DE3511006C1 - Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen - Google Patents

Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen

Info

Publication number
DE3511006C1
DE3511006C1 DE3511006A DE3511006A DE3511006C1 DE 3511006 C1 DE3511006 C1 DE 3511006C1 DE 3511006 A DE3511006 A DE 3511006A DE 3511006 A DE3511006 A DE 3511006A DE 3511006 C1 DE3511006 C1 DE 3511006C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
floor
air
church
floor heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3511006A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 3110 Uelzen Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3511006A priority Critical patent/DE3511006C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511006C1 publication Critical patent/DE3511006C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

— PVC-Folien (2) überlappt angeordnet und quellschweißverklebt als Feuchtigkeitssperre,
— als Isoliermaterial (3) mindestens 6 cm dicke Wärmedämmplatten aus ausgeschäumtem Kunststoff,
— Aluminiumfolie (4) mit nach oben verlegter polierter Oberfläche,
— Polyethylen-Folie (5) als Schutz für die Aluminium-Folie (4),
— lackierte Baustahlgewebematte (6) mit einem Rasterma von höchstens 10 χ 10 cm zur Aufnahme von Rohrhalterungen (7) aus Kunststoff,
— mit einem Mindestabstand von einem Zentimeter zur Unterseite der Fußbodenplatten (9) verlegten Heizungsrohren (8) aus vernetztem Polyethylen, Polypropylen oder aus Metall,
— seitliche Randisolierung (11) der Podeste (10) durch mindestens 1 cm dicke Wärmedämmplatten,
— Luftaustrittsöffnungen (12) von 3 cm Durchmesser in einer Häufigkeit von mindenstes einer Öffnung je 2 m2 Fläche in regelmäßiger Anordnung in den aus Podestbohlen oder Podestbrettern bestehenden Fußbodenplatten (9).
chen, in denen die Heizung lediglich wenige Stunden im Jahr betrieben werden muß, häufig anzutreffen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter den vorgenannten Randbedingungen für die Beheizung evangelischer Kirchen die Heizzeiten (= Jahresbetriebsstunden), den Energieverbrauch, die Transmissionsverluste durch den Kirchenbaukörper und die Schadstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig das Innenraumklima dieser Kirchen zu verbessern.
ίο Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs durch folgenden von unten nach oben angeordneten Aufbau gelöst:
— PVC-Folien überlappt angeordnet und quellschweißverklebt als Feuchtigkeitssperre,
— als Isoliermaterial mindestens 6 cm dicke Wärmedämmplatten aus ausgeschäumtem Kunststoff,
— Aluminiumfolie mit nach oben verlegter polierter Oberfläche,
— Polyethylen-Folie als Schutz für die Aluminiumfolie,
— lackierte Baustahlgewebematten mit einem Rastermaß von höchstens 10 χ 10 cm zur Aufnahme von Rohrhalterungen aus Kunststoff, — mit einem Mindestabstand von einem Zentimeter zur Unterseite der Fußbodenplatten verlegten Heizungsrohren aus vernetztem Polyethylen, Polypropylen oder aus Metall,
— seitliche Randisolierung der Podeste durch mindestens 1 cm dicke Wärmedämmplatten,
— Luftaustrittsöffnungen von 3 cm Durchmesser in einer Häufigkeit von mindestens einer öffnung je 2 m2 Fläche in regelmäßiger Anordnung in den aus Podestbohlen oder Podestbrettern bestehenden Fußbodenplatten.
Die Erfindung betrifft einen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen, mit Heizungsrohren, die in dem Hohlraum zwischen einer tragenden Fußbodenkonstruktion und aufgeständerten, podestartig gelagerten Fußbodenplatten verlegt und gehalten sind, wobei unterhalb der Heizungsrohre auf der Fußbodenkonstruktion ein Isoliermaterial angeordnet ist.
Ein Fußbodenaufbau dieser Art ist aus der CH-PS 4 13 316 bekannt. Dort werden die Rohre in Abstrahl- und Wärmeleitplatten eingelegt, die aus Metall bestehen und daher gut wärmeleitend die Wärmeenergie direkt an die Unterseiten des Fußbodens, in diesem Falle der Podeste abgeben. Diese Abstrahlplatten erzeugen Temperaturstöße, die in den Fußbodenplatten thermische Schädigungen hervorrufen können, wenn beispielsweise die Podeste oder darüber angeordnete Bestuhlungen oder Sitze aus historischen Beständen bestehen, wie dies beispielsweise bei Kirchen der Fall ist. Aus diesem Grund eignet sich der bekannte Fußbodenaufbau mit dem dort beschriebenen Heizsystem nicht für einen Einbau bei beispielsweise denkmalgechützten Einrichtungen, wie sie in Kirchen, insbesondere evangelischen Kir-Mit einem derartigen Fußbodenaufbau und dem beschriebenen Heizsystem wird erreicht, daß lediglich im Hauptaufenthaltsbereich innerhalb dieser Kirchen, also bis zu einer Höhe von etwa 3 Metern, eine angemessene Temperatur von ungefähr 15° C bis 18° C erzeugt wird. Dies ist grundsätzlich mittels einer Fußbodenheizung im Niedertemperaturbereich möglich, mit der bei einer mittleren Heizmitteltemperatur von 45° C an der Podestoberfläche zur Vermeidung der in Kirchen üblichen Fußkälte eine Temperatur von 25° C erzielt wird. Hierdurch wird das Behaglichkeitsempfinden der Kirchenbesucher gesteigert. Gleichzeitig ist mit diesem Niedertemperatursystem verbunden, daß mit zunehmender Raumhöhe die Raumlufttemperatur geringer wird, also ein negatives vertikales Temperaturgefälle erzielt wird. Dadurch verringern sich proportional zur abnehmenden Temperatur die Wärmeverluste durch die im oberen Kirchenbereich angeordneten und besonders verlustträchtigen Bauteile wie Fenster und Decken.
Damit werden sowohl die Energiekosten für die Beheizung von Kirchen als auch die mit dem Energieverbrauch verbundenen Schadstoffemissionen gesenkt. Mit der Absenkung der Heizflächen-Oberflächentemperaturen wird eine Anhebung der relativen Raumfeuchte innerhalb der Kirche erreicht, die thermische Schädigungen der wertvollen Innenausstattung wie Altar, Orgel o. ä. in Form von Trockenrissen vermeidet. Aufgrund der überwiegend sehr massiven Bauweisen von Kirchen, der geringen Anzahl von Amtshandlungen in evangelischen Kirchen (1 Gottdesdienst pro Woche) und der kirchlichen Beheizungsvorschriften (Aufheizgeschwindigkeit maximal 1,5 K/h) ergeben sich im Jahres-
mittel mindestens 8 Stunden Aufheizzeit und 8 Stunden Absenkzeit plus etwa 1 Stunde Gottesdienstdauer. Die- Teil 5 se Betriebsstunden lassen sich dadurch halbieren, daß Teil 6 lediglich der Aufenthaltsbereich im Niedertemperaturbereich beheizt wird. Daraus folgert eine erhebliche Be- 5 Teil 7 triebskostensenkung. Teil 8
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit diesem Fußbodenheizsystem Teil für evangelische Kirchen mit einer kombinierten War- Teil meabgabe per Radiation, Konvektion und Reflektion 10 Teil durch die unterhalb der Heizungsrohre angeordnete Reflektionsfolie die Heizmitteltemperatur erheblich ab- Teil gesenkt werden kann, überwiegend der Hauptaufenthaltsbereich der Kirchenbesucher im erforderlichen Temperaturbereich erwärmt wird, die im darüberliegenden Bereich entstehenden Raumlufttemperaturen und damit auch die Wärmetransmissionsverluste durch die dort befindlichen Kirchenbauteile verringert werden, was zu einer Verkürzung der Aufheizzeiten, einer Verringerung des Energieverbrauchs und der damit verbunden Schadstoffemission führt und bei gleichzeitiger Anhebung der relativen Feuchte im Kirchen-Innenraumbereich zu einer Vermeidung thermischer Schädigungen kulturhistorisch wertvoller Inneneinrichtungen beiträgt.
In den Rohrleitungen fließt Wasser als Wärmeträgermedium, das seine Energie zu einem Teil per Strahlung an die das Rohr umgebende Luft abgibt. Die erwärmte Luft kann in geringem Umfang und entsprechend dem Wärmebedarf durch die Luftaustrittsöffnungen in den Sitzbereich der Kirche gelangen.
Ein Teil der von den Heizungsrohren ausgehenden Wärmestrahlung gelangt direkt nach oben an die Podest-Unterseite, ein weiterer Teil wird von der oberhalb der Isolierung verlegten Aluminium-Folie reflektiert und erwärmt indirekt die Podest-Unterseite, deren Temperatur so gewählt werden kann, daß sie 40° C nicht überschreitet und an der Oberseite der Podeste eine Oberflächentemperatur von höchstens 26° C erreicht wird.
Die Aluminium-Folie erhöht mit ihrem Reflektions-Koeffizienten von ca. 0,8 den Wärmedurchlaßwiderstand nach unten so erheblich, daß die Wärmeabgabe des Wärmeträgermediums zu mehr als 90% nach oben und in den Aufenthaltsbereich der Kirche gelangen muß.
Gleichzeitig werden durch dieses System die Bedingungen einer Niedertemperaturheizung mit kurzen Aufheizzeiten und einem negativen vertikalen Temperaturgefälle durch die kombinierte Wärmeabgabe per Radiation, Konvektion und Reflektion erfüllt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Schnitt durch die Fußbodenheizung und das Bestuhlungspodest,
F i g. 2 vertikaler Temperaturverlauf im Kirchen-Innenraum in der Raummitte des Hauptschiffes mit Radiatorenheizung (gestrichelter Graph), mit Fußbodenheizung gemäß Erfindung (durchgezogener Graph).
F i g. 1 zeigt die folgenden fortlaufend numerierten Bauteile:
Teil 1 Kirchenfußboden
Teil 2 Feuchtigkeitssperre aus quellschweißverklebterPVC-Folie
Teil 3 zweilagige Wärmedämmung von insgesamt
6 cm Dicke aus Schaumkunststoffplatten
Teil 4 Reflektionsfolie aus Aluminium, mit der polierten Oberfläche nach oben verlegt
Schutzfolie aus Polyethylen
Trägermatten aus lackiertem Baustahlgewebe mit einem Raster von 10 χ 10 cm
Plastik-Rohrhalterungen
Fußbodenheizungsrohr aus vernetztem Polyethylen, Polypropylen oder Metall
Podest-Bohlen oder Bretter aus Holz
seitliche Podestabschlüsse
Wärmeranddämmung von 1 cm Dicke aus Wärmedämmplatten
Konvektionsöffnungen mit je 3 cm Durchmesser.
Die Wirkungsweise der Fußbodenheizung mit dem dargestellten und beschriebenen Fußbodenaufbau ist folgende:
Die in dem Hohlraum zwischen der Schutzfolie (5) aus Polyethylen und den Podestbohlen (9) durch das Fußbodenheizungsrohr (8) erwärmte Luft entweicht durch die Konvektionsöffnungen (12) in den darüber liegenden Aufenthaltsbereich der Kirchenbesucher und sorgt für dessen schnellere Erwärmung und die oberhalb der zweilagigen Isolierung (3) verlegte Reflektions-Folie (4) reflektiert die von den Fußbodenheizungsrohren (8) nach unten gerichtete Wärmestrahlung nach oben gegen die Unterseite der Podestbohlen (9), sorgt für deren schnellere Erwärmung und vermindert die Wärmeverluste der Fußbodenheizung gegen den Kirchenfußboden.
Fig.2·verdeutlicht mit dem durchgezogenen Graph den Temperaturverlauf vertikal im Kircheninneren bei Anwendung der dargestellten Erfindung gegenüber der konventionellen Radiatorenheizung bei einer angenommenen lichten Höhe des Kircheninnenraumes von 9,50 m.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen, mit Heizungsrohren, die in dem Hohlraum zwischen einer tragenden Fußbodenkonstruktion und aufgeständerten, podestartig gelagerten Fußbodenplatten verlegt und gehalten sind, wobei unterhalb der Heizungsrohre auf der Fußbodenkonstruktion ein Isoliermaterial angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgenden von unten nach oben angeordneten Aufbau:
DE3511006A 1985-03-27 1985-03-27 Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen Expired DE3511006C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511006A DE3511006C1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511006A DE3511006C1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511006C1 true DE3511006C1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6266412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3511006A Expired DE3511006C1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511006C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834864C1 (de) * 1988-10-13 1990-01-25 D.F. Liedelt "Velta" Produktions- Und Vertriebs-Gesellschaft Mbh, 2000 Norderstedt, De
EP0377263A1 (de) * 1988-12-15 1990-07-11 Tateki Fukayama Nachstellbares Fussbodensystem
EP3665339A4 (de) * 2017-08-08 2021-04-21 Intex Holdings Pty Ltd Temperaturregelung eines modularen gebäudes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413316A (de) * 1963-11-27 1966-05-15 Ingenieurbureau C Pfister Boden, insbesondere für Fertighäuser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413316A (de) * 1963-11-27 1966-05-15 Ingenieurbureau C Pfister Boden, insbesondere für Fertighäuser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834864C1 (de) * 1988-10-13 1990-01-25 D.F. Liedelt "Velta" Produktions- Und Vertriebs-Gesellschaft Mbh, 2000 Norderstedt, De
EP0363611B1 (de) * 1988-10-13 1992-10-28 D.F. Liedelt " Velta" Produktions- Und Vertriebs-Gmbh Halterung für Warmwasser-Heizungsrohre
EP0377263A1 (de) * 1988-12-15 1990-07-11 Tateki Fukayama Nachstellbares Fussbodensystem
EP3665339A4 (de) * 2017-08-08 2021-04-21 Intex Holdings Pty Ltd Temperaturregelung eines modularen gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075143A1 (de) Doppelboden
DE102016120554A1 (de) Multifunktionale Deckenkonstruktion
DE3511006C1 (de) Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen
DE2930426C2 (de) Fußbodenelement für eine Fußbodenheizung
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
EP3935318A1 (de) Temperierungssystem
DE2601258A1 (de) Warmhaus oder einrichtung zur rundumerwaermung umbauter raeume mit strahlplatten in verbindung mit betonfertigbzw. baufertigteilen
DE3409232C2 (de)
EP2210996A1 (de) Bodenkonstruktion
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
EP3235976A1 (de) Auf zug belastbare wärmereflexions-matte
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE19819230A1 (de) Heizvorrichtung für einen Raum
CH687666A5 (de) Heizbare Sitzbank.
DE19646812A1 (de) Wandheizplatte
DE3109177A1 (de) Bau- und/oder heizelement fuer waende, fussboeden o.dgl.
DE7621510U1 (de) Dachplatte
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE112020005451T5 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes mit einer Fußbodenheizung
DE19602869A1 (de) Baugruppe für ein Gebäude
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
DE2515187A1 (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE102021122014A1 (de) Getrennte Haustechnik- und Schachtelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee