwischen, einerseits in dem bezüglich des Innenraumes 1* des Moduls 1 weiter außen liegenden Z-Endschenkel 102c1 die Eingangstür 104 vorhanden.
  • Daneben ist zwischen dem zurückversetzten anderen Z- Endschenkel 102c3 und einer Vorsatzwand 118 ein vertikaler Verteilerraum 130 zur Unterbringung von Installationen vorhanden, der über eine in der Vorsatzwand 118 angeordnete und von außen zu öffnende Technik-Tür 118a zugänglich ist und sich in der Höhe von dem oberen horizontalen Verteilerraum 120 mindestens bis zur Höhe der Oberseite der massiven Boden-Platte 101P erstreckt.
  • Sowohl im Gangbereich, also hinter der Eingangstür 104, ist bereits die unterste Schicht des dortigen Bodenaufbaus, nämlich eine Schallschutzschicht 136 aus schwerem Material mit einem gewichtsspezifischen Gewicht von mindestens 800 kg/m3, dargestellt, die dort aus in Zeilen und Reihen rasterartig verlegten Betonplatten besteht.
  • In in Tiefenrichtung, also von der Frontseite zur Rückseite, verlaufenden Rinnen 213 zwischen den Reihen von Betonplatten sind
    • - einerseits zwischen dem Gangbereich und dem in Querrichtung, also in 1 darüber dargestellten, Bereich der späteren dort aufzusetzen vom Sicherungskasten 202 in das Wohn-Modul 1 hineinführenden Elektro-Verteilerleitungen 205 verlegt, hier dargestellt direkt auf der Oberseite der Bodenplatte 101P,
    • - andererseits die etwa waagrecht, jedoch mit Gefälle verlaufenden Abwasser-Sammelleitungen 207, in der Darstellung der 1 von oben nach unten die vom späteren Küchenblock und dortigen Spülbecken und/oder einer Spülmaschine wegführende Abwasser-Sammelleitung, darunter die vom WC wegführende Abwasser-Sammelleitung, darunter die von der Dusche der Nasszelle wegführende Abwasser-Sammelleitung und als unterste die vom späteren Waschbecken der Nasszelle wegführende Abwasser-Sammelleitung, die allesamt ein Gefälle zu dem Fallrohr 201h, in welches sie münden, aufweisen müssen, wofür bei der Montage Rechnung getragen wird, wie unter anderem in 3 zu erkennen.
  • Im vertikalen Verteilerraum 130 sind in 1 ferner drei nebeneinanderliegende, vertikal verlaufende Elektro-Steigleitungen 205.1 zu erkennen, während die übrigen Installationen im vertikalen Verteilerraum 130 besser in 3 zu erkennen sind, die im rechten Teil eine Frontansicht auf den geöffneten vertikalen Verteilerraum 130 zeigt.
  • Darin ist zunächst erkennbar, dass die seitlichen massiven Wandplatten 102Pa, b nach unten um einen Überstand Ü über die untere massive Bodenplatte 101P überstehen, und auf der Deckenplatte 103P ein Verteiler-Aufsatz sitzt, bestehend aus einem von den Außenkanten des durch die massiven Platten gebildeten Korpus 100 zurückversetzten, horizontal umlaufenden Rahmen 116 - wie am besten in 2 zu erkennen - und darauf aufgelegten Verteiler-Deckel 117. Dadurch wird zwischen der Oberseite der Deckenplatte 103p und dem Verteiler-Deckel 117 ein oberer horizontaler Verteilerraum 120 geschaffen, der für das Verlegen von horizontalen Rohren und Leitungen dient, wie in 2 dargestellt.
  • Im vertikalen Verteilerraum 130 sind von links nach rechts zunächst der Z-Versatzschenkel 102c2 zu erkennen, und rechts daneben - beispielsweise in einem Kabelkanal verlaufend - die Elektro-Steigleitungen 205.1, die von unten zu dem vom Innenraum des Raum-Moduls 1 zugänglichen Sicherungskasten 202 führen und von dort weiter nach oben.
  • Rechts daneben sind Steigrohre 201a bis g dargestellt und am rechten Rand des vertikalen Verteilerraumes 130 ein weiteres Steigrohr 201h, das vertikale Fallrohr für Abwasser. Sowohl die Elektro-Steigleitungen 205.1 als auch die Steigrohre 200 1a bis g verfügen über obere als auch untere freie Enden, über die sie bei aufeinandergestapelten Raum-Modulen 1 mit den entsprechenden Enden des darüber oder darunter stehenden Raum-Moduls 1 verbunden werden können.
  • Im unteren Bereich, etwa im Höhenbereich der massivem Bodenplatte 101P, durchlaufen alle Steigrohre und Steigleitungen eine blockförmige Brandsperre 127 durch entsprechend dimensionierte und abgedichtete Durchgangsöffnungen 127a hindurch, die bei einem Brand in einem Gebäude aus aufeinanderstehenden Raum-Modulen 1 den Brandfortschritt in der Vertikalen verzögern soll.
  • Der Innenraum 1* des Raum-Moduls 1 wird über die Zufuhr und Abfuhr temperierter Luft beheizt oder gekühlt, wobei die Luft-Einströmöffnung 308a in 2 zu erkennen ist.
  • Rechts von den Steigrohren 201a - g ist ein Wärmetauscher 212 dargestellt, über den beim Heizen die in der abgesaugten Abluft enthaltene Wärme teilweise auf die Frischluft übertragen wird und das gleiche umgekehrt auch beim Kühlen des Raum-Moduls 1 erfolgt.
  • Deshalb münden in dem Wärmetauscher 212 einerseits die Zuluft-Hauptleitung 208 und andererseits die Abluft-Hauptleitung 209, die von dort zu der Zuluft-Öffnung 218 bzw. Abluft-Öffnung 219 in der Rückseite des Wohn-Moduls, nämlich im dortigen Teil des Rahmens 116, führen.
  • Des Weiteren münden in dem Wärmetauscher 212 die Zuluft-Verteilerleitung 210 und die in diesem Fall mehreren Abluft-Sammelleitungen 211, die Abluft einerseits vom der Absaugehaube 312 als Luft-Absaugöffnung 308b des nicht dargestellten Küchenblocks über zwei separate Leitungen sowie über die Luft-Absaugöffnung 308b im Deckenbereich der Nasszelle absaugt.
  • Die Zuluft-Verteilerleitung 210 wird stromabwärts des Wärmetauschers 212 zusätzlich über ein Heiz/Kühlaggregat 204 geführt, um die dem Raum zuzuführende Luft auf Soll-Temperatur zu heizen oder zu kühlen.
  • Zu diesem Zweck wird das Heiz-/Kühlaggregat 204 mit - in aller Regel flüssigem - Heizmedium und Kühlmedium versorgt, welches mittels entsprechender Steigrohre 201a, b bzw. 201f, g zugeführt und im Rücklauf abgeführt wird.
  • Die Abluft-Sammelleitungen 211 können einzeln über die dargestellten, ansteuerbaren Ventile sperrbar sein. Von den dargestellten drei Abluft-Sammelleitungen 211 ist in einer bevorzugten Ausführungsform nur die von der Nasszelle 301 herangeführte Abluft-Sammelleitung 211 mit einem Sperrventil ausgestattet und sperrbar, sodass bei erhöhtem Absaugbedarf zum Beispiel aus dem Küchenbereich, aus dem die beiden anderen Abluft-Sammelleitungen 211 herangeführt sind, die aus der Dusche gesperrt wird, um den Unterdruck und damit die Saugwirkung im den beiden anderen aus dem Küchenbereich zu erhöhen.
  • Die sowohl für das Absaugen von Luft als auch Zuführen von Luft in den Innenraum 1* des Raum-Moduls 1 benötigten Gebläse in den entsprechenden LuftLeitungen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Wie die zwischen dem oberen Ende des vertikalen Verteilerraumes 130 zum oberen horizontalen Verteilerraumes 120 geführten Rohre in diesem oberen Verteilerraum 120 verlaufen, ist in 2 zu erkennen:
    • Wo das freie Ende der drei Abluft-Sammelleitungen 211 liegt, wurde bereits dargelegt. Die Luft-Absaugöffnungen 308b erfordern dabei jeweils einen Durchlass durch die obere massive Deckenplatte 103P, da sich ja der gesamte obere horizontale Verteilerraum 120 oberhalb dieser Deckenplatte 103P befindet.
  • Die Zuluft-Verteilerleitung 210 verzweigt sich stromabwärts des vertikalen Verteilerraumes 130 auf drei separate Leitungen, die jeweils in der Quertraverse 320c des Portals 320 an einer der Längswände 102 münden, und welche an seiner dem Innenraum zugewandten Frontseite eine Luft-Einströmöffnung 308a aufweist.
  • Neben diesen drei Zuluft-Verteilerleitungen 210 verlaufen eine Zuluft-Hauptleitung 208 und eine Abluft-Hauptleitung 209 nebeneinander vom vertikalen Verteilerraum 130 an der Frontseite des Raum-Moduls 1 zu einer Zuluft-Öffnung 218 bzw. eine Abluft-Öffnung 219, über die Luft aus der Umgebung angesaugt bzw. an diese abgegeben wird, und von denen sich jeweils eine auf einer der beiden Seiten des in der Rückwand angeordneten Fensters 105 befindet, also jeweils eine nahe einer der beiden Längs-Wände 102a, b.
  • In diesem Fall sind im oberen Verteilerraum 120 keine Elektroleitungen 205 verlegt, was jedoch durch Hochführen vom Sicherungskasten 202 aus in der Trennwand zwischen Gang und Nasszelle bei Bedarf ohne Probleme möglich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raum-Modul
    1*
    Innenraum
    10
    Höhen-Richtung, Vertikale
    11
    Breiten-Richtung, 1. horizontale Richtung
    12
    Längen-Richtung, Tiefen-Richtung, 2. horizontale Richtung
    100
    Korpus
    101
    Boden
    101P
    Bodenplatte
    102a, b
    Wand, Längs-Wand
    102c, d
    Wand, Quer-Wand
    102c1, 3
    Z-Endschenkel
    102c2
    Z-Versatzschenkel
    102Pa - d
    Wandplatte, massive Holzplatte
    103
    Decke
    103P
    Deckenplatte
    104
    Eingangs-Tür
    105
    Fenster
    112
    Wabe
    113
    schweres Füllmaterial
    116
    Rahmen
    117
    Verteiler-Deckel
    118
    Vorsatz-Frontwand
    118a
    Techniktür
    119
    Lüftungsöffnung
    120
    horizontaler Verteilerraum
    121
    Trittschalldämmschicht
    122
    Höhenausgleichsschicht
    125
    Verbindungsöffnung
    126
    Verteileröffnung
    127
    Brandsperre
    127a
    Durchgangsöffnung
    130
    Ehingen vertikaler Verteilerraum
    136
    Schallschutz-Schicht
    200
    Installationen (innerhalb des Raummoduls)
    201a - h
    Steigrohr
    201a
    für Heizmedium Vorlauf
    201b
    für Heizmedium Rücklauf
    201c
    für Frischwasser kalt
    201d
    für Warmwasser Vorlauf
    201e
    für Warmwasser Rücklauf
    201f
    für Kühlmedium Vorlauf
    201g
    für Kühlmedium Rücklauf
    201h
    für Abwasser
    202
    Sicherungskasten
    203
    Stromzähler
    204
    Heiz-/Kühlaggregat
    204a
    Bedieneinheit, Tablett-PC
    205
    Elektro-Verteilerleitung
    205.1
    Elektro-Steigleitung
    206
    Frischwasser-Verteilerleitung
    207
    Abwasser-Sammelleitung
    208
    Zuluft-Hauptleitung
    209
    Abluft-Hauptleitung
    210
    Zuluft-Verteilerleitung
    211
    Abluft-Sammelleitung
    212
    Wärmetauscher
    213
    Rinne
    214
    Austrittsstelle
    215 216
    217
    218
    Zuluft-Öffnung
    219
    Abluft-Öffnung
    303
    Bett
    308a
    Luft-Einströmöffnung
    308b
    Luft-Absaugöffnung
    312
    Absaughaube
    313
    Raumteiler
    320
    Portal
    320a, b
    vertikaler Pfosten
    320c
    Quertrarverse
    323
    Tablett-PC
    BSP
    Brett-Sperrholz
    BSH
    Brett-Schichtholz
    Ü
    Überstand

Claims (21)

  1. Raum-Modul (1) mit - einem die Stabilität des Raum-Moduls (1) bietenden Korpus (100) umfassend Boden (101), Wände (102a-d) und Decke (103), - einer Eingangstür (104) in der Frontwand (102a) und wenigstens einem Fenster (105) in wenigstens einer der Wände (102a - d), - einem fertigen Innenausbau (300), insbesondere einschließlich Nasszelle (301) und Kücheneinheit (302), - den innerhalb des Raum-Moduls (1) fertig verlegten und an die jeweiligen Verbraucher angeschlossenen elektrischen und sanitären Installationen (200), dadurch gekennzeichnet, dass - ein sich primär vertikal erstreckender Verteilerraum (130), der sich mindestens über die gesamte Höhe des Innenraumes (1*) erstreckt und durch den die Steigrohre (201a - h) sowie die elektrische Steigleitung (205.1) verlaufen, abseits des Innenraumes (1*) angeordnet ist, und - insbesondere wenigstens ein sich primär horizontal erstreckender Verteilerraum (120) mit darin befindliche Leitungen oberhalb und/oder unterhalb des Innenraumes (1*), insbesondere außerhalb des Korpus (100), vorhanden ist. (vertikaler Verteilerraum)
  2. Raum-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Verteilerraum (130) vor oder hinter dem Innenraum (1*), insbesondere außerhalb des Korpus (100), insbesondere vor der Frontwand (102a) neben der Eingangstür (104), angeordnet ist.
  3. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die gesamte Frontwand-Platte (102Pc) in der Aufsicht betrachtet Z-förmig, doppelt gekröpft ausgebildet ist, - wobei sich insbesondere in dem bezüglich des Modul-Innenraumes (1*) weiter außen liegenden Z-Endschenkel (102c1) der Frontwand (102c) die Eingangstür (104) befindet und dadurch vor dem demgegenüber weiter innen liegenden Z-Endschenkel (102c3) der vertikaler Verteilerraum (130) zur Verfügung steht, der durch eine von außen zu öffnende Technik-Tür (118a) zugänglich ist.
  4. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vertikalen Verteilerraum (130) - Verbindungsöffnungen zu dem wenigstens einen horizontalen Verteilerraum (120), - die ggfs. vorhandenen Verbrauchszähler (203) für Strom und Frischwasser, - das Heiz-/Kühlaggregat (204) für die Raumluft, - ggfs. ein Wärmetauscher (212) für die Übertragung von Wärme zwischen Frischluft und Abluft, vorhanden sind.
  5. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Verteilerraum (130) in seiner oberen und/oder unteren Übergangs-Öffnung zu dem darüber liegenden und/oder darunter liegenden vertikalen Verteilerraum (130) des nächsten Raum-Moduls (1) eine Brandsperre (127) mit Durchgangsöffnungen (127a - c) für die Steigrohre (201a - h) und elektrische Steigleitung (205.1) aufweist, die sich über die gesamte Querschnittsfläche dieser Übergangs-Öffnung erstreckt.
  6. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz-/Kühlaggregat (204) - die Raumluft mittels über Steigrohre (201a, b, f, g) heran geführtes Heizmedium aufheizt oder Kühlmedium abkühlt, - insbesondere in der Zuluft-Verteiler-Leitung (210) stromabwärts das Wärmetauscher (212) angeordnet ist. (Oberer horizontaler Verteilerraum)
  7. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere horizontale Verteilerraum (120) - über der massiven Deckenplatte (103P) des Korpus (100) angeordnet ist, insbesondere gebildet durch einen auf der massiven Deckenplatte (103P) aufgelegten Rahmen (116) und auf diesem liegenden Verteiler-Decke (117), der vorzugsweise Schallschluck-Öffnungen mit definierter Form, Größe und Verteilung aufweist.
  8. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - sich der obere horizontale Verteilerraum (120) über mindestens 70 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 % der in der Aufsicht betrachteten Grundfläche des Innenraumes (1*) erstreckt, und/oder - im oberen horizontalen Verteilerraum (120) außer den dort untergebrachten Installationen (200), insbesondere der wenigstens einen Zuluft-Verteilerleitung (210) und den Abluft-Sammelleitungen 211) keine weiteren Gegenstände angeordnet sind.
  9. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Zuluft-Öffnung (218) und die Abluft-Öffnung (219), also die Mündungen der Zuluft-Hauptleitung (208) und der Abluft-Hauptleitung (209) zur Umgebung, am hinteren Ende des Raum-Moduls, insbesondere in der hinteren Querwand (102d) in deren oberen Überstand über die Deckenplatte 103 hinaus angeordnet sind, - insbesondere jeweils eine davon nahe einer der Längswände (102a, b), jedenfalls bezüglich der Längsmitte des Raum-Moduls auf gegenüberliegenden Seiten. (Unterer horizontaler Verteilerraum)
  10. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - als weiterer horizontaler Verteilerraum der Aufbau des Fußbodens, oberhalb der massiven Bodenplatte (101P) des Korpus (100) genutzt wird, - wobei insbesondere für zu verlegende Rohre und Leitungen, vorzugsweise Elektroleitungen (205), vorzugsweise nur Elektroleitungen (205), nach oben oder unten hin offene Ausnehmungen oder Rinnen (213) in einer der Schichten des Bodenaufbaus, insbesondere der untersten Schicht, ausgebildet sind.
  11. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die, insbesondere abschnittweise kombinierte, Zuluft-/Abluft-Hauptleitung (208, 209) von einer Zuluft-Öffnung (218) und einer Abluft-Öffnung (219) in einer der Quer-Wände, insbesondere der Rückwand (102d), über den oberen horizontalen Verteilerraum (120), und insbesondere über einen Wärmetauscher (212) zwischen Zuluft-Leitung (108) und Abluft-Leitung (109), über die Abluft-Sammelleitung (211) zu der jeweils mindestens einen Luft-Absaugöffnung (308b) und über die Zuluft-Verteilerleitung (210) zu der jeweils mindestens einen Luft-Einströmöffnung (308a) im oberen Bereich des Innenraumes (1*) verläuft.
  12. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die die Abluft-Sammelleitung (211) Innenraum-seitig in einer Luft-Absaugöffnung (308b) im oberen Bereich des Innenraumes, insbesondere in der Dunstabzugshaube des Küchenblocks (302) und/oder der Nasszelle (301), mündet.
  13. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - Stromleitungen (205) in den Innenraum (1*) geführt werden insbesondere durch den Stoß zwischen Bodenaufbau und Wand (102), - vorzugsweise in darüber fest montierte Möbelstücke hinein, - insbesondere Strom-Steckdosen (309a) in den Möbelstücken, insbesondere deren Außenwänden, angeordnet sind. (Nasszelle)
  14. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Nasszelle (301) an der dem vertikalen Verteilerraum (130) gegenüberliegenden Seite der Wand, insbesondere Frontwand (102c), des Korpus (100) angeordnet ist und/oder - die Frontwand (102c) des Korpus Durchlässe zum Verbinden der Leitungen der Nasszelle (301) mit den entsprechenden Leitungen im vertikalen Verteilerraum (130) aufweist, - im Anlieferungszustand der als geschlossener Korpus mit Wänden, Boden und Decke sowie allen Installationen angelieferten Nasszelle (301) zumindest die Frischwasser-Leitungen, insbesondere auch die Abwasser-Leitungen der Nasszelle (301) unter einem Überdruck stehen und an ihren freien Enden, die mit Leitungen im Verteilerraum zu verbinden sind, Verschlussventile mit einem Druckmesser aufweisen.
  15. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - In wenigstens einer Wand der Nasszelle (301) eine, insbesondere elektrisch betriebene, Flächenheizung verbaut ist. (Innenraum)
  16. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - im Innenraum (1*), insbesondere in der Trennwand (301.2) zwischen Nasszelle (301) und Gang, ein Sicherungskasten (202) angeordnet ist, der insbesondere die elektrischen Sicherungen (202a) und/oder den elektrischen Verteiler und/oder den Strom-Zähler (203) enthält, - die Bedieneinheit (204a) für das Heiz-/Kühlaggregat (204) mobil ausgebildet ist, insbesondere als Tablett-PC (323), und drahtlos mit der Steuerung für das Heiz-/Kühlaggregat (204) verbunden ist.
  17. Raum-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - elektrische und/oder datentechnische Nutzstellen, insbesondere Steckdosen oder Schalter, an oder in dem Raum-Modul fest montierten Möbelteilen angeordnet sind, - insbesondere nicht an oder in einer stabilen Wandplatte.
  18. Verfahren zum Herstellen der Installationen eines Raum-Moduls (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - nach dem Einsetzen der fertigen Nasszelle (301) in den Korpus (100) deren Leitungsanschlüsse mit den entsprechenden Leitungs-Anschlüssen im vertikalen Verteilerraum (130) verbunden werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die obere und/oder untere Übergangs-Öffnung des vertikalen Verteilerraumes (130) eine Brandsperre (127) mit vertikalen Durchlassöffnungen (127a) eingesetzt und fixiert wird, bevor die daraus vorstehenden freien Enden der vertikalen Steigrohre (201a - h) und/oder elektrischen Steigleitungen (205.1) mit den entsprechenden Rohren oder Leitungen eines aus der Übergangs-Öffnung eines darüber oder darunter angeordneten anderen vertikalen Verteilerraum (130) eines anderen Raum-Moduls (1) verbunden werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass - im Bereich der Nasszelle (301) und/oder des Ganges als eine der unteren Schichten des Fußboden-Aufbaus eine Schallschutz-Schicht (136) aus schwerem Material eingebracht wird in Form von in Reihen und Spalten rasterartig verlegten und verklebten Steinplatten, und dazwischen entsprechend der Position und Dicke darin abzulegender Abwasser-Leitungen (207) und Elektroleitungen (205) Rinnen freigelassen werden, und/oder - im Wohnbereich als eine der unteren Schichten des Fußboden-Aufbaus eine Schallschutz-Schicht (136) aus schwerem Material eingebracht wird in Form eines vertikal durchgängig offenen Wabengitters (112), insbesondere aus Karton-Material, und in den aufrecht stehenden Wabenwänden nach unten hin offene Ausnehmungen eingebracht werden als Durchlässe für Elektroleitungen (205), und nach dem Auflegen des Wabengitters (112) dieses von oben mit schwerem Schüttgut (113) wie Kies, Split oder Sand aufgefüllt wird.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes (500) aus fluchtend aufeinander stehenden Raum-Modulen (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - nach dem fluchtenden Aufeinanderstapeln von mindestens zwei Raum-Modulen (1) die vertikalen Steigrohre (201a - h) und Steigleitung (205.1) von dem vertikalen Verteilerraum (130) des einen Raum-Moduls (1) mit den Steigrohren (201a - h) und der Steigleitung (205.1) im vertikalen Verteilerraum (130) eines darüber oder darunter angeordneten anderen Raum-Moduls (1) verbunden werden, - die unteren Enden der Steigrohre (201a - h) und der Steigleitung (205.1) des untersten Moduls (1) durch die untere Öffnung von dessen vertikalen Verteilerraum (130) hindurch mit entsprechenden horizontalen zentralen Ver-/Entsorgungs-Leitungen verbunden werden, die insbesondere im Untergrund (150) vor oder unter den Raum-Modulen (1) verlaufen.
DE102019112304.6A 2019-05-10 2019-05-10 Raum-Modul mit Installationen Pending DE102019112304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112304.6A DE102019112304A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Raum-Modul mit Installationen
ATA50399/2020A AT522517B1 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Raum-Modul mit Installationen
CH00562/20A CH716183A2 (de) 2019-05-10 2020-05-10 Raum-Modul mit Installationen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112304.6A DE102019112304A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Raum-Modul mit Installationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112304A1 true DE102019112304A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112304.6A Pending DE102019112304A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Raum-Modul mit Installationen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522517B1 (de)
CH (1) CH716183A2 (de)
DE (1) DE102019112304A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836942A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Univ Dresden Tech Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
WO2006136853A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Co-Labarchitects Limited Prefabricated service pod
EP2151376A2 (de) * 2005-01-28 2010-02-10 Neapo Oy Raumanordnung, Schiff, Gebäude und Verfahren zur Konstruktion einer Raumanordnung
DE202012008399U1 (de) * 2012-09-01 2013-03-21 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Installationsmodul mit integriertem Brandschott
US20170138044A1 (en) * 2012-01-23 2017-05-18 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
WO2017193179A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Lendlease Manufactured Products Pty Limited Prefabricated building module
DE202018100520U1 (de) * 2018-01-31 2018-03-13 Blomenhofer Sozialbau Bayern Ug Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul
DE102017125886A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Binder Beteiligungs AG Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392184A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Rossi Michel Hall chauffage central monolithique polyvalent
US20050108957A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Quesada Jorge D. Pre-fabricated building modules and method of installation
SE0701577L (sv) * 2007-06-29 2008-12-30 Peab Pgs Ab Flervåningshus
US8291647B2 (en) * 2008-03-05 2012-10-23 Joseph Esposito Self-contained structure configurable as a shipping container and as a dwelling

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836942A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Univ Dresden Tech Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
EP2151376A2 (de) * 2005-01-28 2010-02-10 Neapo Oy Raumanordnung, Schiff, Gebäude und Verfahren zur Konstruktion einer Raumanordnung
WO2006136853A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Co-Labarchitects Limited Prefabricated service pod
US20170138044A1 (en) * 2012-01-23 2017-05-18 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
DE202012008399U1 (de) * 2012-09-01 2013-03-21 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Installationsmodul mit integriertem Brandschott
WO2017193179A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Lendlease Manufactured Products Pty Limited Prefabricated building module
DE102017125886A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Binder Beteiligungs AG Raumzelle zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden in Systembauweise
DE202018100520U1 (de) * 2018-01-31 2018-03-13 Blomenhofer Sozialbau Bayern Ug Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul

Also Published As

Publication number Publication date
AT522517A3 (de) 2020-11-15
CH716183A2 (de) 2020-11-13
AT522517B1 (de) 2021-12-15
AT522517A2 (de) 2020-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2052973A1 (de) Vorsorgungszelle fur Wohneinheiten
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
DE3031277A1 (de) Fertighaus
EP4034719B1 (de) Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE102018102089A1 (de) Raummodul für ein Gebäude, Gebäude mit dem Raummodul und Verfahren zur Fertigung eines Raummoduls und zur Integration des Raummoduls in einem Gebäude
DE3226742A1 (de) Vorgefertigte raumzelle
AT522517B1 (de) Raum-Modul mit Installationen
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102021107398A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE202019103004U1 (de) Raum-Modul mit Installationen
DE3611539C2 (de)
DE19720554C1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
EP0743735A2 (de) Anordnung zur Bündelung von Versorgungsleitungen für ein Gebäude
WO1995011356A1 (de) Wohnhaus sowie raumzelle zur bevorzugten verwendung bei der erstellung des wohnhauses
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE1801852A1 (de) Lueftungs- oder Klimaanlage
DE19629786A1 (de) Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE202018100520U1 (de) Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul
AT519323B1 (de) Raummodul für ein Gebäude
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE102021122014A1 (de) Getrennte Haustechnik- und Schachtelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019103004

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication