DE3031277A1 - Fertighaus - Google Patents

Fertighaus

Info

Publication number
DE3031277A1
DE3031277A1 DE19803031277 DE3031277A DE3031277A1 DE 3031277 A1 DE3031277 A1 DE 3031277A1 DE 19803031277 DE19803031277 DE 19803031277 DE 3031277 A DE3031277 A DE 3031277A DE 3031277 A1 DE3031277 A1 DE 3031277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated house
house
roof
supply shaft
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803031277
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Ellsworth Bigelow III
Floyd Ellsworth Bigelow jun.
William Holmes Houston Tex. Bigelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIGELOW JUN
Original Assignee
BIGELOW JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIGELOW JUN filed Critical BIGELOW JUN
Publication of DE3031277A1 publication Critical patent/DE3031277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Patentanwälte
Jixempiar ι
Dipl.-Ing. Ή. Ψειοκμανν, Dipl'.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. Dr. Ing. H. LiSKA
V9. Aug. 1980
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTPACH 860
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SA/HO
4-5 (g)
1) Floyd Ellsworth Bigelow, Jr. 10802 Pine Bayou
Houston, Texas 77024, V.St.A.
2) Floyd Ellsworth Bigelow, III 7903 Midland Forrest Ho.uston, Texas 77088, V.St.A.
3) William Holmes Bigelow 10802 Pine Bayou
Houston, Texas 77024, V.St.A.
Fertighaus
130016/0736
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fertighaus.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Kombination aus einem Versandkasten und einem Fertighaus zu schaffen, bei der der Versandkasten als ein Raum, eine Garage oder eine andere Wohneinheit verwendbar ist, nachdem er ausgepackt und das Fertighaus aus dem Versandkasten entnommen ist. Weiter will die Erfindung für ein Fertighaus einen Versorgungsschacht vorsehen, der die notwendigen Leitungen hat, um Wasser- und Abwasseranschlüsse für Bad, Küche und in Räumen neben dem Versorgungsschacht angebrachte Verbrauchsgeräte vorzusehen. Weiter will die Erfindung einen Versorgungsschacht dieser Art schaffen, in dem ein Heißwassererhitzer und/oder eine Klimaanlage untergebracht sein können. Ferner bezweckt die Erfindung, einen Versorgungsschacht vorzusehen, der die Hauptabwasserleitungen und Wasserleitungen zum Anschluß an Bad und Küche und in an den Versorgungsschacht angrenzenden Räumen untergebrachte Verbrauchsinstallationen enthält und in dem ein elektrischer Sicherungskasten angebracht ist, an dem mehrere elektrische Leitungen angeschlossen sind, die ihrerseits mit Abzweigkästen verbunden sind, welche elektrische Leitungen tragen, die an elektrische Schalter, Steckdosen usw. in dem Fertighaus während des Aufsteilens angeschlossen werden sollen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Fertighaus mit vorgefertigten Deckenplatten vorzusehen. Diese Deckenplatten sollen auf einfache Weise mit Dachgebinden und miteinander verbunden werden können. Weiter will die Erfindung Dachgebinde mit passenden Nuten zur Aufnahme von Verstärkungslatten vorsehen, -um für die Montagekolonne die rieh-
13Q015/0736
tige Lage der Latten zu markieren, die dem Dach die gewünschte Festigkeit verleihen sollen. Weiter bezweckt die Erfindung auch noch, ein Fertighaus zu schaffen, in dem der Sockel nicht durch Installationen oder Vorbereitungsmaßnahmen für Installationen durchstoßen werden muß. In dem erfindungsgemäßen Fertighaus braucht die Installation nicht durch das Fußbodensystem zu treten.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines aufgerichteten Fertighauses nach der Lehre der Erfindung mit dem zugehörigen Versandkasten, der in der Darstellung als eine zum Haus gehörige Garage und Vorratsraum verwendet ist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zweier solcher Verstaukästen im aufgerichteten Zustand, um einen großen Raum zu bilden;
Fig. 3 eine schematische Ansicht in auseinandergezogen :r Darstellung des Versandkastens, wobei das Dach und eine Endwand entfernt sind, um den Kasten 7.x-V" . gänglich zu machen für das Entnehmen der Bestandteile des Fertighauses und wobei die äußere Verkleidung des Kastens weggebrochen ist, um die Rahmen im Kasten für Türen, Garagentüren oder dergleichen zu zeigen;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Versandkastens mit abgenommener Decke, die zeigt, in welchen Bereichen des Kastens die verschiedenen Teile des
130015/0738 Copy
Fertighauses versandt werden können; Fig. 5 einen Grundriß des Fertighauses; Fig. 6 eine Aufsicht einer Fußbodenplatte;
Fig. 7 eine Anordnung der Fußbodenplatten für das gesamte Haus;
Fig. 8 eine schematische Ansicht auf eine Seite des Versorgungsschachts ;
Fig. 9 eine schematische Ansicht auf die andere Seite des in Fig. 8 gezeigten Versorgungsschachts;
Fig. 1o eine schematische Ansicht des VersorungsSchachts, die das Wassersystem, das Abwassersystem und das elektrische System zeigt, wobei Bad- und Kücheninstallationen in den an den Schacht angrenzenden Räumen gestrichelt angedeutet sind;
Fig. 11 eine Ansicht in auseinandergezogener Darstellung des Sockels und der Wand des Fertighauses, aus der ersichtlich ist, auf welche Weise eine Bodenschiene an dem Sockel befestigt i^'t und eine Führung für den Wandteil bildet;
Fig. 12 eine Ansicht nach der Linie 12-12 der Fig. 11;
Fig. 13 eine Aufsicht eines Deckenplattenfachwerks;
Fig. 14 eine isometrische Ansicht der Deckenplatte;
Fig. 15 eine Deckenplattenanordnung in Aufsicht;
130015/0738
Fig. 16 eine isometrische Ansicht eines Teil des Daches;
Fig. 17 eine fragmentarische Detailansicht, die die Befestigung von Deckenplatten aneinander und an dem Dachgebinde zeigt;
Fig. 18 eine Aufsicht, die die Anordnung der Deckenplatten und Dachgebinde veranschaulicht; und
Fig. 19 eine Ansicht des elektrischen Leitungsplans für das Haus.
In Fig. 1 ist das Fertighaus im zusammengebauten Zustand bei 31 dargestellt. Das Fertighaus kann auf einem üblichen Betonsockel errichtet werden oder es können Fußbodenplatten als Boden für das Haus verwendet werden. Wenn Fußbodenplatten verwendet werden, werden sie vorzugsweise auf Nivellierbalken gesetzt und sind in ähnlicher Weise konstruiert wie die Deckenplatten, die weiter unten noch erläutert werden.
In Fig. 6 und 7 sind Fußbodenplatten dargestellt. Sie weisen Pfetten 2o und 21 auf, die durch Bodenbalken 22 miteinander verbunden sind, und eine geeignete Auflage aus Sperrholz 23 bildet den Boden des Hauses.
Das in Fig. 1 gezeigte Haus ist auf einem insgesamt mit bezeichneten Sockel errichtet. Es hat Seitenwände 33, ve η denen nur eine gezeigt ist, und Stirnwände 34, von denen ebenfalls nur eine gezeigt ist, sowie ein Dach 3o. Von außen betrachtet, erscheint das Haus in herkömmlicher Form und gleicht einem an Ort und Stelle hochgezogenen Haus.
Das Haus ist in einer für die Montage vorbereiteten Form in einem Versändmodul verpackt. Dieser Modul ist in den
130015/0736
Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Der Modul weist ein Gleitgestell auf, dessen Ende bei 35 gezeigt ist. Es ist von üblicher Form und besteht aus Seitenbalken, die sich unter dem Haus erstrecken, und geeigneten Querbalken, wie in der US-Abänderungspatentschrift 25827 dargestellt, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen ist. Der Versandmodul, der in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, kann nach der Lehre dieser Patentschrift oder nach der Lehre der US-PS 3 68o 273, die hiermit einbezogen wird, konstruiert sein. Die Konstruktion der letztgenannten Patentschrift ist vorzuziehen, weil sie es erlaubt, die Moduln eng aneinander aufzustellen, wie dies in der Patentschrift und in der Fig. 2 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist. In jedem Fall weist der Versandmodul einen Boden 36 auf, der unmittelbar auf dem Gleitgestell angebracht ist, sowie Seitenwände und Stirnwände 37, 38, 39 und 4o und ein Dach
Die Konstruktion gestattet, das Dach 41 von dem Gebäude vertikal hochzuheben, nachdem es von den Seitenwänden gelöst ist. Wenn der Modul nach der Lehre der US-PS 3 68o 273 konstruiert ist, sind passende Bolzen, wie bei
42 in Fig. 2 gezeigt, durch einen nach unten stehenden Rand des Daches in die Seitenwand gesteckt. Wenn man diese Bolzen herausnimmt, ist das Dach von den Seitenwänden gelöst und kann in üblicher Weise senkrecht abgehoben und zu einer Stelle transportiert werden, in der es nicht im Wege steht. Die Wände 37, 38 und 39 sind für die Dauer unmittelbar am Boden befestigt. Eine Stirnwand, etwa die Stirnwand 4o, ist an dem Boden und den Seitenwänden wegnehmbar befestigt. Nachdem das Dach zur Seite gesetzt ist, kann also auch die Stirnwand 4o auf die Seite gesetzt werden und der Inhalt des Versandmoduls ist nun gut zugänglich .
130015/0738
Fig. 4 zeigt, wie das Fertighaus in dem Versandmodul verpackt ist, wobei sich die verschiedenen Bestandteile, wie Füllwände, Deckenplatten, Versorgungsschacht, Dachgebinde, das Dach, die Innenausstattung usw., alle in dem Versandmodul befinden. Vorzugsweise sind auch die üblichen Installationen, wie man sie normalerweise in einem Bad und einer Küche findet, das sind Badewanne, Waschbecken, Klimaanlage, Herd und dergleichen, in dem Modul enthalten.
Nachdem die Bestandteile des Fertighauses 31 aus dem Veisandmodul entnommen sind, kann der Modul in Verbindung mit dem Fertighaus oder mit anderen Versandmoduln ©der auch individuell in einer gewünschten Form verwendet we:- den. In Fig. 1 ist beispielsweise der Versandmodul bei '3 zu einer Garage umgewandelt dargestellt, die Garagentüren 44 und eine seitliche Eingangstür 45 hat. Wenn der Versandmodul zu diesem Zweck dienen soll, kann er im voraus mit einem Rahmen für die Garagentür versehen werden, wie bei 46 in Fig. 3 gezeigt. Entsprechend können auch für eine seitliche Eingangstür, für Fenster oder dergleichen, im voraus Rahmen vorgesehen sein, wie bei 47 in Fig. 3 dargestellt. In jedem Fall hat der Versandmodul beim Verlassen der Fabrik einen durchgehenden undurchlässigen überzug aus Material, der die Außenfläche der Wände des Versandmoduls bedeckt, so daß der Modul ein massives Gebilde ist. Dadurch ist der Innenraum des Versandmoduls gegen Diebstahl und gegen die Witterung geschützt. Nachdem der Versandmodul entladen ist, wird der äußere Materialüberzug an den Stellen der im voraus angebrachten Rahmen, wie bei 46 und 47, weggeschnitten und etwaige Schrauben oder Klötze oder dergleichen, die sich in diesen Rahmenbereichen befinden können, lassen sich entfernen, so daß Türen, Fenster oder dergleichen bequem installiert werden können.
Als Alternative können zwei oder mehr Versandmoduln mit-
130015/0736
einander vereinigt werden, wie in der oben erwähnten US-PS 3 680 273 beschrieben. Bei dieser Verwendungsart des Versandmoduls ist es zweckmäßig, von allen Seitenwänden 37 und 39, die an ein anderes Gebäude angrenzen sollen, etwa einen Meter stehenzulassen und zwischen diesen Seitenwänden einen Binder 48 anzubringen. Der Innenraum zwischen zwei benachbarten Wänden kann auf jede gewünschte Weise überbrückt werden, etwa mit Hilfe vertikaler Bauteile, beispielsweise 2x8 Balken 49, die an den Wänden und dem Binder 48 befestigt werden können. Die Dächer können vorzugsweise miteinander verbunden werden, wie dies in der US-PS 3 680 273 gezeigt ist.
In Fig. 5 ist ein Grundrißbeispiel des Fertighauses dargestellt. Das Haus weist Wandteile 5o, 51 und 52, sowie weitere ähnliche Wandteile auf, die sich entlang dem Umfang des Hauses erstrecken. Wenn die Wandteile unmittelbar auf einem Betonsockel errichtet werden, wird unter jedem Wandteil auf dem Sockel eine Bodenschiene 53 (Fig. 12) befestigt. Diese Bodenschiene kann abgeschrägt sein, wie bei 53a dargestellt, und die Wandteile, beispielsweise der Wandteil 5o, haben eine abgestufte Platte 54, so daß die Wand auf die Bodenschiene 53 abgesenkt werden kann und die abgestufte Platte 54 als oberer Teil einer Doppelplatte zur Abstützung der Wand wirkt. Die Innenhaut und die Außenhaut 55 und 56 der Wand bringen diese auf der Bodenschiene 53 in die richtige Stellung. Passende Befestigungsmittel für die Wand an der Bodenschiene können verwendet werden, beispielsweise Nägel, Schrauben oder dergleichen, um die Wand an der Schiene zu befestigen.
Wenn Bodenplatten verwendet werden, ist es zweckmäßig, die Bodenschiene 53 an den Platten zu befestigen. Nach Wunsch können die Außenwände die Bodenschiene 53 in der
130015/0736
Wand enthalten, um eine Doppelplatte vorzusehen. In diesem System wird statt der Bodenschiene die Außenhaut der Wand an den Bodenplatten befestigt. VJie ohne weiteres einzusehen ist, kann diese Beziehung einer Bodenschiene 53 mit der Wand auch für Innenwände verwendet werden, um die Innenwände in die richtige Lage zu bringen und in ihrer Lage zu halten.
Sowohl die Außenwände, zu denen die Teile 5o, 51 und 52 gehören, als auch die Innenwände, beispielsweise die Innenwand 57, können aneinander in beliebiger Weise festgemacht sein, etwa durch Zusammennageln oder durch Annageln von Bändern zwischen den Wandteilen.
Gemäß der Erfindung ist das Haus mit einem Versorgungsschacht versehen, der insgesamt mit 58 bezeichnet ist. Vorzugsweise sind in diesem Schacht die Installationen für Wasser und Abwasser vorgesehen, sowie ein üblicher Wassererhitzer 59. Bei 6o ist Raum für eine Klimaanlage zum Heizen und Kühlen des Hauses. Alternativ kann die Klimaanlage auch außerhalb angebracht sein und in diesem Fall würde das Leitungswerk durch die Außenwand des Schachts laufen und von dort nach oben durch die Decke des Schachts zu einem Verteilerraum. Im unteren Teil des Raums 6o wäre eine Luftrückführung vorgesehen. Die elektrische Versorgung geschieht vorzugsweise über einen Sicherungskasten 61. Wie noch näher erläutert wird, stellt der Versorgungsschacht sowohl Wasseranschlüsse als auch Abwasseranschlüsse für die im Bad 62 und in der Küche 63 gezeigten Geräte und Installationen zur Verfügung.
Der Schacht ist vorzugsweise rechteckig und mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 64 und 65 und Stirnwänden 66 und 67 versehen. Jede Stirnwand 66 und 67 hat eine Tür 66a bzw. 67a. Die Tür in der Stirnwand 67 bildet einen
130015/0736
Zugang zum Schacht und die Tür in der Stirnwand 66 macht die Klimaanlage zugänglich. In Übereinstimmung mit der herkömmlichen Konstruktion ist die Klimaanlage ein kleines Stück über dem Boden angebracht und in der Stirnwand 66 ist ein Rost vorgesehen, um die Luft zur Klimaanlage zurückzuführen.
In Fig. 1o ist der Versorgungsschacht schematisch dargestellt, wobei die Wände durch Pfosten 68 angedeutet sind. In dem Versorgungsschacht ist ein Boden 69 angebracht und der Boden und die Wände des Versorgungsschachts tragen die für die Installation notwendigen Vorrichtungen. Eine Leitung 7o stellt das Hauptabwasserrohr dar, das mehrere Zentimeter im Durchmesser haben kann. Von dem Hauptabwasserrohr zweigen seitliche Abwasserrohre ab, die wenigstens bis in die Wände oder ein Stück über die Seitenwände 64 und 65 hinausreichen, und zwar ein Abwasserrohr 71 zur Badewanne, 72 zu einem Wasserklosett, 73 zu einem Waschbekken, 74 zu einem weiteren Wasserklosett und 75 zu einem zweiten Waschbecken. Ein seitliches Abwasserzweigrohr 76 hat einen Einlaß 76a für den Küchenausguß und eine Geschirrspülmaschine, sowie einen weiteren seitlichen Einlaß 76b für eine Waschmaschine.
Passende Abwasseranschlüsse können rund um die Wand des VersorgungsSchachts für jedes gewünschte Gerät-vorgesehen sein.
Um das Haus mit Wasser zu versorgen, läuft durch den Versorgungsschacht eine Wasserleitung 77, die Zweigleitungen 78, 79, 8o, 81, 82 und 83 zu der Badewanne, dem Wasserklosett, dem Waschbecken und dem Viassererhitzer hat. Weitere Zweigleitungen 84 und 85 liefern Wasser für die Waschmaschine und das Küchenspülbecken.
130015/0736
Von dem Wassererhitzer läuft eine Heißwasserleitung 86 mit Zweigleitungen 87, 88, 89 und 9o zu der Badewanne, dem Waschbecken, der Küchenspüle und zur Waschmaschine.
Um zu vermeiden, daß Abwasser in die Badewanne zurückläuft, kann die Badewanne etwas erhöht angebracht sein. Alternativ kann zur Vermeidung des Abwasserrücklaufs in die Badewanne der Abwasserauslaß aus der Wanne durch die Wand de:; Hauses gehen und in die Abwasserleitung außerhalb der Hauswand münden.
Weiter ist erfindungsgemäß in dem Versorgungsschacht ein elektrischer Sicherungskasten 91 untergebracht, der vorzugsweise an einer Wand des Schachts befestigt ist und in dem passende Schmelzsicherungen oder Sicherungsautomaten vorgesehen sind. Vom Sicherungskasten laufen mehrere Leitungen 92, 93, 94 und 95 zu Abzweigkasten 9 6 bzw. 97, 98, 99. Die elektrischen Leitungen sind lang genug, um sie abwickeln zu können und die verschiedenen Abzweigkästen an richtigen Stellen in der Decke des Hauses anbringen zu können. Von diesen Abzweigkästen gehen Leitungen aus, beispielsweise eine Leitung 1oo, die so bemessen sind, daß sie bis zu Wandschaltern, Lampen, Steckdosen und dergleichen reichen, die in der Decke und den Wänden des Hauses installiert sind. Diese Steckdosen können im voraus installiert sein oder sie. können dann, wenn die Leitungsdrähte gespannt werden, installiert werden. Die von dem Sicherungskasten und den verschiedenen Abzweigkasten wegführenden Leitungen können getrennt verpackt und gesondert installiert werden, zweckmäßig i'st es aber, wenn die Abzweigkästen bereits mit den von ihnen wegführenden Leitungen verbunden sind und alle in dem Versorgungsschacht in vormontiertem Zustand verstaut sind, so daß man die verschiedenen Abzweigkasten lediglich durch die Decke des Versorgungsschachts herausnehmen und an ihre vorgesehenen
130015/0736
Stellen in der Decke und den Wänden des Gebäudes anbringen muß, um dann die verschiedenen Drahtleitungen zu den Schaltern, Lampen usw. an den Wänden und der Decke zu verlegen.
Nachdem die verschiedenen Wände des Hauses rund um den Versorgungsschacht 58 errichtet sind, können die Badewanne 1o6, das Wasserklosett 1o7, das Waschbecken 1o8, das Wasserklosett 1o9, das Waschbecken 11o, die Waschmaschine 111, der Ausguß 112 und die Geschirrspülmaschine 113 an die Abwasser- und Wasserleitungen in dem Versorgungsschacht 58 angeschlossen werden (Fig. 5).
Fig. 19 zeigt, auf welche ?Teise die elektrischen Leitungen und Abzweigkasten verlegt werden, nachdem die Wände aufgerichtet und die Decke aufgesetzt sind. Beispielsweise kann die Leitung 92 vom Sicherungskasten zum Abzweigkasten 96 geführt werden und die verschiedenen Leitungen 96a, 96b und 9 6c können zu Schaltern, Wandsteckdosen, Deckenlichtern und dergleichen laufen. Wie aus Fig. 19 ersichtlich, ist es zweckmäßig, für jeden Hauptraum des Hauses einen eigenen Abzweigkasten vorzusehen. Für Geräte mit hoher Strombelastung, beispielsweise Kücheneinrichtungen, ist es günstig, wenn kein Abzweigkasten verwendet wird, sondern die Leitungen unmittelbar vom Sicherungsautomaten in dem Sicherungskasten zu dem Gerät mit hohem Stromverbrauch gelegt werden oder wenigstens einige Teile des Geräts mit hohem Stromverbrauch an einen Sicherungsautomaten angeschlossen_werden.
Gemäß der Erfindung können Deckenplatten von einer Außenwand zur gegenüberliegenden Außenwand reichen oder sie können auf einer Innenwand abgestützt sein. In den Fig. 13, 14 und 15 sind Deckenplatten in der Form von Fülldecken dargestellt. Jede Fülldecke weist parallele Pfetten 114 und 115 auf, die durch mehrere beabstandete Quer-
130015/0736
balken 116 miteinander verbunden sind. Jede Pfette hat eine nach oben gerichtete Abstufung mit einer unteren Stufe 117 und einer oberen Stufe 118. Diese Abstufung kann mit Hilfe eines inneren hochkantgestellten 2x6 Balkens 119 und eines äußeren, ebenfalls hochkantgestellten 2x4 Balkens 12o gebildet sein. Der Grund für diese Stufenform wird weiter unten im Zusammenhang mit den Dachgebinden erläutert .
Vorzugsweise reichen die Deckenplatten über die ganze Tiefe des Hauses und haben eine passende Breite von etwa 2,44 m. Sechs solche Deckenplatten ergeben also eine Hausbreite von 14,64 m. Die Deckenplatten können beispielsweise 9,76 m lang sein, um für ein Haus mit einer Tiefe von 9,76 m zu passen. Vorzugsweise wird die Unterseite der Deckenplatten mit einem Deckenmaterial 121 belegt, das Steinplatten, Kunststofftafeln oder dergleichen sein können. Wenn mehrere Deckenplatten, wie die Deckenplatten 122, 123, 124, 125, 126 und 127 der Fig. 15, auf die Wände des Hauses aneinanderstoßend gelegt werden, ergeben sie eine vollständige Decke für das Haus am richtigen Platz. Außerdem ist es günstig, in den Decken über dem Deckenmaterial 121 ein geeignetes Isolierungsmaterial anzubringen, beispielsweise eine Baumwollwatten-Isolierung, die bei der Konstruktion der Deckenplatte festgeklammert wird.
Nachdem diese Deckenplatten alle angebracht sind, können die in Fig. 16 gezeigten Dachgebinde auf die Decke gesetzt werden. Vorzugsweise haben die Gebinde einen Mittenabstand von 1,22 m und deshalb wird ein Gebinde nächst jeder Pfette der Deckenplatten und ein weiteres Gebinde zwischen den beabstandeten Pfetten angebracht (siehe Fig. 18). Die Gebinde bestehen aus unteren Dachbalken 128 und Dachsparren 129, die miteinander durch passende Streben 13o und 131 verbunden sind. Es kann entweder ein vollstän-
130015/0736
diges Gebinde, das sich über die ganze Tiefe des Gebäudes erstreckt, verwendet werden, oder zwei Halbgebinde, die nach Wunsch miteinander verankert werden, nachdem die Gebinde auf dem Dach aufgerichtet sind.
Die Abstufung der Pfetten macht es möglich, die Gebinde so aufzusetzen, daß der Dachbalken 128 der Gebinde auf dem 2x4 Balken 12o aufliegt, der den äußeren Teil der Pfetten 114 und 115 bildet. Passende Nägel 132 oder andere Befestigungsmittel können zum Festmachen des Dachbalkens jedes zweiten Gebindes an den Pfetten der Deckenplatten verwendet werden. Auch können zweckmäßigerweise benachbarte Deckenplatten miteinander durch passende Schraubverbindungen verbunden werden, wie beispielsweise bei 133 in Fig. 17 gez"eigt. Die Deckenplatten müssen in Abständen entlang der Länge der benachbarten Pfetten zusammengehalten werden und der Dachbalken der Gebinde wird an einem der zwei nebeneinanderliegenden Pfetten festgemacht, wie in Fig. 17 gezeigt, so daß die Gebinde eine direkte Abstützung für die Deckenplatten bilden. Eine weitere Abstützung kann durch Anbringen von Befestigungslaschen 134 zwischen dem Balken der Gebinde, der in der Mitte zwischen den Dachplattenpfetten liegt, und den Deckenquerbalken 116 vorgesehen sein (siehe Fig. 16).
Die Dachsparren 129 müssen miteinander durch geeignete Latten, beispielsweise 2x4, verbunden werden, um dem Dach die nötige Festigkeit zu verleihen. Damit beim Aufrichten des Hauses diese 2x4 Latten sicher an die richtige Stelle kommen, sind die Sparren mit Nuten, siehe 135 und 136, versehen. Dies gewährleistet, daß die Arbeiter die Latten an der richtigen Stelle einsetzen, um das Dach ausreichend fest zu machen. Diese Verbindungslatten sind in Fig. 18 bei 137 gezeigt. Die Latten sorgen nicht nur für die Festigkeit des Daches, sondern bieten auch eine Unterlage
130015/0736
und einen Befestigungspunkt für ein Abdeckmaterial, beispielsweise Metallstreifen oder Sperrholzunterlagen für Schindeln oder dergleichen.
Das vollständige Haus einschließlich aller Wände, Dachgebinde, Deckenplatten usw. kann in dem Versandmodul verpackt sein. Auf diese Weise können beim Versand keine Teile verlorengehen oder fehlgeleitet werden und ein Diebstahl während des Versands wird durch den massiven Modul verhindert oder auf ein Minimum herabgesetzt, womit sich die Wahrscheinlichkeit, daß das gesamte Haus den Aufstellplatz erreicht, wesentlich erhöht.
Gegenüber dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen in der Größe, der Form und den Materialien möglich.
130015/0736

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ί Iy Fertighaus, gekennzeichnet durch einen Versorgungsschacht (58) mit einem Boden (69) , Seitenwänden (64, 65) und Stirnwänden (66, 67), die zusammen einen Kasten bilden, der durch mindestens eine Tür (66a, 67a) zugänglich ist, und durch Abwasser- und Wasseranschlüsse (7o, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 76a, 76b; 77, 78, 79, 8o, 81, 82, 83, 84, 85) für Wasser verbrauchende Irstallationen in diesem Versorgungsschacht (58).
  2. 2. Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Versorgungsschacl t (58) ein Sicherungskasten (91) für das Haus untergebracht ist.
  3. 3. Fertighaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Versorgungsschacht (58) ein Heißwasserbereiter (59) vorgesehen ist.
  4. 4. Fertighaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in d'im Versorgungsschacht (58)' eine Klimaanlage (6o) untergebracht ist.
  5. 5. Fertighaus, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dachgebinde, das Dachbalken (128) und Sparren (129) aufweist und in dessen Sparren in Abständen Nuten (135, 136) zur Aufnahme von Verbindungslatten (137) angebracht sind.
  6. 6. Fertighaus, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichn durch Deckenplatten (122, 123, 124, 125, 126, 127), die jeweils
    130015/0736
    zwei parallele Pfetten (114, 115) aufweisen, die mit mehreren beabstandeten Querbalken (116) verbunden sind und an denen eine nach oben gerichtete Abstufung mit zwei Stufen (117, 118) geformt ist, wobei die tiefere Stufe (117) von den Querbalken aus gesehen weiter außen liegt, und wobei auf der Unterseite der Pfetten und Querbalken ein Deckenmaterial (121) angebracht ist.
  7. 7. Versandkasten für ein Fertighaus, insbesondere ein Fertighaus nach einem -der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Gleitgestell (35) aufweist, das einen Boden (36) trägt, ferner drei auf dem Boden befestigte Seitenwände (37, 38, 39) und eine vierte Seitenwand (4o), die wegnehmbar an zwei Seitenwänden und dem Boden befestigt ist, und ein Dach (41), das abnehmbar an den vier Seitenwänden angebracht ist, und daß alle Teile eines Fertighauses einschließlich Wände, Deckenplatten, Versorgungsschacht und Dachgebinde in dem Versandkasten verstaubar sind.
    130015/0736
DE19803031277 1979-09-20 1980-08-19 Fertighaus Ceased DE3031277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/076,983 US4327529A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Prefabricated building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031277A1 true DE3031277A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=22135424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031277 Ceased DE3031277A1 (de) 1979-09-20 1980-08-19 Fertighaus

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4327529A (de)
JP (1) JPS5648447A (de)
AR (1) AR227287A1 (de)
AU (1) AU534981B2 (de)
BR (1) BR8005596A (de)
CA (1) CA1101180A (de)
DE (1) DE3031277A1 (de)
ES (1) ES494023A0 (de)
FR (1) FR2465841B1 (de)
GB (1) GB2061349B (de)
IT (1) IT1193711B (de)
MX (1) MX152931A (de)
NL (1) NL8004098A (de)
NO (1) NO802571L (de)
SE (1) SE8006571L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734736A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Herbert Rossa Bauelement fuer ein behelfshaus
DE4404305A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-10 Apart Mobil Mobilheimbau Und V Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4411004A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Gerd Dipl Ing Dr In Hammermann In Modulbauweise hergestelltes Haus
DE19516751A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Heinrich Amlang Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau einer Wohneinheit, die aus mehreren Wohneinheitsabschnitten zusammengesetzt ist
DE19721118C2 (de) * 1997-05-21 2001-01-25 Architekt Und Innenarchitekt H Wohnhaus mit industriell gefertigten Einbauteilen und einem Kernmodul

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR74598B (de) * 1980-06-02 1984-06-29 Krebs Arthur
US4447996A (en) * 1981-06-08 1984-05-15 Maurer Jr Edward J Factory built construction assembly
US4501098A (en) * 1982-07-19 1985-02-26 Heritage Homes, Inc. Hybrid home construction technique
US4470227A (en) * 1982-11-22 1984-09-11 Bigelow F E Jun Building core
GB2146053A (en) * 1983-09-07 1985-04-11 Leach R E Portable building
US4637179A (en) * 1984-02-03 1987-01-20 Bigelow F E Jun Knockdown building
US4574533A (en) * 1984-02-06 1986-03-11 Bigelow F E Jun Portable home
US5244339A (en) * 1989-01-25 1993-09-14 Jean Normand Method for the pickup and distribution of parcels in an urban environment
CA2053283A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-22 Branko Mladichek Roof assembly
EP0472538A4 (en) * 1989-04-21 1992-05-20 Mladichek Nominees Pty. Ltd. Roof assembly
WO1992017667A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Advanced Engineering Products, Inc. An expansible inhabitation module
US5487240A (en) * 1993-10-12 1996-01-30 Miller; Frederick H. Compact sleeping unit
US6035583A (en) * 1994-01-26 2000-03-14 Papke; William R. Extruded building and method and apparatus related to same
NO952859L (no) * 1995-07-19 1997-01-20 Thor Arnulf Froeystad Sjakt i bygg for ledninger
AUPO274696A0 (en) * 1996-10-04 1996-10-31 Dingemanse, John C Transportable structure
US6085470A (en) * 1997-07-02 2000-07-11 Bigelow; William H. Portable building
US5864992A (en) * 1997-07-02 1999-02-02 Bigelow; William H. Roof and portable building
US6088969A (en) * 1997-07-02 2000-07-18 Porta-Kamp Mfg. Co. Roof and portable building
US6295766B1 (en) 1999-03-25 2001-10-02 William H. Bigelow Building construction
US6128878A (en) * 1998-05-08 2000-10-10 Erickson; Dayle Eugene Portable storage building with concrete floor and method of assembling and moving same
US6463705B1 (en) 1998-11-20 2002-10-15 Oakwood Homes Corporation Container for prefabricated transportable buildings
US6370835B1 (en) * 1999-06-15 2002-04-16 Robust Building Systems, Inc. Method and apparatus for low cost housing construction
US7318299B2 (en) * 2000-03-02 2008-01-15 Accelerated Log Building, Inc. Accelerated log building method, log building kits, and methods of producing log building kits
US6341468B1 (en) 2000-05-04 2002-01-29 William H. Bigelow Building with attic module
US7086209B1 (en) * 2001-03-09 2006-08-08 Nelson, L.C. Method for constructing a building and resulting building
US6789361B1 (en) * 2001-07-11 2004-09-14 Jason M. Spartz Garage/carport for manufactured homes
US8006451B2 (en) * 2003-03-07 2011-08-30 Art Bond Building system and method of constructing a multi-walled structure
US8365489B1 (en) 2003-03-07 2013-02-05 Bond Building Systems, Inc. Building system and method of constructing a multi-walled structure
US20050084324A1 (en) * 2003-08-14 2005-04-21 York International Corporation Corner cap member construction for an air handling unit
US20050055917A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-17 York International Corporation Corner assembly construction for an air handling unit
US7128302B2 (en) * 2003-08-14 2006-10-31 York International Corporation Vibrationally isolated support construction for an air handling unit
US7338400B2 (en) * 2003-08-14 2008-03-04 Johnson Controls Technology Company Motor belt tensioning construction for an air handling unit
US20050055919A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-17 York International Corporation Panel construction for an air handling unit
US7334377B2 (en) * 2003-08-14 2008-02-26 Johnson Controls Technology Company Raceway construction for an air handing unit
US20050055918A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-17 York International Corporation Roof panel construction for an air handling unit
PL366271A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-19 Grzegorz Olesch Method for construction of mobile module building as well as mobile module building
US20060213130A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Kessler Berthold M Integrated garage extension
US20070074464A1 (en) * 2005-09-09 2007-04-05 U.S. Modular Solutions, Inc. Systems and methods of constructing, assembling, and moving modular washrooms
US20090205266A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Fennell James R Modularized Self-sustaining Building System
US20100027278A1 (en) * 2008-04-23 2010-02-04 Leroy Russell Bohne Light accommodator
DE102008035937A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Zoder, Hermann J. Transportables Haus aus Modulelementen
WO2010075389A2 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Xoma Technology, Ltd. Flexible manufacturing system
AU2010276085A1 (en) * 2009-07-22 2012-01-19 Lazarovits Investments Pty Ltd Dormitory module
CN101994405A (zh) * 2009-08-12 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 房屋
CN101994406A (zh) * 2009-08-12 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 房屋
EP2464913B1 (de) 2009-08-16 2018-02-14 G-CON Manufacturing Inc. Modulare, selbsterhaltende und mobile biosicherheitseinheit
US9795957B2 (en) 2009-08-16 2017-10-24 G-Con Manufacturing, Inc. Modular, self-contained, mobile clean room
US9097030B1 (en) * 2009-12-23 2015-08-04 Susan Jennings Manterfield Devices, methods, systems and kits for reversibly converting a non-dwelling portion of a structure into a dwelling portion of a structure
US9441357B1 (en) 2010-03-29 2016-09-13 Farhad Vafaee Central core for a building
US8950132B2 (en) 2010-06-08 2015-02-10 Innovative Building Technologies, Llc Premanufactured structures for constructing buildings
CA2801287C (en) 2010-06-08 2018-03-20 Arlan E. Collins Lift-slab construction system and method for constructing multi-story buildings using pre-manufactured structures
US20110296778A1 (en) 2010-06-08 2011-12-08 Collins Arlan E Pre-manufactured utility wall
US9027307B2 (en) 2010-06-08 2015-05-12 Innovative Building Technologies, Llc Construction system and method for constructing buildings using premanufactured structures
EP2617911B1 (de) 2012-01-23 2016-04-20 Vastint Hospitality B.V. Verfahren und System zum Bauen eines Gebäudes
WO2013110617A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Inter Hospitality Holding B.V. Prefabricated module for a building
WO2013110618A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Inter Hospitality Holding B.V. Prefabricated panel for a building
CA154777S (en) 2013-07-22 2015-06-25 Inter Hospitality Holding B V Prefabricated module
US8733047B1 (en) 2013-12-20 2014-05-27 Highland Technologies, LLC Durable wall construction
US8904724B1 (en) * 2013-12-20 2014-12-09 Highland Technologies, LLC Durable wall construction
US8733048B1 (en) 2013-12-20 2014-05-27 Highland Technologies, LLC Multi-story durable wall construction
CA2895310C (en) 2014-08-30 2017-08-01 Arlan Collins Interface between a floor panel and a panel track
EP3186454B1 (de) 2014-08-30 2021-01-20 Innovative Building Technologies LLC Vorgefertigte trennwände
CN107148540B (zh) 2014-08-30 2019-11-26 创新建筑科技公司 在建筑物中使用的地板和天花板面板
US10364572B2 (en) 2014-08-30 2019-07-30 Innovative Building Technologies, Llc Prefabricated wall panel for utility installation
US10260250B2 (en) 2014-08-30 2019-04-16 Innovative Building Technologies, Llc Diaphragm to lateral support coupling in a structure
EP3426982A4 (de) 2016-03-07 2019-10-16 Innovative Building Technologies LLC Boden- und deckenpaneel für plattenfreies bodensystem eines gebäudes
JP6786617B2 (ja) 2016-03-07 2020-11-18 イノベイティブ ビルディング テクノロジーズ,エルエルシー 外部導管係合特徴部を備えたプレハブ式間仕切り壁
AU2017229471B2 (en) 2016-03-07 2019-08-08 Innovative Building Technologies, Llc Waterproofing assemblies and prefabricated wall panels including the same
KR102279403B1 (ko) 2016-03-07 2021-07-21 이노베이티브 빌딩 테크놀러지스 엘엘씨 유틸리티 설치를 위한 미리 조립된 벽 패널
US10487493B2 (en) 2017-05-12 2019-11-26 Innovative Building Technologies, Llc Building design and construction using prefabricated components
US10323428B2 (en) 2017-05-12 2019-06-18 Innovative Building Technologies, Llc Sequence for constructing a building from prefabricated components
US10724228B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Innovative Building Technologies, Llc Building assemblies and methods for constructing a building using pre-assembled floor-ceiling panels and walls
US11098475B2 (en) 2017-05-12 2021-08-24 Innovative Building Technologies, Llc Building system with a diaphragm provided by pre-fabricated floor panels
US10683661B2 (en) 2018-01-30 2020-06-16 William H. Bigelow Building module with pourable foam and cable
EP3517701A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 William H. Bigelow Verbessertes baumodul mit giessbarem schaum und kabel
CN114269997A (zh) 2019-08-15 2022-04-01 G-Con制造有限公司 用于模块化的、独立控制的且可移动的清洁室的能够移除面板屋顶
US11846108B2 (en) * 2020-02-10 2023-12-19 Beverly Pearce Convertible shipping container
US11492795B2 (en) 2020-08-31 2022-11-08 G-Con Manufacturing, Inc. Ballroom-style cleanroom assembled from modular buildings
US20230148153A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-11 Excel Realty Investors 100 LLC Modular Garage and System for Transport

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25827A (en) * 1859-10-18 Knitting-machine
US2332059A (en) * 1943-05-03 1943-10-19 Leonard A Cheshier Prefabricated building
US2365579A (en) * 1943-03-08 1944-12-19 Walter J Mulligan Prefabricated building structure
GB611893A (en) * 1946-05-13 1948-11-04 Aero Pipe & Glass Company Ltd A new or improved plumbing unit
DE871510C (de) * 1948-09-21 1953-03-23 Emil Steinbach Zentralheizunge Vorfabrizierte Hausinstallation
DE1862219U (de) * 1962-09-15 1962-11-15 Betonwerk Schwieberdingen Dipl Installationszelle.
US3680273A (en) * 1969-10-31 1972-08-01 Bigelow F E Jun Assembly of collapsed buildings for shipping
DE2139877A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Gero Dipl Ing Einecke Bauwerk
DE2204518A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Puppo Mario Del Vorfabrizierter sanitaerblock
US3792558A (en) * 1970-03-02 1974-02-19 J Berce Three - dimensional modular transportable structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538933A (de) *
US2168725A (en) * 1932-09-06 1939-08-08 John J Whelan Building construction
US2131124A (en) * 1936-10-30 1938-09-27 Smith Orville Unitary bathroom structure
GB569053A (en) * 1943-04-23 1945-05-02 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to dwelling houses
US2419319A (en) * 1945-04-09 1947-04-22 Lankton Joel Fletcher Portable utility building core unit
US2712164A (en) * 1953-02-03 1955-07-05 Wm H Singleton Co Inc Shipping crate for latrine fixtures convertible into complementary latrine structure
US2904849A (en) * 1953-04-27 1959-09-22 Carl V Bergstrom Housing unit
FR1539086A (fr) * 1967-07-31 1968-09-13 Bloc technique préfabriqué pour la construction
US3694973A (en) * 1970-08-14 1972-10-03 Midweco Enterprise Inc Utility module for apartment-type dwellings
US4165591A (en) * 1978-06-30 1979-08-28 Fitzgibbon Chester M Component type building construction system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25827A (en) * 1859-10-18 Knitting-machine
US2365579A (en) * 1943-03-08 1944-12-19 Walter J Mulligan Prefabricated building structure
US2332059A (en) * 1943-05-03 1943-10-19 Leonard A Cheshier Prefabricated building
GB611893A (en) * 1946-05-13 1948-11-04 Aero Pipe & Glass Company Ltd A new or improved plumbing unit
DE871510C (de) * 1948-09-21 1953-03-23 Emil Steinbach Zentralheizunge Vorfabrizierte Hausinstallation
DE1862219U (de) * 1962-09-15 1962-11-15 Betonwerk Schwieberdingen Dipl Installationszelle.
US3680273A (en) * 1969-10-31 1972-08-01 Bigelow F E Jun Assembly of collapsed buildings for shipping
US3792558A (en) * 1970-03-02 1974-02-19 J Berce Three - dimensional modular transportable structures
DE2139877A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Gero Dipl Ing Einecke Bauwerk
DE2204518A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Puppo Mario Del Vorfabrizierter sanitaerblock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734736A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Herbert Rossa Bauelement fuer ein behelfshaus
DE4404305A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-10 Apart Mobil Mobilheimbau Und V Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4411004A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Gerd Dipl Ing Dr In Hammermann In Modulbauweise hergestelltes Haus
DE19516751A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Heinrich Amlang Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau einer Wohneinheit, die aus mehreren Wohneinheitsabschnitten zusammengesetzt ist
DE19516751C2 (de) * 1995-05-06 2001-03-22 Braunsteiner Juergen Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau einer Wohneinheit, die aus mehreren Wohneinheitsabschnitten zusammengesetzt ist
DE19721118C2 (de) * 1997-05-21 2001-01-25 Architekt Und Innenarchitekt H Wohnhaus mit industriell gefertigten Einbauteilen und einem Kernmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6326213B2 (de) 1988-05-28
JPS5648447A (en) 1981-05-01
ES8301314A1 (es) 1982-11-16
AR227287A1 (es) 1982-10-15
MX152931A (es) 1986-07-03
FR2465841A1 (fr) 1981-03-27
SE8006571L (sv) 1981-03-21
US4327529A (en) 1982-05-04
NL8004098A (nl) 1981-03-24
GB2061349A (en) 1981-05-13
AU6016380A (en) 1981-03-26
IT1193711B (it) 1988-08-24
FR2465841B1 (fr) 1985-07-19
ES494023A0 (es) 1982-11-16
BR8005596A (pt) 1981-03-24
CA1101180A (en) 1981-05-19
AU534981B2 (en) 1984-02-23
IT8068283A0 (it) 1980-08-12
NO802571L (no) 1981-03-23
GB2061349B (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031277A1 (de) Fertighaus
DE3341500A1 (de) Installationskern fuer ein gebaeude
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
DE1941281B2 (de) Bauwerk
DE2242274A1 (de) Versorgungsleitungssystem
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE1905391A1 (de) Fertigbauverfahren und Bauteile zur Durchfuehrung
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE2512756A1 (de) Transportabler verkaufskiosk, imbisstand oder dergleichen
DE2920421A1 (de) Raumkasten
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE102022111477A1 (de) Mehr-Raum-Einheit
DE202020104150U1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Bodenelements
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
EP4341504A1 (de) Modulares gebäude mit einer einen innenraum umgebenden stützkonstruktion
DE202022103967U1 (de) Wand- und Deckenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection